Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Elwiesel reagierte auf Beitrag im Thema: Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
- Heute
-
Wanderwurst reagierte auf Beitrag im Thema: Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
-
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
Wanderwurst antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Danke @khyal für die Antwort. Da müsste ich eigentlich Mal bei Extremtextil anregen, das in der Produktbeschreibung zu konkretisieren. Außenseite nach außen klang für mich logisch. Gut dass ich direkt vor dieser Diskussion zwei Zeltböden so eingenäht habe. 😕 Man könnte die jetzt rausschneiden und andersrum wieder einnähen, aber ob sich der Aufriss lohnt...da kann ich sie vermutlich besser runterrocken und erst bei irgendwann auftretenden Problemen ersetzen oder von innen nachimprägnieren.. -
Sehr schöner Bericht! Gibt es für diese Tour eine frei zugängliche GPX-Datei? Ich hätte ab 6. Oktober Zeit für die Zug-Anreise Mannheim-Domodossola-Mergozzo.
-
Jemand Erfahrung mit extremtextil Zeltboden 65g/qm?
khyal antwortete auf derRheinische's Thema in Ausrüstung
Das Gewebe ist deutlich abriebfester als die Beschichtungsseite und wenn ich das Teil auf den Boden lege, wird aussen durch härtere Gegenstände auf dem Boden wie Fels, Ranken, Äste usw eine höherte mechanische "Abrieb-Belastung" entstehen, als auf der Innenseite durch ne Matte o.A. d.h. ich "schütze" die PU-Beschichtung, die ja nun mal für die Wasserdichte zuständig ist.. Dasselbe mache ich auch bei Zeltböden, falls PU/PE-Beschchtung, nähe ich auch die Beschichtung nach innen btw gehen ja die (meisten ?) Hersteller auch so vor...oder anders ausgedrückt, ich habe bei PU/PE-beschichteten IZ-Böden noch kein Zelt aufgebaut, wo das nicht so ist. Wenn jemand das MYOG-Zelt Footprint nur sehr wenig über´s Jahr nutzt und immer etwas zum Schutz drunter liegen hat, bzw nur auf Golfrasen zeltet, mag das durchaus sein, daß es keine Rolle spielt, ist ja bei mir so, daß ich mein Material sehr viel im Jahr nutze, da verschleißt alles im Vergleich zu jemand vorher Beschriebenen im Zeitraffer. Bei breiteren Zelten, oder wo der Schnitt so ist, daß kleine Stücke verwendet werden, um auch Stoffreste auszunutzen, sind dann noch häufig Nahtbänder auf dem PU und die gehen noch früh genug ab das muß man nicht durch Nahtbänder nach aussen forcieren. Bei PU/Si-Beschichtung, die entweder verwendet wird, um innen Nahtbänder aufbringen zu können, oder wegen den in manchen US-Bundesstaaten existierenden Feuerschutzbestimmungen bei Zeltstoffen (nein die Ausrüstung damit macht im Brandfall keinen großen Unterschied) wo in Läden nur Zelte verkauft werden dürfen, die... Wegen der PU-Beschichtung die ja im Neuzustand eiune sehr hohe Wassersäule hat (die in Gebrauch im Gegensatz zu Si rel fix stark runter geht) wird die Si-Beschichtung auf der anderen Seite sehr dünn ausgeführt, Da würde ich wahrscheinlich, wenn ich die Wahl hätte, die Si-Seite nach oben machen. Jetzt gibt es noch das "schöne" Thema Hydrolyse, so 100% klar ist ja nicht, wann sie auftritt, aber Lagerung bei höherer Luftfeuchtigkeit und häufiger Wasserkontakt der Beschichtung scheint das Risiko zu erhöhen. Hängt aber auch stark vom Hersteller und welche exakten Stgoffe er verwendet hat, ab. OT: In TerraNonna sind die ganzen Gästezelte, egal ob Baumzelte oder für den Boden in großen trockenen Kisten im Material-WW gelagert, letztes Jahr hatte dann auf einmal 2 Baumzelte eines sehr guten Herstellers stark Hydrolyse und alle anderen PU-zelte nix. Z.B. hatten wir vor vielen Jahren für ein größeres Lavvu einen Halb-Wannenboden genäht, über die vielen Jahre wurde das Lavvu extrem viel genutzt, Zeltboden war immer dicht. Letztes Jahr habe ich damit rel ungünstig bei einem großen Packraft-Event über ne Woche gestanden, da kam soviel Wasser die Hänge runter, daß nicht nur unter dem Zelt über volle Breite ein Bach war, es ist von der offenen Seite auch auf den Wannenboden geflossen, danach bekam das Teil Hydrolyse, mit Absinken der Wassersäule auf gemessen unter 500 mm Auch deswegen würde ich ne PU-Beschichtung eher nach oben machen. -
Wie macht ihr dass wenn ihr einzelne Tagesetappen plant, diese aber dann zb Überschreitet und weiter wandert als eigentlich geplant?? Wie erkläre ich Komoot dass es mich nicht zurück zum Startpunkt von Tag2 führt sondern ab dem Punkt weiter macht wo ich mich aktuell befinde? Gleich Frage auch umgekehrt, wenn ich eben weniger laufe als geplant. Navigiert mich Komoot ab Startpunkt wo ich bin oder navigiert es mich erstmal, ohne Aufzeichnung der Route, zum geplanten Startpunkt der vll erst in 2-3km kommt?
-
ChrisKo hat sich registriert
-
laufnaso13 reagierte auf Beitrag im Thema: Musik auf Tour
-
laufnaso13 reagierte auf Beitrag im Thema: Fernwander-Tage - 1.September-Wochenende um 6.9.25
-
Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
tork antwortete auf tork's Thema in Tourvorbereitung
Super App! Danke für den Tipp -
Melinka hat sich registriert
-
Schaue ich mir an. Danke
-
Zum Beispiel sowas. Der Behälter selbst ist kostenlos, man muss nur die Mahlzeit kaufen, die drin ist Unter dem Post ist noch ein anderer Behälter, der mit 4-5 EUR immer noch sehr günstig ist und speziell fürs ColdSoaking „designet“ wurde.
-
lightweightbaby reagierte auf Beitrag im Thema: Erster Versuch - Firstzelt für 2 mit Stöcken
-
tork reagierte auf Beitrag im Thema: Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
-
tork reagierte auf Beitrag im Thema: Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
-
Guter Punkt. Die 2-3 Mal als ich es probiert habe hatte ich noch eine größere Tasse dabei. In den Tüten könnte es wirklich etwas knapp werden/bzw. schnell umkippen... Macht also sinn noch einen kleinen Cold Soaking Container einzuplanen.. das kann ja nicht so schwer sein ;)
-
Hans-Jürgen reagierte auf Beitrag im Thema: Vorstellungsthread
-
Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
tork antwortete auf tork's Thema in Tourvorbereitung
Vielen Dank @r0bin ! Ja ich bin noch etwas weg, aber ich bin in den letzten Wochen so viel unterwegs gewesen, da fühlen sich 5h nicht so weit an. Gygrestolen sieht super aus! Mal sehen ob ich da abbiege. -
Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
Elwiesel antwortete auf tork's Thema in Tourvorbereitung
Die App vom DNV (UT.NO) ist echt gut, was so Hütten und Wege angeht. Da findest du evtl. direkt vor Ort was. Wenn du richtig in die Hadangervidda reinwillst, wirst du richtung Haukeli/Haukeliseter müssen und von da an nordwärts, könntest du n Stück vom Massiv machen. -
OT: Sowas in der Art hatte ich auch vermutet, dann aber wieder verworfen. Kann natürlich sein, dass es Nahrung gibt, deren Original-Verpackung so großzügig bemessen ist, dass man da Wasser einfüllen kann und trotzdem noch Raum zum Quellen bleibt. Dann geht das natürlich. Wenn ich an die klassische Trekkingnahrung denke, ist die m.E. nach auf heißes Wasser optimiert und eignet sich daher weniger für Cold Soaking. Da bin ich aber kein Experte und habe diese Art Nahrung auch bisher immer nur mit heißem Wasser verwendet. Wenn er sein kaltes Wasser nicht in die Originalverpackung gibt, braucht er m.E. nach entweder einen Behälter oder stabile ZIP-Lock, o.ä. Vielleicht kann @dehein2 ja mal dazu schreiben?
-
masui_ reagierte auf Beitrag im Thema: Optimierung meiner Packliste
-
Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
r0bin antwortete auf tork's Thema in Tourvorbereitung
Von der Hardangervidda bist du dann aber noch ein ganzes Stück entfernt, oder? Sehr schön fand ich den Einstieg in die Hardangervidda von Husedalen aus. Dort sind 3 sehr beeindruckende Wasserfälle ziemlich nah beieinander und man klimmt von der Straße immer weiter empor, bis sich dann hinter dem letzten Wasserfall die große Hochebene erstreckt. Bis dahin sind es aber noch fast 5 Stunden von dir aus. Etwas näher (immer noch 2,5 Stunden), aber nicht in der Hardangervidda wäre noch der Gygrestolen, der mir auch sehr gut gefallen hatte und im Vergleich mit vielen der gnadenlos überlaufenen Attraktionen (Preikestolen, Trolltunga etc.) noch richtig beschulich war. Zeltplätze gab es bei beiden gute entlang der Wege. -
@Blickpunkt Vieleicht weicht er die Nahrungsmittel in der Verpackung ein. Es gibt ja hier auch viele, die da sogar heißes Wasser reinkippen, und das dann essen.
-
Blickpunkt reagierte auf Beitrag im Thema: Optimierung meiner Packliste
-
Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
tork antwortete auf tork's Thema in Tourvorbereitung
Ach und ich bin ungefähr hier: https://maps.app.goo.gl/gChUkMFjG8PBGYCa8?g_st=ac -
tork folgt jetzt dem Inhalt: Spontaner Tour Vorschlag Hardangervidda und Umgebung?
-
Ich bin gerade etwas spontan in Norwegen gelandet und will mein neues Zelt (zpacks triplex ZIP) ausprobieren. Überhaupt war ich aus verschiedenen Gründen schon lange nicht mehr länger unterwegs. Ich bin mit dem Transporter unterwegs und bin also beweglich. Hat jemand einen schönen Tour Vorschlag für mich? Oder eine Quelle wo ich mir was suchen kann? Ganz herzlichen Dank!
-
Gravelhammock hat sich registriert
-
Blickpunkt folgt jetzt dem Inhalt: Optimierung meiner Packliste
-
Hallo @dehein2, ich hoffe, die folgenden Hinweise sind nicht doppelt und wurden schon gegeben. Falls doch, sieh es als Alternativen an. Zu den großen Dinge wurde m.E. nach schon ausreichend gesagt. Insofern schaue ich grade mal auf die weniger großen Teile deiner optimierten Packliste. Viele Optimierungen müssen gar nicht teuer sein. Zelt Footprint: Ein Footprint muss nicht 100 g wiegen. Bewährt haben sich Folien (PolyGround o.ä.), die für ein 1-Personen-Zelt ca. 40 g wiegen). Schlafsocken: Hier gibt es spezialisierte Schlaf- oder Campsocken z.B. von OMM Core Tent Socks für 40 g zu einem erschwinglichen Preis. Noch leichter mit ca. 20 g sind Alpha Direct Schlafsocken. Diese speziellen Schlafsocken nimmt dann wirklich nur fürs Zelt oder im Notfall als Ersatz für die Socken, mit denen man läuft (siehe weiter unten). Hut: Bei Decathlon gibt es robuste Schirmmützen (Forclaz Cap Travel MT 100) für 5 EUR und ca. 45 g. Natürlich geht auch hier noch leichter. T-Shirt: Für unter 170 g bekommt man statt T-Shirt bereits Sunhoodies (z.B. Arcterxy Cormac Hoody ca. 160 g oder noch leichter und sogar günstiger als Arcterxy Outdoor Research Eco Hoodie ca. 120 g und noch günstiger für nur 20 EUR aber dann wieder 160 g das Angelshirt von Decathlon, was eigentlich ein Sun Hoody ist). Mit einem Sun Hoody ist man m.E. nach deutlich flexibler als mit T-Shirt und in Kombination mit einer Schirmmütze hat man den perfekten Sonnenschutz für Oberkörper und Kopf. Regenhose: Viele verzichten im Sommer auf Regenhosen und nehmen statt dessen entweder gar keine oder einen Regenrock (div. Anbieter jeweils zwischen 50 und 80 g). Ich selbst nehme statt Regen- nur eine Windhose (Montbell Tachyon 53 g) mit. Windhosen halten dich warm und wenn sie nass werden, sind sie auch ruckzuck wieder trocken. Windhosen gibt es zwischen ca. 35 und 80 g je nach Material. Regenhose ist eher was für die kalte Jahreszeit, vor allem deine aus Goretex, was am besten im kalten Wetter funktioniert. Wandersocke (Extra) und ein paar allgemeine Gedanken: Die meisten nehmen nur ein paar Socken mit und ein paar Schlafsocken. Du hast aktuell drei paar Socken in der Liste. Das gleiche gilt für die Wechselklamotten, wo aber schon andere Hinweise gegeben habe. Hier vielleicht noch ein kurzer Einschub (ähnlich hat auch schon @RaulDuke geschrieben): Auf dem Weg zu UL muss man sich zwangsläufig von einigen Gewohnheiten verabschieden bzw. sich auf Dinge einlassen, die ggf. nicht ganz so komfortabel sind, wie man es gewohnt ist. Dazu gehört eben auch das Weglassen von zwei- oder dreifachen Klamotten (die halt oft sehr viel wiegen). Die Frage ist eigentlich immer: Was passiert im schlimmsten Fall, wenn man keine Wechselklamotten hat? Die Sachen, die man trägt, werden nass oder dreckig (oder ganz extrem: gehen kaputt). In allen Fällen gibt es Lösungen und wenn man nicht grade im Urwald ist, kann man auch mal ein, zwei Tage ohne Socken laufen oder nimmt die Schlafsocken oder… Ich denke und vermutlich sehen es hier die meisten auch so: Ein Satz an Klamotten, den man trägt und eine Art von Klamotte (z.B. lange Unterwäsche), mit der man schläft und die man immer schön trocken hält und sich darum kümmert, um diese dann ggf. auch als Notfall-Layer oder Wärmebooster einsetzen zu können. UL ist auch oder vielleicht sogar vor allem eine Frage des Mindsets 😊 Unterhose (Extra): Siehe Wandersocke: Eine Unterhose, die im Idealfall extrem schnell trocknet, reicht. Hin und wieder waschen und am Rucksack in der Sonne oder über Nacht im Zelt trocknen lassen. Im schlimmsten Fall mal ein, zwei Stunden ohne Unterhose laufen. Auch hier: Trenn dich von oft überzogenen Hygienevorstellungen. Du bist allein unterwegs oder mit jemanden, der im Zweifel genau so „stinkt“ wie du. Also, was solls? Badehose (Extra): Geh nackt baden oder nimm deine Unterhose. Wie oft gehst du auf der Wanderung schwimmen und lohnt es sich dafür, die ganze Zeit die 85 g für eine Badehose zu tragen? Essen: Du hast geschrieben, dass du kalt isst, hast aber nur einen Göffel auf der Liste. Wenn du Sachen einweichst, wirst du mind. ein Behältnis (Cold Soaking Container o.ä.) brauchen. Das gehört dann aber auch auf die Liste. Viel Erfolg und Viele Grüße
-
scheinbar...wahrscheinlich macht es am meisten Sinn sich nochmal nach einem leichteren um 0 Grad umzusehen. Oder macht es sinn irgedendwie Inlet/Quilt mit dem S2S zu kombinieren?
-
Ein Schlafsack, mit +2 Grad, wiegt über ein Kilo???
-
Stimme esrtmal @ChrisS zu, beide Zelte sind sturmstabil. Das Ultamid hat natürlich den Vorteil, daß man sich im Stehen anziehen kann und auch den heftigsten Multifuel in der Hälfte ohne Inner vorheizen kann, ohne das AZ wegzubrennen. Nachteile sind, daß man zum einen sehr auf festen Heringssitz = Heringsgrund angewiesen ist und eine größere Stellfläche braucht. Das Ultamid 4 & half inner ist halt ca 1 Pfund leichter, wsenn man die Frickelei mit den Treckingstöcken als Stab macht, ansonsten, wenn man z.B. den Cinder Cone Carbon Stab (ich finde das Teil klasse, nutze es mit dem Cinder Cone) nimmt, ist der Gewichtsvorteil ca die Hälfte. Das Crossbow ist natürlich ein absoluter Sturmbunker, auch bei sehr starken Winden dank Webtruss entspannt aufzubauen, aufgrund der niedrigeren Höhe nicht so weit sichtbar, wenn Du jetzt eine Entscheidung treffen willst, würde ich das Crossbow nehmen, aber kannst natürlich auch bis unmittelbar vor der Abreise mit Sichtung der entsprechenden Wettervorhersagen warten. Nach meinen Erfahrungen ist die West bzw Nordküste von Schottland in Frühjahr / Herbst immer für ne Überraschung gut, waren z.B. damals mal in der 2.Maihälfte für ne Zwischenübernachtung auf einem Camping an der Westküste von Skye, nachts noch in kurzer Hose & T-Shirt auf dem Strand gesessen, am nächsten Morgen heftigste Kaltfront mit Schnee & Sturm, meine ausser Meinem und einem Anderen haette es alle Zelte zerlegt, die Leute nahmen es gelassen, sind überwiegend in die Juhe ? ein paar km weiter umgezogen und als der Zauber nach 2 Tage vorbei war, mit nem neuen Zelt wiedergekommen.
-
Ein Punkt wäre noch der Schlafsack. Der "Sea to Summit Traveller 7C Down Sleeping Bag" ist sicher ok bei warmen Wetter. Ich habe noch diese beiden im Keller: Western Mountaineering Antelope MF - Daune - Comfort: -10°C - 1200g mit Sack Mountain Equipment Classic Dragon 500 - Daune - Comfort +2°C - 1162g mit Sack Was würdet ihr bei um die 0 machen. Den ME 500, den Traveller 7C mit noch einem Inlet?....
-
Hallo zusammen! Ich bin seit einem guten Jahr stille Mitleserin im Forum und möchte nun auch aktiv werden, um etwas zurückzugeben. Ich bin 29 Jahre alt, wohne zwischen Göttingen und Kassel und bin gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs. Neben Wochenendausflügen hab ich auch schon längere Wandertouren gemacht (Mittelweg, Malerweg, Fischerweg, Ederseeumrundung) und bin auf Grund meiner Größe und Gewicht auf (ultra)leichte Ausrüstung angewiesen, um meine Touren auch genießen zu können. Außerdem bin ich seit letztem Winter begeisterte Birderin und bleibe an jeder Ecke stehen, um Tagfalter zu beobachten. Auf das Forum bin ich gestoßen, da ich einen neuen Rucksack brauchte und keinen passenden gefunden habe, da es entweder keine kleinen Größen gab oder diese ausverkauft waren. Tja, jetzt hab ich mir selbst einen genäht, bzw. 2 weil ich so viel Spaß dran hatte Ich bin begeistert, wie hier im Forum Wissen und Erfahrung geteilt wird. Danke dafür!
-
Coldsoaking ist nicht meins, aber Hut ab, denn ohne Kocher, etc… sparste natürlich schon ordentlich Gewicht. Ich bin halt unzufrieden, wenn ich nicht morgens meinen Kaffee trinke! Hahahahaha! Schön das du das hier sportlich siehst und nicht schnell eingeschnappt bist!
-
Ja genau. Ich habe gerade nochmal von 3R zu 5R gewechselt und dafür Mumienform