Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ultraleichtflo

Members
  • Gesamte Inhalte

    728
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von ultraleichtflo

  1. Finds nicht OK. doch. Welche Sorte nimmst du? Sind ja doch alle recht unterschiedlich
  2. Nano
  3. Nö. Nur ist es eben zusätzlich kein Problem es überall mit sich rumzutragen, selbst in sogenannten Messerverbotszonen. Eigentlich müsste es laut EU Verordnung auch mit ins Handgepäck dürfen, allerdings würde ich das nicht riskieren Ich hab jetzt selber eins Outdoormesser würd ich es jetzt nicht nennen, aber es ist DAS ultraleichte Multitool schlechthin Bisher war mein Messer to go aber ein Opinel No. 6 Walnussholz Richtige Klingenlänge, feststellbar Auch ein sehr gutes Küchenmessr
  4. Die Finne würde ich weglassen. Das Deckpack ist interessanter
  5. Auf Outdoor-Abenteuer Für den Alltag gibt's ja z.B das Classic SD Victorinox.
  6. Keiner geht hier ohne Messer aus dem Haus. Es ist der treue Begleiter
  7. Der BRS Windmaster 3000T Haut von der Höhe genau hin Tasse und Spirituskocher und Gaskocherwindschutz
  8. Die Muffinform eignen sich vielleicht auch noch für was anderes. Und zwar als UL Topfstand, Kocher Trotz löchern trägt er ganz locker 500 ml Wasser plus Topf Also ich hab immerhin Wasser sehr heiß gekriegt. Hab den Versuch aber abgebrochen, weil es mir Indoor zu stark gestunken hat Vielleicht kann man hiermit einen X-UL bauen, der so 2-3 g wiegt Vielleicht was für die Experten hier
  9. Eine Alu- Muffinform wiegt 2g und hat 100 ml Fassungsvermögen. Also für einen Espresso reicht das. Kann man auch gleich 2 mitnehmen
  10. Ich habe so eine ähnliche Combo schon. Eine Trangia 27 HA Pfanne ,88 g plus evernew Greifer Aber ich will eigentlich eine Pfanne mit einem festen Griff. Ich dachte eine Trangia 27 er Pfanne (ultraleicht Alu) Mit einem Klappgriff zu versehen Vielleicht aus Titan. Da schlechter Wärmeleiter
  11. -Eine ganz einfache Alupfanne mit UL Klappgriff Gibt echt keine gescheiten UL Pfannen. Nur zu schwer, grifflos oder aus Titan. Ich denke, das wird mein erstes myog Projekt -Ein Carbonwanderstab, der gleichzeitig Packraftpaddel ist (Denke das wäre auch recht einfach umsetzbar)
  12. Also Raincover finde ich an sich schon suboptimal. Da ja Wasser zwischen Rücken und Rucksack hineinlaufen kan Der Ponchotarp vereint ja schon mal eine besseren Raincover und Regenjacke und als Zeltunterlage oder Isomatte Unterlage ist er ja durchaus sinnvoll Und die Abspannpunkten können halt dann doch nützlich werden, falls man irgendwie einen Not-Unterstand brauch Und ein Tarp kann ja auch Sonnenschutz und Windschutz sein und dann ist die Größe nicht so wichtig
  13. Dann lass uns mal zusammentun Ich wäre für: -Messer -Säge -Schere
  14. In dem Fall hast du vermutlich ganz andere Probleme. Und wie gesagt, ne Plastiktüte reicht. Aber wenn du packraftest ist ein Drybag ja sowieso nie verkehrt Guck einfach dass der Hiko genug Luft hat und wenn du eh mit dem Hiko unterwegs bist. Der hat ja genug Daisychains und Shockcord zum befestigen eines nassen Schlafsacks
  15. Dann reicht doch ein simpler Nylon drybag. Den kannst du als Rucksack- Liner verwenden und dann wird dein Schlafsäcke erst gar nicht nass Und das Problem stellt sich erst gar nicht Was habt ihr denn vor? Vielleicht ist dann Kufa doch die bessere Wahl? Ansonsten Schlafsack bei ner kayak oder Pack-Rafting-Tour wasserdicht verpacken
  16. Ganz simple in einer plastiktüte. Falls es regnet Oder in dem Aufbewahrungsnetz des Schlafsack, falls du so etwas hast. Wenn du diese Extratasche anbringen kannst wirst du auch die Tüte mit dem Schlafsäcke auf oder am Rucksack befestigen können. Viele Rucksäcke haben ja so ein Shockcord " Netz " dran Falls dieser Fall überhaupt jemals eintreten sollte..... Wenn du die Tour wirklich abbrechen mußt deshalb wird dir schon was einfallen. wohin damit. Was hast du denn für einen Rucksack?
  17. Warum gibt's das Victorinox eigentlich nicht schon in Wunschkonfiguration. So sind da halt für einen unnütze Tools und dann fehlt andererseits die Schere. Der Walker mit Schere wäre z.b. extrem geil.
  18. Wenn der Rucksack jetzt keine Netztasche , Außentasche oder so hat, als Addon zum Rucksack, wenn du mehr Stauraum brauchst Es gibt für den HMG Porter, der eigentlich sonst nur ein Sack mit Trägern ist, gibt's eine Netztaschen zum Dranklipsen. Aber wenn der Rucksack sowas schon hat sehe ich den Sinn nicht wirklich Wenn der Daunensack nass ist, dann würde ich ihn einfach außen luftig am Rucksack befestigen. Und sicher nicht in einen wasserdichten Sack
  19. Kleidung muß man auch tragen. Was ist mit einer Gürteltasche? Was ist mit dem Poncho? Der ist bei Regen worn und sonst im Rucksack. Also wann wiegt man?
  20. Meiner eigenen Definition nach zählt nur was an oder im Rucksack ist. Aber es muß da natürlicherweise reingehören oder eben natürlicherweise nicht da reingehören Beim Messer kannst du es halten wie du willst bzw. Es kommt auf Art und Verwendungszweck des Messers an. Ein Outdoormesser gehört für mich naturgemäß an den Gürtel. Ein Taschenmesser in die Tasche der Kleidung. Ein Küchenmesser zum Kochset in den Rucksack Das sind ihre sinnvollen natürlichen Aufbewahrungsorte. Natürlich kannst du ein Taschenmesser auch sinnvoll in die Gürtel oder Schultergurttasche des Rucksacks aufbewahren. Dann erhöht es eben das Baseweight
  21. Also inklusive Kleidung ?
  22. Dann muß sich aberjetzt jeder hier das kleine Skalpell Messer von gearswift holen.... 3,5 g Oder weglassen Aber nein. Das Messer muß mit
  23. Weil es eben nicht ins Gewicht fällt. wortwörtlich
  24. Also der Ponchotarp macht als Bodenplane ja schon wieder Sinn Schützt dich vor Regen und das Zelt vor Beschädigung und du sparst dir ein Raincover für den Rucksack und eben die Bodenplane Also da sehe ich jetzt keinen faulen Kompromiss Und ja notfalls auch als Tarp Hab mir deshalb mal einen ganz simplen geholt deshalb 10 Euro Lixada 250 g und halt nicht aus hauchdünnem Nylon
  25. Erst ab no. 6 gibt es den virobloc
×
×
  • Neu erstellen...