Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Freigeistige

Members
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Freigeistige

  1. Naja dass hatte ich aber eben anders verstanden. Nicht, dass die Frage im Raum steht, was UL ist (die Diskussion ist älter als das Forum bzw. diese Version hier...), sondern, ob man(n) mit Übergröße unter 5 kg kommen kann. Und da hab ich behauptet, kann man. Wenn ich dass kann, können dass auch andere. Ob dass sinnvoll, passend, im Kontext immer machbar - Deine Beispiele waren ja wahrscheinlich auch mit 5 kg Baseweight + zweckgebundener Zusatzausrüstung für Hochalpin/Fotografie/Paddeln etc. verbunden gewesen - sei dahingestellt. Ich hab nur gesagt, es geht. Und wenn es für Runde geht, warum soll es dann nicht auch für Lange gehen? X(XXXX...)L ist doch immer mehr Stoff, ich denke sogar in der Länge weniger ins Gewicht fallend, gerade bei Hosen, und mit mehr Auswahl verbunden als wenn man dick ist. Ich kann beispielsweise viele Dinge nicht in Frauenversion kaufen oder muss auf konventionelle Ware zurück greifen. Trotzdem bin ich wenn ich jetzt loswollte noch knapp unter 5 kg, mit alter Ausrüstung und mit "Minigast" und fast kompletter Ausrüstung für 1,5 Menschen bei 8 kg Baseweight. Passt für mich - muss ja nicht für jemand anders. Machbar wäre es, ob man will? Und als nächstes: Was zählt man dazu? Dass die ganze Diskussion ein bisschen Blödsinn ist, ist klar, und dass ganz andere Dinge zahlen auf Tour. Aber wenn wir gar keine Grenze hatten, dann ab auf die ODS. Und dann mit 20 kg auf die nächste Hütte, Notebook auspacken und den Grill rausholen
  2. Durch Krankheit hab ich sehr stark zugenommen, und natürlich passt die Kleidung nicht mehr. Ultralight... Geht doch genauso. Und teuer muss es nicht unbedingt werden dadurch. Quilt ist der Gleiche, der war schon vorher Übergröße, weil ich Seitenschläfer bin, und viel zapple. Und "relativ" schwer, weil Kufa, da kann man sicherlich auch günstigere Lösungen finden als von ee, vielelleicht auch Daune (Cumulus). Dass ist aber auch nicht viel billiger in Normgröße. Z-lite ist wegen Seitenschläfer lang, da kann man in Überlänge die Breite kürzen, wenn man mag. Küche ändert sich nur anhand der Personenanzahl, die mitkommt, und Tarp ist eh flexibel. Wenn man jetzt noch ein Netz verwendet/braucht, hat man hier vielleicht noch Beschränkungen, da kenn ich mich nicht aus. Stöcke nutze ich nicht (kommt langsam mit dem Alter, der Gedanke), aber die schwersten Dinge... sind doch Rucksack (ist einfach anders geschnitten bei großen Leuten), Schlafen (vielleicht 300 g mit ganz viel Pech) und Zelt (Tarp würde Größentechnisch nicht beschränken, also kann's nur leichter werden, sind ~ Minus 800 g aufwarts). Also... Keine Ahnung. Die Unterhose kann's nicht sein, und ob die paar Gramm Lange jetzt einen Unterschied spielen? Einer mit 1.80 m und dünn kann die gleiche Größe haben wie jemand in mollig mit 1,65 m. Teuer muss gar nix sein, ich hab gerade kaum Geld, und Kleidung habe ich ohnehin (Wolle, dehnt sich und ist schon teils seit 10 Jahren im Schrank und darüber hinaus), bzw. gibt es günstig als Ultralight auch von Billigherstellern. Bisschen recherchieren, und man findet was. Wenn sogar ich optisch alles andere als sportlicher Mensch ultraleichte Kleidung finde, kann dass jeder.
  3. Danke, voll gut der Hinweis mit Abends vorher Micropur reinmachen. Wenn ich es jemals brauchen sollte. Hab mir da noch keine Gedanken gemacht, da ich immer allein bzw. mit Kids unterwegs war bislang.
  4. ich bin Krankenschwester. Meine Sicht ist da eine andere, aber spielt auch keine Rolle. Micropur.... Wie schon gesagt. Notlösung aus meiner Sicht. Würde ich höchstens kaufen und nutzen, als Zusatz wenn es in warme Gefilde geht. Dass würde mein Kreislauf gerade gar nicht mitmachen und ich auch nicht schaffen.... Aber muss ja nicht für jeden gelten, jeder denkt da anders drüber.
  5. OT: na Ultraleicht auf Kurztouren halt ^^ Kaffee heißt irgendetwas zur Zubereitung mitnehmen und dass wiegt. Kannst auch selber Bio-Instant + Milchpulver machen, wie auch immer. Aber klar, unterwegs koche ich Kaffee nicht, auch wenn ich einige leichte Lösungen hab, mach ich dass nur bei Overnightern oder wenn andere mitkommen, dann tut es nicht so weh dass zu schleppen. Passt auch kaum in den kleinen Sack von GG, den ich allein nehme (irgend so ein japanischer Name war dass...)
  6. die Milch die man drin hat oder eben auch nicht ^^
  7. Naja, halte ich ja auch so. Nur filtere ich es vorher. Viren, Bakterien erwärmen ist aber generell nicht so meins. Wenn Du dass mit Deinem Immunsystem kannst, ist doch gut. Ich muss sehr darauf achten, möglichst nicht zu erkranken, weil ich schon ganz ohne Noro & Co. krank bin, deshalb ist mir das Thema ja so wichtig. Und Vogel & andere sind für mich halt nette Laien, aber da verlass ich mich doch auf meine medizinische Ausbildung. Trotzdem danke, gilt ja auch wenn man gesund ist, dass das Risiko bei Brunnen etc. sehr gering bis nicht vorhanden ist. Ich will halt raus, auch wenn ich nicht gesund bin. Und da sollte es möglichst sicher sein. Ansonsten machen die teils echt interessante Videos, auch die Bücher von ihm und Sackmann finde ich ganz gut.
  8. Naja dazu müsste es lange richtig kochen, was mehr Brennstoff braucht. Glaub 15 min, um sicher zu gehen, da hast dann auch alle Viren dabei, soweit ich dass aus der Ausbildung noch erinnere. Aber auf Tour meint Kaffee "kochen" für mich: veganes Kaffeepulver + heißes Wasser vor dem Siedepunkt. Weniger Brennstoffverbrauch.
  9. Ja und dann auf Tour den Morgenkaffee erstmal abwarten, bis man ihn kochen kann und auf die Uhr schauen? Gerade Zeit ist doch das Schöne, dass sie Draußen nicht existiert...
  10. Stimmt, sonst hätte ich hier ja gar nicht gefragt. Das Prinzip kenn ich zu gut von der Dialyse her, aber die Frage ist halt, woran ich merke, wenn es nicht funzt. Dass mit dem Durchpusten ist ne gute Idee. Ich hab hier auch ein Schwenstoffmessgerät, von Xiaomi, aber die wirkliche Qualität des Wassers... Nun ja. Aber dass ist ja auch bei aktuell verwendeten Filtern nicht anders, oder? Ich mein wenn da innen was kaputt geht, sieht man es ja leider nicht.
  11. Danke euch für eure Überlegungen!
  12. Spoilerwarnung: Jetzt wird's eklig... Nachdem bei einer meiner letzten Touren ein totes Reh nichtmal 10 m aufwärts im Bach lag, und ich selbst vom Fach bin, muss ich sagen, dass ich niemals irgendwas ungefiltert trinken würde. Die Tabletten mögen ne gute Idee sein, aber ob Chlor etwas ist, dass ich auf Dauer in meinem Getränk und Körper haben mag ... nein. Ich hab nur momentan nicht die Gesundheit, um ständig Touren zu machen. Früher war ich jede freie Minute Draußen unterwegs, und da will ich wieder hin. Aber danke sehr, die Tabletten sind bestimmt ne Lösung, aber für mich allenfalls als Backup 5 Stück oder so wenn ich länger unterwegs wäre. So verlass ich mich lieber auf den Filter. Und wenn der nicht funktionieren sollte, Decathlon. Die Idee ist echt gut, im Prinzip, und vielleicht kann man die von Kunden beanstandete Flasche ja durch ne Normale ersetzen, ausprobieren. Aber danke dennoch ;)
  13. Danke Dir! Ich seh ihn mir an, wenn es nicht klappt - scheint auf derselben Idee zu basieren! Vielen Dank!
  14. Danke euch, vielen lieben Dank! Ich bin noch am planen und wieder alles richten und zusammen setzen - aber dass ist wirklich hilfreich! Ja, man kann durchpusten, und nein, Säuren waren nicht drin. Aber es ist halt doch ein ziemlich wichtiger Gegenstand, vor allem, wenn das eigene Immunsystem relativ reduziert ist. Ich werde es eh erstmal in deutschen Wäldern nutzen, alles andere folgt später, und wahrscheinlich frühestens nächstes Jahr. Aber dass war wirklich hilfreich, und ist wahrscheinlich einfach nur meine eigene Angst.
  15. Ich war jetzt krankheitsbedingt und durch ein privates Drama einige (~9) Jahre nicht mehr auf Tour. Die Sawyer- Filter wurden immer nach Touren gereinigt, rückgespült, und mit Kaiser Natron und heißem Wasser einmal, später nochmals mit Zitronensäure gut gereinigt trocknen gelassen, und liegen jetzt seit ein paar Jahren im Schrank, trocken und in einer Kiste. Sehen genauso aus wie vor der Zeit, Beschädigungen kann ich nicht erkennen. Kann ich die noch verwenden? Wie muss/kann ich die vorspülen, um sicher zu gehen? Der große Sawyer war oft in Verwendung, der Kleine hat gerade mal eine Handvoll Touren mitgemacht. Alles nichts Langes. Ich möchte auch jetzt erstmal mit ein paar Overnightern und vielleicht nem Weekender starten, krankheitsbedingt ist dass schön eine riesige Herausforderung für mich. Und auf ganz lange Sicht auch wieder eine lange Tour. Ich habe ein sehr stark limitiertes Budget, und würde die Filter sehr gern behalten. Wenn es aber eine Gesundheitsgefahr darstellen könnte, dann lieber weg damit. Hättet ihr dann eine leichte Alternative, die nicht allzu teuer ist.
  16. Verstehe nur nicht, warum man bei so teuren Dingen, wie dem Packraft, nicht einfach das Ganze mit einer Tour verbindet - ein Weekender zum Beispiel, und auf dem Rückweg vereinbart man die Abholung. So hat man selbst was davon,n Betrug ist schier unmöglich (außer es sind dann professionell aussehend Schäden ausgebessert, hatte ich auch schon), und man lernt so nach und nach echt schöne Ecken kennen. Das Forum geht erst ab 50 Einträgen. Und ich glaube, nichtmal ich hab die, obwohl ich schon ewig hier bin. Stelle meinen Sachen immer noch per eBay Kleinanzeigen ein, und in Städten wie Berlin sind so viele Leute, da kann immer irgendwer was brauchen, fährt bald dran vorbei, oder sonstwo. Außerdem bin ich selbst viel Deutschlandweit unterwegs. Für mich ist Paypal auch als Verkäufer ein großes Risiko, hab da schon abenteuerliche Geschten gehört. Meine Kontodaten will ich aber erst Recht nicht aus der Hand geben - also wird auch der Verkäufer genauestens gecheckt.
  17. Hab das SharePulver in allen Geschmacksrichtungen Zuhause, falls man krank wird, kann man ja nicht einkaufen, dann ist es okay. Ansonsten ist es kein würdiger Ersatz, da ist der Aufwand einfach zu groß. Aber für die Tour und Reisen generell eine wirklich brauchbare Alternative. Ich mische es mit wenig kaltem Wasser mit einer Gabel an, und sobald der feste Brei sämig ist, fülle ich nach und nach mit Wasser auf. Genau so, wie man ein Fläschchen zubereitet, halt. Funktioniert sehr gut, mit heißem Wasser hab ich keine gute Erfahrungen gemacht, dann klumpt dass schon ganz schön. Steht auch kaltes Wasser drauf. Instant Haferflocken gehen, sind aber selbst gemahlen eine Notlösung, ich finde sie im Müsli okay, im Kaffee bäh. Da schmeckt man die einzelnen Flocken und sie lösen sich nicht auf.
  18. Ja, aber was machst Du damit? Hab die Blöcke da, aber kann man daraus Milchähnliches machen? Und sie sind sehr schwer, wie ich finde. Billing ja, aber für ne Tour?
  19. Barfußlaufen: Seit 2013 Körpergewicht: Ebenfalls seit 2013 krankheitsbedingt verdoppelt (ziemlich genau sogar) Vorletztes Jahr den Fuß mehrfach gebrochen, Unterschenkel, Treppensturz, danach nochmal den Mittelfußknochen, Bänderriss. Den hatte ich vor Jahren am selben Fuß schonmal. Als ich nach etwa 8 Wochen wieder auftreten durfte, statt der empfohlenen festen Schiene mit der Physio abgesprochen den Fuß wieder nach und nach langsam voll belastet. Nichtmal 2 Monate später konnte ich ganz normal laufen, hüpfen, tanzen. Man merkt gar nichts mehr. Wenn es kritisch wird, unbefestigten Gelände, schiefe Ebene, Berge, Geröll: ich hab eine flexible Schiene die seitlich den Knöchel stützt. Ein Socken quasi mit einem Außenpolster, der Umknicken verhindert. Ist eigentlich für Schwimmen gedacht, einfach den Orthopäden fragen, Bauernfeind und Sportlastik hießen meine Hersteller, da gibt's Verschiedene. Sprunggelenkbandagen ohne diese Verstellbänder waren die beste und langanhaltender Lösung für mich bis jetzt. An Schuhen sind die Merrell Barfußschuhe (Luna Leather in meinem Fall) auf ganz groß verstellt sehr gut, aber auch Vivo Barefoot Trail Gloves, wobei die schon scheuern können, muss man ausprobieren. Meine waren toll und haben ewig gehalten. Sind auch durchstichfest. Wildlinge hatte ne Freundin nen Ast im Fuß stecken, seitdem hab ich nur noch ein Paar für Zuhause rum wenns trocken ist. Musst selber probieren, welche Dir für die Tour zusagen. Innov 8 ist noch flexibel (Barfußschuhversion), gibt ein bisschen Halt (Trailrunnerversion), und ist dennoch einigermaßen flexibel. Die gibt's auch an den jeweiligen Untergrund angepasst von der Sohle her, einfach Mal auf der Homepage stöbern. Wenn Deine Muskulatur langsam (!!!) aufbaust, wirst Du merken, dass Deine Knochen Dich nicht tragen, sondern Deine Muskeln. Ich laufe übrigens im Vorfußgang, und dass schon immer, wahrscheinlich bin ich kein "Naturvolk", aber ich laufe seit meiner Kindheit so viel Barfuß wie möglich, und war nie anders unterwegs. Ich würd mir um sowas auch gar keinen Kopf machen, dass geht von allein in Deine passende Richtung. Ansonsten ist dass mit dem Tapen toll, muss man sich gescheid zeigen lassen, dann ist es eine Sicherheit. Und Stöcke sind auch keine schlechte Idee, ich mag die nicht, nimm mir aber oft einen Ast im Wald dazu. Gute Besserung Dir!
  20. Freigeistige

    Schnäppchen

    AmazonBuyVip hat die VibramFivefingers im Angebot für -60 %. de.buyvip.com/ Zum Anmelden braucht man die Amazon-Kontendaten. Die Lieferzeiten sind katastrophal, der Service ist okay. Nicht so gut wie Amazon selbst. Die Ware war bisher immer Top. Aber 4-6 Wochen Lieferzeit nach Aktionsende und gute Sachen sind sehr schnell weg. Also viel Glück!
  21. Freigeistige

    Schnäppchen

    Awa. Für nen Kufasack zu der Komforttemperatur ist er doch super! Auch zu dem Gewicht.... wenn was Leichteres willst, musst halt nen Quilt oder Daune nehmen... mein EE Prodigy ist im von dir anfangs angenommenen Gewichtsbereich... dass da Welten dazwischen liegen müssen, ist dir doch klar, oder?
  22. Exped V-Peg in Größe M... schwer mit 13 g, aber sowas von Robust, 5 von denen und je nach Zelt, Tarp, Lavvu 3-8 (beim großen Lavvu) von den MSR- Nägeln, und wir sind bis jetzt mit jedem noch so beschissenen Untergrund klar gekommen... sogar von den Italienern beim Zwangscampen auf dem Platz mit Schotterkies... nicht ohne Kratzer, aber ohne Verluste, und ohne Obdachlosigkeit...
  23. ... lässt sich alles schnell mit Schere, Nadel und Faden ändern... nur brauchts dann wieder die Klappe... Vielleicht kann mal jemand nachwiegen, was sinnvoller ist?!
  24. ... wenn Du beide Nieren spendest, und das Dialysesystem auch noch zum Wasser filtern nutzt (Sawyerfilter)...
  25. Meine 13jährige trägt die Tchibo Jacken. Immer schon. Sind günstig, Kinder wachsen oft recht schnell, leicht (ca. 120-150 g), durchdacht, umweltschonend imprägniert. Die nächste Aktion müsste in 1-2 Wochen in die Läden kommen, war vor einem Jahr so, und dass wiederholt sich immer jedes Jahr. Ab und an mal im Internet gucken. Ich würde nie 200 Euro für sowas ausgeben. Mit viel Pech hält es 2 Wochen und sie macht nen Wachstumsschub. Tchibo ist schön, was zum angeben. Wenn sie noch in die Kinderjackengröße passt (meine definitiv nicht mehr) gibts bei Decathlon Schlupfjacken für ne hanvoll Euro (glaub 5-7 €). Die sind auch super von der Verarbeitung her, hatten wir letztes Jahr und waren hoch zufrieden. Bei beiden Herstellern schwitzt man recht wenig (Ecorepel hieß glaub ich die Tchibobeschichtung). Und sie sind auch waschbar zur Not (Je 1x gewaschen, beim Saisonwechsel, perlt noch zuverlässig ab).
×
×
  • Neu erstellen...