Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ultraleichtflo

Members
  • Gesamte Inhalte

    728
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von ultraleichtflo

  1. In meinem Lieblingskräuterladen auf Kreta hab ich eine Art Pesto entdeckt, bestehend aus getrockneten Knoblauch, Basilikum, Paprika, Petersilie,Chilies und Oregano. Wenn du jetzt 200g Pasta nimmst, etwa 2 Esslöffel (20g) von dem Pesto und dann 6 EL (60g) Olivenöl, etwas Salz Bist du bei 280g und etwa 1500 kca 200g trockene Spagetti ergeben 600g gekochte Spagetti 100g gekochte Spagetti ergeben 160 kcal 6x160=960 1El Olivenöl ist ca. 10g=90 kcal 6x90 =540 Dieses Gericht hat also exakt 1500 kcal bei ca. 300g Gewicht. Eine fertige Trekkingmahlzeit (Hauptmahlzeit) hat um die 200g Gewicht und hat dabei max. 1000kcal und kostet 10-12 Euro Also auch pro 100g 500 kcal Das gute ist aber dass du Pasta überall kriegst, also wenn du Resupply Möglichkeiten hast würde ich mal sagen, dass das kaum zu schlagen ist, von Gewichts/Preis/Leistung Ist ja vielleicht 1,5 Euro zusammen Etwas gerieben Parmesan rein und dann ist es das beste Leben Kann man auch online bestellen: https://botano.gr/products/aglio-olio-peperoncino-spice-mix
  2. Hier sind überigens mal 3 10 L Modelle, wobei der Pivring ja nur 9 l haben soll laut Ikea, nachgemessen sind es aber 10 l plus Netztasche Forclaz 50g 5 Euro Pivring 115g 3 Euro Queshua 150g 3 Euro Finde halt das der Pivring irgendwie am vielversprechensten ist als X-UL Rucksack, und am meisten Spielerein zulässt und mit der Netztasche am meisten nach Ul aussieht, dazu hat man auch noch die Möglichkeit auf der flachen Oberseite eine Isomatte, Wasser oder eine Erweiterung (Topcase) oben zu platzieren Sehe schon, dass am Ende mein 3 Euro Ikea Rucksack mit Sachen im Wert von 1000 Euro gefûllt ist
  3. Mag sein, allerdings sieht der Helium halt auch aus wie ein Sarg und wiegt halt dazu 500g...
  4. Sehe ich genauso ein Pfännchen mitzunehmen ermöglicht schon Recht richtiges Kochen.
  5. Ich meinte jetzt nur den Biwisack. Der reicht ja bei gutem Wetter schon allein. Ohne Tarp Der Borah 90 Argon wiegt 170 g und bietet ja schon Windschutz nd Spritz Schutz . Ich überlege dazu vielleicht nur ein 55g 80cm x215 cm DCF "Tarp" mitzunehmen und es als Flachdach darüber abzuspannen. Und für den Kopfbereich nehme ich meine Regenjacke Als Unterlage habe ich außerdem eine identische DCF Plane. Notfalls könnte ich die ja auch noch einsetzen Eine Unterlage solltest du bei einem teuren UL Zelt aber genauso dabei haben Wenn es klar ist ,dass es sehr viel regnet, dann ist ein Zelt vermutlich eh sinnvoller. Aber bei Wetter mit eher wenig Regenwahrscheinlichkeit wäre mein Setup vielleicht Borah Argon 90 = 170g 2x55 g DCF Tarps = 110 g 280 g Bei richtig gutem Wetter nur eins Also 225 f Bei Shiet Wetter Zelt ein 200g Tarp Das wären 170 +55+ 200 425 g
  6. Gewicht und Packmaß Ich kenn kein Zelt, das 150 g wiegt
  7. Nein, es ist der geworden Mit dem etwas stärker wasserabweisenden Stoff Halt jetzt ein Tarp knapp drüber als Flachdach Oder als Nottarp, um sich darunter zu setzen tagsüber Zusätzlich könnte man ja noch eine Regenjacke einsetzen. Für den Kopfbereich Ist ja auch nur für den Fall der Fälle, sollte es eh ziemlich viel regnen, ist der Bivy vielleicht eh nicht so sinnvoll
  8. Ich dachte, der wird an der Isomatte fixiert?
  9. Wo finde ich das?. Meinst du dass es auch bei diesem kleinen Tarp Sinn macht. Es ist ja ein halbes also 76x215 Dachte einfach ich lasse weitere, jeweils auf der längsseite in der Mitte ranmachen von Borah
  10. Ich überlege ob ich so ein 215x76 cm 55g auch als Minitarp verwenden könnte Da der Hauptteil des Bivys ja zumindest gut wasserabweisend ist. Könnte ja so ein Tarp das meiste von oben abhalten, wenn es flach und Niedrig düber angespannt wird Wenn man es jetzt als Minitarp verwenden würde, wären 2 weitere Abspannpunkte hier sinnvoll oder? Kenn mich mit der Materie noch nicht aus.
  11. Na Immerhin und er hält den Wind ab Windchillfaktor Und im Gegensatz zum reinen Netzbivy bist du nicht in so einem Glaskäfig
  12. Der Pivring mit einer Wasserblase 2 L und Trinkschlauch vom Decathlon
  13. Hab ich mir auch überlegt. Allerdings brauchst du ja schon ein Tarp oder oder einen Baum zum Aufbau oder geht es nur mit dem Trekkingstock? Ich glaube ich bevorzuge unten etwas geschlossenes, auch wenn ich nachts rein und rausgehen muß, stell ich mir das etwas umständlich vor mit dem Gefriemel und dann alles wieder verschließen, da ist die Gefahr das Viecher mit reinkommen Lieber Reißverschluss auf und zu Hab mich also für einen 162g Borah Nylonbiwacksack entschieden. Da der versatiler ist als reines Bugnet. Und den Einsatzbereich meines Magic Zip erweitert. Und das Tarp 200 g und ein DCF Groundsheet (oder als Minitarp) Damit dürfte die Forclaz Challenge kein Problem sein Und im Ikea Rucksack dürfte jetzt sogar noch Platz sein für XUL Glamping
  14. https://borahgear.com/bugbivy.html Die bivys schauen lecker aus. Geht bei etwas mehr als 100g los Packmaß steht da nicht. Für 83 Dollar bekäme ich dort ein 140 g bugnet bivy, mit vermutlich lâcherlichem Packmaß Und das silnylon Tarp ist ja wohl auch der Hammer. 200g und oliv Problem, leider wohl zu spät endeckt 4-5 Wochen Anfertigungszeit. Weiß nicht ob das jetzt noch klappt
  15. Da wo ich verlinkt habe. Ein Freund kommt mich bald aus den USA besuchen
  16. Und was sagt ihr nun zum Gossamer Gear Solo Tarp. 200g 89 Euro (95 US) https://www.gossamergear.com/products/single-tarp 202 g Preis/ Gewichtsverhältnis eigentlich top, könnt ich mir so mitbringen lassen Oder ist das wieder nur ein fauler Kompromiss und man solte DCF oder Ikea Folie gehen. Eigentlich ist XUL ja kompromisslos
  17. Beim Umrühren hab ich ihn den Topf runtergenommen. Und dann habe ich ihn präzise platziert zum Köcheln
  18. War ne Survivalsituation Corona. gestrandet in Australien Ich hätte Hunger Es war sehr lecker Es war sogar ein Edelstahltopf. Hab nichts leichteres finden können Am nächsten Tag habe ich es im Kofferraum meines Mietautos wieder aufgewärmt, weil es draußen so windig war. Klappe zu. 5 Minuten warten ,fertig
  19. Hab das mal mit dem BRS 3000 gemacht. Auf einer hohen schmalen Gaskartusche mit Adapter, darauf 2 kg Chili Con Carne gekocht. Hat sogar geklappt. War aber ein Balanceakt im wahrsten Sinne des Wortes Der Windmaster muß das aushalten
  20. Idee für ein Schattenspendendes Tarp? Weißes 10 D Nylon wie bei GG dürfte nicht funktionieren oder? Denkbar wäre ja auch ein Stoff der nicht Regenfest ist
  21. Beides. Und den magic zip und die Uberlite und das nano kopfnetz hab ich ja bereits. Den Toaks 550 grifflos auch Tarp halt nicht. Ginge halt auch ne Folie Bivy braucht man ja nicht Mag halt ultrakompakt genauso wie ultraleicht Überlege mir die 1,2 fehlenden Puzzleteile nochzusammenzufügen und dann reicht der Pivring locker Mit Essen,Wasser und optional Packraft
  22. Geplant habe ich meinen Magic ZIP Cumulus 240g mit meiner jüngst erstandenen Neonair Uberlite 250 g zu kombinieren Kleiner und leichter geht's kaum Das Zelt ist geil, was die Kompaktheit betrifft, aber es wiegt halt leider 1,25 kg und ist ein Reines Netzzelt,aber freistehend. Zu 2. wäre es in Griechenland meine Wahl Ich finde das pinon bivy dazu eigentlich geil. Der ist leider gerade ausverkauft, sonst hätte ich es mir jetzt den USA mitbringen lassen So dachte ich vielleicht einfach an ein StoS Kopfnetz 10g und einfach ein Tarp. Hätte gedacht vielleicht wäre das Gossamer Gear Solo Tarp mit 200g in den USA nur 95 Dollar. Allerdings ist das halt transparent und eigentlich wäre für mich auf Kreta etwas was Sonne Schutz gibt sinnvoll. Aber das müsste wohl schon deutlich schwerer sein. Da ginge wohl nur ein Camo DCF Tarp..das wäre allerdings ne ganz andere nummer preislich. Oder hat da jemand ne andere Idee? Die Kombi jedenfalls sollte in den Forclaz passen und locker in den Ikea Priving
  23. Es ist halt so gekommen Ich hab gerade einfach nicht alles hier, so dass den Forclaz nicht so packen kann wie ich will. Und da das vorhandene Zeug so nicht wirklich schön in den Forclaz passt, nur gequetscht und einiges auch noch fehlt, wie Proviant, Wasserflasche etc Habe ich den Ikea Rucksack wiederentdeckt, den ich erstmal nur zum Spaß gekauft hatte, für eine Ikea UL Challenge Und siehe da: entdecke die Möglichkeiten
  24. Die Trageriemen sind aus einfachen Gurten, da müsste man über eine Polsterung nachdenken
  25. Die liteway scheint die leichteste zu sein, aber die mitgelieferte Suspension ist halt unverhältnismäßig schwer Dutchware hat wenn man nicht die leichteste Cloud 71 nimmt (145g), natürlich eine Megaauswahl an Mustern. Da gefallen mir die von muddy Girl extrem gut
×
×
  • Neu erstellen...