Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ultraleichtflo

Members
  • Gesamte Inhalte

    728
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von ultraleichtflo

  1. Die Frage ist ob Behälter die Öle oder Essig enthalten nicht besser lebensmittelecht sein sollten, auslaufsicher sowieso
  2. Oder die 500 ml hdpe von Nalgene : 68g. Eignet sich auch für Müsli, da Weithals, allerdings nicht so weit wie die 1 L auch als Wärmflasche zu gebrauchen Oder beim Bergsteigen in die Jackentasche Als Olivenölflasche nehme ich eine quaderförmige 125 ml Nalgene Und eine kleinere für Balsamico Essig Es gibt auch Sets recht günstig zu kaufen https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p55972_Nalgene-Dosenset--8-teilig.html Wohl aber gerade überall ausverkauft Gibt's auch einzeln Die grüne ist meine Lieblingsflasche Man kann diese Behälter auch gut gür flûssige Outdoorseife nehmen
  3. Ja und hier im Forum auch jemand mit dem Nano. Kann Spaß machen, wenn man's kann und der Wind aus der richtigen Richtung geht. Richtig segeln kannst du damit nicht Ich hab's nur mal probiert mit einem Billigsegel aus China Wenn der Wind richtig steht geht's schon ab Für mich ist das trotzdem eher Spielerei und meist lohnt sich der Aufwand nicht Kannst du aber mit jedem anderen packraft auch.
  4. Hier ein sehr neues Video Etwas dramatische Musik und natürlich Werbung, aber man kann eben schön Stärken und Schwächen sehen. Die Idee den Rucksack so anzubringen hatte ich noch gar nicht. Wenn man öfter Umtragen keine schlechte Idee Als Schwimmkörper kann man oben halt auch den Hiko Trekbag nutzen, dann müsste man nur ab und zu Luft nachfüllen
  5. Es gibt viele Z.b. das https://zpacks.com/products/groundsheet-poncho-flat Aber ich hab mir mal lieber ein 15 Euro Nylon ponchotarp von flames creed vom ollen Ali bestellt 193 g Erstmal was zum rumexperimentieren
  6. Rebell und Nano zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen. Für mich persönlich hat das Rebell nicht gepasst und hab's wieder verkauft Ich finde man hat im Nano mehr Beinfreiheit. Das Rebell eierte mir auch zu sehr herum Ich finde allgemein dass die Anfibios alle recht stark herumeiern, auch mit Finne. Mein Delta ja auch Bei den Nanos kommt es mir viel weniger vor Ich hab als Rebellersatz einen MRS Alligator S2 günstig aus den USA mitgebracht Das find ich sehr überzeugend und spielt wieder in einer ganz anderen Liga Wenn man richtig Wildwasser machen will. Das Microraft wäre das MRS Pendant zum Rebell Es gibt ein Video von Sacki. Er im Rebell und der andere im Microraft, da sieht man schon deutlich einen Unterschied im Geradeauslauf Mit dem Nano macht man halt ganz andere Sachen. Das ist vom Packmaß und auch Gewicht eine Welt für sich. Da macht man ganz andere Touren mit. Daher würde ich mir schon Gedanken machen wegen 1-2 kg Was willst du machen? Touren Hybridtouren Spontantouren Reisen Wildwasser
  7. Klar, aber wenn genug Strömung da ist, ist es egal Und es ging mir um den Vergleich mit normalen Kayaks Wie gesagt. Nano, große Packrafte und Kayaks haben alle ihre Daseinsberechtigung und Vorzüge
  8. Noch was. Der Pack-Rafting Store bietet einen exzellenten Service. Für das von mir aufgeschlitzt Nano hat man mir kostenfreies passendes Reparaturmaterial geschenkt, nur Kleber und Härter hab ich gekauft Und erklärt. Ich hatte es natürlich auch von denen reparieren lassen können Etwas Reparaturmatetial ist ja den Booten eh immer beigelegt, ( auch bei den Nanos) Und bei einem anderen Nano hat sich die Schweißnaht warum auch immer an einer Stelle verabschiedet, da hat man mir einfach ein neues Boot als Ersatz geschickt. Nach fast 2 Jahren Benutzung
  9. Ich will dir das Nano nicht einreden Aber ich empfehle dir z.b. das Video Und Fritz hat nichtmal einen Sitz oder befestigt das Gepäck ordentlich. Aber gerade dadurch sieht man finde ich, was man mit dem Nano so alles anstellen kann. Man kann auch trocken bleiben, wenn man sich Mühe gibt. Fritz wollte das hier aber offensichtlich gar nicht
  10. Es ist nicht gemacht dafür lange Strecken ohne Fließgeschwindigkeit zu machen. Es ist langsam Allerdings sind fast alle packrafte etwas behäbig. Auf stillen Gewässern sind normale Kayaks den Packrafts klar überlegen Ich fahre meist im Mittelmeer dicht an der Steilküsten entlang, so merk ich dass ich vorwärts komme und nutze es zum Erforschen. Es geht also meist nicht um Strecke. 10 km am Tag sind gut zu machen, 20 sind mit dem Nano extrem.(wie gesagt ohne Unterstützung durch Strömung) Denke aber auch dass es mit anderen Packrafts auch grenzwertig ist Sollte man längere Strecken fahren, wo man ständig Paddeln, würde ich nach spätestens 1,5 Stunden immer eine Pause an Land einlegen wollen. Klar kannst du dich auch auf dem Nano ausstrecken und hinlegen, aber so kommst du auch nicht vorwärts Also ob du nun 3,5 oder 4,5 km/ h machen kannst.... Wenn es um Schnelligkeit geht und Strecke und nur ums paddeln leiht man sich besser ein Kayak vor Ort. Sobald das Gewässer fließt, macht das Nano mindestens genauso Spaß wie jedes andere Packraft auch. Abgesehen davon dass man natürlich etwas mehr Angst, das Boot aufzuschlitzen, aber das gehört eben zum Umgang mit dem Nano dazu Am besten legt man sich meiner nach 2 Packrafts zu. Ein Nano als Immerdabei- Boot, für Ul Touren mit Wanderanteil und für Fernreisen ( ohne dort konkrete oder große Pack-Rafting Touren geplant zu haben) Und dazu ein größeres Touren- oder Wildwasserpackraft Und da kannst du dann z.b. mehr auf Schnelligkeit gehen oder auf WW Tauglichkeit Aber um ins Pack-Rafting einzusteigen, und auch später für bestimmte Einsätze ist es genial
  11. Ein UL Zeit nimmt in der Regel so wenig Platz weg, da sehe ich ehrlich keinen Sinn eine Kompromislôsung zu suchen, wenn man ein Auto hat. Würde jedenfalls kein UL Zelt auf nen Campingplatz 2 Wochen stellen. Irgendwie albern Eine Zwischenlösung bedeutet ja Einschränkungen in beide Richtung. Ich würde halt vielleicht auf sowas wie das X Dome 2 warten, also was sehr leichtes, stabiles und geräumiges. Das würde ich aber auch eher nur zum Trekken einsetzen. Ich benutze gerade gerne das Mosquito Dome 2 von cocoon. Das ist wirklich geraumig Habe ich gebraucht gekauft und das Rainfly dazu im Sale. ( Leider ziemlich hässliches neongrün ) Das ist wenns heiß wird sehr schön. Und ist in zwei sehr kompakten Beuteln aufgeteilt. Also sehr gut zu zweit teilbar . Das Packmaß ist eigentlich schon sensationell. Das Gewicht mit 1,2 kg +700g Also ca 1,9 kg leicht aber nicht ultraleicht für ein geräumiges Kuppelzelt.
  12. Ich hab auf dem Nil sogar auf ner Sandbank gebadet mit Einheimischen Ne meine Panne war in Laos auf dem Mekong Bericht ist im Thread Aber eine Riss kannst du reparieren beim Nano
  13. Warum dann nicht 2 Zelte mit, wenn ihr ein Auto habt? Eins zum Campen. Und eins zum Trekken? Große Campingzelte sind ja preiswert
  14. Klar. Aber er hat nunmal den Trockenschinken und der wiegt halt auch nix Fett kannst du halt nicht wirklich trocknen Die Kaloriendichte spielt dann auch erst bei langen Touren wirklich eine Rolle
  15. Nimm von dem Trockenschinken soviel du willst und lasse ihn 30 min in Wasser aufweichen. Nimm den Schinken raus. In einem Becher Eipulver und Wasser für 2 Eier zusammen verquirlen. geriebenen Käse. am besten Pecorino runterühren. Oder Parmesan oder Käsepulver oder ähnliches Optional frische oder getrocknete Petersilie Den Schinken abtropfen mit Olivenöl im Kochtopf schön knusprig braten. rausnehmen. dann die Spagetthi (cs.200g) in Wasser mit einem EL Salz Al dente kochen, etwas von dem Kochwasser kurz vor Schluss entnehmen. Das lauwarme Wasser mit der Eikäsemischung cremig schlagen, nicht zuviel Wasser. Es muß cremig sein Dann die Sauce den Spaghetti und Schinken im Topf untermengen Grob gemahlenen oder zerstampfen Pfeffer rein und servieren. Vorsichtig mit Salz abschmecken Das ist eine gute Portion für einen hungrigen Trekker. So würde ich es probieren Variation 1-2 Knoblauchzehen mit dem Schinken mit braten. Knoblauchzehen vor dem Braten zerquetschen und in der Schale mitbraten, dann verbrennt er nicht. Schale entfernen. etwas zerteilen Mit dem Schinken am Ende in die Sauce
  16. Ich habe zufällig gerade neulich eine Carbonara mit griechischen Zutaten gekocht... Also das einzige, was ich wissen müsste ist, was du für Kochutensilien du benutzen willst und wie viel von dem Eipulver einem Ei entspricht Edit: Reines Hühnervolleipulver, sprühgetrocknetes und pasteurisiertes Vollei aus frischen Hühnereiern. Ein Ei entspricht ca. 13 g Volleipulver und 37 g Wasser.
  17. Mit Eipulver ist doch quasi original Also für ne gute Was hast du denn an Töpfen / Pfanne ? Hast du Öl dabei?
  18. Strecke müsste ich mal gucken. Aber ich fand die Gegend um die Richtis Schlucht sehr spannend. Müsste gucken wie weit man da an der Küste entlang kommt. Aber notfalls packrafte ich eben
  19. Ne, in Griechenland gibt es gar keinen Strand in Privatbesitz. Die Tavernen erlangen dort nur meist das Recht den Strand um dort Liegen und Schirme zu vermieten. Aber es könnte auch jeder andere tun Das Recht dazu, die Pacht, wird jedes Jahr an den Hôchstbietenden von der Gemeinde erteilt Aber klar es liegt trotzdem im Ermessen der Tavernenbesitzer , ob sie das Campen dulden. Man fragt halt. Und macht es halt am Rand und nicht im Blickfeld Und klar geht man dann auch dort essen. Aber imSüden gibt's auch viele tavernenlose Strände
  20. Oder meine erste Packraftpanne: Ich hab's aber auch arg getrieben mit dem Nano
  21. Da z.b. Das letzte Foto auf der ersten Seite ist in Luxor
  22. Ja. Müsste ich. Ich hab aber auch schon einiges hier veröffentlicht
  23. Ich denke das Ponto 2.0 wäre super geeignet. Stabil. bequem, kann viel tragen. Fürs kurze Übersetzen kann auch ne 2. Person rein Wird glaube ich auch als Dinghi beworben Dazu ne flextair Gear max pro pumpe
  24. Es wird von Anfibio bis zu 1,90 als problemlos gesehen Und vom Gewicht sollte es bei dir ja besser sein als bei mir Z.b. das Rebell hat einen längeren Innenraum, aber er läuft schneller zusammen und ich fand das Nano nach vorne hin bequemer. Ich kann da die Beine komplett ausstrecken. In voller Hüftbreite. Ob das bei dir noch geht... Ist aber normal gar nicht nötig. Weil man üblicherweise mit leicht angewinkelten Beinen fährt, daher benutzt man sonst auch Fussstützen, auch um Kontakt zum Boot zu haben. Beim Nano rtc haben sie ein XL Boot. Aber das ist ja dann einiges schwerer gleich. Lass dich beraten, der Service ist super, Vielleicht hast du Glück und sie können dir ein Nano zur Probe schicken.
×
×
  • Neu erstellen...