Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Fliegengewicht

Members
  • Gesamte Inhalte

    334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fliegengewicht

  1. Hallo Wind, herzlich willkommen. Und nein du bist richtig. Tyvek ist imo sub. Je nach Gelände kannst du evt. silnylon oder xpac nutzen. Ich nehme immer die Ski/Schneeschuhe und Trekkingstöcke plus Lawinenschaufel und Schneeklumpen. Falls du Tyvek über hast, probier es doch mal in harmloser Umgebung aus! Fliege
  2. Auf jeden Fall interessant für herzhafte Speisen! Ich wollte aber Kuchen backen ohne Räucheraroma
  3. http://www.ebay.de/itm/Fire-maple-Cooking-stove-camping-stove-146g-2990w-FMS-118-/230875734990?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item35c14423ce Zoll berücksichtigen!
  4. Crescent Tarp oder einen Tanzpalast würde ich mir zur Winterzeit gerne zulegen. Freue mich auf Angebote. LG Fliege
  5. Probieren heißt noch nicht kaufen , ich werde erstmal Reste aus der Werkstatt verbasteln. Den Diffusor kann man doch selber verbasteln, denke ich jedenfalls ganz naiv.... und werde das mla ausprobieren
  6. OT: @ Quasi & Ben -danke für das Lob!
  7. Hallo, das sind ja gleich viele Anregungen. Crelm- der Opa ist ein guter Verkäufer das werde ich mal probieren! Ich melde mich nach dem ersten Backversuch! @Ingwer -Spirituseinsatz im Bushbuddy mit einem Docht - das werde ich mal messen, bin gespannt auf die Temperaturen, die man damit hinbekommt. Ist vermutlich nah am Optimum, bin gespannt!
  8. Ich habe nicht, aus Sorge um ein eventueles durchbrennen des Topfes. Der Topf ist aus welchem Material? Ich hab ja noch meinen RiesenTitantopf.....der gäbe einen guten Backraum ab
  9. Schwarmintelligenz gefragt ! Gibt´s zu folgendem Thema praktische Erfahrungen? Wunsch: Ich würde gerne mit heißer Luft auf Tour backen, ohne das die Hitze z.B. meinen Kuchen sehr schnell verbrennt. Idee: Milchtopfprinzip BBU -Topf-Wasser-Topf-Teig ist bekannt, aber nicht heiß genug. Ich hätte lieber eine krosse Pizza als eine gedämpfte Lösung? Äußerer Topf o.ä. mit Belüftungslöchern an unterer Seitenwand, so daß keine Flamme in den Innenraum kommt. Deckel drauf. Backofen fertig. Bimssteinchen als Abstandhalter bilden keine Wärmebrücke und verbrennen nicht. Hat jemand bessere Ideen? Waldläuferbacköfen hatte ich früher schon, viel zu schwer (Eisen) oder zeitintensiv (Erde) und benötigen extrem viel Holz
  10. Kaiserschmarrn am Sonntag morgen: 36Gr Volleipulver, 100 Gr Weizenmehl, 200ml Sahne oder 70Gr Sahnepulver, Puderzucker nach Geschmack, Rosinen nach Geschmack, Prise Salz. Und so schmeckt das : Handwerkszeug: Tefal Pfanne ca 200 Gr, 12€ SP900er Topf als Teigschüssel Spork zum rühren Stöckchen zum wenden Silikonlappen zum Halten der Pfanne beim wenden Buchenholz
  11. Bin auch für eine Woche zu haben! Japan -jederzeit
  12. it was a happy Biosau from my butcher , and the Sau lived happily until it died...
  13. titan, schnitzel und bbu threesome Ort: Elbstrand
  14. Moin, interessantes Thema! so eine art marie-antoinette kragen wie bei valandre?
  15. Termin kriege ich erst am 26.11..... alles Weitere können wir dann ja mal schauen -zu Fuß, zu Pferde, Kutsche
  16. Das wäre super, wenn wir zusammen losziehen könnten! Sofern dein Passport gültig ist Evt. sind wir ja auch eher fußläufig unterwegs und reiten jeweils am Biwakplatz, oder fangen uns unterwegs Pferde ein.
  17. Na das klingt ja schon spannend! Danke Henrik für die runduminfos! Die Gewalt und Korruption vor Ort sind Gegenstand meines Kontaktes & Besuches in der Region. Da kann man nur sagen- der Fisch stinkt vom Kopf. Was den Gesang angeht -beim SWR in Freiburg habe ich 1998 ein Konzert einer mongolischen Folkloretruppe gehört. Super abgefahren wie das klingt! Kannst du einen Ton erzeugen? Wir sind damals kläglich gescheitert... CD habe ich auch eine, kyrillische Beschriftung... kann nciht sagen wer. Danke für dein nettes Angebot. Die Stutenmilch schmeckte mir nicht so richtig, der gesalzene Schwarztee ging schon eher. Mit dem Essen- da sind die Mongolen wirklich von einem anderen Kontinent . Schaf, Ayrak und interessante Käsevariationen- z.B. aus der Stutenvormilch- gelblich glibberig, unnachahmlich im Geschmack. Im November werde ich eine Delegation der mongolischen Justiz treffen, in dem Kontext werde ich erfahren wann ich in Ulaan Bataar sein werde. Gibt es schon terminliche Einschränkungen in unseren Sommerplänen? (Dann könnte ich einem ungünstigen Termin für meinen Besuch entgegenwirken). Die wollen das criminaljustice-system vor Ort neu erfinden. @Basti: Hast du evt. berufliche Interessen in der Richtung? Wäre doch ein prima Thema für´s Studium/internat. Strafrecht und so? Flüge aktuell650-850€ für Juli über China. @Basti & Dennis- die Pferde dort sind nicht so groß wie hierzulande, da macht sich UL auch bei den Tieren gut Brtw, könnt ihr Lassowerfen? Kamera ist ein Muss, Solarzellen auch! Zur Not würde ich auch eine 7-10 Tage Trekking genießen, muß ja mit Arbeit und Urlaub zusammenpassen.
  18. Wer war schon mal vor Ort in den letzten Jahren? Finnland-Gang- wollen wir was in der Richtung planen? Ich bin im Sommer dort eingeladen, und würde gerne eine zweiwöchige Trekkinggtour zu Pferde mit dem Aufenthalt verbinden. Ich war 98 schon mal in Ulaan Bataar, aber ich denke es hat sich mittlerweile sehr verändert. Mein Aufenthalt ist eher wissenschaftlicher Natur, aber das kann man gut mit einem angehängten Urlaub verknüpfen. LG, Andi
  19. Aufgrund der Verschließbarkeit gefällt mir auch die Gokuri-Saftflasche. Alu, 25Gr, ca 0.4L und Schraubverschluss mit Gummidichtung. Keine Beschichtung. Hier ein link: http://thumbnail.image.rakuten.co.jp/@0 ... hf0480.jpg Aus dem Topf essen ist nicht, aber wenn man nur Trockenfuttertüten dabei hat, und z.B. durch den Stubai pilgert, ersetzt sie mir die Trinkblase.
  20. @Rio: Bin noch nicht sicher, ob, und selber?
  21. Die Bilder von der ODS-Tour -omg, mittlerweile bin ich so an die überschaubaren Rucksackmaße gewöhnt, die sehen aus als wenn sie 3 Wochen Proviant mitschleppen würden....
  22. und die Zehen? (Vor allem meine ich NACH dem Laufen) Meine Beine haben nie Kälteprobleme, jedoch habe ich meinen Zehen zuliebe die Beine wärmer verpackt und seitdem keine Probleme mehr mit tauben Füßen. Trägst du im Biwak Booties um die Füße oder auch eine warme Hose? (Denken wir mal an -10°C, etwas Wind und kein Feuer, keine geschlossene Hütte) P.s: Neu im Team: Rab Xenon Jacket
  23. In Kombination mit Schneeschuhen, ergo Druck um den Vorfuß durch die Bindung, dem z.B. ein Xa nicht gewachsen ist, möchte ich den Elbrus aus dem gleichen Hause ins Spiel bringen. Statt atmungsaktiver Membran nur eine wasserdichte Folie drin. Ist im Vorfußbereich genauso warm wie ein Toundra, womit der Toundra für mich seine Relevanz verloren hat, da er deutlich mehr wiegt und nur durch nette Marketinggimmicks Vorteile hervorzaubert (NASA...). In Finnland hatte ich den XA Mid auf einer MSR Bindung, und hatte etwas weniger Probleme als Basti, da zumindest die dicke Gummikappe etwas Druck weggenommen hat. Aber dafür war die Membran undicht an beiden Vorfüßen und es war ziemlich feucht nach dem ich mal ins Eis eingebrochen bin. Von Trailrunnern mit Schneeschuhen auf einer MSR-Bindung kann ich nur abraten, ebenso von jeglichen atmungsaktiven Membranen im Vorfußbereich.
  24. Hier liegen ein WM Ultralite und ein Apache. Beide in L (6,6). Was darf´s denn sein?
  25. 50% auf Crux Daunenjacke. Habe das Modell in Finnland und nebenbei den hamburgischen Winter über unter 0°C genutzt und kann es wirklich empfehlen. Mit Eventmembrane, was im Hamburger Schmuddelwinter die Daunen trocken hält. Die Magma ist hüftlang, M passt bei 180cm perfekt. http://www.fliegfix.com/produkt/crux-ma ... -2010/2731
×
×
  • Neu erstellen...