Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

XUL

Hier geht es um XUL, also um Hyper-Ultraleichtes.
Radikaler Gewichtsabbau wird als eine Grundphilosophie vorausgesetzt - und nicht in Frage gestellt. Es gibt also beispielsweise keine Diskussionen über den Sinn von Carbon-Heringen.


11 Themen in diesem Forum

    • 1 Antwort
    • 1,5k Aufrufe
    • 8 Antworten
    • 1,3k Aufrufe
  1. X-UL Kochsets 1 2 3

    • 71 Antworten
    • 15,6k Aufrufe
    • 110 Antworten
    • 9,3k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 3,1k Aufrufe
    • 13 Antworten
    • 4,2k Aufrufe
    • 37 Antworten
    • 7,8k Aufrufe
    • 25 Antworten
    • 6,7k Aufrufe
    • 23 Antworten
    • 4,3k Aufrufe
  2. XUL Kleinigkeiten

    • 8 Antworten
    • 3,2k Aufrufe
    • 4 Antworten
    • 1,6k Aufrufe

Forumssponsoren









  • Beiträge

    • Was lernt man daraus? „Bleib wo du bist“ erhöht die Chance gefunden zu werden enorm. Das scheint fast immer so zu sein.
    • Das Gatewood Cape ist die Shelter meines Vertrauens in den Alpen, hab es schon sehr häufig benutzt. Bei Wind suche ich mir ein möglichst geschütztes Plätzchen. Hab schon starke Regengüsse und Hagelunwetter komplett trocken überstanden, mit und ohne Biwaksack. Die Eingangsseite sollte jedenfalls dem Wind abgewandt sein. Wenn es windig ist, spanne ich die dem Wind zugewandte Seite ganz tief ab, so dass das Tarp den Boden berührt. Ordentlich nachspannen hilft, da das Silnylon nach dem ersten Abspannen nochmals nachgibt, vor Allem bei Regen. Dazu schiebe ich dann einen passenden flachen Stein unter den Griff des Trekkingstocks und hebe somit das Tarp um einige cm an. Sicher gibt es sturmresistentere Lösungen, ich schätze aber das niedrige Gewicht bei gutem Preis. 
    • Hallo, ich stelle hier mein Zelt vor, das ich vor zwei Jahren genäht habe. Das Zelt ist mein bisher kompliziertes Nähprojekt, obwohl es auf den ersten Blick relativ einfach erscheint. Ich habe es aber doch am Ende geschafft. Es hat eine ganze Woche gedauert, von Zuschnitt der Muster bis Abschluss. Danach noch ein paar Stunden beschäftigt mit dem Abdichten der Nähte usw. Ich stelle es hier vor, um den Unentschlossenen Mut zu machen, anzufangen, auch wenn das Vorhaben überwältigend erscheint. Ich bin keineswegs ein Profi in Nähen. Es ist ein Firstzelt für zwei Personen. Ich finde es ist eher kuschelig für zwei Personen. Wenn man sich gern ja, dann geht es gut. Das Muster habe ich online gekauft. Es war relativ gut verständlich. Für die Öffnungen habe ich aus einem Stück Aluminium dieses kleine Teil gebastelt, das es bei anderen Herstellern auch gibt. Es hat nichts gekostet und war schneller als der Versand gedauert hätte, fertig. Die Nähte sind wie gesagt abgedichtet. Das hat sich auch bei Dauerregen bewährt.  Ich habe nicht auf das leichteste Material gesetzt und wollte das P/L Verhältnis für mein Budget beibehalten. Unten seht ihr die Gewichte. Ich bin zufrieden, auch wenn es nicht super ultraleicht geworden ist. Ich denke bei der Größe und Budget wäre es nicht viel leichter werden können. Es kann aber sein, dass ich mich täusche Dazu habe ich ein paar Carbon Rohre und Alu-Rohrklemmen bestellt und ein paar Kleinteile aus Kunststoff in der Werkstatt angefertigt. Die Klemmen könnte noch ein paar Gramm verlieren, aber dafür hatte ich glaube ich keine Geduld mehr, als es dann soweit war. Daraus sind die Stöckchen geworden: Inkl. STS Big River Packsack und Heringe und Schnüre: Ich finde klein packbar: Danke für eure Aufmerksamkeit :)
    • Auf den Bildern besteht die Dachplane auf jeder Seite nicht aus einer einfachen Bahn sondern aus drei unterschiedlichen Paneelen. Das sollte die unter Umständen die Performance bei Wind verändern. 
×
×
  • Neu erstellen...