-
Gesamte Inhalte
4.960 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
132
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Macht das Sinn? Schlafsack mit erweiterbarer Isolation
wilbo antwortete auf null's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Ich bin ja auch ein magerer alter Sack. -
Macht das Sinn? Schlafsack mit erweiterbarer Isolation
wilbo antwortete auf null's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! So ein Projekt hatte ich ebenfalls einmal auf dem Zettel. Bin dann aber aufgrund des Aufwands wieder davon abgekommen. Das wurde schon mal, ich glaube von @HUCKEPACKS gemacht. In den Tiefen des Forums sollte es Dokumentationen darüber geben. Aktuell habe das Isolations-Problem mit einem dünnen Daunenschlafsack gelöst, der in den Quilt kommt. Ich verwende einen 200er XL-Sleeper von Liteway und der Innenschlafsack ist ein alter Exped Ultralite 300. Ich teste gerade, ob ich mit der Kombi kuschlig bis null hinkomme. Das Ganze ist natürlich schwer als die extra eingebaute Isolation. Mal sehen ... VG. -wilbo- -
Moin! Die Hillebergstoffe sind schon deutlich langlebiger als der Durchschnitt. (Ich habe noch ein Keron-3 aus den 80ern. Nur nicht mehr in Verwendung, weil es mir meistens zu schwer ist). Ich hatte mal für eine Weil das Niak, aber dann wieder verkauft, weil mir der Saum zu hoch war und es beim Rein- und Rausgehen in den Eingangsbereich getröpfelt hat. Wenn man damit leben kann, ist es ein Spitzenzelt und für eine Person ein Palast. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe für einen zusätzlichen Abspannpunkt am Bivy die Fläche mit einem Pad aus Spinnaker Tape verstärkt. Einen halbrunden Kreis ausgeschnitten und darauf dann die Naht angelegt. Am Rand vom Quilt könnte man sogar von oben und unten ein Pad aufkleben und dann durchnähen. OT: Die Rolle war vor 15 Jahren eine gute Investition und das Material klebt noch immer noch wie am ersten Tag. Wir reparieren damit unsere Daunenjacken und auch sonst alles was schwarz ist. VG. -wilbo-
-
Die Frage wäre für welchen Einsatzzweck und welche Klimazone? VG. -wilbo-
-
Wenn es reißfester sein soll, dann vielleicht leichtes Monofil? https://www.shelbyoutdoor.com/product_info.php?cPath=402_22_99&products_id=8077 VG. -wilbo-
-
Jupp, ein kleiner shop mit nettem, direktem Kontakt. Beim potenziellem Rückgabewunsch sollten die Versandgebühren nach Finnland beachtet werden.
-
Moin! https://www.tatonka.com/de/produkt/akela-45/ https://www.tatonka.com/de/produkt/akela-35/ VG. -Wilbert-
-
Was war die unnötigste Ausrüstung, die ihr je dabei hattet?
wilbo antwortete auf JamesRandi's Thema in Philosophie
Wenn Du die Iso-Flasche loswerden möchtest, findest Du in mir einen dankbaren Abnehmer. VG. -wilbo- -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
wilbo antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Schau doch mal bei Euch in der Gegend nach einem Gemeinschafts-Kühlhaus. Wir haben sowas bei uns im Dorf und damit einen Testraum mit -18 Grad Celsius und extrem durchgefrorenem, eiskaltem Boden. VG. -wilb- -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
wilbo antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Ich würde für derartig aufwendige Touren nur mitnehmen, was sich schon einmal bewährt hat. Am Ende (der Nacht) kommt es nur drauf an, ob man einen warmen Hintern hatte. -
EVA30/EVA50/EVAZOTE: Korrekte R-Wert Angaben pro Dicke
wilbo antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Ich hatte damals bei meiner sub -35 Grad Nacht in Nordschweden auch nur die 19 mm Eva mit dabei. Diese Nacht war aber sowieso „besonders“, da ich eh nicht viel schlafen konnte. Übernacht hatte ich eine leichte Delle in den Schnee unter mir geschmolzen, was darauf hinweist, dass noch einiges an Wärme durch die Matte gegangen sein musste. Irgendwie entwickel’ ich trotzdem gerade Zweifel an dem »neuen« Messverfahren. Zumindest bei den Luftmatten sind da mMn. Immanente Mängel in der Konstruktion, (für eine anatomisch korrekte) Messung. VG. -wilbo- -
Und hoch für 190,- €.
-
Wir sind mit unseren Faltern immer mit den Öffis unterwegs. (Und in der Vergangenheit der Großteil aller Faltbootpaddler).
-
Kommt immer darauf an, wie viel statisch stabile Struktur man braucht. Es gibt ja Grenzen der Belastbarkeit bei Selbstrettung, Ein- und Aussteigen im Wasser, Belastung im Wellental, brechenden Wellen, usw. VG. -wilbo-
-
Erfahrung mit Zpacks Arc Haul Ultra 50L? Alternativen?
wilbo antwortete auf Epiphanie's Thema in Ausrüstung
Ich frage mich, was Du Dir davon versprichst. Mir kommt es ein wenig so vor wie bei der Gore-Tex Werbung, der ich in 80ern auf den Leim gegangen bin. Damals habe ich tatsächlich in jugendlichem Leichtsinn angenommen, dass ich mit dieser Kleidung weniger transpiriere. Wenn ich nun einen von meinen schweren Außengestellen trage, hilft mir bei der hohen Last der freie Rücken nur sehr wenig, um schweiß-frei zu bleiben. Im Gegenzug kann ich mit leichteren Lasten oder bei meinem Alpi-Gestell, (920 g) einfach zwischendurch die Trageposition ändern. Zudem ist die Anstrengung geringer, sodass ich grundsätzlich nicht so schnell in Schweiß komme. just my 2 cents ... VG. -wilbo-- 47 Antworten
-
N´Abend! Für mich ist das beste Faltkajak der Wisper von Feathercraft (16–18 kg je nach Ausführung). Leider wurde die Produktion vor einigen Jahren eingestellt, sodass die Boote nur noch aus zweiter Hand erhältlich sind. (Bei Detail-Fragen nur zu, wir haben beide Gewichtseinheiten) Vom Riss her wäre das „zweitbeste“ Boot der Trak 2.0 seeker (19 kg). Sehr schöner, schneller Knickspanter ohne Luftschläuche. Von der Hautspannung kommt dieser einem Feststoffboot wohl am nächsten. (Bedauerlicherweise für mich nicht zu rollen). VG. -wilbo-
-
Rucksack-Liner als zusätzliche Tasche falls der Daunenschlafsack oder Quilt nass wird?
wilbo antwortete auf ConTour's Thema in Ausrüstung
Wie oft kann man der Verschluss rollen? Irgendwann kommt man ja beim Tragesystem ans Limit. OT: Entweder haben die stärkeren Gewebe eine zusätzliche Dichtlippe oder müssen 6x eingeschlagen werden. -
Rucksack-Liner als zusätzliche Tasche falls der Daunenschlafsack oder Quilt nass wird?
wilbo antwortete auf ConTour's Thema in Ausrüstung
Moin! Was könnte da die Ursache sein? Der Sack und alle Anbaustellen sind doch verschweißt, oder? Dann kann das Wasser eigentlich nur durch den Rollverschluss kommen. VG. -wilbo- -
Ich habe gerade heute ein passendes 3F inner (mit kleiner Apsis-Ecke) ins scout eingebaut. Wäre es erlaubt, würde ich es Dir sogar verlinken. OT: (Schatz, beinahe hätte ich Dir heute Blumen mitgebracht!)
-
Rucksack-Liner als zusätzliche Tasche falls der Daunenschlafsack oder Quilt nass wird?
wilbo antwortete auf ConTour's Thema in Ausrüstung
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80839 In der Praxis fällt der durchfeuchtete Loft mit imprägnierter Daune nur einen Tag später zusammen. :-( -
Rucksack-Liner als zusätzliche Tasche falls der Daunenschlafsack oder Quilt nass wird?
wilbo antwortete auf ConTour's Thema in Ausrüstung
Moin! Grundsätzlich habe ich bei meinen Rucksäcken im Volumen Überkapazitäten eingeplant. Sollte es zu dem oben beschriebenen Fall kommen, packe ich den Daunen-Haufen einfach ganz oben in Rucki. Bei der nächstbesten Gelegenheit ist er dann zum Trocken gleich griffbereit. Beim Paddeln ist die Problematik ähnlich. Irgendwo im Boot wäre für das Extra-Volumen noch ein Platz vorhanden. Einen so wichtigen Ausrüstungsgegenstand provisorisch auf dem Deck zu sichern, finde ich mehr als suboptimal. Welche Art von Packsackmaterial dann gewählt wird, ist dann der etwas rauen Anwendung geschuldet. Keine Kompromisse mache ich beim Rolltop. Der Packsack sollte sich 6x ein-falten lassen und dabei noch genügend Volumen bereitstellen. Ich nehme an, dass dieser Sack in ein Tragesystem, (Epic oder Flex-Pack) kommt. VG. -wilbo- -
Erfahrung mit Zpacks Arc Haul Ultra 50L? Alternativen?
wilbo antwortete auf Epiphanie's Thema in Ausrüstung
Jupp, ich kenne den Zpacks-Rucki. Bei 12–15 kg würde ich die Last allerdings so hoch und rücken-nah wie nur möglich tragen wollen. Ich habe gerade einen Gestell-Alpi mit 17 kg getestet und in dieser Gewichtsklasse ist dies, der beste Sack den ich bisher auf dem Rücken hatte. Solltest Du Details über den Arc-Haul wissen wollen, frag mal bei @einar46 an. Er berichtet (wahrscheinlich gerne ) über Vor- und Nachteile dieses Tragesystems. VG. -wilbo-- 47 Antworten
-
Erfahrung mit Zpacks Arc Haul Ultra 50L? Alternativen?
wilbo antwortete auf Epiphanie's Thema in Ausrüstung
- 47 Antworten
-
Moin! Nochmal zu Deinen Fragen im Detail. Ich mache an meinen Tarps zu 99 % keine Knoten. Entweder gibt es an den Liftern Schnurspanner oder an den Ecken Leiter-Schnüre. Wenn ich eine Ecke verlängern möchte, kann ich die Jungle-Loops als Soft-Schäkel verwenden. Für meine leichten Tarps verwende ich 2 mm Schnur. In Schwarz, wenn ich die Schnur nicht sehen möchte und in Hellgrau als Stolperschutz. Die Schnurstärke lässt sich mit bloßen Fingern noch gut entknoten, aber mit Handschuhen verwende ich lieber Leinenspanner von Ali. Paracord und Reepschnur haben beide einen geflochtenen Mantel mit einem Kern aus mehreren dünnen Schnüren. Die innen liegenden Schnüre können bei militärisch genutztem Paracord aus verschiedenem Material bestehen. Ich verwende kleine Kunststoff- oder Alu-Karabiner wegen der einfachen Bedienung für die Lifter und als Sollbruchstelle bei Überbelastung. Den einzigen stabileren Karabiner verwende ich bei meiner Halbpyramide für die Hauptabspannung am beak. Die Stolpergefahr ist hier für mich recht gering und ich möchte zum Abmessen der Holz-Stange die Schnur schnell ab- und anbauen können. Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass ich derart viele Abspannpunkte nicht brauche. Eine schwarze Innenbeschichtung gibt einem im Sommer natürlich einen richtigen Schatten. Hat aber auf der anderen Seite den Nachteil, dass es bei bedecktem Himmel und geschlossenem shelter innen recht dunkel wird. Ösen müssen sehr »bewusst« verarbeitet sein, damit sie anständig halten. Ich bevorzuge Gurtbänder, die entweder auf einer soliden Verstärkung oder großflächig auf den Saum genäht wurden. Für Abspannpunkte an einem Stock ist ein Mastwurf sehr hilfreich. Je nach Dachneigung reichen 300 mm Wassersäule, um ein Tarp (Baumwolle) regendicht zu halten. VG. -wilbo-