Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. hier liegt, so wies aussieht, ein grundlegender irrtum vor. bei ul gehts nicht in erster linie um einzelne ausrüstungs-gegenstände, sondern um das zusammenspiel der gesamten ausrüstung. was wir dir bieten können sind ideen, wie du dein problem lösen kannst. jeder von uns hat ein (leicht) anderes konzept, das auf ihn zugeschnitten ist. schlussendlich musst du selber herausfinden, was für dich am besten ist. wenn du aber etwas in der art suchst wie "kauf den xxx-light mit vollfett-daune" musst du in ein outdoor-geschäft gehen, die erzählen dir, was du hören willst.
  2. ... und alles, worauf ein solo-ultra-leicht-hiker mehr oder weniger komplett verzichten kann, um sich stattdessen den wirklich wichtigen und schönen dingen zuzuwenden ...
  3. sieht sehr professionell aus!!! wäre wirklich interessant, etwas mehr über das von dir verwendete material und die fertigung zu erfahren.
  4. das wird's wohl sein. wobei freezer-bag-cooking natürlich überhaupt nichts mit kommerziellem fertig-trekking-food zu tun hat.
  5. was sind denn die anderen themen, die soviel mehr platz beanspruchen? hab da nämlich auch so ein buch (handbuch für outdoor-guides: 220 seiten), leider ist gut 1/3 davon für den solo-/duo-trekker komplett wertlos, wie z.b. die zwei grössten kapitel: - gruppenführung, ethik, gruppendynamik (41 seiten) - organisation, programmgestaltung und ganz wichtig - projekmanagement (30 seiten) dann widmen sich noch ganze 8 seiten irgendwelchen ultra-heavy kochrezepten und weitere 6 ausgewählten lager-feuer-lieder ... doch, doch, im ernst!
  6. leider überhaupt nichts für leicht-gewichts-ski-touren, da viel zu wabbelig:
  7. dani

    Five Lessons...

    ich weiss, bin ja in einer bau-unternehmung tätig ... leider fehlt der bagger auf dem bild ...
  8. oder nach sommer. ...
  9. dani

    Five Lessons...

    herrlich die zwei mit den bauhelmen in the middle of nowhere. wird wohl bis in ein paar jahren auch für die hiker vorschrift werden. man weiss ja nie, wenn irgendwo plötzlich ein tannzapfen runterfällt ...
  10. für 2 und mehr personen sicher eine überlegung wert. für mich als solo-gänger erfüllt das poncho-tarp (260g) die selben anforderungen ... und noch mehr ...
  11. überall, wo wir bisher über den jakobsweg stolperten, seis in den alpen, vogesen, jura, pyrenäen bestand er aus einer staubig harten oder gar asphaltierten autopiste. grip brauchst du da nicht, nur dämpfung. ich muss wohl nicht anfügen, wir haben den jakobsweg jeweils so schnell wie nur möglich wieder verlassen.
  12. ich hab für meinen rucksack "normales" ripstop silnylon genommen. sowas in dieser art: http://www.extremtextil.de/catalog/Rips ... :1195.html ein wenig rutschig und vorallem bei den nähten muss man darauf achten, genug stoff unter der nadel zu haben, d.h. die naht mindestens doppelt oder dreifach zu nehmen, da der dünne stoff sonst bei belastung ausreissen kann. alternativ die naht mit etwas schrägband oder sowas einfassen. gewicht ca. 200g mit allem dran. 280g mit zusätzlichem wasserdichtem packsack ... *** ps: für den prototypen hab ich irgendeinen cordura-stoff genommen, der gerade so zuhause rumlag. gewicht des rucksacks ca. 500g.
  13. hallo gesine, der absolut erst schritt ist, jeden ausrüstungs-gegenstand selber zu wiegen (nicht auf die herstellerangaben vertrauen, die stimmen meist nicht) und das gewicht z.b. in eine excel-liste einzutragen. so siehst du schon mal selber, wo wirklich am meisten gewicht anfällt. wichtig: jeden gegenstand, auch die klitzekleinen, denn aufsummiert macht der krimskrams meist einen nicht zu unterschätzenden anteil am gesamtgewicht. wenn du willst, kannst du diese liste auch mal hier rein-posten und wir können dir sagen, wo's noch potential hat. gruss dani
  14. Ob mit oder ohne Bildskalierung, das ist pervers Some vegetarians may find these images disturbing ... stell dir einfach vor, es wäre ein tofu-schnitzel ... sieht von aussen ja genau gleich aus ...
  15. http://www.scubapro.com/de-DE/CHE/suits ... k-3mm.aspx gortex-socken sind hingegen überhaupt gar nicht zu empfehlen.
  16. vom prinzip her das selbe wie jeder andere wasserdichte stiefel. ob die iso nun von einem innenschuh oder einer (oder mehreren) dicke wollsocke kommt, spielt eigentlich keine rolle. das problem ist auch das selbe, ohne VBL-socke wird die iso ziemlich bald durchnässt sein und die kälte unaufhaltsam den weg zu deinem fuss finden. zu beachten ist, dass die schnürung möglicherweise nicht genug halt bietet. d.h. man rutscht im schuh herum, da er nur um die wade rum festgezogen werden kann.
  17. schade. werde ich das eben auch noch in meine versuchs-reihe aufnehmen.
  18. willst du die "nur" nachts im schlafsack testen oder auch unterwegs auf tour mit z.b. rucksack?
  19. besten dank. können kann ich schon aber dann wirds nichts mehr mit lüften. ausser einem daunen-smock, den ich nur zum rumsitzen/stehen/liegen trage, musste ich das prinzip "smock" wieder aus meiner ausrüstungsliste streichen. ich brauche schlicht die möglichkeit die jacke ganz zu öffnen, wenn mein "kraftwerk" auf vollen touren läuft, sonst überhitze ich.
  20. ok. klar dafür darfs natürlich auch etwas ein wenig exotischeres sein.
  21. genau so einen anzug hab ich mir heute gekauft. jacke mit kapuze: 500g, hose 300g ... noch! ... denn ich bin schon heftig am abschneiden* ... preis ca. CHF 50.- * frage: reissverschluss oder "abdeckleiste" mit druckknöpfen? im moment hats noch beides.
  22. *** BOT: für den notfall - und um den geht es hier ja, oder? - würde ich auf all die matten, welche nur mit aufblasen funktionieren, verzichten. denn in so einer situation will ich mich nicht darum kümmern müssen, ein mögliches loch in der matte zu finden und zu flicken.
  23. dani

    Neopren

    besten dank für die konzise erklärung. habe mir die nähte nämlich schon zig mal angeschaut und war nicht ganz schlau geworden. denn einerseits sieht man - nur - auf der einen seite fäden aber andererseits überlappt das material überhaupt nicht.
  24. das hab ich auch. und dazu auch noch den rucksack plus dessen inhalt. das sollte - im notfall - eigentlich unterlage genug sein. die frage wäre höchstens, was wenn der rucksack z.b. im notfall in die gletscherspalte gefallen ist. nur stellt sich dann gleich die frage, wo transportiere ich die rettungsdecke plus den ganzen füllkram? nicht im rucksack, denn der wäre dann ja weg ...
  25. wenn du im wald unterwegs bist, könntest du auch laub als füllmaterial nehmen. ... im gebirge wirds dann ein wenig schwieriger ...
×
×
  • Neu erstellen...