-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
und den heissen topf stellst du dann in den schlafsack oder hast du einen separaten pot-cozy oder wie machst du das? die idee vom FBC ist doch, dass man nur heisses wasser dazugiesst und das zeug danach wärme-isoliert stehen und ziehen lässt, statt dass man dauernd neue energie zuführen muss, wie das z.b. auf dem kocher der fall ist.
-
das kommt wohl auf die grösse drauf an. gemäss hersteller-angaben wiegen die snowline spikes in grösse "m" 320g, die entsprechenden microspikes knapp 350g.
-
... und meine. OT: ja, irgendwie unverkennbar wie sich in den letzthin so zahl- und wortreichen beiträgen ein hang oder gar drang zu mehr alltag, "normalität" und mainstream bemerkbar macht, während man natürlich aber trotzdem all die vorteile des (ultra)leichten gewichts geniessen möchte ... anscheinend ist wohl auch bald nicht mehr "okay to stink."
-
ein noch besseres gewichts/energie-verhältnis hat speise-öl, z.b. oliven-öl.
-
Laufrucksack mit Schneeschuhbefestigung?
dani antwortete auf Pico's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
einfach auf der innenseite was dagegennähen. hält bestimmt. hab ich bei meinem silnylon-sack auch so gemacht. -
Laufrucksack mit Schneeschuhbefestigung?
dani antwortete auf Pico's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
das einfachste ist wohl eine oder besser zwei daisy-chains auf den rucksack zu nähen, dann lassen sich schneeschuhe (oder was-auch-immer) praktisch mit gurtbändern befestigen. -
OT: immer diese skills ... gibts denn nichts ultraleichtes das auch absolut idiotensicher ist ...
-
kannst du mal ein foto dieses set-ups posten. vielleicht können wir ja erkennen, woran es liegt.
-
es geht auch ohne lernen. man braucht dazu nur einen kleinen mageneten. weissblech = eisen = magnetisch. alu nicht. übrigens funzt der cat auch mit weissblech. ist einfach ein wenig schwerer und rostet nach langer langer langer zeit ...
-
nur so eine idee, mit zunehmender höhe über meer nimmt der luftdruck ab, somit sollte der sprit schneller gasförmig und somit brennbar werden?!?
-
so einen hab ich auch. wäre auch meine empfehlung. ist idiotensicher und recht robust. windschutz aus dicker backofen-alu-folie. falls sich der brenner bei tiefen temperaturen nur schwer entzünden lässt, hat es sich bei mir bewährt den sprit auf körpertemperatur vorzuwärmen, d.h. ihn unter der jacke zu tragen und zum anzünden magnesium-sturmstreichhölzer zu verwenden, eventuell mehrere auf einmal.
-
mir geht's um ultraleicht trekking.
-
natürlich, kann man alles ... jeder wie es ihm beliebt, nur darum geht's mir nicht ... man kann auch mit 3-lagen goretex experimentieren.
-
solange man in bewegung ist, reicht dafür auch ein wind-shirt ... da kann man sich die bastelei und das zusatzgewicht sparen.
-
Euer UL Bekleidungskonzept. Materialhilfe für die Anden.
dani antwortete auf nearlygod's Thema in Ausrüstung
@nearlygod kauf dir einen gossamer gear G4, der trägt sich auch bei 15kg noch angenehm und wiegt nicht mehr als der huckepack. -
@Gesine herbst scheint wirklich nicht die idealste zeit für eine UL-unternehmung ins skandinavische fjell zu sein, auf der einen seite musst du mit winterlichen temperaturen und schneefällen rechnen, auf der anderen seite ist eine geschlossene schneedecke alles andere als garantiert, denn sämtliche von mir gefundenen UL-konzepte für den winter basieren darauf, dass du eine pulka ziehen kannst, da du für 2 wochen summa summarum doch auf rund 20kg kommen wirst. für seine 6-tägige sarek-durchquerung im winter kommt ein schwede gemäss seinem blog auf 17kg. aus seiner gear-list kannst du aber sicher einige tipps und ideen entnehmen, wo du noch reduktions-potenital hast. vorallem bei der kleidung, wie mir scheint: http://www.fjaderlatt.se/2010/04/across ... -list.html die einzige alternative, welche mir in den sinn kommt, wären nachschub-stationen/depots, wobei da im herbst wohl nicht mehr viel offen haben dürfte.
-
Wie im anderen Thread von hrXXlight angeregt, würde es mich interessieren, was ihr so an Lawinen-Sicherungsmaterial dabei habt (LVS, Schaufeln, Sonde), wenn ihr euch in entsprechend exponiertes Gelände begebt? Und ob es da spezielle UL Ausführungen gibt. Ich meinerseits hab gar keine Lawinenausrüstung, da ich mich im Winter bisher nur in nicht-lawinen-gefährdetem Gebiet (Jura, Voralpen) herumgetrieben habe. Bilder wie diese: http://farm9.staticflickr.com/8488/8202 ... 75fa_z.jpg regen jedoch die Phantasie an, auch mal andere Gebiete zu erkunden.
-
Leichte Touren-Kurzski á la Altai Hoks
dani antwortete auf hofnarr's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
muss ich (auch wenn es mir schwer fällt ... ) becks recht geben. würde mich auch interessieren, was ihr so an sicherungsmaterial dabei hattet. -
genauer, ich besitze auch ein buch (nicht das selbe wie oletta) bei dem es auch um wander-leitung geht, weil ich mal so einen kurs gemacht habe. und dafür ist das buch recht brauchbar. nur!!! darum gehts hier gar nicht. oletta beschwerte sich über amerikanische gurus, welche sich mehr mit ausrüstung und kleidung beschäftigen täten, als mit den wirklich wichtigen dingen, verkannte dabei aber dass die wirklich wichtigen dinge ganz andere werden, wenn ich solo oder zu zweit unterwegs bin, als wenn ich eine gruppe leiten muss. OT: dass das natürlich ein gefundenes fressen war für unseren troll, war ja klar. sachen aus dem zusammenhang zu reissen, ist ja schliesslich seine daseinsberechtigung.
-
wenn das "k" in kiss für "konsum" steht, hast du wohl recht. all die brenner-designs, welche hier vermarktet werden, sind ja meist von irgendwo abgekupfert und wenns hoch kommt noch ein wenig weiterentwickelt. als doppelwandbrenner, inverted down-draft-gasifier oder wie immer benammst, geistert diese idee mindestens schon seit 10 jahren durchs netz, inklusive bauanleitungen. UL ist für mich "nice-not-to-have". die cottage-industrie hat durchaus ihre berechtigung, wenn es darum geht dinge herzustellen, welche meine bescheidenen handwerklichen fähigkeiten übersteigen oder wenn mein aufwand meinen ertrag massiv übersteigen würde. beides trifft aber für drei blech-dosen mit ein paar löchern und ein wenig hasengitter nicht zu.
-
naja, da bastel ich mir eben einen neuen. und bei $128 plus post und zoll ... uiuiui ... da kann ich jede menge dosen kaufen.
-
nimmt man hingegen konserven-dosen, hält sich nicht nur der preis im rahmen, auch beim gewicht kommt man problemlos an das eines bushbuddy (140g bis 185g) heran oder unterbietet es sogar.
-
auch wenn's ein wenig polemisch ist, trifft's genau auf den punkt. und gilt für das meiste bei UL.
-
worum es mir vorallem ging, war und ist einen offenen geist zu haben, auch und vorallem nach unkonventionellen lösungen zu suchen, statt blind in den kanon der outdoor-artikel-hersteller einzustimmen. OT: ich weiss ja nicht wie ihr das habt, aber ich trage normalerweise kein klo mit, wenn ich auf tour gehe, da scheisse ich, wie es in dem gleichnamigen (und sehr empfehlenswerten) büchlein so schön heisst, in den wald, wie das meine vorfahren seit jahrtausenden vor mir gemacht haben. OT: der grund für die geringe lebenserwartung in früheren tagen und gewissen heutigen gebieten der welt, ist bekannt und vorallem rein statistisch durch die hohe kindersterblichkeit bedingt. wenn jemand erst einmal die kindheit überlebt, kann und konnte er auch früher ein stolzes alter erreichen. was die sanitarischen umstände angeht, so werden diese vorallem dann zum problem, wenn (zu) viele menschen auf einem haufen leben. bei umherziehenden nomaden (wie wir das ja sind), gibts solche probleme praktisch nicht.übrigens trugen pilger früher eine (woll)pellerine (von französisch pellerin = pilger), welche sämtliche bedürfnisse des pilgers nach wärme, wind- und wetterschutz und sogar unterkunft in einem kleidungsstück vereinte.
-
wenn man davon ausgeht, dass schlafsäcke eine recht "neue" erfindung sind - so ende 19. jahrhundert - bedeutet das, dass die menschheit die paar 10'000 jahre davor wohl ausschliesslich unter decken schliefen und trotzdem die widrigsten umstände überlebt haben. ich will damit nicht sagen, dass ich gegen neuerungen bin, diese sind auch mir immer gerne willkommen, vorallem wenn man damit ein paar (kilo)gramm einsparen kann , nur sollte man deshalb nicht gleich meinen, es ginge gar nicht mehr anders ... z.b. gabs mal eine zeit, lange ist's her, da gab es noch keine mobil-telefone ... ja, stimmt, habe ich sogar am eigenen leib miterleben müssen ...