Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

XUL

Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.


11 Themen in diesem Forum

    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1,2k Aufrufe
  1. X-UL Kochsets 1 2 3

    • 71 Antworten
    • 15,5k Aufrufe
    • 110 Antworten
    • 9,3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 37 Antworten
    • 7,8k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 6,7k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
  2. XUL Kleinigkeiten

    • 8 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • 199€ + Versand   Material: X-Pac schwarz
    • Ein Notbiwaksack kann trotzdem nicht schaden. Man kann z.B. anderen Menschen in Not helfen. Der GR54 ist nichts anspruchsvolles aber es geht täglich über hohe steile Pässe. Nette Biwakplätze gibt es  genügend, auch bei den Hütten. Einen Platz in einer Hütte wird man ohne langfristige Vorbuchung aber nicht bekommen. Die Hütten sind recht klein und es sind viele Leute mit Zelt unterwegs. Man kommt aber täglich in eine Tal und kann dort Schutz suchen, wenn eine Kaltfront droht.
    • Hab neuerdings einen Merino-Baumwolle-Sunhoodie von Smartwool mit UFP40+ und find das insgesamt recht angenehm. Vor allem die Kapuze ist in Sachen Schweiß angenehmer zu tragen als ein Hut. Bei Hitze trägt man den Hoodie auf der Haut. Gibt sicher leichtere Modelle, aber KuFa-Zeugs wollte ich nicht wegen Nachhaltigkeit. Außerdem stinkt das Zeug nach einmaligem Tragen herb. Deswegen Merino.
    • Ich benutze einen Alpenglow Pro sun Hoodie von Black Diamond und trage den auch in Nordskandinanvien als Baselayer. Angenehm luftig, trocknet schnell, wärmt anständig und hat Odorblock und leichte DWR, wiegt unter 200g. Ich persönlich creme Hände und Gesicht bei Sonne immer mit Gewichtssonnenfluid von Eucerin ein, weil die Sonnenexposition bei 30+ Kilometern sehr hoch und lang sein kann. Beine bekommen “normale” Sonnencreme. Muss man immer abwägen mit dem Eincremen. Sonnenhoodie ergibt für mich auch im Norden Sinn, weil ich die Kaputze und die Daumenlöcher schätze, die Teile sind angenehm als Activewear und wenn’s kühl wird kommt ein fleece drüber. 
    • Meine Klamotten schützen vor Sonnenbrand, auch wenn sie sehr dünn sind. 60g für ein T-Shirt. Arme, Hände, Gesicht, Nacken, Ohren etc. werden mit 50+ eingecremt. Einen Hut habe ich auf, mag aber weder lange Ärmel noch Kapuzen.
×
×
  • Neu erstellen...