Maxxel Geschrieben 13. September 2015 Geschrieben 13. September 2015 Servus ich hätte da mal zwei Fragen. 1. Hat wer Erfahrungen mit einem Cumulus Teneqa 700?Habe da ein gutes Angebot von einem Bekannten bekommen.Einsatzbereich sollte nächstes Jahr Schottland Mitte März sein. 2. Hat wer Erfahrungen mit dem Sil Hexpeak V4 von Luxe Outdoor?Da für mich Tarp nicht zur Debatte steht hab ich das als Kompromiss zum Gewicht gefunden. Einsatzbereich ebenso Schottland nächstes Jahr Mitte März.Danke schonmal im Vorraus.
Roldi Geschrieben 13. September 2015 Geschrieben 13. September 2015 Hallo, ich besitze das Luxe Hexpeak V4 und bin recht zufrieden. Die Verarbeitung scheint ausgezeichnet, der Zeltstoff ziemlich robust. Die Größe ist für eine Person (nicht mehr!) hinreichend. Du solltest überlegen, ob die größere, aber nicht sehr viel schwerere "F6" Version für Dich vielleicht geeigneter ist. Ich habe mein V4 bisher nur für ein paar "Overnighter" benutzt, nicht für eine längere Tour.Und immer nur das Außenzelt, das Innenzelt ist doch recht eng (und "luftig"), ich werde es nur bei Zecken(!!)- und/oder Mückenplage verwenden. Das AZ war bisher auch bei stärkerem Regen dicht, dabei habe ich noch nicht einmal die Nähte versiegelt. Ich habe einige kleinere Modifikationen am Zelt vorgenommen, damit es meinen Bedürfnissen (noch) mehr entspricht: - Verwendung mit einem MYOG-Tyvek-Groundsheet. - An den 4 Hauptabspannpunkten habe ich andersfarbige Schnüre angebracht, um das Zelt auch in Stresssituationen (Sturm, Regen, Dunkelheit) möglichst schnell aufbauen zu können. - Mein IZ habe ich mit Kunststoffringen und Knebeln mit dem AZ verbunden (wie bei den Hilleberg-Zelten), so dass ich beides zusammen aufbauen kann. Das nachträgliche Einhängen und Abspannen des IZ ist eher umständlich. - Meine wichtigste Modifikation (zuletzt gestern abend bei Starkregen getestet): Ein ca. 50 g leichtes Mini-Tarp, dass ich über den Eingang spannen kann. So kann das Zelt auch bei Regenwetter offenbleiben, ich kann im Trockenen sitzen, die Aussicht genießen und auch ggf. auf dem Hobo kochen. - Geplant ist noch eine "Winter-Umrüstung": abnehmbare Sturmlappen und ein Kaminloch für einen kleinen Zeltofen. Viel Spaß in Schottland, in welchem Zelt auch immer Roldi Unser Blog/our blog: http://www.weltradreise.blogspot.de
Maxxel Geschrieben 13. September 2015 Autor Geschrieben 13. September 2015 Hört sich interressant an ja das V6 hatte ich auch erst eher in Erwägung gezogen. Allerdings fiel mir dann die Option eines Innenzeltes für 2 Personen für das V4 auf. Die Idee war V4 erstmal normal besorgen und falls sich einer erbarmt mitzukommen oder einen Teil mitzulaufen könnte man zsm das 2 man Innenzelt besorgen. Klar dann ist kaum Platz aber mal im Ernst ich hab kein Problem damit wenn mein Rucksack auf mir liegt und ich denke das V4 sollte für mich schon reichen. Aber danke für die Tipps falls ich mir es mir zulege schau ich mal ob ich davon was umsetzte.Gruß
Magic Geschrieben 13. September 2015 Geschrieben 13. September 2015 aber mal im Ernst ich hab kein Problem damit wenn mein Rucksack auf mir liegt und ich denke das V4 sollte für mich schon reichen.Warum auf dir ? Viele legen den Rucksack unter sich, z.B. als zusätzliche Iso-Schicht für die Füsse
Maxxel Geschrieben 13. September 2015 Autor Geschrieben 13. September 2015 Oder so eben wollte damit nur ausdrücken das ich nix gegen ein etwas kleineres Innenzelt hab. ^^
derray Geschrieben 17. September 2015 Geschrieben 17. September 2015 - Meine wichtigste Modifikation (zuletzt gestern abend bei Starkregen getestet): Ein ca. 50 g leichtes Mini-Tarp, dass ich über den Eingang spannen kann. So kann das Zelt auch bei Regenwetter offenbleiben, ich kann im Trockenen sitzen, die Aussicht genießen und auch ggf. auf dem Hobo kochen. Könntest du mal Bilder machen von dem Tarp und etwas genauer beschreiben? Würde mich interessieren.Besten Dankder Ray "The greatest threat to the planet is the belief someone else will take care of it" Robert Swan
Roldi Geschrieben 17. September 2015 Geschrieben 17. September 2015 Vom letzten WE habe ich ein Bild mit Hexpeak incl. Tarp: Genau erkennen kann man das Teil da aber nicht. Es sieht so aus: Befestigt wird´s unter der Entlüftungshaube des Hexpeak mit Plastikringen u. Knebeln, am aufgespannten (Trekkingstock!) Eingang mit Klettband.Mit 2 Häringen abspannen - fertig!Ich finde, für 50g Mehrgewicht hat man einen sehr großen Komfortgewinn bei Schlechtwetter.LG Roldi P.S. Ich mach gelegentlich mal ein Foto, auf dem man das "Tarp im Einsatz" besser sehen kann. Maxxel, bieber1 und Trekkerling reagierten darauf 3 Unser Blog/our blog: http://www.weltradreise.blogspot.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden