Gast Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 (bearbeitet) die autobiografie von marina abramovic, durch mauern gehen, habe ich als wanderbuch gelesen. ich fang so ne bücher ja immer mit den fotos an, da ist überraschend viel outdoor dabei, studi-trek mit schlafsäcken, wandern mit stühlen. zentral im wanderbuch ist das kapitel über den thruhike über die chinesische mauer (90 tage), die motivation, warum man das so kann, ist bemerkenswert, auch die relativität der vorstellung von distanz: Die berühmteste Episode im Kampf der Jugoslawen gegen die Nazis ist der Marsch über den Igman. Während des Zweiten Weltkrieges, im Januar 1942, hatten die Deutschen die Erste Proletarische Brigade in den Bergen nördlich von Sarajevo eingekreist und waren dabei, sie einzukesseln, um sie völlig aufzureiben. Der einzige Weg, der die Partisanen noch in Sicherheit bringen konnte, führte über den Igman. Und den zu beschreiten war eindeutig unmöglich. Es war mitten im Winter, der Schnee lag hoch, ein breiter und nur teilweise zugefrorener Fluss versperrte den Weg, und in den Bergen waren - 25 Grad. Aber die Partisanen marschierten trotzdem los. Viele von ihnen erfroren. Mein Vater war einer der wenigen, die überlebten und den Berg überquerten. Als ich meinen Vater anrief und ihm erzählte, dass ich über die chinesische Mauer wandern wollte, fragte er: „warum tust du das?“ „Du hast den Marsch über den Igman überlebt,“ antwortete ich, „dann kann ich auch die chinesische Mauer entlanglaufen.“. „Wie lange wird diese Wanderung dauern?“ fragte er. „Drei Monate“ sagte ich, „10 Stunden am Tag“. „Weißt du, wie lange der Marsch über den Igman gedauert hat?“ Ich hatte keine Ahnung, ich hatte es mir immer wie eine Ewigkeit vorgestellt. „Eine Nacht“ sagte er. danach folgt ein bericht über ihren thru-hike. entspannungstechniken für outdoor-künstler, das draussensein und draussen-schlafen bringt mir was ähnliches, wandern ist also kunst, ein zivilisatorischer prozess, der sich ausstellen lässt, aber nicht ausgestellt werden muss: An jedem Ort fing ich mit einem Workshop für die Studenten an, in dem sie ihr Durchhaltevermögen, ihre Konzentration, Auffassungsgabe, Selbstkontrolle und Willenskraft trainieren und ihre mentalen und körperlichen Grenzen ausloten. Diese Arbeit bildet das Herzstück meiner Lehrtätigkeit. Für jeden Workshop nahm ich zwischen 12 und 25 Studenten mit in die Natur, immer an einen Ort, an dem es entweder zu heiß oder zu kalt war, niemals angenehm, und während wir drei bis fünf Tage lang fasten, ausschließlich Wasser oder Kräutertee trinken und kein Wort miteinander sprachen, machten wir verschiedene Übungen. Hier einige Beispiele: Atmen - leg dich auf den Boden, presse deinen Körper mit angehaltenem Atem so kraftvoll wie möglich auf die Erde, halte diese Position, solange du kannst dann atmet tief durch und entspanne Dich. Augenbinde: gehe in den Wald und lass dir die Augen verbinden, dann versuche, nach Hause zurückzufinden. Ein Künstler muss lernen, wie ein Blinder mit seinem ganzen Körper zu sehen.(..) Langer Spaziergang in der Landschaft: gehe von einem bestimmten Punkt aus los und wandere auf einer geraden Linie 4 stundenlang durch die Landschaft. Mach eine Pause und gehe auf dem selben Weg wieder zurück. Natürlich darfst du während der 8 Stunden nichts essen. Rückwärtsgehen: halte einen Spiegel in der Hand und gehe vier Stunden lang rückwärts. Beobachte die Realität als Spiegelbild. Wut bekämpfen: wenn du richtig wütend wirst, halte den Atem an bis es nicht mehr geht, dann atme frische Luft ein. Erinnern: versuche, dich an den Moment zwischen Wachsein und einschlafen zu erinnern. (…) Die Studenten fragen mich immer wieder, was sie aus diesen Workshops mitnehmen sollen und was mir diese Übungen bringen. Ich erkläre Ihnen dann, dass sie nach den Workshops vor positiver Energie platzen und neue Ideen in sie hineinströmen; dass Ihnen der Sinn ihrer Arbeit deutlich wird. Alle haben hinterher das Gefühl, dass sich die Mühen gelohnt haben. Außerdem entwickelt sich ein starkes Gefühl der Verbundenheit zwischen mir und den Teilnehmern. Im Anschluss an den Workshop kehren wir in die Hochschule zurück und machen uns an die Arbeit. die philosophie verstehe ich allenfalls rudimentär. leave no trace, auch, aber da ist noch was. "sich gehen lassen", "auswildern" (meine bgriffe) als ein de-programming von den gewaltverhältnissen, die man sich einschreibt (die ja zum teil über generationen eingeschrieben sind, ohne dass man sie so einfach lesen könnte), weil man ja im alltag funktioniert; ein entfernen, das im alltag nur beschränkter möglich ist. bei ihren besonders bekannt gewordenen performances hat sich marina abramovic aus meiner sicht insbesondere patriarchaler gewalt ausgesetzt, ist durch mauern gegangen, indem sie durch ihr beharrliches da-sein diese gewalt entfesselt hat - und musste dann auch mal abbrechen. anders als in ihrer kunst ist das schöne am wandern ja, dass man diese mauer nicht durchschreitet, sondern in fremden umgebungen einem eben keine gewalt passiert (also fast nie), es sei denn, man tut sie sich selbst an, weil man sich überschätzt, zu sehr auf leistung aus ist, weil man vergleichen will. ich bin wohl ohne objekt-theorie unterwegs und mir selbst genug. Alle transitorischen Objekte haben eins gemeinsam: sie existieren nicht eigenständig. Das Publikum muss mit ihnen interagieren. Einige Objekte sollen den Betrachter leeren, andere sollen ihm Energie geben und wieder andere sollen einen mentalen Aufbruch ermöglichen. Das Individuum darf den Kreislauf der Natur niemals unterbrechen, es darf niemals Energie verbrauchen, ohne sie zu erneuern. Sobald die Transformation erfolgt, empfängt das Objekt die Kraft, seine Wirkung zu entfalten. vermutlich kann man in diesem thread weitergucken, man findet ja noch mehr, wenn man grayson perry hinterhergoogelt: Bearbeitet 30. Januar 2017 von Gast
dani Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wanderrentner: an einen Ort, an dem es entweder zu heiß oder zu kalt war, niemals angenehm, und während wir drei bis fünf Tage lang fasten wenn man das richtig (40 tage und bis zum halluzinieren) macht, kann man daraus sogar eine (oder gleich mehrere) welt-religion(en) machen ... Bearbeitet 30. Januar 2017 von dani schrenz, rudidercoole und nats reagierten darauf 3 ... und tschüss.
immermüde Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 hallo wanderrentner, vielen Dank für deinen Beitrag. Das erinnert mich an die Zeit, als ich jeden Freitag nachmittags durch einen größeren Wald in den Nachbarort ging, wo wir uns bei einem Bekannten zum Skatspielen trafen. Anschließend, so gegen 22 Uhr, ging's wieder zurück. Irgendwann nahm ich keine Lampe mehr mit und lief im Dunkeln nach Hause. Mit der Zeit blieb ich nachts immer länger im Wald, kam erst um 2-3 Uhr nach Hause. Stundenlang lief ich in völliger Dunkelheit kreuz und quer durch das Unterholz, ohne die Hand vor Augen zu sehen. Ich fand mich auch so einigermaßen zurecht. Das Hören und Riechen wurden die primären Sinneswahrnehmungen. Ich konnte die Rehe riechen und ihrer Fährte, wie durch einen Tunnel folgen, nur die Richtung, in die sie liefen, fand ich nie heraus. Nach vielen Jahren beendeten wir unsere wöchentlichen Skatabende, leider. Jetzt gehe ich nur noch ab und zu nächtens in den Wald, aber es ist immer noch herrlich. dani reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 (bearbeitet) OT @dani: falls du mal das bedürfnis hast: http://www.wikihow.com/Start-a-Church Bearbeitet 30. Januar 2017 von Gast grins
dani Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 vor 2 Minuten schrieb wanderrentner: OT @dani: falls du mal das bedürfnis hast: http://www.wikihow.com/Start-a-Church das ist weicheierzeug. ohne 40 tage in der wüste und dominierung der welt geht gar nix. ... und tschüss.
nats Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 (bearbeitet) Die steuerrechtlichen Hinweise sind sicher enorm wichtig und hilfreich... für US-Amerikaner. (Legal aliens wird's da eh bald nicht mehr geben - alle Wissenschaftler bitte nach D! Trump als Fördermaßnahme für den Wissenschaftsstandort Deutschland: Das ist doch mal ein positiver Effekt dieses bösen Zaubers.) Für die Massenbewegung würd' ich aber eher in die Januar-Geo schauen: Da gibt's einen ausführlichen Bericht darüber, wie Luther das damals neue Massenmedium Druck höchst geschickt genutzt hat... Bearbeitet 30. Januar 2017 von nats Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Gast Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 (bearbeitet) . Bearbeitet 30. Januar 2017 von Gast (leider darf man keine fotos aus büchern ohne erlaubnis weiterveröffentlichen)
Freierfall Geschrieben 30. Januar 2017 Geschrieben 30. Januar 2017 Sehr interessant. Ich hab Marina abramovic Mal in NRW York bei einer Performance gesehen, teilweise völlig unverständlich (für mich), teilweise aber auch sehr sehr interessant. Werde mir diese Biographie Mal ansehen.Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden