Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Freigeistige

Members
  • Gesamte Inhalte

    127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Freigeistige

  1. Also ich hatte mit meinen Palladium Winterstiefeln nie Probleme mit Wasser, obwohl sie Feuchtigkeit durchlassen, nie auf verschneiten Wanderwegen im Wald, da Waldboden gut dämpft, wohl aber auf allen festen Wegen. Und zwar solche Probleme, dass schon 10 km ordentliche Fußschmerzen im Wadenbereich verursachten. Da wars Anfangs mit Barfußschuhen richtig angenehm dagegen. Und deshalb stehen die im Keller für Wanderungen im tiefsten Winter. Nein, Palladiums sind aus recycelten Traktorreifen hergestellt. Und die dämpfen bekanntlich gar nicht. Ökologisch in Ordnung, aber nix zum Wandern - zumindest für mich. Die Winterstiefel sind für solche richtig leicht, die Schuhe hier drin find ich mit über 800 g schon recht schwer - für meine Begriffe. Ich find sie recht vergleichbar mit den Armyschuhen von meinem Freund. Miltec oder so ne komische Marke. Haltbarer und robuster sind sie, sie verschleissen recht wenig. Früher hätte ich sie gegen Docs/ Doc Martens eingetauscht. Heute find ich, dass sie absolut zuviel an Schuh sind und nichts für Draußen - aber dazwischen liegt etwas Erfahrung mit Barfußschuhen und wenig/keiner Sprengung. Sie sind recht starr, und unflexibel - was aber auch ein Vorteil sein kann, weil man da weniger leicht umknickt. Wer neugierig ist, kann sie teils bei Amazon oder beim Outdoorbroker sehr günstig bekommen, und sich dann ein eigenes Bild machen. Schlecht sind sie auf keinen Fall, nur halt nicht meins.
  2. Oh, entschuldigung, Frage falsch gelesen. Es war ja nicht die Frage nach dem Momentanen Temperaturwert. Sorry!
  3. sowas in der Art: http://www.lightinthebox.com/de/Kompass ... 78187.html
  4. Absoluter Lieblingsrucksack unter den Overnightern: http://www.trekking-lite-store.com/trek ... ::626.html Der wächst mit, hat ein knalliges, giftiges Grün, hinten lässt sich auch ein Trinksystem gut reinbasteln, er ist superstabil und reicht vollkommen aus. Hat ein RV-Deckelfach für´s Wichtigste/Griffbereite, und ist manchmal sogar (fast) Geschenkt für 20 Euro zu bekommen. Ein wenig Suchen, dann hast was tolles - für lange Zeit. Meiner ist gut 2 Jahre alt und auf jeder Kurztour der absolut passendste!
  5. Dann aber bitte deine Erfahrungen posten, LotteBePunkt, wenns geht. Könnte doch noch zu ner MYOG für nen wärmeren Temp-Bereich führen (außer der IKEA-Lösung...)
  6. Garmin Dakota 20 zum Geocachen und manchmal auf (kürzeren/ungeplanteren/orientierungslosen ) Touren. Mit Kartendarstellung, wiegt glaub 160 g, soweit ich dass im Kopf hab, hat AA Batterien und läuft mit den schlechteren Eneloop Akkus 4 h (ned frisch aufgeladen) problemfrei durch - beim Cachen. Zum Cachen isses toll, kannst auch paperless Cachen. Nicht so toll zum handhaben mit großen Fingern und schlechten Augen. Ich lieb das Ding. Billig, aber taugt für alles, was ich brauch. Bei längeren Touren isses mir zu schwer, da reicht das Handy, um im absoluten Notfall orten zu können und sonst Karte + Kompass. Ich würd unbedingt in nen Laden gehen, und vor Ort ein paar der interessantesten Geräte vergleichen, Globetrotter und andere größere Outdoorläden haben meistens reihenweise GPS rumliegen. Wenn Du´s vor allem leicht willst, würd ich mir mal die GPS Uhren ansehen, die (halbwegs) eine Karte ersetzen können (da gibts auch viele andere, nur mal als Beispiel - Ach ja: Achte auf die Batterien/Stromversorgung, gerade bei Uhren auch aufs Öffnen, bevor du dich drauf verlässt und losziehst...) http://www.bergzeit.de/garmin-fenix-gps ... tAodQV8AJA
  7. Hmmm... bislang bin ich nur Quilt-Tester also beim Thermarest Alpine (ziehmlich schweres Quilt bis ca. Frostgrenze) ist dass anders... du ziehst die untere Fußbox nur über die Matte, hast damit aber (fast) nicht die Möglichkeit, die Fußbox zuzumachen. Quasi: Der untere Teil der Fußbox ist sehr dünn gehalten, so dass du deine Isomatte einfach reinstecken kannst. Da zieht auch nix rein (bislang aber nur 2 Nächte am Balkon, die große Test-Tour folgt im Sommer oder den nächsten wärmeren Ferien). Wenn du zumachen wolltest, würde das bestimmt auch gehen, das Teil hat so Schlaufen alle ca. 20 cm, die normalerweise zur Befestigung an der Matte (oder bei mir zur Befestigung mit Dyneema-Kordeln) gedacht sind. Also ich glaub schon, dass du bei einer durchdachten Konstruktion ganz auf die Fußbox verzichten könntest. Aber wenn du dir nicht ganz sicher bist, versuch´s doch einfach mal mit einem MYOG-IKEA-Quilt viewtopic.php?f=9&t=134&p=1291&hilit=ikea+sommerquilt#p1291 da kannst du ganz billig dran rumprobieren, und dann nehmen, was dir gefällt. Und die Decke nimmt dir selbst mehrmaliges auftrennen nicht übel. So bin ich meiner Vorstellung von dem, was ich will, schon ein ganzes Stückchen näher gekommen
  8. OT: @hofnarr: auch doppelwandige Flaschen nicht? Ich pack meine im Winter immer innen im Rucksack so ein, dass das Zeug nicht damit in Berührung kommt - und hatte nie Probleme. Wobei sich meine Erfahrung auf höchstens einmalige Winterübernachtungen, eher draußen Tagsüber und Abends wieder nach Drinnen beschränkt - ich mag kalt Draußen nicht wirklich, nicht lange zumindest. Aber zwei, drei Stunden halten solche Flaschen schon warm. Natürlich sind Isoflaschen besser, aber allein schon wenn ich denke plus zweiter Kufasack, plus dicke Jacke, Zusatzpullis, Handschuhe, extraWollsocken etc. wird mir schlecht. Im Leben würd ich keine Isokanne einpacken, höchstens vielleicht, wenn ich lange in tiefen Minusgraden vorhätte zu laufen. Und dann wäre ich vielleicht noch eher mit Schlitten unterwegs, weil ich das dafür nötige nicht mehr als UL bezeichnen könnte. Ist es auch nicht mehr wirklich - also für mich im wahrsten Sinne des Wortes untragbar Noch ein Gedanken am Rande - wie funktionieren eigenltlich Wärmeflaschen - ist das nicht dasselbe Prinzip wie bei Daunenjacken? Wärme durch Lufteinschluss? Macht da das Material überhaupt das Kraut noch fett? Kennt sich da jemand besser aus? Wenn nicht, wäre die vielleicht auch was - die ist aber offiziell eher zum Kühlen der Getränke: http://www.amazon.de/Elite-Trinkflasche ... E43W&psc=1
  9. klar, Lotta - mein Zwerg hat den Neoprenüberzug samt Flasche von Koziol - die ist ähnlich aufgebaut wie die Siggflaschen, aber mit großer Öffnung und aus Plastik (quasi ne Riesentasse umbaubar zur Flasche). Den Bezug find ich hier nicht im Internet. Ist aber ein geläufiger Flaschenneoprenbezug, hat 35 g (und die anderen Marke Aldi, Lidl, Norma oder eben Sigg, wiegen in der Halblitergröße etwa gleichviel, ohne RV ca 40 g soweit ich mich errinere in Groß - ca. 750 ml, kann aber gern nochmal nachsehen). Die Flasche ist mit eben von ihr nachgewogenen 147 g etwas schwer, wobei sie eh nicht soviel schleppt - also relativiert sich dass wieder. Leichte Aluflaschen hab ich nicht da, nur ne andere - schwerere Kunststofflösung. Bei längeren Touren kombiniere ich den Neoprenbezug aber mit Playtypusflasche bzw. billigen Nachbauten (hat der Laufbursche und der Trekking-lite-store günstig) oder auch mit Poweradeflaschen, in Zukunft wird die Nalgene Cantene Flasche (da auch mit weiter Öffnung und mit bis zu 1,5 l groß genug) da reinkommen - wenn ich mal wieder einen Grund habe, im Netz zu bestellen, kommt die mit. Hoffe, Dir genug Angaben gemacht zu haben. Ich guck immer bei Amazon nach nem in etwa-Gewicht, auch bei Amazon.com. Da musst dann meist noch die Packung abziehen, aber man weiß ja zumeist, wie dass eingepackt sein könnte und kann sich dann wenigstens halbwegs vorstellen, worauf man sich einlässt. Die Bergfreunde, Sack und Pack, walkonthewideside, Trekking-lite-store und Laufbursche sowieso (da stehts ja schon dran) wiegen auch gern nochmal nach, Decathlon ebenso (da stehts aber auch meist dabei - wenn mal irgendwas dabei ist) - zumindest hab ich bis jetzt die Erfahrung gemacht. Die Einzigen, die sich da gesträubt haben, waren die vom Globi. Aber in der Filiale haben sie mir selbst vorhandene offizielle Gewichtsangaben nochmal nachgemessen. Etwas teureres mit sich da drin rumzuschleppen, hilft zumeist ^^ - dann sind sie kundenfreundlicher. Noch Fragen? Meld Dich gerne, ich hab unendlich lange Listen mit Gewichtsangaben (selbst der Zwerg experimentiert mittlerweile gern rum). Liebe Grüße, Bine
  10. Also mein Kleine hat sowas hier in Gebrauch, auch für Tee, und in der Schule: http://www.bergzeit.de/sigg-neoprene-po ... wwod1CcAlg - gibts bei den meisten Aldi-, Tschibo-, Lidl- und sonstwas sog. Kinder- und Sport- oder Outdoorflaschen beigelegt, in irgendeiner Form. Dann noch eine relativ günstige, einfache Plastikflasche, möglichst auslaufsicher, und das ganze zwischen die Kleidung gestopft im Rucksack (bestenfalls mit Nässeschutz dazwischen) und der Winter kann kommen. Ich nutz so Neoprenüberzüge auch für n Kindle, wenn ich allein unterwegs bin und grad meine, dass der unbedingt mit muss. Macht einen stabilen Eindruck, und bleibt stundenlang warm. Wiegt komplett bestimmt weniger als die herkömmlichen Flaschen (man kann auch die Gatorade- und andere Supermarktflaschen da reintun, die Hüllen sind recht dehnbar), und kostet definitv weniger als das Titanzeugs.
  11. Also ich hab da so ne Tyvek Hülle von Anfang an mitgeliefert bekommen. Die ist leicht konisch geformt, wie der Cone selbst, wenn man ihn zusammenrollt (fast aufs engste), quasi ein Zylinder mit einem sehr starken Gefälle, und ist länger als der Cone, oben und unten ca. nochmal 4-5 cm lang. Ich roll ihn etwas stärker ein, schieb ihn von unten in die Hülle, und schlag die überstehenden Enden nach Innen um. Dann pack ich innen alles rein (Besteck - und ja, ich steh auf Messer und Gabel beim Essen, auch wenns leicht sein muss, Feuerzeug, Watte, Spiritusfläschchen & Co) und pack den Spiritusbrenner oder Dosenkocher ans andere Ende. Passt beim FertigULbrenner genau, bei der MYOG-Variante ans kleinere Ende. Da kommen noch die Heringe rein, die mein Cone braucht, um den Topf in der Höhe passend hinstellen zu können - und fertig. Ist nicht gerade mein leichtestes Setup, aber das Spritsparendste, bequemste, und Familien- (im-Zelt-kochen-können)-tauglichste. Bei Bedarf liefer ich gern mal Bilder nach, einfach per PN anfragen!
  12. @ Paddelpaul: Wieso, ich finde schon, dass das Außenrum im Wesentlichen dazugehört, gerade weil das UL-Konzept ja ein Ganzheitliches Konzept ist, dass auch die anderen Teile in der Relation zu den Erfahrungen und zum individuellen Empfinden steht. Also mir zumindest hat Deine Aussage geholfen, weil ich mich auch in diese Richtung verändern will und Du geschrieben hast, Dein Setup funktioniert. Ich möchte auch in Richtung Weste+Windshirt+Wolle (statt Deinem Fleece) gehen, weil ich gemerkt habe, dass das bisher (Wollunterhemden statt T-Shirts + Jacke + Windshirts) überdimensioniert ist. Ich bin eine Frau und deshalb zentralisiert mein Körper seine Wärme. Ich friere zwar leichter ohne Bewegung an Füßen und Händen, aber dafür gibts Wollsocken/Taschen oder Windhandschuhe (reichen bis ca. -5 Grad aus), aber an den Armen ist mir alles scheißegal. Ich denke auch, ihr Männer (zumindest die bewollte Mehrheit unter euch) habt doch dank eurer Behaarung und eurem deutlich unempfindlicheren Wärmeempfinden da überhaupt keine Probleme, oder? Scheint mir zumindest so... Mein Freund geht auch bei 0 Grad noch in Kapuzenpulli und T-Shirt, den frierts erst bei -10 Grad so richtig. Und Frauen frieren vorneherum vielleicht eher, - bei mir ist da defininitv mehr öhm... zu wärmende Fläche... Also sollt man dass nicht eigentlich Grundsätzlich abhängig vom Geschlecht diskutieren? Und vielleicht im Kontext zu sonstiger eingesetzter Bekleidung?
  13. Ich bin dagegen auch allergisch. So blöd das klingt, dass ist nicht die Allergie gegen die Federn, die Tierhaare direkt, sondern gegen andere Stoffe, die das Tier in sich trägt, bspw. bei Katzen die Spucke, mit der sie sich abschleckt, gegen die man allergisch ist. Dagegen hilft bei mir als starker Allergiker waschen. Ich hab zwar immer mein Asthmaspray und Cortisontabletten als Notfall dabei, aber hatte draußen noch nie (!) Probleme mit sowas. Neue Pullover aus Wolle sowie Daunenschlafsäcke (Achtung! Vorher gut!!! informieren) wasche ich erstmal 1-2 x, wobei ich darauf achte, sie bis dahin in geschlossenen Müllsäcken aufzubewahren, da sie bis dahin bei mir starke Schwierigkeiten verursachen (können, je nach Vorbehandlung). Danach sind sie wie alles andere auch. A propos, mag jemand meinen Kufa-Winterschlafsack von Vaude , Snow Cloud Women irgendwas? Garantiert Allergikergeeignet, inzwischen garantiert überdimensioniert und voll daneben. Lass Dich nicht zum Sklaven Deiner Krankheiten machen, um so schlimmer wird der Mist! Viel Glück + Gute Besserung P. S.: Die Erfahrung hab ich bei meiner Kleinen auch gemacht - und dass, obwohl immer noch der Prick Test VOLL anschlägt... v. a. bei mir... Lg, Bine
  14. http://www.abramo.de/chunks-druckknopf- ... hucks.html hab ich zum Geburtstag als Schwesternuhr bekommen. Hängt seitdem im sozusagen "edlen" Netzsäckchen (Teil der Verpackung) außen am Rucksack, oder je nach Rucksack in der Hüfttasche, wo immer mal wieder ein Blick drauf fällt, und z. B. Vereinbarungen zum kurzzeitigen Handyanschalten um eine bestimmte Uhrzeit somit eingehalten werden können (bei Kindern ist zuverlässigkeit wichtig). Meine letzte Schwesternuhr war ungefähr sowas: http://www.amazon.de/Schwesternuhr-Schw ... westernuhr - nur mit einem Schweizer Uhrwerk. Hat einige Jahre gehalten, wurde nur leider sehr oft beim Bettenmachen, beim Umstecken einer Infustion, beim Bücken, beim (seltenen) Baden, beim Ankleiden helfen, bei Arztvisiten und Hilfestellungen etc. pp. flüchtig. Mit ist die Uhr aus der Halterung sehr oft herausgefallen. Gott sei Dank hatte ich immer ein liebes Team unter mir, dass Augen und Ohren offen hielt, und ich bekam die Uhr immer zurück. Draußen würd ich mich auf sowas nicht verlassen wollen. Die gezeigte obige ist mit einem kleinen Häkchen versehen, im Gegensatz zu den billigen Mistdingern rostet sie nicht, und hat keine Nadel die dir die Ausrüstung zerstört. Sie dreht sich je nach Aufhängung auch nicht, ich würd sie aber mangels Desinfektionsmöglichkeit keinem meiner Exkolleg(inn)en empfehlen. Outdoorern schon Sie wiegt laut Küchenwaage 10 g - doch so schwer! - ist es mir bei den Touren, bei denen ich ne Uhr mitnehm aber definitiv wert. Sodele, denn wünsche ich ne erfolgreiche Suche!
  15. Freigeistige

    Schnäppchen

    Thermarest Daunendecke Alpine Blanket 35, Modell 2013, Version long, 149,90 € 672 g beim Deckenquilt bis zur Frostgrenze (lt. Angabe), http://www.outdoor-broker.de/Liveshopping/Daunendecke-Alpine-Blanket-35.html nicht perfekt, aber ein guter Einstieg ins Quiltnutzen. Dazu auf derselben Seite noch 3 Luftmatten, müsst ihr selbst beurteilen... ich bin weggekommen von sowas. (meine letzte folgt bald im Flohmarkt)...
  16. Freigeistige

    Skills

    OT: Brauchbare Skills werden nicht mal auf den Outdoorseiten veröffentlicht. Ich weiß, Konkurrenz, aber auch eindeutig größer, und trotzdem nichts in der Art. Ich finde schon, dass man eine Menge können muss, um UL unterwegs zu sein. Ich lerne selbst ständig dazu, und auch, was ich an Interessierte in meiner Umgebung, sowie meine Tochter weitervermittle, zeigt, dass ich UL-Ausrüstung lange nicht so behandeln darf wie normale. Allein schon das Schlafen im Tarp setzte meine Kleine unter Stress, weil allein das Sicherheitsdenken und später auch die "Angst" vor Tieren u. ä. im Dunkeln abgebaut werden musste. Inzwischen kommt Morgens der Kommentar: "Iiiih, 4 Nacktschnecken auf m Schlafsack, zu viel Kondens, hätt ich änders aufbauen müssen. Aber heute wars windfest." Sie lernt viel aus Erfahrung, aber ein wenig Grundlegendes kann nicht schaden. Und auch so Dinge wie MYOG-Anleitungen, z. B. fürn einfachen Rucksackschnitt könnten entworfen/gesammelt untergebracht werden, und vielleicht auch Links zu Dingen, wie man sich ohne langwierige Kurse die Grundbegriffe des Nähens, Fotografierens, etc. mit Hilfe des Internets aneignet. Ich halte dass für eine sehr gute Sache, meine Stimme habt ihr gewiss!
  17. Freigeistige

    Schnäppchen

    Golite jetzt auch in Europa, leider mit € vor'm Preis, aber immerhin ein Anfang.... (ich würd abwarten, was noch kommt...): http://www.golite.ch/ Trotzdem kaum Konkurrenz für unsere kleinen Manufakturen/Verkäufer, haben kommerziell viel schwereres für teureren Preis. Aber auch Shangri-La 5, & Co. wird vermutlich folgen. Für Fans, quasi...
  18. Kommt aufs Kind drauf an. Mit 9, 10 Jahren war meine Kleine total begeistert, wenn sie auch mal mitkommen durfte. Es war etwas besonderes, weil wir es dazu gemacht haben. Jetzt ist sie 12, erklärt ne handvoll Bäume selbstredend, rät mit uns Nachts den Sternenhimmel nach seinen Bildern ab, und deren Namen nach Bedeutungen, und schnitzt tagsüber Heringe oder Stöcke fürs Grillen. Ultraleicht müssen die Wanderungen nicht sein. Wir gehen Rundwege, schlafen vor allem Draußen. Mit Kind ist das alles anders. Da zählt der Moment, nicht der Weg, nicht die Strecke, und nicht die Landschaft, sondern allein dass, was zusammen gemacht wird, und das man was zusammen macht. Da zählt lachen, Ideen haben, miteinbeziehen, und sich auch mal etwas zeigen lassen, weil die Große nun doch schon manchmal Dinge besser weiß oder kann als man selbst. Da zählt aber auch der besondere Moment, und das Nachts geschlagene Kaninchen (aus versehen, natürlich!). Und tagsüber dennoch wieder gesehene. Nein, meine Kleine ging anfangs nicht gern mit raus. Sie brauchte einen Gameboy DS dafür, und ne handvoll Micky Maus Bücher, und dass obwohl sie schon als Kleinkind gern mit mir am Fluss gegrillt hat. Aber dazwischen war viel Arbeit, wenig Zeit, und um so weniger Draußensein. Und jetzt muss sie sie wieder neu entdecken, die Natur. Und jetzt muss sie sie wieder lieben lernen. Und ist dabei. Ja, inzwischen "optimiert" sie selbst ihr Gepäck. Natürlich schleppe ich Körperpflegemittel für alle und auch die Küche. Lebensmittel schleppt meist mein Freund. Aber sie nimmt ihr eigenes Zeug mit, hat ihr eigenes Minizelt (1wandig) oder leiht sich auch zeitweise schon mal mein Zweittarp aus. Sie hat einen billigeren Rucksack (so die Art Tchiborucksack für "normale" Wanderer, einen 1kg-4-Grad-Kufaschlafsack, falls sie mal Wasser verschüttet, und trägt ihr eigenes Zelt. Die Wege sind nie mehr als 5 km lang, meist ist es einfach nur Wildcampen, aber sie ist sehr stolz darauf, ihre eigenen Dinge Draußen zu managen. Manchmal ist sie dabei die Große, nicht ich. Und manchmal sind Freunde wichtiger. Oder ich oder Draußen sein, oder überhaupt - ist uncool. Aber noch ist dass manchmal. Und wird respektiert. Das Wichtige dabei ist, dass man immer einen Plan B hat, falls der Zwerg urplötzlich nicht mitkommen will. Und vor allem einen Plan B, falls er es doch will. Ich habe eine Extratüte mit einem Solarauto (Spannend für meinen Miniphysiker), einer Minimundharmonika, Kniffel in winzig und anderem dabei - wenn sie mitkommt. Und inzwischen ist davon sogar einiges gekapert. Ja, was soll ich sagen. Ich zwänge sie nicht in meine Schuhe, ich gebe ihr die Freiheit, meine Interessen, meine Dinge, die ich gerne mache, und meine Weltsicht kennen zu lernen. Und sich dafür zu entscheiden - oder auch dagegen. Eben, zu reifen. Und erwachsen zu werden. Weil ich sie liebe.
  19. Freigeistige

    Schnäppchen

    http://www.fliegfix.com/ hat 20 % (ca, unterschiedlich) auf Lagerware bis 30.10. Für mich ist nix dabei, und der ihr "UL-Bereich" ist auch nur beschränkt UL, aber vielleicht hat jemand interesse, gerade fürs Wintercampen könnte das eine oder andere Sinn machen - oder ein Feuerzelt, falls jemand an einem Ort bleibt. Zelte sind zumeist aus diesem Jahr, im UL Bereich das Terra Nova Laser, etc.
  20. hab ein normales Brillenetui für meine UL-Titanbrille die doch etwas arg teurer war und Nachts drauflegen nicht überlebt - oder nicht überleben müssen sollte. So ein Schaumstoffdingens aus m Brillenladen, Softcase quasi. Ist zwar nicht soo stabil, landet beim Zelt/Lavvu aber in Taschen bzw. an der Mittelstange aufgehängtem Netz für Taschenlampe & Co., bei Tarpbenutzung in der Schlafsackinnentasche (die oben Innen ist). Falls Du nun noch einen Rückenfreien Schlafsack hast oder ruhig schläfst, brauchst Du eingentlich nichts zusätzlich mitzuschleppen - das Leichtetui wiegt glaub 17 g, irgendwas in der Art - je nach Machart. Da guckst du am besten bei Fielmann oder so, die Dinger sind meist kostenlos und billig gearbeitet = Schnörkellos, kein Zusatzgewicht. Viel Glück bei der Suche!
  21. hmmm... Instantporridge oder Normales, Frühstücken wir Draußen fast immer, Zuhause nur ich... kann (und soll!) ich hier wohl empfehlen... als Instantversion gibts dass bei uns beim Marktkauf, mit Waldbeer, Schoko, Apfel-Zimt oder Naturgeschmack, als Selbstkochversion würd ich persönlich salzig-süß kochen und etwas Milchpulver zugeben... sorgt für einen warmen Start in den Tag und hilft gegen Frösteln und Müdigkeit am kalten Morgen (hilft auch zum Aus-Dem-Schlafsack-kriechen bei Minusgraden...) - n Guten!
  22. Nescafé Latte Macchiato Original entweder 250 g Plastikteil (für den Caldera Cone hinterher gut...) oder 8x18g-Beutel im Karton, wobei ich persönlich manchmal 2 in der Früh nimm (wenn wir mal wieder unerlaubterweise auf evtl.-Privatgrund n Tarp stehen haben und schnell losmüssen... mmmmh, kann ich nur empfehlen, geht auch ohne Milchpulver, auch wenns ne ganz deftige Prise Chemie sein müsste... (und laut Aufdruck auch ist) aber ist ähnlich gut wie mein selbstgemachter Latte Macchiato zu Hause, mit echter Milch. Wobei mir der türkische Mocca schmeckt, auch unterwegs (nur passt der Cheswe nicht auf den Caldera Cone sondern ich brauch dann ein Feuer und hab durch den Cheswe 43 g Mehrgewicht beim ganz Kleinen + Kaffeepulver) - aber ich bereit ihn auch original türkisch zu, vielleicht liegt's daran. Und Deutsche (nicht nur, aber auch) sind meist eher gesüßten Kaffee gewöhnt.... naja, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Aber der Instantkaffee ist besser als das 2in1 Zeug von Nescafé, wesentlich besser. Gutes Frühstück noch
  23. Freigeistige

    Schnäppchen

    [ot][/ot]Find schon, hab die 180er Unisex, find ich gut, ist nicht ganz das Barfußgefühl (Sohlenabdruck: Teils Schuh, Teils auch die Zehen), aber kommt Nahe hin. Spitze Steinchen tun weh, und mein Laufstil ändert sich merklich. Ich kann Socken darin tragen, sie fühlen sich aber ohne selbst wie eine an... und es sind "normale" Schuhe, hey! Hatt ich schon als Trailrunners an, dafür sind sie super. Dreckig wandern sie in die Waschmaschine (Schonwaschgang, kaum Schleudern, viel Waschpulver), und es hilft (zum größten Teil). Find sie super, Bodenkontakt ist gut, aber geht bestimmt besser. Von der Haltbarkeit schätze ich sie sehr gut ein, Verarbeitung ist wunderbar, mein Onkel trägt als Marathon, Triathlon- u. a. -läufer andere Modelle von Innov sehr gern und lang. *Thumbsup
  24. Also dass mit dem Wolf, dass möcht ich gern erklärt haben... wir rätseln jetzt schon seit Stunden, was da gemeint sein könnte Naja, ansonsten würd ich halt mal raten, nach nem Bänderriss zum Orthopäden Deines Vertrauens zu gehen. Ich renn schon seit bestimmt 10 Jahren inzwischen immer mit Sportschiene durch die Gegend, da ich seitdem kein Band im rechten Sprungelenk habe, und der körpereigene "Ersatz" dieses auch nicht ausgleichen kann. Die Schiene gibts im Sanitätsfachhandel, kostet mich hier 10 Euro Zuzahlung - wie dass allerdings in der Schweiz ist, keine Ahnung - und da ich bei meinem Orthopäden immer noch unter Hochleistungsschwimmerin laufe (auch, wenn dass schon ein Weilchen her ist..), bekomm ich immer die Chlorbeständige, dehnbare Sportschiene mit Gelenkvertärkung und mit eingearbeiteten Silberionen (Silberfäden oder so). Die fühlt sich etwas fester an, als ein gut gearbeiteter Socken, und macht diesen meist überflüssig. Stützt aber, sorgt dafür, dass ich rennen kann, springen etc. - alles was seit ner Weile auch so wieder geht, aber auch auf langen Wegen, wo ich s mich nicht trau. Und sollt ich wieder anfangen, auf kürzeren Wegen umzuknicken, hab ich im Erste-Hilfe-Set immer Klettverband, mit dem ich mir Notfalls ne Sportbandage selbst wickeln kann (vielleicht vorher auf Fotos im Internet ansehen, wie sowas aussehen sollte - und relativ locker bleiben beim Wickeln). Ich hatte einmal Wanderschuhe, als Kind, und hab sie gehasst. Und meine Docs (Dr.Martens) hol ich nur aus dem Schrank bei -10°C und Eis und Winterwaldwanderungen. Ansonsten: Sportschuhe. Natürlich gute Sohle, im Winter. Oder Billigtrekkingschuhe von Tchibo. Ich hatte noch keine einzige Blase mit denen, und die machen schon ihre 10,15 km mit mir (und bis vor kurzem Ultraheavy) mit. Lg, Bine
  25. Freigeistige

    Schnäppchen

    Ich weiss gar nicht, was ihr habt. Sind doch schicke Männerfarben ^^
×
×
  • Neu erstellen...