-
Gesamte Inhalte
4.960 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
132
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Im Prinzip hast Du Deine Frage schon selbst beantwortet. Durchhalten, bis es hell wird! (Und hoffentlich etwas daraus lernen) ;-) Das kommt darauf, wie risikoreich es wäre, sich in der Dunkelheit zu bewegen und ob eine geeignete Stirnlampe dabei ist. VG. -wilbo-
-
Moin Helga! Vor dem Kauf ist es ratsam, zu wissen, wie kälteempfindlich man selber ist. Das findest Du einfach heraus, indem Du bei Deinem Schlafsack, dessen Komforttemperatur kennst, die Dicke, (den Loft) misst. Um die notwendige Isolationsstärke Deines neuen Schlafsacks zu berechnen, gibt es eine simple Formel, mit der Du dann einschätzen kannst, ob das Teil warm genug ist. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/144771-schlafsack-quilt-für-neues-ul-set-up/?do=findComment&comment=827834 VG. -wilbo-
-
Das Penta-Mid von ChristanS ist aus dem 18 g/qm DCF und wiegt 255 g incl. Schnüre. Mein Camo-DCF wiegt 33 g mehr, dafür fällt bei mir die Moskitonetz-Verkleidung und der Reißverschluss weg. Mit Glück komme ich auch auf 250 g.
-
Also als Halb-Pyramide mit Spitze nach hinten? 130 cm Stocklänge. 90 cm Stocklänge. Sturm-Modus ... VG. -wilbo-
-
Ich schätze, für alles außer bei kräftigen, umlaufende Winden, die dann Spray in die Front drücken. Aber selbst dann, könnte man das noch ganz gut mit Lanshan-1 solid-inner ausreizen. Wenn ich Schneefall erwarte, würde ich wahrscheinlich lieber ein Trapezo-Mid einpacken. VG. -wilbo-
-
Jupp, sinngemäß.
-
Moin! Nach der ersten Test-Nacht, kann ich sagen spartanisch, aber möglich! Liegt man erstmal im Bivy ist alles in Ordnung. Vorher hat man beim Einrichten des Schlafplatzes nur relativ wenig Schutz. Das Aufblasen von Luftmatten ist ja eh schon p.i.t.a, was in dem beengten Raum nicht besser wird. (Daher werde ich hier eher meine Evazote-Kombi nutzen). Grundsätzlich ist alles unter dem schmalen Tarp machbar. Selbst umziehen und anziehen der Hose ist im Liegen möglich. Am Kopfende ist genügend Platz für nasse Kleidung und die Schuhe und den Rucki kann man am Fußende unterbringen. Es ist halt ein sehr reduziertes hit-and-run-shelter. VG. -wilbo-
-
Mit Ausrüstung von DE nach USA reisen und zurück. Zoll/Import genau wie bei Bestellungen?
wilbo antwortete auf emby's Thema in Einsteiger
OT: Dank Dir für die klaren Worte! -
Der Loft beträgt doppelt gelegt 7 cm. Nach meiner Rechnung wäre das ein Limitwert von gut 5 Grad Celsius und würde eine Komforttemperatur von 11 Grad entsprechen. (Ohne zusätzliche Wärmekleidung) Eigene Erfahrungswerte habe ich mit diesem Quilt leider nicht, da er für unsere Jungs angeschafft wurde, die aber lieber einen Schlafsack bevorzugen. VG. -wilbo-
-
Hoch für 170,- € incl. Versand.
-
Ich habe gerade eben nach dem Schnitt für die Stangentasche geschaut, aber da gibt es nur alte Daten. Bei Gelegenheit werde ich die aufarbeiten. Falls jemand das Penta-Mid vorher nachbauen möchte, kann ich ja die groben Maße per PN durchgeben. VG. -wilbo-
-
Nein, die Rückseite ist in einem Stück gedacht. Das macht es ja so attraktiv. Ich habe es nur für mich so aufgeteilt, weil ich mir eine „kleinere“ Schnittvorlage aus Pappe bauen werde. VG. -wilbo-
-
Moin! Das ist jetzt der finale Schnitt, den ich aus DCF bauen werde. Die Spitze wurde etwas abgeflacht, da sie sonst unschön am beak hervorschaute. (Die Abstände von 55 cm, zum Einfalten des beaks können sich noch ändern, sollte ich mit der vorderen Kante nicht zufrieden sein). Als Überlappung zum Kleben sind hier 25 mm angegeben. Das kann natürlich je nach Bedarf verändert oder durch eine Doppelkappnaht ersetzt werden. Am Rand ist eine Nahtzugabe für den Rollsaum von 30 mm mit eingerechnet. Den Schnitt der Stangentasche kann ich gerne bei Bedarf nachreichen. VG. -wilbo-
-
Moin! Analog zum Penta-Mid-Tarp von ChristanS, habe ich seinen Entwurf etwas weiterentwickelt. Hier ein Prototyp aus Soft-Tyvek. Ich bin beim Schnitt mit den 4,5 Metern Material auf 135 cm Stoff-Breite, (DCF) ausgekommen! Alle Maße bei Boden-nahem Aufbau: Die Grundlinie hat nun 3 Meter Länge und die Seiten habe ich auf 100 cm verbreitert. Das Tarp steht mit einem 135er Trekkingstock auf 130 cm Höhe. Der Eingang ist jetzt 82 cm hoch, sodass man gut rein- und rauskommt. Innen habe ich einen Piñon Bivy in der lang/breit Version eingebaut. Am Kopfende ist vom Bivy aus noch 30 cm Platz bis zum Tarp-Saum, am Fußende sind es immer noch 25 cm. Es würde ebenfalls ein Lanshan-1er inner reinpassen. Der Clou ist, dass sich der Schnitt nicht nur mit DCF, sondern auch mit einem 4 Meter Stück Silpoly-XL realisieren ließe. (Werde ich testen) Sobald ich meine Schnitt-Daten überarbeitet habe, stelle ich den online. Ach ja, natürlich ist dies ein richtiges Flat-Tarp und das beak wird nur eingefaltet. ;-) VG. -wilbo-
-
Bikepacking mit E-Bike
wilbo antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Danke! Und wenn ich, aufgrund meines zunehmenden Alters nicht mehr so Leistungsfähig bin wie in jüngeren Jahren, so what! Ich muss ja nicht zwingend mit den Kräftigeren oder Ausdauernden mithalten. Für mich hat das, wie schon in meiner Vergangenheit, mit dem Erkennen und Akzeptieren der eigenen Grenzen zu tun. VG. -wilbo- -
Ja, die gibt es: https://www.amazon.de/onewind-Hängematte-Ultraleichter-Schlafsack-Rucksackwandern/dp/B0CJQW7Y48/ref=sr_1_5 Die sind aber ebenfalls sehr hochvolumig. Wenn Dich der Loft interessiert, kann ich gerne einen mal messen. VG. -wilbo-
-
Um Missverständnissen vorzubeugen, sprach ich von sowas ... (Ich traue den Faltflaschen halt nicht). VG. -wilbo-
-
Das funktioniert leider nur mit entsprechender Wärmekleidung. Sonst wird der Apex Quillt viel zu schwer und voluminös. Sonst hätte ich Dir meinen hier angeboten. Wahrscheinlich wäre der eh zu groß für Dich ... VG. -wilbo-
-
Kaufberatung Rucksack 50-65 Liter Trekking mit Zelt (auch mehrtägig)
wilbo antwortete auf JonnyB23's Thema in Schwerer als UL
Moin! VG. -wilbo- -
Moin! Grundsätzlich ist ein dicker Winterschlafsack immer leichter als eine Kombination von zwei Elementen. Da ich nicht mehr spezielle Wintertouren bei extremen Minusgraden mache, ist für mich eine Kombi die bessere Lösung. Innen verwende ich einen Daunenschlafsack und außen einen Kunstfaser-Poncho-Quillt. Damit kann mir einen Teil meiner Tageskleidung sparen und bin vielseitiger aufgestellt. (Ob das alles in der HM viel zu fummelig wird, kann ich leider nicht einschätzen.) Hängt vom Loft ab. OT: Komfort-Temperatur: 23,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Limit-Temperatur: 17,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Das wäre dann aber eine Menge Camo-DCF und (unverhältnismäßig) teuer. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich schlafe ja nicht im Labor, daher kann ich bei den Loftwerten nicht vom Optimum ausgehen. In einer feucht-kalten Nacht nehme einfach meine Wärmflasche mit richtig heißem Wasser in den Schlafsack. Die Flasche hat einen Filzbezug, der die Wärmeabgabe so eindämmt, dass das Wasser bis zum Morgen wärmt. OT: Wichtig ist mir, dass der Bezug auch über den Metall-Deckel reicht. Ansonsten kann es partiell unangenehm heiß werden. Das hilft ungemein, um über Grenzbereiche hinweg zukommen und das Schlafsystem halbwegs trocken zu halten. VG. -wilbo-
-
Bikepacking mit E-Bike
wilbo antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Genauso wie schwere Außengestellrucksäcke hier hinterfragt werden, würde mich interessieren, wie das ins ul-Konzept passt. -
Bikepacking mit E-Bike
wilbo antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Oder wenn anfängt man über „ultraleichte“ Anhänger zu sprechen ... ;-) -
Kaufberatung Winterjacke Trekking -10° Stillstand
wilbo antwortete auf JonnyB23's Thema in Ausrüstung
Moin! Mit der Tabelle kannst Du Dich orientieren, wie viel Isolation Du bei welcher Tätigkeit brauchst. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7437-temperaturangaben-bei-schlafsäcken-vergleichbarkeit/?do=findComment&comment=149311 VG. -wilbo- -
N´Abend! Angeboten wird ein neuer Liteway Poncho Quilt den ich als Schlafsack-Außenliner verwenden wollte. Die rechteckige Form ist besser für einen Liner geeignet, da der Innenschlafsack am Fußende weniger zusammengedrückt wird. Leider kam er nie zum Einsatz, da zwischenzeitig dann doch ein dickerer Daunenschlafsack angeschafft worden ist. Der Quilt wurde locker in einem Aufbewahrungs-Sack im Umzugskarton gelagert. Er hat noch seine 6–7 cm Loft und würde gut in zwei bis drei Jahreszeiten Schlafsystem passen. Die Isomatten-Fixierung wurde von mir verbessert, sodass es nicht so fummelig ist, wie mit den werksseitig installierten. Größe: 210 cm x 140 cm (Isolierte Fläche) Gewicht: 970 g, mit den Gummis VG. -wilbo-