Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. die windjacke ist nicht das problem, das schwitzen ist das problem. die windjacke nützt dir nichts, um die iso-jacke vor dem schweiss zu schützen. ansonsten, angenehm müller. angenehm ist eine rein individuelle gefühlssache. es gibt ja anscheinend sogar leute die nicht gerne stinken, wenn sie auf tour sind. und deshalb z.b. einen deo-stick mitnehmen ... na ja ... muss jeder selber wissen.
  2. seit wann nehmen ULer einen faserpelz mit auf tour???
  3. ist doch klar, dass die iso nicht nass wird. da sie neben wasser- auch komplett winddicht ist, erfüllt sie gleichzeitig die aufgabe eines wind-shirts. wäre es kälter gewesen, hätte ich nicht nur an kopf, händen und füssen was drüber angezogen, sondern auch am körper z.b. die excel-loft. man weiss ja nicht immer, wenn man im tal startet, wie kalt es weiter oben sein wird. so reichte es, die exceloft-jacke während der pausen vor dem darunterliegenden durchschwitzten pullover zu schützen. die excel-loft von montbell ist eben schon sehr dünn, da brauchts nicht viel feuchtigkeit und sie wird unbrauchbar. aber solange sie trocken ist, ists etwas vom besten bei dem gewicht. die alternativen wären: - ein wind-shirt, das ich dann bei jeder pause inklusive dem verschwitzten pullover darunter hätte ausziehen und durch etwas trockenes ersetzen müssen. das ist mir nicht nur zu umständlich, sondern bei diesen temperaturen schlicht zu kalt. - zusätzlich zum windshirt noch eine VBL-jacke, um so die iso jacke in der pause zu schützen. nur, weshalb 2 jacken, wenn auch eine reicht? - eine dickere iso-jacke, welche nicht so schnell den loft verliert, wenn sie nass wird. ist aber unnötiges gewicht und zudem ist es nur eine frage der zeit, bis auch diese jacke genügend feuchtigkeit aufgenommen hat, denn im winter verdampft die nässe ja nur sehr ungenügend. *** aber ich lasse mich gerne von besseren konzepten überzeugen, solange sie nicht schwerer sind.
  4. ist eben wie mit den 3000/2000/4000 kcal ... ein richtwert ... im original sind's 125 kcal per ounce ... aber die logik dahinter stimmt natürlich schon. wenn mein körper mehr als 100 kalorien verbraucht, um 100 kalorien rumzutragen, werde ich irgendwann nur noch aus haut und knochen bestehen ... bei 10 tagen in den anden spielt das natürlich noch keine rolle.
  5. war gestern auf schnee-schuh-wanderung im mässig steilen schweizer jura von ca. 750m auf 1350m. temperatur: ca. -5° bis - 12° plus windchill schnee: knie- bis hüfttief. zuoberst leichter pulver, darunter schwerer bis sehr schwerer schnee. spur: keine, musste alles selber spuren langer rede kurzer sinn, ohne schwitzen (wie das ja hier immer wieder gefordert wird) ist das schlicht nicht machbar bekleidung kopf - schweissband, baumwolle - kaputze der pvc-regenjacke - merino-buff als schal - wollmütze no-name oberkörper und arme - zip-neck-pullover von dry - pvc-regenjacke no-name (VBL) - während pausen: dünne excel-loft jacke von montbell (290g) hände 1) zuerst - dünne fleece-handschuhe - winddichte überhandschuhe von mammut leider hat sich das fleece nach und nach mit feuchtigkeit (schnee/schweiss) vollgesogen und die isolierung ging komplett flöten 2) danach - vinyl-handschuhe no-name aus dem erste-hilfe-set (VBL) - iso-faust-handschuhe von mammut beine - spandex-shorts no-name - kniewärmer no-name aus dem fahrradbedarf - nylon-stulpen aus damenstrümpfen - stretch-hose von meru - kniehohe gamaschen von salewa füsse - liner-socke von dry - VBL-socke von exped - wollsocke no-name - thermostiefel von salomon schneeschuhe von aldi stöcke leki fazit + kopf, körper, hände (nach wechsel auf vbl), beine und füsse angenehm warm aber nie zu heiss - der gummi der spandex-shorts und der bund der stretch hose haben sich mit schweiss vollgesogen, was in ruhepausen schnell unangenehm kalt wurde das nächste mal werde ich wohl auch die hose des pvc-regenanzugs testen müssen. hier gehts zum bericht: http://www.hikr.org/tour/post59115.html
  6. war auch mein erster gedanke. scheint ideal für einen ersten näh-versuch mit einem einsteiger-"quilt".
  7. wie schon becks erklärt, stammen die zahlen aus verschiedenen quellen. u.a. herstellerangaben von z.b. trekking-nahrung wie z.b. rührei. *** übrigens ca. 440 kcal/100g ist - anscheinend - der wert, ab welchem die nahrung mehr kalorien hat, als durch deren rumtragen verbraucht wird. hat mal irgend so ein ul-guru herausgefunden. falls interesse besteht, kann ich mal versuchen, den entsprechenden artikel in den tiefen meines archivs zu finden und hier zu posten.
  8. ja, das mit dem milchpulver halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. werds mal wieder löschen. was das olivenöl angeht. einerseits stammen die zahlen aus verschiedenen quellen (u.a. FDA) andererseits ist es wie überall in der natur, abweichungen vom durchschnitt sind der normalfall. irgendwann wirst auch du das begreifen oder dann eben akzeptieren müssen.
  9. mit nur rund 450 kcal/100g nicht gerade das gewichts-wunder. kcal/100g: 900 - Weizenkeimöl 899 - Sojaöl 898 - Fett 898 - Schweineschmalz 898 - Sonnenblumenöl 897 - Butterschmalz 897 - Olivenöl 895 - Erdnußöl 881 - Olivenöl 754 - Butter 745 - Rührei mit Zwiebeln 722 - Magarine 718 - Butter 685 - Eierpfannkuchen 674 - Pinienkerne 666 - Walnuß 661 - Kaiserschmarrn 652 - Walnüsse 645 - Milchreis - Vanille 642 - Bratlinge vegetarisch 642 - Pflanzliches Gemüsemix 621 - Speck 582 - Sonnenblumenkerne 577 - Mandel 573 - Speck 570 - Erdnuß 559 - Kartoffelbrei mit Milchpulver 527 - Müsli Schweizer Art mit Vollmilch 526 - Vollmilchschokolade 522 - Kochschokolade 518 - Indon. Reistopf (Huhn u. Krabben) 516 - "Kit Kat" 513 - Milchschokolade 504 - Huhn in Curryreis 503 - Kräutercremesuppe 10 Teller 495 - Rinderhack 490 - Mayonaise 490 - Mousse au Chocolat 478 - "Snickers" 472 - Müsli-Riegel 469 - Rindfleisch Stroganoff mit Reis 465 - Gartengemüse-Sojarisotto 460 - Mascarpone 460 - Parmesan 455 - Peronin - Vanille 452 - Trekking-Kekse 452 - Haferbiscuits 451 - Peronin - Kakao
  10. mein erster post zu diesem ganzen unterfangen im anderen (original) thread:
  11. ich bleib dabei, nearlygod ist ein fake. so naiv kann kein echter mensch sein.
  12. gibts da auch eine sport-medizinische defintion wie lange "längere - trekking - touren" im durchschnitt und für den normal-verbraucher zu sein haben? oder ist das ein spontane erfindung von dir, damit du deine behauptung untermauern kannst? da wir übrigens ziemlich genau wissen, wie lange der TO auf tour gehen will, sollten wir vielleicht besser darauf abstellen, anstatt hier wild ins kraut zu schiessen.
  13. und wie definierst du "gesund"? viel gemüse, keine kohlenhydrate, wenig fleisch und fett? leider überhaupt nicht ideal, um damit auf wanderschaft zu gehen, da müsstest du den ganzen tag grünzeug futtern, um einigermassen genug energie für die fortbewegung zu haben.
  14. ja, das mit den statistiken ist eben so eine sache ... so ist das typische an durchschnittswerten, dass je die hälfte über und unter dem durchschnitt liegt!
  15. ja, stimmt, eigentlich müsste die umgekehrte pyramide bis an den oberen rand gehen ...
  16. im winter geht das sogar sehr gut, da dann all die fette nicht ranzig werden. z.b. feiner fetter speck ca. 600kcal/100g. bei reinem schweineschmalz wären wir sogar bei 900kcal/100g!
  17. ja, so mach ich das auch. ist das einfachste und leichteste. wobei ich natürlich nachvollziehen kann, dass das für dich keine lösung ist, da, wenn du 10 kg abgenommen hast, deine bekleidung schwerer ist als du ...
  18. im sommer bin auch ich ein grosser anhänger von lauftights. für die zivilisation hab ich dann eine luftige shorts (ca. 150g) dabei, die ich drüberziehen kann oder die dünne windschutzhose, welche sowieso dabei ist. ps: wobei ich dieses jahr mal was neues ausprobiert habe: eine knapp knie-lange mountain-bike-überhose (no-name, leicht modifiziert) d.h. die lockere aussenhose ohne die enganliegende innen-hose mit einsatz. hab sie ca. 2 nummer "zu klein" gekauft (L statt XXL), sodass sie nicht so rumschlabbert. da sie ebenfalls aus stretchigem material besteht, hat sie viele der vorteile einer lauftight, während ich, aufgrund des "zivilisierte" schnitts, auf eine zweite zivil-hose verzichten kann. gewicht, weiss ich gerade nicht auswendig, schätze so zwischen 150g und 200g. auf 3000m in den alpen.
  19. auch auf 4000m? bei 10 tagen und der höhe find ich das echt beneidenswert rein vegetationsmässig sind 4000m in den alpen nicht zu vergleichen mit 4000m in den anden. was immer miteinbezogen werden muss, ist die distanz zum äquator. die einzige "konstante" ist der verminderte luftdruck.
  20. na dann, viel glück. hinterfragen ist immer gut. nur so kommt man weiter.
  21. so ganz schlau werd ich aus nearlygood trotzdem nicht. auf der einen seite hast du anscheinend eine rechte erfahrung anhand zahlreicher touren, auf die du immer wieder verweist, auf der anderen scheinst du sehr verunsichert und ersuchst bei so ziemlich allem um rat. wäre man böswillig, könnte sich einem der gedanke aufdrängen, du wärst ein fake und wolltest einfach mal schauen, wie lange wir hier sinnlos seite um seite füllen, mittlerweile sogar schon über zwei threads verteilt ... und das nota bene für jemanden, der schon sehr light, wenn nicht sogar ultra-light unterwegs ist oder dies zumindest behauptet.
  22. dani

    PCT Gearlist

    beide versionen sind gehärteter stahl Light Verson hat etwas geringere materialdicke und keine fersenplatte (nur 2 fersenspikes statt 3) auch der elastomergummi ist dünner ausserdem gibt's nur 2 grössen M/L, eher abgestimmt auf trailrunning schuhe und leichte trekkingschuhe PRO-Version empfohlen für allound und berufsmässigen Einsatz , LIGHT-Version für Laufen und Leicht-Trekking Grüße, Werner Koch super. besten dank. tipp: das mit dem gehärteten stahl unbedingt auch bei der light-version draufschreiben. ***
  23. dani

    PCT Gearlist

    und was ist nun der unterschied zwischen den light und den "normalen", respektive woraus besteht die "spezielle" legierung" der light-version?
  24. dani

    PCT Gearlist

    woraus besteht denn die "spezielle Legierung" der "chainsen light"? wohl nicht aus stahl, denn bei den "chainsen pro" wird speziell auf die "1 cm lange Stahlspikes" hingewiesen. sollten sie, wie die meisten leicht-steigeisen nur aus alu oder einer alu-legierung bestehen, sind sie einzig bei hartem schnee und weichem eis einsetzbar, aber sobald - wie basti schon schreibt - ein stein hervorschaut ist definitiv ende gelände.
×
×
  • Neu erstellen...