-
Gesamte Inhalte
725 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
11
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von kai
-
Ich hatte vor meinen TaR eine Klymit und war damit überhaupt nicht zufrieden. Die Temperaturangaben von denen sind ein Witz und die Matten ihr Geld nicht wert. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
-
Als ich gerade eine Zecke auf einem kleinen Stück Papier in unserer Spühle verbrannt habe, blieb zum Schluss ein gelblicher Fleck zurück. Den wollte ich natürlich weg machen bevor meine Frau nach Hause kommt. 😅 Doch wie erwartet haben weder Spüli noch Schrubben wirklich Abhilfe gebracht. Da ich im Anschluss aber meine Schuhe mit einem Schmutzradierer sauber gemacht habe, wollte ich spontan versuchen, den Fleck damit zu entfernen. Und siehe da, mit einem Wisch war er vollständig verschwunden. Nachdem sich mein Erstaunen ein wenig gelegt hat, hab ich mir direkt meinen Toaks-Titantopf geschnappt um zu sehen, ob ich damit den Esbit-Schmodder weg bekomme. Und wow, das ging erstaunlich gut! 😯 Nachfolgend der besagte Topfboden. Ihr dürft raten, welche Seite ich mit dem Schmutzradierer geputzt habe. 😄 Was ich faszinierend finde, ist das Gewicht eines Schmutzradierers. Der wiegt nämlich nur 2g, wie man im folgenden Bild sieht: Somit wäre das aus meiner Sicht ein recht gutes Mittel um auf Touren seinen Topf von grobem Schmutz zu befreien. Allerdings weiß ich nicht, wie umweltverträglich diese Schwämme sind. Laut Wikipedia besteht ein Schmutzradierer aus "Offenporigem Schaum aus Melaminharz", welches beim Putzen durch die Reibung "abrasive Harzpartikel" entstehen lässt. Weiter steht dort: "Die Partikel werden, zusammen mit den Schmutzpartikeln, vom Schwamm aufgenommen. Der Schwamm verbraucht sich somit beim Reinigen"... Gut ist, dass man nur sehr wenig Wasser braucht um den Schwamm zum Putzen anzufeuchten. Somit geht das nicht auf Kosten des kostbaren Wasservorrats. 🙂 Edit: Ich lese gerade, dass dieses Melaninharz wohl weder biologisch abbaubar noch recycelbar ist. Das sollte man unbedingt beachten, wenn man es in der freien Natur nutzen möchte. Ein kleiner positiver Aspekt ist, dass man den Schwamm gefühlt ewig nutzen kann.
-
Dann oute ich mich auch mal als Zeckenmagnet. Hab gerade erst eine auf meinem Oberschenkel gefunden, nachdem ich am Wochenende in den Bergen unterwegs war... Die hab ich natürlich fachmännisch entfernt, zerquetscht und zeremoniell verbrannt. 😄 Bisher bin ich zum Glück von der Borreliose verschont geblieben. Gegen FSME habe ich mich geimpft, weil ich in einem FSME-Risikogebiet lebe und sehr viel in der Natur unterwegs bin...
-
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
kai antwortete auf Trekkerling's Thema in Leicht und Seicht
@paff Leider nicht. Aber er hat mal gesagt, dass er sich alle Kommentare unter seinen Videos durchliest. Vielleicht kannst du ihn dort mal fragen... -
Neues zum Thema UL aus dem weltweiten Internetz
kai antwortete auf Trekkerling's Thema in Leicht und Seicht
@RaulDuke Nö, aber ich vertraue Enno Seifried, weil er schon wahnsinnig viele Nächte in der Natur hatte und einiges an Equipment ausprobiert hat um sein perfektes Setup zu finden. Leider wurde das YouTube-Video hier ja mal wieder durch einen Mod gelöscht, weshalb dem interessierten Leser der Kontext fehlt. Wer mag, kann auf YouTube ja mal nach dem Kanal von "Enno Seifried" und dem Video "Das beste Ultraleicht Zelt & Tarp" suchen. OT: Das Video selbst darf ich hier ja aufgrund strikterer Forumsregeln nicht mehr posten. Sehr schade, vor allem weil ich in den letzten zwei Jahren seit meiner Anmeldung mit zig Beiträgen und Antworten auf Fragen anderer User bewiesen haben sollte, dass ich niemand bin der hier Werbung oder Spam verbreitet... Wirklich sehr schade... 😕 -
USB-Umrüstung Langhaarschneider/Barttrimmer - Proof of Concept
kai antwortete auf BitPoet's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@BitPoet Nicht ganz so passend, weil es nur USB-A hat, aber vielleicht wäre sowas in der Richtung gut. Damit hättest du quasi alles in dem USB-Stecker gebündelt und kannst das Kabel (gekürzt) direkt in den Rasierer leiten... Und die NB10000 hat ja noch einen USB-A-Anschluss... https://www.ebay.de/itm/393117278313?var=662023845927 -
OT: Einfach hammer deine Abenteuer und die daraus entstehenden Videos @Capere 😎👍
-
@Knight_Saber Eventuell in L bestellen und kleiner machen (lassen). Obwohl eines der männlichen"Models" auf den Bildern 180cm groß ist und L trägt. Ich finde die sitzt super...
-
Gerade eben haben Yamatomichi ihre Alpha-Hose "restocked". Noch gibt es welche aber man muss bestimmt schnell sein: https://www.yamatomichi.com/en/products/light-alpha-tights Inklusive Versand nach DE per DHL kostet sie umgerechnet 80,59 €. Vermutlich kommen noch Einfuhrumsatzsteuer und Zoll dazu.
-
Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
kai antwortete auf Capere's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@baskerville Hm... Unschlagbar würde ich jetzt nicht sagen.... Kennst du die 1g Terra Nova Titanium Skewers? Die wiegen nachgewogen 1,3g und somit deutlich weniger als die > 2g der Carbon-Heringe. Außerdem splittern die nicht beim in den Boden schieben... Ich hoffe, die wurden hier nicht schon erwähnt. Hab nicht alles bis zum Anfang gelesen. 😅 Edit: Ok, wurden schon 2021 von Capere genannt. Die Carbon-Heringe sind laut ihm wohl sogar stabiler als die Titanheringe... Na dann hab ich nichts gesagt... -
Es gibt Menschen die sagen sogar, dass es ein Vorteil ist, weil sie durch die warme Isomatte an warmen Tagen einen noch leichteren Schlafsack mitnehmen können. Übrigens hat die Xtherm im Vergleich zur Xlite meines Wissens nach auch den Vorteil mit dem dickeren Boden. So ist sie unempfindlicher. Eine ausführliche Gegenüberstellung gibt es ja schon hier im Forum...
-
@TappsiTörtel das ist nicht ganz korrekt. Die Wasserstrahlen gehen im 45°-Winkel weg. Dadurch kann man locker genügend Abstand zwischen die Flasche und den Ort des Geschehens bringen. 😄
-
OT: Übrigens hatte ich mit dem Eingangspost hier keine so hitzige Diskussion auslösen wollen. 😕 Da der eine oder andere Post sich schon recht emotional liest, sollten wir uns vielleicht alle nochmal auf ein faires und entspanntes Miteinander besinnen. Alle einverstanden? 🙂
-
@reiber Hast du die Hyper 100 schon mal selbst ausprobiert? Oder ist das nur eine Vermutung?
-
@Trinolho hab ich auch nicht behauptet.
-
Ok... Berghaus Hyper 100 ≠ Gore-Tex
-
@wilbo Keine Ahnung, was du mir hier vorwirfst, aber das ist nun mal das, was die Situationen am besten beschreibt. Beim Wandern schwitze ich immer ein wenig, das ist ja normal. Dabei macht es aber keinen Unterschied ob ich die Regenjacke an habe oder nicht, es wird dadurch nicht mehr. Deshalb ist das Schwitzen zu vernachlässigen und somit in meinem Wortlaut "nicht nennenswert". Ob ich diese Ausdrucksweise mal irgendwo in einer Marketingaktion aufgeschnappt habe, kann ich nicht sagen. Das ändert aber auch nichts an der Tatsache. Jedoch frage ich mich, was dein Ziel bei dieser Aussage war...
-
@RaulDuke wiegt aber auch 12g im Vergleich zu den 1,6g die das MYOG-BD aus einem Flaschendeckel wiegt. Und letzteres ist deutlich günstiger.
-
@ULgäuer vielleicht wäre es jetzt an der Zeit, die Jacke doch mal zu benutzen um ihren Mehrwert zu fühlen. Ich hab die Berghaus Hyper 100 seit Jahren und sie hat schon sehr viele Stunden im Regen gezeigt was sie kann. Ich hab nicht nennenswert geschwitzt und der Regen ist draußen geblieben. Und das jedesmal und unter sämtlichen Bedingungen. Laut @Trinolho ist die Gore Shakedry genauso aufgebaut, wie die Hyper 100. Somit sollten die sich auch gleich verhalten. Und vielleicht ist das ja dann sogar die bessere Alternative zu der erwähnten Outdry-Jacke. Ist aber natürlich nur ein Vorschlag...
-
Es ist ein Unterschied, ob man Daune vorher wäscht und dann zum Trocknen in den Trockner packt oder nur ein Auffrisch-Programm laufen lässt um die Bauschkraft größtenteils wiederherzustellen. Natürlich hilft das nicht viel, wenn die Daunen von Schweiß und Dreck verklebt sind, aber bisher hat bei mir jedes Daunen-Teil nach dem Auffrischen im Trockner wie neu ausgesehen.
-
Auf die MT100 schwört Justin Outdoors, ein kanadischer YouTuber sehr. Er vergleicht sie oft mit teureren Jacken und sagt, dass sie mit vielen mithalten kann.
-
Das wird ja auch im Video gezeigt. Wenn das Material mit Feuchtigkeit gesättigt ist, tropft es innen durch...
-
Übrigens hat auch RAB hervorragende Daunenjacken. In meinem Haushalt existieren mittlerweile sechs Jacken von denen und meiner Meinung nach ist RAB deutlich unterbewertet, was die Qualität und Performance ihrer Produkte angeht. Noch dazu alles zu einem vernünftigen Preis und ohne Versandkosten... https://rab.equipment/eu-de/mens/down-jackets
-
Dazu hat Montbell einen Chart erstellt: https://euro.montbell.com/special/product/MontbellDownGuide_sw/ Dafür gibt es die Jacken bei vielen Herstellern als "Alpine"-Variante. So auch bei Montbell: https://euro.montbell.com/products/disp.php?cat_id=25010&p_id=2301257&gen_cd=1 Ich hab die Montbell Plasma 1000 ohne Kapuze und bin damit sehr zufrieden. Sie ist seit drei Jahren auf jeder großen und kleinen Tour dabei. Und das jedesmal sehr klein komprimiert in einem 1L-Packsack. Gerade weil sie so klein und leicht ist, fällt sie einfach nicht auf im Rucksack. Aber wenn es kalt wird, habe ich immer eine zusätzliche Isolationsschicht dabei. Der Loft ist immer noch wie am ersten Tag. Gut, einmal hatte ich sie im Trockner im Auffrischungsprogramm laufen um wieder das Maximum rauszuholen, aber ansonsten sind die Daunen einfach unkaputtbar. Bon der Performance her bringt sie weit mehr als nur ein Fleecepulli, wie es hier beschrieben wurde. Ich hatte sie schon bis kurz vor dem Gefrierpunkt als einzige Isolationsschicht dabei. Jedoch habe ich die Größe so gewählt, dass ich meine Berghaus Hyper 100 darüber anziehen kann. So ergibt sich eine noch bessere Isolierung. Um es kurz zu machen: wenn man sie anzieht, merkt man sofort wie es warm wird. Für Minusgrade ist die normale Plasma 1000 (ohne Alpine) jedoch nicht geeignet. An der Stelle kommt dann der Isolations-Chart von Montbell zum Tragen... Übrigens habe ich mal einen Test gesehen, der herausgefunden hat, dass die Mannerversion der Jacke durch ihr "quilting pattern" wärmer ist, als die Frauenversion, wo sie es anders aufgebaut haben.
-
Wenn Geld keine Rolle spielt: Montbell Plasma 1000