-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Das ist immer noch der schwere Bulin Brenner mit 320 g! @fatrat hat beim Wintertreffen ein schickes Foto davon gemacht, was auf mysteriöse Weise verschwunden ist. (Vielleicht weil es ein besonders böser China-Kocher ist ...) Der brennt zwar schön leise, ist aber ein echter Brocken. Ich spiele mit dem Gedanken, den gegen einen MSR Wind-Pro einzutauschen. Die Kartuschen sind ganz billige Butangas-Teile. Die kaufe ich meistens im 12er-Pack beim großen bösen Fluss oder auf Ebay. Mit einem Adapter funktioniert das ganz prächtig. https://www.ebay.de/itm/172997794471 VG. -wilbo-
-
Wir waren mit unseren Faltern alles andere als ultraleicht unterwegs. Schön war´s trotzdem ... VG. -wilbo-
-
Moin! Möchte ich bei den Abspannschnüren Gewicht sparen, und keine Knoten machen, nehme ich Knebel-Knöpfe. Wenn ich deren Nutzung von vornherein einplane, nähe ich die Abspannschlaufen zwischen den Tarp-Ecken einfach kleiner. Dann kann ich die Toggel direkt ins Gurtband einschlaufen. Allerdings muss ich dann den Leinenspanner von der Herings-Seite aus nachspannen. Durch die Knopflöcher der Toggel ist das leider zu schwergängig. Die Luxus-Variante sind Cord-Locs mit Toggel. Davon habe ich Abstand genommen, weil sonst die Tarps noch teurer werden würden. Und wahrscheinlich ist die Kombi am Ende genauso schwer wie die Karabiner ... Aber auch ein Spannhaken mit einem Schnur-Ring funktioniert ganz gut. Nachteil bei diesen Spannhaken ist, dass die Schnüre beim Einpacken abfallen. Zum Fixieren müsste der Schnur-Ring aus dickerem Material sein, 3,5 oder besser 4 mm. Aber auch die Abspannschnur muss für diese Haken etwas stärker sein. 2 mm rutschen bei Nässe und kräftigem Zug irgendwann durch. Ein Durchmesser von 2,5 mm funktioniert hingegen perfekt. Handschuh-Haken verwende ich nur, wenn ich eine Sollbruchstelle an einem Lifter haben möchte. Beim Knebelknopf fliegt eher der Hering raus, als dass sich die Verbindung löst. Mit den Spannhaken habe ich in dieser Richtung noch keine Erfahrungswerte gesammelt. VG. -wilbo-
-
Dank Dir! Über welchen Shop kaufst Du, goruckdeutschland? VG. -wilbo-
- 72 Antworten
-
- bergsteigerhose
- berghose
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Welche Stärke hat die Matte? VG. -wilbo-
-
Wie fallen die Größen denn aus, normal oder eher weit? VG. -wilbo-
- 72 Antworten
-
- bergsteigerhose
- berghose
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Jacke flicken - welche Stoffe geeignet?
wilbo antwortete auf Jever's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
SeamGrip habe ich einmal zum Flicken einer Paddelhose verwendet und würde es nicht wieder machen. Der Pu-Kleber härtet einfach zu steif aus und erzeugt damit Scheuerstellen, die man bei Kleidung nicht haben will. Eigentlich müsstest Du für eine sinnvolle Reparatur das Fleece-Futter, zumindest partiell vom Oberstoff trennen. Dann würde ich mein Glück mit Bügel-Vlieseline versuchen und entsprechend große Pads von innen her aufbügeln. (Vlies in Weiß oder Schwarz). Und darauf dann erst die Stoff-Flicken aufnähen. https://www.vlieseline.com/Produkte/Gewebeeinlagen/G-770 https://www.vlieseline.com/-/media/Files/Datenblaetter/DE/G770_Datenblatt_Vlieseline_042024_DE.ashx Sollte die Vlieseline beim Faserpelz auf der Gewebeseite nicht vernünftig halten, würde ich die Durchschüsse per Handnaht zusammenziehen und dann nochmal enger vernähen. Da eine nachhaltige Reparatur dieses Totalschadens sehr zeitaufwendig ist, würde ich ab dem Punkt, ob das Futter aufzutrennen und auch wieder gut anzunähen ist, entscheiden, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Für eine Huschi-Pfuschi Reparatur könntest Du auch einfach Tescon No.1* aufkleben. Das klebt wie Hölle und gibt Deiner Jacke vielleicht noch ein halbes Jahr Lebenszeit. *( Fremdprodukte gibt es in Schwarz statt Blau). Viel Glück, -wilbo- -
Es kommt meist eh anders als man denkt.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
@zip siehe hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/35-impressionen-von-touren/?do=findComment&comment=557235 VG. -wilbo- -
Um eine flächige Silikonimprägnierung aufzutragen, schau mal dort rein: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausrüstung/tipps-tricks-erfahrung/myog/zelte-tarps-co-ac/3154728-zeltstoff-silikonisieren Bei Fragen könntest Du Dich auch hier direkt an @derray wenden. VG. -wilbo-
-
Professioneller Reinigungsservice für (Daunen-)Schlafsack gesucht
wilbo antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
War der Schlafsack kurz vorher in Nutzung? 10 g können locker von Feuchtigkeit in der Daune kommen.- 23 Antworten
-
- daunenwäsche
- schlafsackreinigung
- (und 5 weitere)
-
Weil man lieber einen großen Bogen um den Schmuddel-Sack macht!
-
Bei schwer zu reinigenden Verschmutzungen verwende ich am Ende immer Gallseife. Die gibt es bei den Waschmitteln oder im Drogerie-Markt.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Dann doch lieber ein Stöckchen aus dem Wald ...? -
Mit einem Jungle-Loop in der Mitte kann man das Tarp sehr gut auf verschiedene Mid-Größen anpassen. Einzig die Aufhängung an der Spitze ist nicht wirklich schön gelöst. Wahrscheinlich nähe ich dafür noch ein kleines Spitzen-Tütchen. btw. das Gewicht beträgt, inkl. aller extra Schnüre 215 g. VG. -wilbo-
-
Ich habe für Philipp gerade nochmal überlegt, wo es breitere Stoffe für ein quick&dirty MYOG Tarp geben könnte. Von Esvo kaufe ich meine schweren Materialien. Die haben aber auch eine Auswahl an leichtem Zeug. Hier zweimal was in 160er Breite: https://www.esvocampingshop.com/de/nylon-stoff-meterware-goldbeige/ In Grün ist bei der Beschichtung etwas Pu mit dabei, was wahrscheinlich die Reißfestigkeit verringert. https://www.esvocampingshop.com/de/supreme-ripstop-nylon-stoff-ultra-leicht-und-stark-dunkelgrun-160-cm-46-gr-m-30dn/ Wie sich diese Gewebe bei Nässe verhalten kann ich natürlich nicht sagen, aber hier wären Tester sehr willkommen. VG. -wilbo-
-
Moin! Bei den Materialien bin ich ja immer offen für neue Erkenntnisse, daher habe gerade ein Stück schwarzes 6.6er Silnylon bei Extex mitbestellt. Daraus werde ich ein Trapez-Tarp zum Material-Test nähen und mal schauen, wie es sich im Vergleich zum Silpoly, mit der Dehnung und der Gewichtszunahme bei Nässe verhält. VG. -wilbo-
-
N´Abend! Zu 1. Wenn ich schon Silnylon nehmen wollte, würde ich das 6.6er Ripstop testen. Leider habe ich noch keine Erfahrungswerte mit diesem Gewebe, es steht aber auf meiner Liste. Bisher wurden meine beschichteten Tarps aus Silpoly genäht und ich war von der geringen Wasseraufnahme, im Gegensatz zum Silnylon, echt verblüfft. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/983-nur-ein-tarp/?do=findComment&comment=532594 Das mit den 250 g wird eher knapp werden, weil dafür das Stoffgewicht deutlich geringer sein müsste. Mit einem 24 g/qm DCF komme ich bei einem 170 x 300 cm Tarp, mit allen Schnüren auf 235 g. Zu 2. Meine Abspannpunkte nähe ich an den Ecken immer auf den Rollsaum. Damit geht der Zug vom Saum gleichmäßig auf die Fläche über. Auf der Unterseite wird ein Verstärkungs-Pad aus 200 g/qm Gewebe eingefasst. Somit ist das Gurtband mit doppelt und dreifach gelegtem Stoff vernäht. Die Abspannpunkte am Rand werden ähnlich behandelt, nur dass das Gurtband zusätzlich auf die Fläche genäht ist. Dadurch kann sehr viel Zug auf eine recht dünne Gewebefläche gebracht werden. Üblicherweise nähe ich die Gurtbandschlaufen deutlich größer, da bei mir ein MSR Blizzard Stake, direkt am Boden durchpassen muss. OT: Statt Leinenspanner verwende ich seit geraumer Zeit fast nur noch Jungle-Loops. Damit habe ich genug Variationsmöglichkeiten zum Abspannen und kann die Doppelschnur zum Verlängern sogar noch als Soft-Schäkel verwenden. (Das Schwarze ist übrigens ein Test-Tarp aus dem Cordura® Diamond-Ripstop-Nylon 6.6, was ich aufgrund der Querdehnung nicht empfehlen würde). Zu 3. Ich würde zu gut 3 Meter Länge raten. (Nimm ruhig 10 cm mehr, damit es am Ende auch wirklich 3 m werden) Bei der Halbpyramide wird es bei Wind und Regen auf einen recht niedrigen Aufbau hinauslaufen. Mit diesem 3×2 Meter Tarp waren mir beim Gewittersturm die vorderen Abspannpunkte etwas zu hoch geraten. Der Wind drückte mehr Sprühregen als erwartet unters Tarp. VG. -wilbo-
-
Das führte mich über viele Jahrzehnte immer wieder nach Skandinavien. Gerade am Anfang einer Tour habe ich gelernt mir Zeit zu lassen. Zu Beginn einer extrem langen Wanderung in Schweden bin ich gleich am zweiten Tag in die Sinnkrise geschlittert. Mit unglaublich schwerem Gepäck habe ich mich auf eine Hochebene gequält und war oben angekommen, schon am nächstbesten Zeltplatz fix und fertig. Am darauffolgenden Tag hatte ich absolut keine Lust mehr weiter zulaufen. Allein der Gedanke an den über-packten Rucksack verursachte massives Unwohlsein und mündete in der Fragestellung, was ich denn hier oben so treibe. (Zu Recht)! Also beschloss ich noch einen Tag dranzuhängen und einfach dazubleiben, wo ich gestandet war. Die Sonne schien und das Fjell lag ausgebreitet direkt vor meinem Zeltplatz. Im Laufe des Tages sickerte bei mir die Erkenntnis durch, dass ich genauso gut einfach hier bleiben und den Rucksack leerfressen könnte. Keinen würde das auch nur im Geringsten interessieren. Also lag ich einen weiteren Tag in der Sonne, begann mich mit Zeit zu langweilen und warf hin und wieder mal einen Blick auf die Karte ... Nach Anpassung der Etappen an meine Belastungsgrenze wurde es trotz des Gewichts, eine der schönsten Touren. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe vor einigen Tagen einiges an Material geschenkt kommen. Nochmals herzlichen Dank an @masui_! Ein Rest mit gut 2,5 Meter Länge hat mich dazu inspiriert ein simples 145 × 250 cm, als Apsis-Tarp zu nähen. Für mich zum Paddeln gedacht, aber auch fürs bikepacking könnte ich mir eine sinnvolle Nutzung vorstellen. Da eine starke Zugkraft vom Tarp auf die Stange wirkt, muss die Spitze nach hinten hin extra abgespannt werden. Die Tür-Paneele werden an der Frontabspannung fixiert und dichten damit die Verbindung Tarp zum Zelt regendicht ab. Um das Tarp windstabil zu fixieren, liegt ein hoher Zug auf den Abspannpunkten. Nach einigen Tests, wie stark sich Nahtlöcher unter Last dehnen, bin dazu übergegangen alle meine Verstärkungen aus einem speziellen 200 g Material zu nähen. Das verteilt die Kräfte deutlich gleichmäßiger als leichtere Stoffe. (Das Gewicht reiche ich nach) ;-) VG. -wilbo-
-
Moin! Das ist übrigens das Packmaß vom oben gezeigten Trapezo-Mid ohne inner. Zusammen mit dem Innenzelt stopfe ich es einfach mit in den 3F Packsack. Da ist zwar noch einigens an Luft drin, finde es aber sehr angenehm nicht immer alles in Packsäcke hineinzuzwängen. Gewicht inkl. 3F inner 870 g. VG. -wilbo-
-
Jemand da, der mir ein Tarp nähen kann?
wilbo antwortete auf Jut's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Ich finde das Anwendungsprofil von Tarps und Zelten grundsätzlich unterschiedlich. Wenn man ein Tarp nur als leichteren Zeltersatz gesehen hat, ist der Gewichtsvorteil tatsächlich verschwunden. (1P-X-Mid 807 g und Trapezo-Mid 870 g, beide mit inner, wobei ich nicht weiß, ob beim X-Mid alle Schnüre mitgerechnet werden). Wenn man die Flexibilität eines Tarps nicht nutzt, ist man mit einem Zelt eindeutig besser bedient. Ein Tarp spielt seine Vorteile mit der Einfachheit in allen Belangen aus. Funktionale Materialauswahl, weniger anfällige Bauelemente, selber mit Bordmitteln zu reparieren, modulare Aufbaumöglichkeiten, usw. VG. -wilbo- -
Wie reagieren Krokodile, Alligatoren auf Packrafts
wilbo antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
https://www.mademyday.com/11697 -
Wie reagieren Krokodile, Alligatoren auf Packrafts
wilbo antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Gab es in dem Buch nicht diese Episode, wo ein Krokodil in das GFK-Boot gebissen hat und Herr Nehberg sich daran erinnerte, dass sie anfangs ein Schlauchboot nehmen wollten? ... -
Wie reagieren Krokodile, Alligatoren auf Packrafts
wilbo antwortete auf ultraleichtflo's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Moin! Ich kann "leider" dazu keine Erfahrungen beitragen, aber wenigstens einen Lesetipp geben. Abenteuer am Blauen Nil. Drei Mann, ein Boot, zum Rudolfsee. VG. -wilbo-