ich haber immer gedacht, carbon-rohre bestünden aus carbon. während PE-rohre aus PE und PP-rohre aus PP bestehen ... Ja und nein.... "Carbon" steht eigentlich fuer die Kohlenstoffaser. Diese wird in einem thermischen Verfahren (Pyrolyse) aus einem synthetischen Ursprungsmaterial gewonnen. Der Durchmesser einer einzelnen Faser betraegt meist 5-8 Mikrometer. Auf Zug sind diese Filamente sehr belastbar. Bei Druck verhalten sie sich aehnlich eines duennen Bindfadens... Um daraus nun Werkstuecke zu erstellen, werden viele diese Fasen mit einem "Bindemittel" (Matrix) verbunden. Hierbei kommen utnerschiedlichste Materialien zum Einsatz. * Thermoplaste ( Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, u.a.) oft fuer die Produktion von Massenwaren (Pultrudierte Rohre, spritzgegossene Gehaeuse usw.) verstaerkt wird meist mit kurzen Carbon-"Schnipseln" (<1mm) Carbonfasern liegen ungeordnet, isotropes Verhalten des Werkstueckes Thermoplaste sind vergleichsweise preiswert * Duroplaste (Polyester, Epoxid, Phenol) sehr oft in Handarbeit oder in mechanisierten Ablaeufen (Wickeln, Pressen, Handauflegen) Fasern zumeist deutlich laenger Verarbeitung von Rovings, Gelege, Matten durch Ausrichtung der Fasern Auslesung auf Kraftverlaeufe und somit Leichtbau moeglich Duroplaste sind recht teuer Die Moeglichkeit der Verklebung haengt weniger vom Carbon als vom verwendeten Matrix-Werkstoff ab. Fuer Matrizen aus Duroplasten gilt Aussage, das sich Carbon-Produkte mit "jedem" 2k-Kleber zusammenfuegen lassen fast uneingeschraenkt. Bei Thermoplasten sieht das teilweise leider ganz anders aus... * Polyethylen * Polypropylen * Polystyrol => Loesemittel als Klebstoff Liebe Gruesse, Richard