Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

kra23

Members
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kra23

  1. kra23

    Schnäppchen

    20% Rabatt auf alle Zelte beim trekking-lite-store.com mit dem Code ZELTE2017 bis morgen 23:59 Uhr
  2. Bei Skins gibt es Langgrößen. Vielleicht ist da was passendes dabei: z.B. https://www.skins.net/de/skins-a400-mens-long-tights.html
  3. Hat jemand einen Tipp wo man ein (am besten relativ günstiges) Carbon-Gestänge für das Tarptent Rainbow herbekommt?
  4. Ich fand die Trailroc-Reihe von inov-8 immer ganz gut, aber leider gibt's die ja nicht mehr... Kann jemand irgendwelche Schuhe empfehlen, die in eine ähnliche Richtung gehen? (Ich bräuchte was für längere Strecken in den Alpen/Pyrenäen, am besten relativ flach, also möglichst geringe Fersenhöhe (< 2,5 cm) und das ganze noch in Größe 48...) Ansonsten finde ich die Trailgloves von Merrell auch noch ganz gut fürs Mittelgebirge, allerdings haben die bei der Kombination nasser Boden + Gefälle fast keinen Grip mehr.
  5. - Via dinarica - Kungsleden, 790 km - Jakobswege - GTA, 1000 km - Salzburg-Triest, 500 km - Nordalpenweg, Zentralalpenweg etc. in Österreich - Alpe-Adria-Trail, 960 km - Trans-Kreta (E4) - Pennine Way, 429 km - South West Coast Path, 1013 km - Olavsweg, 640 km - Grande Escursione Appenninica (GEA), 400 km - Slovene High Level Route, 500 km - International Appalachian Trail - Karischer Weg, 800 km - Alpenüberquerung L1 (Garmisch-Brescia), 400 km - Nordlandsruta, 550 km - Bohusleden, 360 km - Frankenweg, 520 km - GR-Fernwanderwege
  6. Also ich kann die Groundhogs überhaupt nicht empfehlen. Auf dem GR20 hatte ich sowohl Easton Nano Heringe als auch die MSR Groundhogs dabei. Von den Groundhogs hat kein einziger überlebt. Die Teile haben sich sehr leicht verbogen und bei fast allen ist der Kopf irgendwann beim Herausziehen aus dem Boden abgebrochen. Die Easton Nano waren da deutlich stabiler (und haben ihre Köpfe alle noch).
  7. Das Teil wiegt laut der von dir verlinkten Seite 295 g und ist damit wohl alles andere als leicht.
  8. kra23

    Laufbursche UL Mat

    Perfekt, das ist ja fast die selbe! Danke für den Tipp!
  9. Hi! Hat jemand eine Laufbursche UL Mat übrig und will sie loswerden? Dann bitte bei mir melden!
  10. kra23

    Schnäppchen

    10% auf alles bei Cumulus mit diesem Gutscheincode: f4n-discount
  11. Hi, hat jemand einen Tipp wie ich Moskitonetz möglichst gerade schneiden kann? Danke!
  12. kra23

    Cuben Shelter

    in den Kommentaren hier steht: 550 Pfund + Versandkosten, d.h. ca. 800 €
  13. kra23

    Cuben Shelter

    Mir wäre spontan noch das Cirriform Tarp eingefallen...
  14. Hallo, mich würde mal interessieren wie groß die Volumenunterschiede zwischen einem Üla Ohm 2.0 und einem Osprey Exos 38 sind. Für das Hauptfach vom Ohm werden auf der Üla-Webseite 34 Liter angegeben und mit den ganzen zusätzlichen Netztaschen etc. dann über 60 Liter. Aber wie ist das bei den großen Herstellern wie Osprey? Bezieht sich die 38 beim Exos 38 nur auf das Hauptfach oder sind da auch alle Netz- und Deckeltaschen eingeschlossen?
  15. Kennt jemand schöne Wochenendtouren in den bayerischen Alpen, die sich für einen Overnighter mit Tarp eignen und die gut mit den Öffis erreichbar sind? (Freitag Nachmittag mit Bayern-Ticket hin, Samstag+Sonntag wandern und Sonntag Abend wieder mit dem Zug zurück)
  16. Vielleicht der Fränkische Gebirgsweg? Schöne Landschaft, genug Pensionen/Gaststätten auf dem Weg, gutes Essen & Bier, alles relativ günstig, weder anspruchsvoll noch langweilig... -> und sollte es zu warm werden, ist der nächste Biergarten nie weit entfernt... Es gibt seit kurzem auch einen ganz neuen Wanderführer zu dieser Tour.
  17. Ne, du hast es schon richtig verstanden. (vielleicht war Bathtub Floor die falsche Bezeichnung. Es soll so werden wie z.B. beim Zpacks Hexamid Solo). Ursprünglich wollte ich auch nur einen flachen Boden einnähen, aber das Problem ist, wenn ich den Boden größer mache, dann sind ja auch die Kanten des Bodens länger als die vom SL2 (also z.B. 150cm statt 140cm). Deswegen wollte ich das ganze jetzt eben in Wannenform machen, damit die Kanten der Wannenwände genauso lang sind wie die Kanten des SL2s und dann alles perfekt bündig abschließt.
  18. Danke für die Tipps! Wilbo, darf ich fragen welches Material du für den Bathtub Floor verwendest? Und nähst du dann noch ein Perimeter Netting ans SL2 um es mückendicht zu bekommen? Mein Plan ist, den Bathtub Floor aus Moskitonetz zu machen und dann ans SL2 zu nähen (also ohne Aufhängung), so ähnlich wie bei den zpacks Zelten. Ich werde das mit der Nahtzugabe sicherheitshalber erstmal mit einem Versuchsstück testen.
  19. Ok, danke! Dann probier ich das mal so.
  20. Wie hast du die senkrechten Kanten verbunden? Weil die überlappen sich ja nicht, sondern passen perfekt aneinander, oder?
  21. Vielen Dank für die Zeichnung! Sieht ja eigentlich ganz einfach/logisch aus. Aber da stellt sich mir als Nähanfänger schon die nächste Frage: wie näht man die Wände zusammen (also die 15cm langen Kanten)? Zuerst alle Wände (+ Nahtzugabe) zusammen nähen und dann komplett an den Boden?
  22. Hallo, ich will einen Bathtub Floor aus Moskitonetz an mein SL2 nähen, hab aber ein kleines Problem. Da die Grundfläche vom SL2 nicht rechteckig ist, frage ich mich wie man für diese Form am besten eine Wanne näht? Bei einem rechteckigen Boden wär das kein Problem, im Ray Way Tarp Book ist ne schöne Anleitung drin. Aber das SL2 ist in der Mitte breiter als außen, wodurch die Winkel an den Ecken keine rechten Winkel sind. (Bild) Hat jemand eine Idee wie ich für diese Form am besten eine Wanne hinbekomme? Danke!
  23. Es lag tatsächlich an der Spule bzw. dem unteren Faden. Ich hab die Schraube etwas fester gedreht und nun läuft's wieder perfekt! Da wär ich ja im Leben nicht drauf gekommen... Vielen Dank für eure Hilfe !!
  24. Ich hab ein kleines Problem mit meiner Nähmaschine (Pfaff 332). Das letzte mal als ich sie verwendet habe (vor einer Woche) ging noch alles einwandfrei, aber heute funktionierten weder gerade noch Zickzacknähte (siehe Bilder). Ich habe nichts an den Einstellungen geändert, aber irgendwas passt wohl nicht... Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? (Auf der einer Seite des Stoffes schauen die Nähte normal aus, auf der anderen nicht)
  25. Wodurch kommt eigentlich der Preisunterschied zwischen dem Gleitschirmnylon von ExTex und Chikara zustande? Liegt das nur daran, dass das ExTex-Material 2. Wahl ist - oder gibt es da große Unterschiede in den technischen Eigenschaften und der Verarbeitung? Auf den ersten Blick sehen beide Materialien für mich relativ vergleichbar aus. Deswegen frage ich mich, ob es sich lohnt für einen Bathtub Floor das teurere Chikara zu nehmen?
×
×
  • Neu erstellen...