Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

XUL

Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.


11 Themen in diesem Forum

    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
  1. X-UL Kochsets 1 2 3

    • 71 Antworten
    • 15,5k Aufrufe
    • 110 Antworten
    • 9,3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 37 Antworten
    • 7,8k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 6,7k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
  2. XUL Kleinigkeiten

    • 8 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Küchenpapier läßt sich mehrmals benutzen? Da wäre ich nie drauf gekommen!
    • Habe noch keine Erfahrung mit Urinalen. Falls man damit in eine Flasche leiten möchte (z.b. in der Nacht im Zelt), sollte es wohl besser am Ende schlauchförmig und nicht nur rinnenförmig sein, oder? Meine Recherche ergibt: -Pstyle (Rinne) 22g -Tinkle Belle (Rinne) 51g -Shewee Flexible (Schlauch) 35g -Sheewee (Schlauch) 86g -VJK Frauenurinal (Schlauch) 30g Einige andere Modelle hatten 100g aufwärts   Zu den Tüchern: Ich finde Küchenpapier praktisch und ultralight. Behält die Form, lässt sich falten, aber auch wieder öffnen (im Gegensatz zum Taschentuch-Knäuel), saugt gut, trocknet schnell, lässt sich sogar auswaschen und trocknen. 1 Blatt hat 3g 🙂 
    • Dreck in der Buchse oder im C-Stecker? Diese winzigen Interdentalbürstchen sind mMn perfekt dazu geeignet, in den Tiefen der Buchsen risikolos Wollmäuse/Dreckflusen/usw rauszubekommen. Wichtiges Detail: metallfrei (sonst Kurschlussrisiko). Auch hölzerne Zahnstocher sind zur Not eine Möglichkeit, können aber bei Grobmotorikern eher mechanischen Unfug bewirken. Und gewichtsmäßig spricht nix dagegen (außer im Hunderterpack mitgenommen). Ach ja, und ne gute Puste ist gleichfalls ratsam. Vöööööllig gewichtsneutral  Happy Trails! Christoph
    • Hatte gerade unterwegs das Problem einer versagenden Micro-USB-Buchse am AA-Ladegerät. Nahm an, eine kalte Lötstelle wäre die Ursache. Doch das Nachlöten derselben brachte keinen Erfolg. Muß die Buchse also selbst sein. Keine Ahnung warum... Vermeidbar ? Vielleicht zumindest (manchmal) ansatzweise... So klebe ich alle betreffenden USB-Buchsen mittels Tape ab, also zu. Einer der Ränder des Tapes dabei umgeschlagen, um die Lösung des Tapes vor dem Einstecken eines Kabels zu erleichtern. Hin und wieder muß das Tape natürlich wegen der nachlassenden Klebekraft nach mehrmaligen Lösen und wieder Ankleben erneuert werden... Plamabel, daß nur wenige Hersteller von Hause aus die USB-Anschlußbuchsen mit einer Abdeckung versehen, wie z.B. beim Steripen (wasserdicht) und meiner Billig-Stirnlampe für den Hausgebrauch (staubdicht)...   Immer guten Kontakt wünscht   Ein. Plattfüssler
    • Ah das ist rel easy zu erklären. Bei derartigen Firstzelten macht es am meisten Sinn das Fußende (evtl etwas schräg) in den Wind zu stellen. Wenn nun die Zeltbreite zunimmt und damit die Firstlänge, wirkt mehr Windkraft auf das Zelt und bei gleicher Bodenverankerung (Heringe), Aufstellstangen, Material nimmt dann logischerweise die Starkwind-Stabilität ab. Dazu kommen die Apsiden-Reißverschlüsse, bei mangelnder Pflege (nach meiner Schätzung werden von > 90% der User die Reißverschlüsse nicht vernünftig geflegt) werden die halt immer schwächer und das Risiko, daß sie bei stärkerer Windbelastung "aufreissen", steigt, beim Duplex Classic gibt es die nicht.
×
×
  • Neu erstellen...