Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.467
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    94

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. OT: Das ist ein Tarptent was ich von lightheartgear, custom-made habe anfertigen lassen. Nun ist @gsguenter der stolze Besitzer. VG. -wilbo-
  2. wilbo

    Lanshan 1

    Nö. Ich schneide an der Kante kurz ein und reiße mit den Händen weiter. Die Messskala geht von: Ach du scheixxe, über moderat mit Kraftaufwand bis nicht zerreißbar.
  3. wilbo

    Lanshan 1

    Das ist das was sie schreiben ... Nach meinen Erfahrungen mit Stoffherstellern sind die Angaben das Eine, und was geliefert wird steht auf einem anderen Blatt. Ich würde den Packsack opfern, (im Sinne der Erkenntnis und mit Anerkennung des Forums) OT: ... Vielleicht habe ich sogar noch einen Kompressionssack von einem anderen Lanshan-1 über, den ich Dir ersatzweise zukommen lassen könnte ... VG. -wilbo-
  4. wilbo

    Lanshan 1

    Gute Idee! Hast Du einen Reisstest mit dem Packsack gemacht?
  5. wilbo

    Lanshan 1

    Die Tarptent-Variante oder die mit speratem inner?
  6. wilbo

    Lanshan 1

    Bei welcher Temperatur? Das ist ja einer der Vorteile dieser günstigen Zelte, dass man die hemmungslos mit Flicken überschütten kann. Solange ich nicht in exponierten Lagen unterwegs bin, finde ich das nicht so bedenklich. Und wenn Du das Fly so richtig schön runtergerockt hast, kann Du das inner immer noch mit einem Trapezo-Mid Tarp weiter verwenden. VG. -wilbo-
  7. wilbo

    [Suche] Tarp

    Dank Dir! Mein Beitrag von heute Morgen bezieht sich ja direkt auf den von @lampenschirm. Könntest Du den bitte noch anhängen? VG. -wilbo-
  8. Moin! Okay verstehe, beim mittleren Abspannen der kurzen Kanten gewinnst Du ein wenig Platz nach oben. Das mit der Liegelänge ist immer schwer zu vermitteln. In Deinem Foto sieht das großzügig aus und wird sich wohl für Dich auch so anfühlen. Leider ist das für längere Personen immer noch schwierig zu beurteilen, ob es individuell passt. Um das für bestimmte Aufbauten meiner Tarps etwas einzugrenzen, habe ich mir nun zwei »Norm-Kisten« besorgt. Mit den Maßen 40 × 60 × 30 cm, (L × B × H) werden diese beiden Kisten den Liegebereich am Kopf- und Fußende bestimmen. Die Breite von 60 cm begrenzt meine Fläche, die mir für die Isomatte zur Verfügung steht. Die Kiste steht mit der Oberkante knapp am Tarp-Dach, sodass dies, die für mich nutzbare Liegefläche in 30 cm Höhe ist. Messe ich jetzt von Kiste zu Kiste, bekomme ich ein Maß vom Raum, das ich ins Verhältnis zu meiner Größe setzen kann. Ich könnte das am Wochenende mit einem 2 × 3 m Tarp, als Halbpyramide aufgebaut, einmal durchmessen. Dabei würde ich bei der Höhe vom Tarp von 130 cm ausgehen. Das wäre der Wert, wenn die Spitze vom Trekkingstock nicht mitgerechnet wird. VG. -wilbo-
  9. 25,- € für 5 g Titan ist schon ziemlich weit vorne! Da würde ich eher noch mal einen Versuch mit Titanstäben wagen ...https://www.ebay.de/itm/403675458308?
  10. In welchem Kocher-Setup wurden die verwendet?
  11. Ja, bei größeren Durchmessern habe ich das auch so gemacht, aber bei Kapillarröhrchen ...
  12. Wo zu beziehen und zu welchem Preis?
  13. Am Schmelzpunkt verflüssigt sich das Material. OT: Die Stäbe, für meine Fire-Pits sind aus Edelstahl und haben je nach Länge, 3–4 mm Durchmesser. Leider kann ich Kapillarröhrchen nicht Knick-frei biegen, ansonsten würde ich diese leichtere Variante wählen. Von Titan bin ich komplett weg. VG. -wilbo-
  14. Moin! Ich kenne Produkte aus Titan immer nur in Form einer Legierung. Die Härte- / Reinheitsgrade gehen von 1 bis 4, wobei 4 selbst rot glühend nicht leicht (in engen Radien) zu biegen ist. Vermuten würde ich, dass es sich eher um eine weichere Legierung handelt. Über reines Titan kann ich leider keine Erfahrungen beitragen. Aber auch geringe Durchmesser aus härteren Legierungen biegen sich mit der Zeit und je nach Belastung durch. Ersatzweise habe ich statt Titan, Kapillarröhrchen aus Edelstahl verwendet. Bei dem geringen Durchmesser und kleiner Masse kam es mir auf wenige Gramm nicht an. (Jehova! ) VG. -wilbo-
  15. wilbo

    Lanshan 1

    Das ist beunruhigend! Sowas hatte ich bisher nur einmal. Nimm doch bitte eine Lupe zur Hand und schau, ob echte Ripstop-Fäden eingewebt sind. Ich hatte mal einen Stoff, da waren die nur aufgedruckt. VG. -wilbo-
  16. wilbo

    Lanshan 1

    Ich glaube, das ist vollkommen zu vernachlässigen. Bei uns im Wald leben reichlich viele Zecken und bisher haben sie den Durchschlupf noch nicht gefunden. VG. -wilbo-
  17. wilbo

    Lanshan 1

    Ansonsten ist hier meine kleine Reparaturanleitung zu finden: VG. -wilbo-
  18. wilbo

    Lanshan 1

    Moin! Soweit ich weiß, sind die Flicken aus dem gleichen Material wie die Verstärkungen auf der Innenseite des flys. Die Flicken sollen selbst mit einem Topf, in dem kochenden Wasser eingefüllt wurde, aufgebügelt werden können. Selber habe ich diese Flicken noch nie ausprobiert, und würde deshalb erstmal einen Test mit einem kleinen Stück am Packsack machen. Ich habe ersatzweise einmal einen Packsack geopfert und war erschrocken über die „Reißfestigkeit“. Pu-Beschichtete Materialien nehmen durch die Beschichtung an Reißfestigkeit stark ab. Da sollte das Ausgangsmaterial schon solide sein. Fairerweise muss man sagen, dass sich die Chargen der Stoffe stark unterscheiden können und dass die Pro-Serie Silikon-beschichtet ist. Getestet habe ich diesen Stoff allerdings nie. VG. -wilbo-
  19. Wenn ich länger solo in einsamen Gegenden unterwegs bin, erwarte ich nicht, dass ich zwingend verunglücke. Trotzdem würde ich einen Spot mitnehmen.
  20. OT: Im Haushalt sterben laut Statistik, mehr Menschen als auf der Straße ober beim Sport. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/sterbefaelle-unfaelle.html Also bleibt bloß weg von Zuhause! VG. -wilbo-
  21. Moin! Das setzt voraus, dass ich alle Situationen immer »richtig« einschätze und sich die Faktoren meiner Einschätzung nicht permanent ändern. Die meisten Unfälle in den Bergen sind nicht das eine, plötzlich hereinbrechende Unheil. Es ist vielmehr eine Folge kleiner, unvorhersehbarer Ereignisse, die in Summe irgendwann im Unglück enden. Seit dem Vortrag von André Bourbeau über Unfallprävention, stelle ich mir die Folge dieser Ereignisse immer in Form einer Waage vor. Auf der einen Seite kommt immer etwas Unerwartetes von außen und mein fehlerhaftes Verhalten hinzu. Auf der Anderen, halten meine Skills, Planänderungen oder besondere Ausrüstung die Waage im Gleichgewicht. Alle bei uns im Haus wissen, mit Küchenmessern umzugehen. Trotzdem haben wir mehrere, unterschiedliche Pflaster am Start. VG. -wilbo-
  22. Moin! Genau diese schwarze Faltmatte ist es. Wahrscheinlich wurde die von verschiedenen Händlern gelabelt. Vom Isolationswert schätze ich die Matte wie eine 5 mm Evazote ein, nur weicher und recht dünn faltbar. Je nachdem, wie viele Segmente man abschnibbelt. Ja, die Matten mit geschlossener Oberfläche und durchgehend festem Schaum sind am haltbarsten. Die raueren Oberflächen trocknen schlechter, was es zusammen mit der Eierkarton-Form nicht besser macht. btw. In letzter Zeit haben sich beim Liegen auf Rasen in den Dellen der Unterseite gerne Schnecken eingekuschelt. Beim Zusammenpacken bin ich sehr tierfreundlich und sehe zu, wirklich alle zu entfernen. (Ich hatte einmal eine Schnecke zusammen mit ins Faltboot gerollt. Den Duft beim Auspacken möchte ich nicht nochmal erleben). VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...