Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ys76

Members
  • Gesamte Inhalte

    246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von ys76

  1. Ich finde es echt faszinierend, was eine doch recht ueberschaubare Community auf die Beine stellt. Wuerde mich mit 12 Losen beteiligen wollen - auf das noch einiges zusammenkomme! Richard
  2. An dem Projekt "Wanderbuch" wuerde auch ich Interesse anmelden wollen. Richard
  3. Ich beteilige mich auch mal mit 10 Losen an der Aktion.
  4. Ich fand die Vivobarefoot EVO (Modell 2013) als Alltagsschuhe eigentlich recht angenehm, allerdings hatte das Obermaterial an der Knickstelle im Bereich der Zehen recht schnell ein Loch... Bei einem spaeteren Modell hatte ich recht schnell Abloeseerscheinungen des "Kantenschutzes" im Vorderfussbereich.
  5. @nats Hast du zufaellig eine Bezugsquelle fuer die Xeroshoes Z-Trek in DE?
  6. ich haber immer gedacht, carbon-rohre bestünden aus carbon. während PE-rohre aus PE und PP-rohre aus PP bestehen ... Ja und nein.... "Carbon" steht eigentlich fuer die Kohlenstoffaser. Diese wird in einem thermischen Verfahren (Pyrolyse) aus einem synthetischen Ursprungsmaterial gewonnen. Der Durchmesser einer einzelnen Faser betraegt meist 5-8 Mikrometer. Auf Zug sind diese Filamente sehr belastbar. Bei Druck verhalten sie sich aehnlich eines duennen Bindfadens... Um daraus nun Werkstuecke zu erstellen, werden viele diese Fasen mit einem "Bindemittel" (Matrix) verbunden. Hierbei kommen utnerschiedlichste Materialien zum Einsatz. * Thermoplaste ( Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, u.a.) oft fuer die Produktion von Massenwaren (Pultrudierte Rohre, spritzgegossene Gehaeuse usw.) verstaerkt wird meist mit kurzen Carbon-"Schnipseln" (<1mm) Carbonfasern liegen ungeordnet, isotropes Verhalten des Werkstueckes Thermoplaste sind vergleichsweise preiswert * Duroplaste (Polyester, Epoxid, Phenol) sehr oft in Handarbeit oder in mechanisierten Ablaeufen (Wickeln, Pressen, Handauflegen) Fasern zumeist deutlich laenger Verarbeitung von Rovings, Gelege, Matten durch Ausrichtung der Fasern Auslesung auf Kraftverlaeufe und somit Leichtbau moeglich Duroplaste sind recht teuer Die Moeglichkeit der Verklebung haengt weniger vom Carbon als vom verwendeten Matrix-Werkstoff ab. Fuer Matrizen aus Duroplasten gilt Aussage, das sich Carbon-Produkte mit "jedem" 2k-Kleber zusammenfuegen lassen fast uneingeschraenkt. Bei Thermoplasten sieht das teilweise leider ganz anders aus... * Polyethylen * Polypropylen * Polystyrol => Loesemittel als Klebstoff Liebe Gruesse, Richard
  7. Ihr beide habt recht..... Je nachdem, woraus das (Carbon)-Rohr besteht, klebt es mal wie der Teufel oder haelt gar nicht (besagtes PE & PP)... Ums Ausprobieren kommst du leider nicht drum herum... Liebe Gruesse, Richard
  8. ...wenn du einen Lachkrampf bekommst, wenn du beim "Ausruester" das Wort "Ultraleicht" auf den Etiketten siehst...
  9. "Stupid Light" * Functionality: Wieviel Erfahrung braucht man, um zu wissen, das mache Heringe in losem Grund nicht halten? * Reliability: Daunen bei Naesse... - Dazu findet man genuegend Diskussionen und Hinweise im Netz... * Durability: Haltbarkeit der Ausrüstung beim "bushwhacking" - Sucht man sich die Ausruestung nicht nach dem aus, was man vor hat? * Ease of use: "Slippery knots" und verschlungene Leine - Als wenn das nur ein UL-Problem waere * Time-effectiveness: das das Kochen fuer zwei Personen mit nur einem Topf zu lange dauerte - Vorher nicht ausprobiert, oder nicht drueber nachgedacht? * Comfort: Die Schaumstoffmatte ist unbequemer als ne "Inflatable" und das es sich aus nem Freezer Bag schlechter trinkt als aus ner Platypus... - Was fuer ein Wunder! - Testet man sowas nicht vorher? "Ich mag nicht (mehr) ueber die Limits meiner Ausruestung und meine Skills diesbezueglich nachdenken!" So sieht jedenfalls meine Essenz aus dem Artikel aus...
×
×
  • Neu erstellen...