chris78 Geschrieben 10. Oktober 2020 Geschrieben 10. Oktober 2020 Ich habe im nächsten Mai meine erste Wanderung durch die Western Highlands geplant. In Sachen Schlafsack habe ich nun so viel gelesen, dass mir der Kopf raucht... Letztlich habe nun zwei Modelle rausgesucht, die zu passen scheinen: Synthetik unter 200,- unter 1.500g Gewicht kein allzu großes Packmaß für einen Synthetik-Schlfsack Ich passe mit 185 cm grut rein Die beiden Modelle sind: Cumulus Intense: 169,- Carinthias 250 G: Angebot 199,- (regulär 280,- (!)) Ich würde sagen, dass die Komfort-temp. vom Cumulus mit 4 Grad für diese Wanderung ausreicht. Cumulus Intense ist mit 810g fast 400g leichter. Gibt es hier jemanden, der zufällig beide Modelle kennt? Oder der noch einen Tipp für mich hat, der mich doch noch auf ein anderes Modell bringt? Vielen Dank im Voraus!
Cullin Geschrieben 11. Oktober 2020 Geschrieben 11. Oktober 2020 Ich bin auch 185, finde den Cumulus da schon recht knapp. Hab mir dann was längeres geholt.
chris78 Geschrieben 13. Oktober 2020 Autor Geschrieben 13. Oktober 2020 Am 11.10.2020 um 10:02 schrieb Cullin: Ich bin auch 185, finde den Cumulus da schon recht knapp. Hab mir dann was längeres geholt. ich bin "nur" 183 cm. müsste also passen. ich mache mir Gedanken, ob die Komf-Temp. von 5 Grad ausreichend ist. Wenn jemand dazu was beitragen könnte, wäre ich echt dankbar.
Gast Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb chris78: ich bin "nur" 183 cm. müsste also passen. ich mache mir Gedanken, ob die Komf-Temp. von 5 Grad ausreichend ist. Wenn jemand dazu was beitragen könnte, wäre ich echt dankbar. Nicht direkt zu dem Schlafsack aber wie Du schon gesehen hast ist der Carinthia deutlich schwerer. Auch andere Kufa-Säcke in der Wärmeklasse wie zum Beispiel der ME Starlight II, Lunar II oder Deuter Exosphere sind schwerer. Das gibt einem schon zu denken. Dazu kommt: Die Angaben von Carinthia, ME und Deuter sind gemäß und EN 23537 (oder EN 13537) ermittelt und damit miteinander vergleichbar. Cumulus wendet die Norm nicht an. Das erkennt man aber nicht so leicht. Die Komfort-Werte von Carinthia und Cumulus sind somit nicht vergleichbar. Unabhängig davon welcher Wert für einen besser passt. Vergleichbarkeit = 0. Bearbeitet 14. Oktober 2020 von RaGe
lima.sierra Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 Persönlich würde ich auf jeden Fall den Cumulus nehmen. Da gibt's mehr für's Geld als wie bei Carinthia Am 11.10.2020 um 00:08 schrieb chris78: Ich würde sagen, dass die Komfort-temp. vom Cumulus mit 4 Grad für diese Wanderung ausreicht. Denke ich auch Außerdem: Cumulus verwendet 233-er Apex auf der Oberseite und 167-er unten. Im Vergleich mal de Empfehlung von AsTucas:: Zitat Temperature rating The limit comfort temperatures that we assign to the Sestrals Poncho, based on field testing are: Rating Insulation +8 °C APEX 100 +2 °C APEX 167 -4 °C APEX 233 Die Cumulus-Temperaturangaben (4°C / 0°C) halte ich also für realistisch. Am 11.10.2020 um 00:08 schrieb chris78: Oder der noch einen Tipp für mich hat, der mich doch noch auf ein anderes Modell bringt? Habe noch den hier gefunden: Sierra Designs Synthesis 35. Long, 1080g, Temp 1°C / -4°C, 146€ + Versand. Vielleicht eine Option, wenn du weißt dass du leicht frierst. Am 11.10.2020 um 10:02 schrieb Cullin: Ich bin auch 185, finde den Cumulus da schon recht knapp. Ich bin 180 und habe einen Cumulus Panyam in Regular. Reicht gerade so, sollte mit 183 auch noch klappen. Ansonsten: Einfach den Cumulus Kundensupport anschreiben (geht übrigens auch direkt über Facebook ), die sind super hilfreich! Bei 183 ist ein Long wohl nicht verkehrt. Ob man's braucht, hängt denke ich von persönlichen Präferenzen und Schlafverhalten ab
lima.sierra Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 Lass mich nochmal nachbessern Habe gerade gesehen, dass die von mir verlinkte Seite mit den Wetterdaten average low Werte von 5°C angibt (hatte nicht genau gelesen -- dachte unter die 5°C würden die Temperaturen eigentlich nicht fallen). Damit wäre der Schlafsack sicher öfters an der Grenze. Kommen dann noch Feuchtigkeit, Wind, geschwächter Körper, ... hinzu, wirst du frieren. Der Sierra Designs, oder der nächst-wärmere Cumulus Progressif sind vielleicht doch die bessere Wahl
Gast Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb lima.sierra: Die Cumulus-Temperaturangaben (4°C / 0°C) halte ich also für realistisch. Nach den Erfahrungen aus meinem Freundeskreis würde ich sagen Cumulus-Komfort + 5 K für die nicht objektive Angabe und den Hersteller-Optimismus und ggf. 5 K für die Frostbeuligkeit als sinnvolle Tiefsttemperatur die man üblicherweise erwartet. Die 5 K für die Frostbeuligkeit kann man auch bei anderen Herstellern mal draufrechnen wenn man "kuschelig warm" schlafen möchte denn Komforttemperatur bedeutet übersetzt "gerade noch nicht frieren". Bearbeitet 14. Oktober 2020 von RaGe
lima.sierra Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 Um das mal etwas faktenbasierter anzugehen: Hier im Forum kursiert ja die berühmte Formel (erdacht von @wilbo?) Zitat t-limit-wert für jungs = 17.5 - ( 3,5 x loft / 2 ) t-komfort-wert für mädels = 23,5 - ( 3,5 x loft / 2 ) Apex Dicke laut Extemtextil: Apex 67: 7 mm Apex 100: 19 mm Apex 133: 25 mm Apex 167: 32 mm Apex 200: 38 mm Cumulus Intense: Oben Apex 233 ( = 133 + 100 nehme ich an) Unten Apex 167 17.5 - (3.5 * (2.5 + 1.9 + 3.2) * 0.5) = 4.2 °C 23.5 - (3.5 * (2.5 + 1.9 + 3.2) * 0.5) = 10.2 °C Cumulus Progressif: Open Apex 334 ( = 167 + 167 nehme ich an) Unten Apex 266 ( = 167 + 100 nehme ich an) 17.5 - (3.5 * (3.2 + 3.2 + 3.2 + 1.9) * 0.5) = -2.6 °C 23.5 - (3.5 * (3.2 + 3.2 + 3.2 + 1.9) * 0.5) = 3.4 °C Fazit: Der Intense ist nicht warm genug für Temperaturen regelmäßig unter 5°C. Der Progressif wäre wahrscheinlich sehr gut geeignet. Meine Erfahrung mit meinem Panyam ist, dass die Comfort-Temperatur ungefähr meine Limit-Temperatur ist (Beispiel: bei 1 bis 2 Grad unter der Comfort-Temperatur schlafe ich warm genug wenn ich komplett bekleidet mit Jacke im Schlafsack liege -- mit guter Isomatte, aber ohne Zelt und mit "offenem" Tarp). Ich weiß aber auch, dass ich schnell friere.
Gast Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb lima.sierra: Der Intense ist nicht warm genug für Temperaturen regelmäßig unter 5°C. Sehe ich ganz genauso... Dem Carinthia würde ich das durchaus zutrauen. vor 7 Minuten schrieb lima.sierra: Meine Erfahrung mit meinem Panyam ist, dass die Comfort-Temperatur ungefähr meine Limit-Temperatur ist (Beispiel: bei 1 bis 2 Grad unter der Comfort-Temperatur schlafe ich warm genug wenn ich komplett bekleidet mit Jacke im Schlafsack liege -- mit guter Isomatte, aber ohne Zelt und mit "offenem" Tarp). Ich weiß aber auch, dass ich schnell friere. Dann bist Du wahrscheinlich bei Cumulus-Komfort + 5 K da wo Komfort normalerweise liegen sollte. "Trainingsanzug und gerade noch nicht frieren als 60 kg Frau". Ich habe im Freundeskreis mehrere drei Leute mit Tenequa 850 und denen fröstelt es mit langer Unterwäsche schon ganz knapp unter 0 °C. Bearbeitet 14. Oktober 2020 von RaGe
lima.sierra Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 OT: vor 2 Minuten schrieb RaGe: Ich habe im Freundeskreis mehrere drei Leute mit Tenequa 850 und denen fröstelt es mit langer Unterwäsche schon ganz knapp unter 0 °C. Da sind dann aber andere Faktoren im Spiel (ausgekühlt in den Schlafsack kriechen nachdem man abends im Camp mit der Gruppe trinkend und rauchend draußen saß -- wer kennt es nicht zu wenig gegessen, Feuchtigkeit, ...). Besonders wenn man in einem Zelt schläft ( = Windstille und ein paar °C mehr weil kleiner geschlossener Raum) ist es eigentlich fast nicht möglich, in einem Schlafsack mit 850g 850FP-Daune bei 0°C zu frieren
Gast Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 1 Minute schrieb lima.sierra: OT: Da sind dann aber andere Faktoren im Spiel (ausgekühlt in den Schlafsack kriechen nachdem man abends im Camp mit der Gruppe trinkend und rauchend draußen saß -- wer kennt es nicht zu wenig gegessen, Feuchtigkeit, ...). Besonders wenn man in einem Zelt schläft ( = Windstille und ein paar °C mehr weil kleiner geschlossener Raum) ist es eigentlich fast nicht möglich, in einem Schlafsack mit 850g 850FP-Daune bei 0°C zu frieren OT: Nö! Bearbeitet 14. Oktober 2020 von RaGe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden