-
Gesamte Inhalte
4.908 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Moin! Ich würde schätzen, dass Energiewert und Brenndauer noch geringer sind als bei Esbit. Ein 1:1 Vergleichstest wäre interessant. VG. -wilbo- -
Topfstand fest in Windschutz integrieren
wilbo antwortete auf Balu's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Darüber zerbreche ich mir auch schon seit Jahren den Kopf. Leider nicht. Die Materialstärke vom Windschutz beträgt 0,2 mm, während die Haken 0,8 mm haben. Ich bin der Überzeugung, dass dies optimierte Werte sind. https://hs-folien.shop/Produkte/Rostfreier-Federbandstahl/?order=name-asc&p=1&properties=807b2add169c4d1f8846973c553bffe5 VG. -wilbo- -
Ich wiederbelebe mal diesen Faden! VG. -wilbo-
-
Erfahrung mit den Zelten, Nemo Dragonfly Osmo Bikepack 1/2 P; MSR Hubba Bikepack 1/2 P ?
wilbo antwortete auf Rene444's Thema in Ausrüstung
Das ist eines meiner wesentlichen Erkenntnisse aus den letzten Jahren. Trekkingzelte sind für extreme Einsatzzwecke sinnvoll und für alles unterhalb der Baumgrenze reicht mir ein dreiseitig geschlossenes Tarp mit inner. Damit habe ich den Luxus einer Doppelwandkonstruktion mit einem Tarp. Das ist überhaupt der beste Weg, um zu einer sinnvollen Entscheidung zu kommen. Mit Glück bekommst Du sogar eine Fachberatung direkt zu den jeweiligen Modellen. Beim Nemo würde nach Kondenswasser an den sehr hochgezogenen Teilen des Innenzeltes fragen. Meiner Ansicht nach, holt man sich damit ein Problem von einem single wall, in ein Doppelwandzelt. VG. -wilbo- -
Das ist doch schon mal gar nicht so schlecht. Ich habe mir mal das Gelände via Google maps angeschaut und sehe keinen Unterstand. (OT: Sollte es die Tage schütten, könnte ich unsere 9 m Fallschirmkappe einpacken, aber dafür braucht es hohe Bäume für das Seil. Und ich eine Mitfahrgelegenheit für das Gepäck )
-
Wow, das Gelände ist ja riesig! Verliert man sich da als Kleingruppe nicht ... Oder gibt es noch muckelige Ecken, die nicht auf den Fotos zu sehen sind? VG. -wilbo-
-
Ja, das ist auch, was von einer Verklebung erwarte. Besiehst Du das Tape von hier? https://www.selmundo.com/de/doppelseitiges-klebeband/transferklebeband/3m-9485pc-transfer-klebeband-ohne-traeger-0.13mm?number=700011567405010027783010 VG. -wilbo-
-
Moin! Inzwischen hat sich der Kundenservice von Extex bei mir gemeldet. Und hier meine Stellungnahme dazu. OT: Es wurde also vergleichsweise Cuben Fiber Reparaturklebeband, sowie Ultra-100X PSA auf 18 g/qm und 34 g/qm DCF geklebt. Dass sich beide Klebevarianten mit gleicher Kraft wieder lösen lassen, macht es leider nicht besser. Ich glaube, es liegt bei mir an der Definition von Kleben. Dabei gehe ich von einer stoffschlüssigen Verbindung aus und nicht von einer Haftung. Eine Haftung empfinde ich nicht als ausreichend, wenn nicht nach einer gewissen Zeit eine „festere“ Verbindung auf molekularer Ebene stattfindet. Es ist richtig, dass auf die Nähte der Verstärkungsflächen hauptsächlich Zugkräfte wirken und diese einer Haftung standhalten. Dabei werden die Kräfte allerdings größtenteils von der Naht aufgenommen und die Haftung dient nur dazu, den Untergrund in Position zu halten. Bedauerlicherweise werden die Verstärkungsflächen von Tarps und Zelten nicht wie im Labor behandelt. Sollte sich durch intensive Nutzung die Haftung am Rand nur teilweise lösen, empfinde ich das als nicht dauerhafte Lösung. Ich werde einfach mal ein Test-Stück bauen und das Material eine gewisse Zeit benutzen. Letztendlich sind es die Erfahrungswerte, die wirklich relevant sind. Ich habe mich beim Kundenservice von Extex für ihren Test bedankt, da es ja nicht selbstverständlich ist, dass sich jemand am Wochenende die Zeit für sowas nimmt. VG. -wilbo-
-
Erfahrung mit den Zelten, Nemo Dragonfly Osmo Bikepack 1/2 P; MSR Hubba Bikepack 1/2 P ?
wilbo antwortete auf Rene444's Thema in Ausrüstung
-
OT: Ich finde dafür 3 mm Dicke ausreichend. Ich habe lieber ein größeres Stück zum Unterlegen und mehrfach falten. VG. -wilbo-
-
Klebt es denn wenigstens auf diesem Material?
-
Ausbesserung / Reperatur Bonfus Middus 2P
wilbo antwortete auf AnNo6624's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Jupp! Ich pflastere damit die de-laminierten Ecken des Test-Tarps zu und werde das Trapezo-Mid sporadisch weiterverwenden. Oder mal wieder einige Wochen in den Wald stellen. ;-) -
Ausbesserung / Reperatur Bonfus Middus 2P
wilbo antwortete auf AnNo6624's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Und wieder überrascht das günstige Tyvek-Klebeband mit deutlich besserer Klebekraft gegenüber dem Material von 3M. Hier sieht man übrigens auf dem Trägermaterial deutlich die Gewebestruktur, die zu den oben beschriebenen Lufteinschlüssen führen kann. Die Haftung ist bis zum Rand recht gut, sodass es eine Weile brauchte, bis ich eine Ecke zu fassen bekam, dann ließ es sich aber doch mit wenig Kraft abziehen. VG. -wilbo- -
Bisher waren alle Tapes mit Acrylat-Klebstoff, selbst die günstigen, besser als diese Klebe Haftschicht. Gib Deine Erfahrungswerte doch bitte an Extremtextil weiter. Bei meiner Reklamation war der Kundenservice im ersten Schritt nicht sonderlich verständig oder entgegenkommend. VG. -wilbo-
-
Moin! Rote Abspannleinen werden bei Rotlicht maximal hell wiedergegeben. Tagsüber heben sie sich im Nahbereich gut vom Grün der Umgebung ab und auf Entfernung mitteln sich die dünnen, roten Striche in der Wahrnehmung weitgehend weg. Ich verwende einfach graue Schnüre in zwei Helligkeitsstufen. Hellgrau für die Langen und mittelgrau für die Kurzen. https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH222033-100 https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH222056-100 https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH222059-100TL Leinenspanner rutschen mit der 2 mm Schnur bei Nässe und höherer Zuglast nicht so schnell durch. (Einfach mal nach "10/30 Stücke Dreieck Seilspanner" suchen) Ich lege lieber ein Stück dünne Evazote Matte unter. Die hemmt das Rutschen, gibt unterm Po noch einiges an Isolation und kann auch sonst vielseitig eingesetzt werden. Zum Beispiel draußen als Unterlage beim Umziehen oder im Eingangsbereich wenn es mal matschig ist, als Sitzmatte, usw ... VG. -wilbo-
-
Moin! Vor kurzem habe ich bei Extex eine Kleinmenge vom „selbstklebenden“ Ultra-100-X geordert. Der Gedanke war, das Material als Verstärkungen für DCF-Tarps zu verwenden. Ich habe ein Stück Ultra-100-X zusammen mit einem Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband, auf ein Stück DCF geklebt. Beide Materialien wurden mit einer Rolle fest angedrückt und 24 Stunden ruhen gelassen. Das Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband ließ sich nur mit viel Kraftaufwand abziehen. Ich kann mir vorstellen, dass es mit mehr Zeit sogar noch besser kleben könnte. Nun hatte ich erwartet, dass sich das Ultra-100-X sich so gut wie gar nicht mehr lösen lässt. Überraschenderweise war das Abziehen dieser Verstärkung kein Problem, sodass ich eher von einer „guten“ Haftung sprechen würde. Als Verstärkung, ohne es nachträglich per Naht zu fixieren, ist es für DCF gänzlich ungeeignet! Ich würde jedem raten, den kostenlosen Musterversand von Extex in Anspruch zu nehmen und mit dem kleinen Stück einmal die Klebkraft auf der jeweiligen Oberfläche zu testen. Dennoch kann ich mir eine Funktion vorstellen, wo mir die Haftung entgegenkommen könnte. Überall wo normalerweise Verstärkungen oder Stangentaschen mit Nadeln angeheftet werden, würde das Anhaften den Arbeitsprozess vielleicht erleichtern. Wie es sich allerdings durch diese Klebschicht näht und ob Rückstände vom Kleber an den Nadeln hängen bleiben, kann ich noch nicht sagen. VG. -wilbo-
-
OT: Moin Thomas, was spricht für Dich gegen ein Liteway als Alternative? VG. -wilbo-
-
Ausbesserung / Reperatur Bonfus Middus 2P
wilbo antwortete auf AnNo6624's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das kannst Du wählen. -
Ausbesserung / Reperatur Bonfus Middus 2P
wilbo antwortete auf AnNo6624's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das Tyvek-Klebeband eignet sich gut als günstiger Reparaturkleber. Der Klebefilm ließ sich nur mit viel Kraft wieder entfernen. Einziger „Nachteil“ bei diesem Band ist die Gewebestruktur des Trägermaterials. Um kleine Lufteinschlüsse weitgehend zu vermeiden, sollte das Klebeband von einer Seite aus aufgetragen und gleichzeitig angedrückt werden. Die Ergebnisse von der 3M Klebefläche stehen noch aus. (Die Verklebung lasse ich mindestens 24 ruhen). VG. -wilbo- -
Ich habe 2,5 cm im Sinn. Schau mal hier rein: Irgendwer hatte Probleme mit den Heringen. Unter Hitze und Gewicht haben sich die dünnen Titanstäbchen verbogen. Den Faden dazu finde ich aber leider nicht mehr ... Edit, da ist er: VG. -wilbo-
-
Moin! Auf der Suche nach der Ersparnis des letzten Gramms entstehen manchmal kuriose, sich selbstverstärkende Phänomene. Besonders deutlich wird das für mich in den letzten Jahren bei der Auswahl von Gestängedurchmessern von Pyramidenzelten. Es ist durchaus sinnvoll, selber die Belastungsgrenzen von Material und Verarbeitung zu testen und eigene Bewertungen vorzunehmen. Dadurch werden neue, bislang unbeachtete Aspekte in den Fokus gerückt. Doch einfach Materialangaben von fremden Packlisten zu übernehmen und blind darauf zu vertrauen, scheint ein Symptom unserer Zeit zu sein. Hinzu kommt die zunehmend schwächer werdende Fähigkeit, Materialeigenschaften und die auf sie wirkenden Kräfte realistisch einschätzen zu können. Mittlerweile kann ich nur noch schmunzeln, wenn solche Konstrukte für ein Foto und eine Übernachtung bei Windstille, in die Landschaft gestellt werden. Der gezeigte Einsatzbereich gibt den Anwendern recht, was natürlich eine, sich selbst verstärkende Rückkopplung erzeugt. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, solange alle Beteiligten mit dem Status quo zufrieden sind und sich die Rahmenbedingungen nicht ändern. Ich persönlich finde es nicht so schlimm, bei aufkommendem Wind die Zeltstange eine Weile festhalten zu müssen, um das Zelt vor dem Einsturz zu bewahren. Es gehört für mich zum Erkenntnisprozess dazu, die Konsequenzen der eigenen Entscheidungen zu tragen und daraus zu lernen. Allerdings halte ich es für wichtig, ein Scheitern immer zuerst als eigenes Problem zu betrachten und nicht sofort nach Lösungen von Dritten zu verlangen. Doch auch diese Haltung scheint ein Zeichen unserer Zeit zu sein... VG. -wilbo-
-
Moin! In den nächsten Wochen werde ich mir so ein improvisiertes Stoff-Test-Setup bauen, was die Jungs von Nortent in Verwendung haben. Damit kann ich dann wenigstens grob vergleichen, welche Stoffqualität ich gerade in Nutzung habe. Ich vermute, dass man mit sowas auch Karabinerhaken kaputt spielen könnte. btw. Vielen Dank für Deine ausführliche Dokumentation! Die Näharbeit zum Fotografieren zu unterbrechen, ist schon extrem nervig. Aber ich denke, es hilft hier vielen, sich einfach mal an so ein Projekt heranzuwagen. VG. -wilbo-
-
Na, das sieht doch für ein Erstlings-Werk ganz gut aus! ;-) Gerne! Sehr cool, hätte ich nicht gedacht. Bei meiner neueren Pfaff gibt es am Pedal einen Schalter für langsamen und schnellen Transport. Vielleicht hat Eure Maschine das ja auch? Manchmal zieht sich bei meiner alten Pfaff im Rückwärtsgang ebenfalls der Faden ungleichmäßig in die Naht. Zum Verriegeln drehe ich dann das Nähstück um 180 Grad und verriegel das Nahtende im Vorwärtsgang. Lifter und Stangentaschen, die direkt auf die Fläche genäht werden, hefte ich mit reichlich Nageln an Ort und Stelle. Der "Dreifach-Zick-Zack" arbeitet dabei besser als der „normale“, da die Nadel seitlich sticht, während sich der Transport nur in kleinen Schritten vorwärts bewegt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4837-dünnen-stoff-meistern/?do=findComment&comment=71722 Hier sieht man an den „Faden-Ecken“ des Zickzack-Stichs, dass die Fadenspannung noch nicht ganz optimal eingestellt war. Ich bin gespannt, was Du berichtest. Immer wieder schick, wie gut sich Silnylon in Form zieht! Viel Spaß mit Deinem ersten, eigenen Tarp! VG. -wilbo-