HAL23562 Geschrieben 18. Januar 2014 Geschrieben 18. Januar 2014 Irgend jemand ??? hier hatte sich schon mal daran gemacht und drüber berichtet. Da ich mich immer wieder darüber geärgert habe, dass der ansonsten prima 12-10 Stove nicht zusammen mit dem Ti Tri Inferno in den 900 ml Evernew-Topf passt, hab ich mich auch mal dran gemacht. Hier das Ergebnis: http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landg ... _7_01.htmlDamit das Teil nicht zu hoch wird habe ich einen einfachen Weg gefunden, die konkave Bodenwölbung der Getränkedose in eine kovexe umzuformen. Hätte mir auch schon früher einfallen können. Der Bodenteller ist nicht fest mit dem Brenner verbunden und so kann jetzt alles im Topf verstaut werden. Ich bin glücklich! Ich hab schon alle möglichen schlecht bis klasse funktionierenden Alcohol-Burner gebaut und eigentlich keine Lust mehr dazu. Gut, das ich's doch noch mal gemacht habe.HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
Norweger Geschrieben 18. Januar 2014 Geschrieben 18. Januar 2014 Quasinitro ist hier der große Kochermeister. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
HAL23562 Geschrieben 18. Januar 2014 Autor Geschrieben 18. Januar 2014 Jopp, er wars! Hab das Teil beim 100sten Dosenkocher wiedergefunden und er hatte wohl auch was in seinem Blog geschrieben.HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
zwiebacksäge Geschrieben 24. Januar 2014 Geschrieben 24. Januar 2014 hast Du mal gemessen mit welcher Menge Spiritus der Brenner wie lange brennt? Wieviel Brennstoff braucht Du für 0.5l kochendes Wasser?
HAL23562 Geschrieben 24. Januar 2014 Autor Geschrieben 24. Januar 2014 ... nein, ich hab den Stove 7 nur mit der Brenndauer des 12-10 verglichen und da war kein besonderer Unterschied. Aber wieviel er braucht un 0,5 l zu erwärmen weiß ich nicht. Ist für mich auch nur zweitrangig, da ich den Ti Tri wann immer möglich im Holzbetrieb nutze. Die Spiritusoption dient nur als Plan B.Interessant ist aber, dass sich die Brenndauer wirklich erheblich mittels des Simmerrings verlängern läßt. Hab ich so das erste Mal gebaut und war überrascht, wie gut dieses simple Teil funktioniert.HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
zwiebacksäge Geschrieben 24. Januar 2014 Geschrieben 24. Januar 2014 danke schonmal für den Hinweis und herzlichen Glückwunsch zu Deiner sehr gelungenen Internetseite. Bin ich schon vorher mal drauf gestossen.Die Simmering Optionen hab ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen denk aber das das in der Praxis im Cone doch eher unhandlich ist mit dem heißen, sehr leichten Brenner. Der Topf muss auch erst runter. Kommt sicherlich aufs Design an.
HAL23562 Geschrieben 26. Januar 2014 Autor Geschrieben 26. Januar 2014 Habe jetzt mal einige Tests des Stove 7.1 in meinem Arbeitsraum vor dem geöffneten Fenster durchgeführt:Brenndauer, freistehend, 20 ml Spiritus: 12 Min. 30 Sek.. Der 12-10 Stove 10 brannte parallel unter gleichen Bedingungen nur 10 Min..Brenndauer, freistehend, 20 ml Spiritus, Simmerring nach 3 Min. Brenndauer: 19 Min. 45 Sek. - also 58 % länger.Kochzeit 500 ml kaltes Leitungswasser, 20 ml Spiritus, oberste Stufe Cone: 7 Min. 30 Sek. Die Brenndauer des Stoves war dabei 8 Min. 10 Sek. Ganz offenkundig sorgt die Hitze in der Cone also nachweisbar für eine stärkere Verdampfung von Spiritus und damit für eine kürzere Brenndauer.Das alles deutet darauf hin, dass der 7.1 vielleicht sogar der bessere Stove sein könnte. Mal sehen, wie er sich später in der Praxis schlägt.Ein Test auf der mittleren Stufe der Cone (die für den Betrieb mit dem 12-10 Stove gedachte) brachte kein Ergebnis, da der Stove nach ca. 4 Min. vermutlich aufgrund der zu großen Hitze in der Cone wieder als Sideburner leerbrannte.Ich denke, es lohnt sich also ein paar Experimente mit dem Simmerring zu machen. So könnte es sinnvoll sein, den Stove ca. 2 Min. brennen zu lassen, den Topf auf mittlerer Stufe der Cone, und dann den Simmering einzusetzen. Das sollte den Blowout verhindern und das Wasser in angemessener Zeit auch mit 15 ml Spiritus zum Kochen bringen. Hitze produziert das Teil auch im Simmermodus genug.Für das Auf- und Absetzen des Simmerrings im Betrieb mit der Cone werde ich mir noch etwas einfallen lassen - oder vielleicht hat ja schon jemand dieses Problem gelöst?HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden