Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Wanderfalter

Member
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Wanderfalter

  1. Habe ich auf deren Webseite nicht gefunden, aber egal. OK, nächstes Mal nähe ich schöner, wenn ich was im Forum vorstelle. Ich hatte von außen genäht, nachdem ich das Loch geschnitten hatte (ja, beides nicht so intelligent) und und war dadurch neben dem Kanal gelandet, hab dann noch mal daneben genäht und dann eben einfach jeweils eine breite Naht daraus gemacht, damit es gleichmäßig wird. Der Kanal verläuft vertikal, die vertikalen Nähte gehen durch. Die horizontalen Nähte sind nur auf den äußeren Stoffschichten: Das ist kein richtiger Kompresionssack, sondern ein Packsack mit zwei parallel versetzten Zugschnüren. Man muss also weiterhin stopfen und kann nicht wie beim regulären Kompressionssack einfach nur ziehen, damit es kleiner wird.
  2. Jedes Mal das Gleiche. Erinnert mich irgendwie an 2015. Also ich hätte mir ja wenn dann gedacht, dass ewig lang über das Gewichtseinsparpotential hergezogen wird. Wenn's auch in den kleinen Teil passt, kann man ja den oberen Teil abschneiden (oder den Sack komplett weglassen). Weiß jemand, wieso das Prinzip nicht mehr verwendet wird? Oder zumindest so selten, dass es mir bislang nicht bekannt war? Kanal oben und unten mit der Nähmaschine festgenäht, quer, wo nicht durch alle Schichten durchgenäht werden darf, mit der Hand. Ich erwarte mir davon bei dem dünnen Stoff eine bessere Haltbarkeit als mit Ösen.
  3. Ein ganz normaler Packsack? Oder doch nicht? Wanderfalter präsentiert: Hier ist er, der erste kompressionsriemenfreie Kompressionssack, der einzige 2-in1-Größen-Schlafsacksack: Keine Zeit zum Kleinstopfen? Du willst deinen Schlafsack schonen? Dann lass ihn groß. Kein Platz? Dann mach ihn klein. 15,13 Gramm.
  4. Zum Laufen mit Laufrucksack: 1. Gibt es einen Unterschied im Tragekomfort zwischen einer klassischen Westenkonstruktion wie beim Salomon Outpeak im Vergleich zu einem Laufrucksack wie dem Salomon XA 25? Den Outpeak habe ich mir geschossen, im Wohnzimmertest sitzt er sehr angenehm, hoch und eng, aber nicht einengend, es schlackert nichts. Wenn er mir nicht zu klein wäre, wäre ich begeistert. 2. Wie tragen sich die 35l-Modelle im Vergleich zu den 25l-Modellen? Die kleinen kommen ja ohne Beckengurt aus, die 35l-Varianten scheinen mir einen Bauchgurt zu haben. Ich habe bislang nur mit Beckengurten Erfahrung.
  5. Dünnes Metall und Mikrowelle kann ungünstig sein. Wenn kein Metall verarbeitet ist, könnte man ggf. die Masken angefeuchtet in einen Ziploc o.ä. in der Mikrowelle erhitzen. Das einzig Wahre ist aber autoklavieren. Im Dampfdrucktopf geht alles kaputt, selbst Pilzsporen o.ä., was die Mikrowelle überleben würde. Ansonsten macht euch doch nicht so einen Kopf, das Restrisiko zu minimieren. Maske auf = geringeres Risiko, andere anzustecken. Der Ansteckungspfad Maske --> Hand --> Gesichtsschleimhaut mag existieren. Aber wenn Türklinken kein echtes Problem sind, werden Masken auch kein ernstzunehmendes Problem sein.
  6. Da kann man doch Zeitungspapier beim Nähen dazwischenlegen, dass nichts hängen bleibt. Ansonsten auch hier vielen Dank für die Langzeit-Erfahrungen.
  7. Schöner Rucksack! Und danke für die Langzeiterfahrungen. Sowas wünsche ich mir häufiger. Wie hast du das Logo aufgebracht, und hält das auf dem Diamond Ripstop? Zum Thema Ausrüstung kopieren hattest du ja auch was geschrieben, wobei mir das Original Trail-&-Error-Logo besser gefällt. Das Problem der zu hoch angebrachten Rollverschluss-Schnallen könntest du mit wenig Aufwand lösen, indem du eines der beiden schätzungsweise männlichen Schnallen am Rollverschluss durch ein weibliches ersetzt und die Enden zusammenführst, statt einzeln nach unten zu führen, geht auch schneller verschließen. So meine ich das:
  8. ... wenn du nach Berlin ziehst und bevor du Gardinen gekauft hast, dir erst mal bei Extremtextil größere Mengen UL-Stoffe kaufst. Und dann bei einem überraschenden Übernachtungsbesuch die wohl weltweit ersten Dyneema-Gardinen aufhängst. Man sieht schön den Unterschied zwischen dem DXG mit 60g (links) und 160g (rechts).
  9. @Rollerlilli: Es wird wieder einen Leipziger Stammtisch geben. Aktuell sind die Treffen eher klein und informell, aber wir informieren dich gern.
  10. @waldgefrickel @tib @JoeDoe @PackLessPlayMore: Findet sich jemand für nächste Woche Di. (21.08.) 19 Uhr Stammtisch am Cossi? Bei gutem Wetter gern mit Übernachtung, habe mir schon eine besondere Stelle ausgesucht. Für die, die wieder sagen, sie hätten nichts mitbekommen: Bitte einfach auf "Inhalt folgen" klicken, um Benachrichtigungen zu bekommen. Aktuell folgen nur 2 Ulaner dem Thema.
  11. Eink-Navis gibt's für Flieger, bspw. auf Ebay. Selbstbauanleitungen gibt es auch genügend, hier gibt's 1446 Beiträge zum Thema. Sicherlich lassen sich die Dinger auch hacken, sodass man anderes Kartenmaterial draufpacken kann. Ich selbst habe aber keine Erfahrung damit, hatte nur selbst schon den Wunsch eines E-Ink-Navis und bin so darauf gestoßen.
  12. Sonst niemand aus Leipzig bzw. aus dem Leipziger Umland (Berlin! Dresden! Köln! eigentlich alles )? Kann mir vielleicht jemand (gern auch per PN) Nutzernamen von Leipziger ULern nennen, damit ich sie per PN einladen kann? Es muss doch noch mehr Leipziger ULer geben. Wäre schade, wenn sie die einmalige Gelegenheit, einer Stammtischgründung beizuwohnen, verpassen würden. Oder vielleicht wollen die Berliner Stammtischler ja geschlossen eine Tageswanderung nach Leipzig machen? Nur 104 Meilen.
  13. Da ich ab März in Leipzig arbeite, proklamiere ich hiermit feierlich die Gründung des Leipziger Stammtischs. Wer möchte zum ersten Leipziger Stammtisch kommen, Teil dieses historischen Moments werden?
  14. Hallo, für einen 1,90cm großen Freund suche ich bis spätestens 20.2. ein für ihn wintertaugliches 1-2-Personen-Zelt bis allerhöchstens 260€. Nicht zwangsläufig Doppelwand, aber mit Boden und so, dass nicht allzu viel Schnee reinweht. Etwas Schneelast sollte es auch abkönnen. Angebote bitte per PN. Danke.
  15. Hier steht, dass zumindest Schweizer Wolle oft auf dem Müll landet. Ich habe mich mit einem Bonner Hobbyschäfer unterhalten, der verkaufte die Wolle auch nicht. An der Nordsee wurde mir vor Jahren ebenfalls gesagt, dass die Deichschaf-Wolle nicht weiterverwendet wird, weil sie aufgrund des rauen Klimas kratzig und damit billig ist. Zum Thema Haltbarkeit: Ich habe beim Wandern einen argentinischen Schafsfarm-Leiter getroffen und mich länger über die Wollproduktion unterhalten. Laut seiner Aussage taugt Wolle nur aus einem Land oftmals nichts, sondern wird aus verschiedenen Ländern zusammengemischt. Das ist nötig, weil nicht nur das genetische Material, sondern auch das Wetter für die Wollqualität entscheidend ist. So kann man bspw. sehr dünne, anfällige, kurzstapelige Wolle, wie sie bei warmem Wetter/Klima wächst, mit einer dickeren, etwas kratzigeren, aber haltbareren Wolle mischen. Wenn jetzt Leute ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Wollwäsche des gleichen Herstellers gemacht haben, dann kann das einfach am Kaufjahr liegen. Trotz der chemischen Hightech-Behandlung der Wolle bleibt sie immer noch ein Naturprodukt. OT: Merino ist für UHler. der wahre ULaner trägt natürlich Kaschmir. Nicht ganz ernst gemeint, Kaschmir ist zu empfindlich für unterm Rucksack. Bei Mützen und Schlafkleidung aber ein super angenehmes Material mit besseren Wärmeigenschaften als Merino.
  16. Hallo, ich hatte heute Windjacken in der Hand, die schon mehrfach in diesem Forum erwähnt wurden. Und zwar die Crivit Windjacke, für Lidl produziert, aber auch bei Ebay ab 10€ zu haben (bspw. hier empfohlen), sowie eine Patagonia Houdini Jacket (UVP 99€, aktuell ab 50€ zu haben), beides in der Damenversion. Diese möchte ich vergleichend vorstellen. Gewicht: Patagonia ca. 100g in XL Crivit ca. 85g in L Windabwehr: Houdini: Lässt so gut wie nichts durch. Musste Atem-Durchdrück-Versuch abbrechen, bevor Lunge leer. Lässt weniger Luft durch als meine Montane Slipstream (Pertex Quantum GL). Mir zu schwitzig. Crivit: man kann leichter durchatmen, als durch eine echte Jeans. Für mich zu viel Winddurchlass. Wasserabwehr: Houdini: sehr gut Crivit: verbesserungswürdig (Foto nach etwas Wartezeit gemacht) Ökologie: Houdini: umstrittene C6-PFC-Imprägnierung Crivit: BIONIC FINISH© ECO auf Polymerbasis Passform (mit dickem Fleece drunter): Houdini: eng, Größe XL statt L nötig und trotzdem Arme enger Crivit: weiter Schnitt, Fleecejacke drunter passt problemlos Transparenz (relevant für den Fall, dass man Wäsche wäscht und die Jacke ohne was drunter anzieht): Houdini: leicht transparent Crivit: ziemlich komplett blickdicht Abschluss unten: Houdini: kein Hochrutsch-Schutz, dafür per Zugband anpassbar Houdini Crivit: Silikonstreifen als Hochrutsch-Schutz, kein Zugband Abschluss Arme: Houdini: innerer Gummizug, Abschluss bleibt weit offen Crivit: elastisches Einfassband, besser verschlossen Kapuze: Houdini: Kapuzenregulierung per Zugband, passt gut; kleiner Schirm vorne Crivit: keine Kapuzenregulierung. Kapuze passt, schätzungsweise im Gegensatz zur Houdini jedoch nicht mit Kletterhelm; kein Schirm vorne Reißverschluss: Houdini: keine Abdeckung, Reißverschluss etwas leichtgängiger Crivit: Reißverschluss-Abdeckung für zusätzlichen Windschutz, RV etwas schwergängiger Rascheligkeit: Houdini: extrem raschelig, vergleichbar mit Skytex Crivit: ziemlich leise Allgemeine Verarbeitungsqualität: Houdini: Kombination aus französischen und einfachen, mit Nahtband eingefasste Nähte, keine Verarbeitungsfehler gefunden Crivit: Kombination aus französischen Nähten und doppelten Kappnähten, keine Verarbeitungsfehler gefunden Haltbarkeit: Kann ich leider nichts zu sagen. Und in der Regel trage ich keine Damenkleidung Moralkrams: Patagonia: Laut vollmundiger PR nachhaltig, auf das Arbeiter- und Tierwohl achtend. Tatsächlich hält das Unternehmen trotz vielfältiger Maßnahmen weiterhin an PFC-Imprägnierung fest und immer wieder kam es zu Skandalen, wenn rauskam, dass die verwendete Daune aus Lebendrupf/von zwangsgefütterten Gänsen stammten, oder die Merinowolle von Schafsfarmen kam, die mal eben Lämmer lebendig häuteten. Als Patagonia Missstände bei Zulieferern bezüglich Arbeitsbedingungen feststellte, veröffentlichte das Unternehmen dies und sorgte für Änderungen. Crivit: Die Jacke ist nicht mit PFC ausgerüstet. Auf Daune wird bei Crivit weitgehend verzichtet. Merinoprodukte sind verdächtig günstig. Besonders gute Arbeitsbedingungen erwartet hoffentlich niemand bei Lidl-Billigware. Die Houdini ist bis zu 90€ teurer als die Crivit. Was ist moralischer: die 90€ Differenz zu spenden, oder die teurere Jacke zu kaufen, wo die Näher schätzungsweise besser behandelt werden? Für beide Jacken gibt es von mir leider keine echte Empfehlung, allein schon, weil ich den Stoff bei beiden suboptimal finde. Von der Patagonia hätte ich mehr, von der Crivit weniger erwartet.
  17. Bin ich eigentlich der einzige, den das ganze OT-Zeug hier stört? Ich habe das Thema abonniert und mein Postfach ist voller unwichtiger Benachrichtigungen. Könnte mir vorstellen, dass es die Nicht-Köln-Stammtischler auch nervt, wenn unter "letzte Beiträge" ständig OT-Köln-Stammtisch-Beiträge auftauchen.
  18. 10.11. bin ich leider raus, da schlage ich mir auf Kosten der deutschen Steuerzahler den Bauch voll, ähem, ich wollte natürlich sagen, ich rette auf der COP23 die Welt. Aber es wird ja schätzungsweise nicht der letzte Stammtisch sein. Falls der Termin verschoben wird: Für die kommenden 2 Wochen kann ich nur sehr kurzfristig Zusagen machen.
  19. 6. Die warmen Quellen Warum nach Island fliegen, wenn es auch in Frankreich warme Quellen gibt? Schon lange hatte ich mich auf die warmen Quellen in der Nähe von Mérens les Vals gefreut. Ich war mal wieder vollkommen erschöpft und brauchte dringend eine Mittagspause, doch ich schleppte mich durch Mérens les Vals hindurch, den Berg hinauf. Es war heiß und ich hatte noch einen langen Weg vor mir. Endlich erreichte mich ein leicht schwefliger Geruch und im Halbschatten des lichten Waldes tauchten am Wegesrand drei natürliche Becken auf. Schnell war ich bis auf die Unterhose ausgezogen und entspannte mich im warmen Wasser. Es tat genauso gut, wie ich es mir vorgestellt hatte. Schnell verging eine Stunde. Doch als ich nach meiner Natur-Badekur im wunderbar wohltuend warmen Wasser wieder weiterwandern wollte, war ich vollkommen kraftlos. Ins Dorf umkehren war aber keine Option. So schleppte ich mich langsam und an jedem Himbeerbusch Pause machend weiter. Der Wald hatte aufgehört und es wurde steinig und steil. Hier war an einen Zeltaufbau nicht zu denken, ja sogar eine Liegefläche zum Übernachten ohne Zelt zu finden könnte schwierig werden. Indessen kam meine Kraft langsam zurück. Und auf mir vollkommen schleierhafte Weise erreichte ich erstaunlich schnell die Refuge de Bésines, in dessen Nähe ich geplant hatte zu zelten. Doch auch das Schlafen neben der Herberge hätte mich Geld gekostet! So zog ich noch etwas weiter und fand einen viel schöneren Zeltplatz. Als krönender Abschluss des Tages konnte ich eine wunderbare Abendstimmung genießen, die in eine sternklare und windstille Nacht überging. 7. Der Schnellwanderer Vom Estany de la Pradella kommend benutzte ich gerade eine milchige Plastikflasche (Kenner wissen Bescheid), als ich das sehr schnelle Klackern von Trekkingstöcken hörte und auch bald einen Wanderer mit großem Decathlon-Rucksack und leichten Wanderstiefeln sah. Obwohl ich einige Wanderer traf, die schneller liefen als ich, wurde ich nur sehr selten überholt. Das war kein Wunder, da ich aufgrund „eigener“ Etappen verhältnismäßig wenige GR10-Wanderer traf. Mir hätte es gefallen, einen schnellen Wanderer zu treffen und mich an diesen anzuhängen. Jetzt hätte meine Gelegenheit gekommen sein können. Ich wartete aufgrund meines Feuchte-Flecks am Popo bis der Wanderer vorbei war und versuchte dann krampfhaft, ihn wieder einzuholen. Glücklicherweise musste er irgendwann zum Trinken den Rucksack absetzen, um die Flasche aus dem Hauptfach des Rucksacks zu holen. Meine Chance. Ich sprach ihn an. Es war sein 16. Tag, wir waren auf der 46. Etappe und er wollte die 55 Etappen an 18-19 Tagen laufen! Zuerst antwortete er auf die Frage, warum er so schnell lief, er habe Familie und Probleme, länger alleine Urlaub zu machen. Worum es ihm wirklich ging, so fand ich heraus, war aber etwas anderes. Wandern würde ihm keinen Spaß machen, sondern die Herausforderung. Und so folgte ich ihm die ca. 4km nach Bolquère, wobei wir bergab teils joggten. Sein Rucksack, so sagte er mir, würde 12kg wiegen, keine Ahnung, ob das inkl. allem gemeint war. Ich ließ ihn meinen Rucksack (zu diesem Zeitpunkt unter 6kg) hochheben, aber besonders interessiert an leichterem/effizienteren Gepäck schien er mir nicht zu sein. Normalerweise wäre ich zum Supermarkt gegangen, der aber ein Umweg bedeutet hätte, und so folgte ich ihm in eine Epicerie, wobei Epicerie vom Kiosk zum kleinen Supermarkt alles sein kann. Während der letzten Stunden hatte ich mir genau überlegt, was ich essen würde und mich darauf gefreut. Jetzt stopfe ich alles von der Hektik getrieben in mich hinein, mir wurde kurz etwas übel und ich ärgerte mich, sinnlos ohne Genuss gegessen zu haben. Denn weiter würde ich dem schnellen Wanderer sowieso nicht folgen können, ich brauchte eine Pause. Und so zog er alleine weiter - als lebender Beweis, dass Rucksackgewicht nicht alles ist… 8. Die Beerensträucher Das größte Mysterium für mich auf meiner Wanderung – bitte lacht mich nicht aus – waren die vollen Himbeer- und Brombeersträucher. In den unteren Regionen des Weges wachsen gute Himbeeren und an manchen Sträuchern gegen Ende des Weges die leckersten Brombeeren, an die ich mich erinnern kann, je gegessen zu haben. Ich liebte diese Beeren! Dennoch hingen fast alle Sträucher voll, einmal ragte sogar ein Ast voller reifer Brombeeren in Kopfhöhe über den Weg. Bei den kleinen und nicht unbedingt saftigen Blaubeeren kann ich es verstehen, warum sie nicht gegessen werden, bei den anderen Beeren nicht. Selbst in Dorfnähe war nichts abgeerntet, keine Oma erntete die Beeren und verkaufte die daraus hergestellte Marmelade/Kuchen an die Touristen. Alle von mir dazu befragten Wanderer meinten, sie würden ebenfalls Beeren essen. Das passt aber nicht zu an den Sträuchern verrottenden Beeren, dem Fehlen von Trampelpfaden um die Hecken herum. Fallen den meisten Wanderern die Beeren nicht auf? Ist es der Wunsch, möglichst schnell am Etappenziel anzukommen? Einmal pflückte ich Himbeeren, als andere Wanderer vorbeikamen. Sie sagten irgendwas auf Französisch, von dem ich nur „Himbeeren“ verstand, ich sagte, sie seien lecker und bald standen wir zu viert in den Himbeerhecken. Ein anderes Mal pflückte ich Brombeeren, wieder kamen andere Wanderer vorbei. Da fragte mich eine Frau doch tatsächlich, ob ich genug zu essen hätte, oder welches bräuchte! Mir fehlten fast die Worte. 9. Die Frage aller Fragen Egal, ob die Leute den GR10 möglichst schnell durchwandern wollten oder die meiste Zeit auf dem Campingplatz verbrachten und pro Tag höchstens eine Etappe nahmen: Fast immer, wenn mir ein GR10-Komplett-Wanderer begegnete, fragte er mich 1. nach der Nationalität, 2. nach der Wanderart (vollständiger/nicht vollständiger Weg) 3. meinem Starttermin. Letzteres ist mir ein Rätsel, warum. Ist das Wanderer Smalltalk, wenn Wettergespräche als Smalltalk-Thema ausfallen, weil sie nicht seicht, sondern (teils) sicherheitsrelevant sind? Merken sich die Fragesteller die Starttermine der einzelnen anderen Wanderer und gleichen sie mit den anderen befragten ab, um zu schauen, ob man gemeinsame Wanderbekanntschaften hat? Aber die Frage, ob ich eine bestimmte Person kenne, die am gleichen Tag losgelaufen ist, bekam ich nie zu hören. Zuerst bin ich den HRP gelaufen und habe dann noch mal drei Tage Pause gemacht. Viele andere haben ebenfalls Pause gemacht. Sei es, weil sie in der Mitte des Weges von der Familie besucht wurden oder sie Fußprobleme bekamen und erst nach Tagen und mit anderen Schuhen weiterlaufen konnten. Und dann gibt es verschieden lange Varianten des Weges. Aufgrund des Startdatums die Schnelligkeit eines Wanderers zu folgern ist für mich wie Kaffeesatzlesen. Und was hat man davon zu wisse, wie schnell der Gegenüber ist? Ich habe (fast) immer brav mein Startdatum genannt, HRP und Pause verschwiegen und habe den Wanderern dann die für mich spannenderen Fragen gestellt. Wie war der Sturm vorgestern für dich? Was hat dich dazu bewogen, den GR10 zu laufen? Warum GR10 und nicht GR11/HRP? Würdest du noch mal loslaufen? Wie schaffst du es, so lange freizubekommen? Isst du Beeren am Wegesrand? Was war dein eindrucksvollstes Erlebnis bislang? Ich bin mir sicher, dass es dem Gegenüber auch mehr Spaß macht, nicht roboterhaft die bereits zigmal beantwortete Frage schon wieder zu beantworten. Und es kann richtig spannend werden, wirklich etwas über die Mitwanderer zu erfahren. 10. Die Rückreise Vor der Reise wusste ich nicht, wann (und ob) ich am Zielort Banyuls ankommen würde. Ich hatte mir also kein Rückreiseticket gekauft und wollte das in Banyuls erledigen. Das geht da auch - aber nur per Smartphone. Und mein Nokia E52 galt zwar früher mal als internetfähig und „smart“, aber die Zeiten ändern sich. Die Odyssee begann. Überall fragte ich nach einem Internetcafé „mit Computern“ – bekam aber immer nur Orte mit Wifi genannt. In der Tourist-Information schickte man mich schließlich in einen Buchladen, wo ein alter, lauter PC mit Windows XP und veraltetem Firefox auf mich wartete. Gerät und Internet waren so langsam, dass es mir in einer halben Stunde nicht gelang, einen Flug von Perpignan aus (nur knapp über 100€ für den Flug am gleichen Tag!) oder eine Busverbindung zu buchen. Ich scheiterte an immer neuen Fehlermeldungen. Die dritte Viertelstunde brach an. Ich wollte aufgrund der Fehler nur für eine halbe Stunde zahlen. Doch der Ladeninhaber sah das anders. Weil im Laufe der lautstarken Auseinandersetzung auch die Dreiviertelstunde überschritten wurde und es natürlich keine Software gab, die die Zeit am PC maß, knöpfte er mir schließlich 6€ für die volle Stunde ab. Ich rief bei Freunden an und hoffte, dass mir jemand online ein Ticket buchen würde. Aber keiner war erreichbar. So fuhr ich mit dem Bus nach Perpignan, wo ich tatsächlich ein Internetcafé fand. Hier saß ein HRP-Wanderer, der vor mir den Buchladen in Banyuls besucht und angesichts des alten Rechners sofort die Flucht ergriffen hatte. Der Flughafen in Perpignan ist klein, an dem Tag ging kein Flug für mich. Akzeptable Busverbindungen fand ich auch keine, weshalb ich mir für den nächsten Tag einen Flug von Toulouse aus über Hamburg nach Düsseldorf buchte, mit 123€ mehr als 100€ billiger als die billigste Zugverbindung. Ich übernachtete auf dem Flughafen. Nach einem Gatewechsel ohne Lautsprecherdurchsage kam schließlich der Kapitän aus dem Flugzeug und gab bekannt, einer Stewardess sei übel. Die Frau fiel aus. Aufgrund gesetzlicher Regularien mussten 50 Fluggäste zurückbleiben. Das Gepäck wurde wieder ausgeladen. Obwohl es hieß, der Computer würde entscheiden, wer mitdürfe, begann ein stundenlanges Geschacher um die verbliebenen Plätze. Mitfliegen durfte ich dann aufgrund meines Anschlussfluges – was komplett unlogisch war, denn den würde ich sowieso nun verpassen. In Hamburg hetzte ich mit den anderen Passagieren, die Anschlussflüge brauchten, zwischen Gepäckausgabe, zwei Sperrgepäckausgabe-Schaltern, dem Schalter für vermisstes Gepäck, dem Ticketschalter und dem Check-In-Schalter hin und her: Niemand wusste, wo unser Gepäck war. Jemand sagte, aufgrund des verpassten Anschlussfluges hätte unser Gepäck nicht automatisch weitergeleitet werden können, daher: Abholung am Sperrgepäck-Schalter. Die Bediensteten dort hörten uns gar nicht zu, sondern schoben die Verantwortung auf uns: „Wenn Sie zu blöd sind, Ihren Koffer vom Band zu holen...“ Die Zeit wurde knapp. Ich stellte ich mich zum zweiten Mal beim Schalter für verlorenes Gepäck an. Beim ersten Mal hatte die Dame gemeint, ich solle erst mal in Düsseldorf schauen. Jetzt beharrte ich darauf, den Rucksack als verloren zu melden. Zum Glück hatte der Ersatzflug nach Düsseldorf dann auch Verspätung. Ich erwischte ihn knapp. Wie erwartet: kein Gepäck in Düsseldorf. Ich tauschte Telefonnummern mit einer Familie aus, die das gleiche Problem hatte, und zog dann ohne Rucksack los. Die anderen warteten über eine Stunde am Schalter – und erhielten dann einen Zettel mit Link, über den sie den Verlust melden sollten. Ich wartete in der Zeit auf den Zug. Einen hatte ich knapp verpasst, der nächste musste wegen technischer Probleme halten. Es hieß: umsteigen. Dann noch mal in Köln umsteigen. Es war Mitternacht geworden. Die nächste S-Bahn ging gefühlt in einer Ewigkeit. Doch diesmal hatte ich endlich Glück: Ich traf jemanden, der sich ein Taxi in meine Richtung nahm, und ich durfte kostenlos mit. Endlich geschafft! Epilog: Nach einer Woche kam mein Rucksack nach. Und da es in der EU für verspätete Flüge ein Recht auf Entschädigung gibt, habe ich einen darauf spezialisierten Dienstleister (Euclaim) erfolgreich damit beauftragt, eine solche einzutreiben. Und für die 183,06€ muss ich sagen, hat sich der ganze Stress dann fast gelohnt... Fazit: Auch wenn die Rückreise anstrengend war und natürlich nicht immer alles geklappt hat - mir hat der GR10 insgesamt gut gefallen. Ich überlege schon, wie ich es schaffe, nächstes Jahr den GR11 oder den mittleren Teil des HRPs zu laufen.
  20. Ich hatte ja versprochen, 10 Erlebnisse von der Reise mit euch zu teilen. Hier sind schon mal die ersten fünf. 1. Die gute Fee Eines frühen Abends, ich war schon etwas erschöpft, wanderte ich einen Berg hinunter auf dem Weg nach Sainte-Engrace. Ich hatte die letzten Stunden keine Menschen gesehen, da erschien mir ein junges Wesen in Sport-Bustier und Hotpants, das feengleich den Berg hochschwebte. OK, bleiben wir bei der Wahrheit, sie joggte. Die Steigung hätte ich nur wenige Meter ausgehalten. Also ich: stinkend, dreckig, unrasiert, und dann dieses Mädel. Unglaublicherweise gelang es mir, ein Gespräch mit ihr anzufangen. Sie war zu Besuch bei Freunden. Und sie fragte, ob sie ihre Freunde anrufen sollte, damit ich bei ihnen übernachten könnte. Jetzt denkt ihr natürlich alle, ich hätte sofort „ja“ gesagt, oder? Nun ja, ich hatte fest im Kopf, an diesem Tag noch ordentlich Strecke zu machen und plötzlich hörte ich mich sagen: „Danke, aber ich muss weiter“. Erst als sie weg war, schaute ich auf Karte und Uhr: Wirklich weit konnte ich gar nicht mehr kommen. Also ging ich runter zu den ersten Häusern des Dorfs. Ich wartete. Und wartete. Hatte sie etwa einen anderen Weg genommen? Irgendwann beschloss ich die Dorfbewohner zu fragen. In den ersten Häusern traf ich auf Urlauber, die sich nicht auskannten, doch dann machte mir eine Frau die Tür auf, die wusste, wo ich hinmusste. Wenn ich sie bloß verstanden hätte. Meine Rettung kam mit sanften Joggingschritten. Und so joggte ich samt Rucksack 2km neben dem Mädel her zu ihren Freunden. Wir kamen am Haus an und sofort fiel auf, dass die Bewohner keine „gewöhnlichen“ Dorfbewohner waren. Bienenkästen, improvisierte Gewächshäuser mit allerlei Gemüse. Hund, Schaf, Esel, Hühner und Katze liefen umher. Das Bewohnerpärchen war in das Haus gezogen, um dort statt mit viel Geld mit viel Naturverbundenheit zu leben. Nach einer kurzen Schwimmrunde im Bach nebenan wurde gekocht, gebacken und gegessen. Als Bonus bekam ich sogar noch meine Wäsche gewaschen. Es folgten interessante Gespräche bis lang in die Nacht, sodass ich am nächsten Tag erst gegen 12 Uhr los kam. Begleitet von drei Menschen, einem Esel, einem Hund und einem Schaf ging ich zurück zum GR10 und entschwand wieder in meine selbstgewählte Einsamkeit. 2. Die 2D-Pyramide Wenn ich auf Wanderungen glaube, einen anderen ULer zu erkennen, werde ich neugierig und spreche ihn an. Schließlich hat es etwas Verbindendes, einer Minderheits-Glaubensgemeinschaft anzugehören Und so freute ich mich, als ich an einer schönen, aber exponierten Stelle am Pic d‘Arlas ein Cuben-Pyramidenzelt von Locus Gear sah. Ich baute meine eigene Pyramide in Sichtweite auf. Das Pyramiden-Pärchen zeigte mir zwar voll Stolz sein Zelt, schien aber nicht sonderlich an einem Gespräch interessiert. Erst machten sie einen Spaziergang, dann verschwanden sie ohne ein Wort mit mir zu reden in ihrem Zelt. Ja, ich war etwas enttäuscht, wollte aber auch nicht aufdringlich sein. Der Abend war noch jung, ich hatte noch Zeit. Obwohl mein Zelt schon einen starken Wind gut überstanden hatte und ich volles Vertrauen in die Konstruktion hatte, brachte ich zum ersten Mal die Sturmabspannleinen an. Ich weiß eigentlich gar nicht warum, denn es war perfektes Wetter und absolut windstill. Irgendwann nachts fing der Wind an stark zu wehen. Das Zelt flatterte laut und an Schlafen war nicht zu denken. Auf einmal war der Titanhering (5,3g) am Eingang gezogen. Andere Titanheringe, die ich an den mittleren Abspannpunkten gesetzt hatte, waren locker, was das Flattern verstärkte. Genau kann ich den Hergang nicht rekonstruieren, jedenfalls zeigte meine Pyramide mir, dass sie nicht der Tradition folgend aus Stein, sondern aus Silnylon gemacht war und einen 2D-Aerodynamik-Modus eingebaut hatte: Sie wehte um, befreite sich von den meisten Heringen und wurde nach wenigen Sekunden nur noch von den Sturmabspannleinen gehalten. Damit wurde der Zeltinhalt voll vom Wind erfasst und ich musste gleichzeitig die wenigen im Zelt herumliegenden Gegenstände festhalten, aus dem Schlafsack kriechen, diesen ebenfalls festhalten und versuchen, alles irgendwie im Rucksack zu verstauen. Es ist mir nicht gelungen. Die Unterlegfolie und die Evazotematte waren plötzlich weg und nur Augenblicke später klebte die Folie in der Ferne am Fels. Die schwarze Evazote dagegen war trotz Mondschein gut getarnt, weshalb der Wind sie mir erfolgreich stehlen konnte. Glücklicherweise gab es in direkter Nähe einen Skilift mit offenstehendem Häuschen daneben, in das ich flüchten konnte. Trotzdem war ich sehr froh, dass es nur windete und nicht regnete! Der Cuben-Mann kam und bot mir Hilfe an, aber ich lehnte ab, ging davon aus, dass die Matte schon zu weit weggeweht sein würde, denn ich hatte den steinigen Hang abgesucht. Die festgewehte Folie eroberte ich dagegen erfolgreich zurück. Mir gelang es dann tatsächlich auf dem Fußboden der Hütte zu schlafen – während die Bewohner des Cubenzeltes, wie auch die eines Decathlon Quickhiker Ultralight nebenan noch eine weitgehend schlaflose Nacht verbrachten, obwohl ihre Zelte hielten. Irgendwann kam dann noch die Cuben-Frau und brachte mir meine Matte zurück – sie hatte sie in nicht allzu großer Entfernung außerhalb der Hauptwindrichtung gefunden! Was war am Zelt passiert? Ein Abspannpunkt war ausgerissen (schätzungsweise hatte ich die Nahtenden nicht ausreichend verriegelt), Nähte waren aufgegangen etc. Mehr dazu im Faden zum Zelt. Am Morgen, noch lange vor Sonnenaufgang, kamen die anderen Wanderer zum Kaffeekochen und Frühstücken zu mir in die Hütte. Da ich auf Tour weder frühstücke, noch Kaffee trinke, lehnte ich das Angebot eines Kaffees ab und war nach einem netten Gespräch und der Warnung vor einem starken Gewitter am Abend schnell wieder unterwegs. Etwas weiter traf ich dann die nächsten Wanderer vor ihrem Zelt an, die mich ebenfalls vor einem Gewitter warnten – das in den nächsten Stunden kommen würde. Ich musste zwar über die Aussage der Frau schmunzeln, die meinte „Schau doch, es ist jetzt schon alles dunkel, das Gewitter kommt bald!“. Die Sonne war immer noch nicht voll aufgegangen, kein Wunder, dass es dunkel war. Aber dennoch beeilte ich mich umso mehr, dem Weg folgend den Berg wieder runter zu kommen. In der Nähe war eine Hütte eingezeichnet, bis hierhin wollte ich es vor dem Gewitter schaffen. Schon fing es an zu tröpfeln. Und so rannte ich mit den Erlebnissen der letzten Nacht im Kopf den Berg herunter, zur Hütte hin. Dort angekommen meinte der Hüttenbewohner, es würde so schnell kein Gewitter geben und ob es abends gewittern würde sei ebenfalls fraglich. Ich war dankbar. Nicht nur, dass es so schnell kein Gewitter geben würde, sondern auch, dass mein Körper das überstürzte Bergab-Joggen ohne Umknicken oder sonstige Gelenkprobleme mitgemacht hatte. Erleichtert und halbwegs entspannt ging ich weiter. Das Vertrauensverhältnis zwischen mir und meinem Zelt aber war erst einmal zerstört und ich brauchte nicht nur eine Weile zum Nähen, sondern auch etliche Nächte Zeit, wieder mehr Vertrauen zu fassen. 3. Die Tour de France Die Tour de France hat zwar nichts mit Wandern zu tun, aber das Zuschauen war ein eindrucksvolles Erlebnis auf der Pause während meiner Wanderung für mich. Schon am Tag vor der Etappe wurde fleißig die Straße bepinselt und besprüht, Flaggen wurden aufgehängt und der Straßenrand war voller Wohnmobile und Autos, in und um die herum geschlafen wurde. Dann kam der Tourtag. Manche Menschen waren verkleidet, die Stimmung war ausgelassen. Schätzungsweise über 100 Motivwagen und sonstige Autos der Sponsorenfirmen rollten mit Musik die Straße entlang. Auf den Wagen standen attraktive Mädels, manche tanzten und viele warfen Werbegeschenke in die Zuschauermenge. Ich sah erwachsene Menschen gierig im Wettstreit mit anderen nach Billig-Werbegeschenken jagen, als wären sie am Verhungern und die Geschenke die rettende Nahrung. OK, neben vielen Schlüsselbändern und anderen mehr oder weniger benötigten Kleinigkeiten waren auch Nahrungsmittel dabei, aber trotzdem. Nach den Motivwagen kamen Autos mit Fahrrädern auf dem Dach vorbeigefahren. Zwischendurch fuhren immer wieder Polizeimotorräder. Nach gefühlten Ewigkeiten kamen dann tatsächlich auch die ersten Radsportler, ebenfalls oft begleitet von einem Auto oder Motorrad. Ihr ahnt es. Ich hatte viele Fahrradfahrer erwartet, stattdessen empfand ich die Tour de France als einen großen karnevalsartigen Auto- und Motorradkorso mit einigen darin verirrten Radlern, die möglichst schnell fuhren, um wieder aus dem Irrsinn rauszukommen. 4. Der Hase und der Igel Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich den jungen Mann am Tag vorher schon gesehen hatte, jedenfalls unterhielt ich mich das erste Mal auf dem Campingplatz in Saint-Lizier mit ihm. Er wirkte ausgeglichen-entspannt auf mich. Kein Wunder, könnte man jetzt sagen, denn er hatte auf der Wanderung ein überaus hübsches Mädel kennen gelernt. Aber wahrscheinlich hatte er sie einfach mit seiner schon vorher sympathischen Art für sich gewonnen. Soviel am Rande. Am nächsten Morgen lief ich los und dachte, ich würde ihn, genau wie die meisten anderen Wanderer, nicht wiedersehen. Doch dann saß ich am Spätnachmittag vor dem Lebensmittelgeschäft in Aulus-les-Bains und füllte mein IFSS auf, als er langsam zum Laden geschlendert kam und mich freundlich anlächelte. Wir unterhielten uns etwas. Er war mit seiner Partnerin zwei Stunden später losgelaufen. Ich dagegen war vielleicht seit einer halben Stunde dort, womit sie anderthalb Stunden schneller gewesen waren als ich, ein Mysterium, wenn ich seine langsamen, entspannten Schritte sah. Nun gut, er würde im Ort campen, ich dagegen machte noch einige Höhenmeter und nahm die letzte Möglichkeit zum Zelten, bevor es endgültig zu steil wurde. Und wieder dachte ich mir, ich würde ihn nicht wiedersehen. Doch kurz vor Siguer (oder Goulier?) stand er mit seiner Begleiterin neben den bereits aufgebauten Zelten, unterhielt sich mit einem Einheimischen und lächelte mir wohlwollend zu. Ich musste grinsen, fühlte mich aber dennoch wie der Hase in „der Hase und der Igel“. Er gab mir noch den Tipp, im Dorf gäbe es kostenlose warme Duschen und einen kostenlosen Schlafsaal. Natürlich ging ich an den Duschen vorbei, hatte ja erst vor kurzem warm geduscht. Seitdem erwartete ich überall sein Erscheinen. Und ich musste mir öfters vorstellen, wie ich völlig erschöpft am Strand von Banyuls ankommen würde und er mich dort mit einem warmen Lächeln begrüßen würde. 5. Das große Zittern Ich bin ein See-Schwimm-Süchtiger. Wenn es einen See gibt, möchte ich sofort mal kurz reinhüpfen. So auch am Étang d'Izourt, wo ich abends ankam, meine Sachen in der unbewirtschafteten Hütte ablegte und schnell mal runter an den See ging. Schon beim Wäschewaschen wurde mir kalt, aber ich stieg trotzdem in den See. Schönes Panorama, klares, für einen Bergsee relativ warmes Wasser, alles super. Schnell fünfzig Züge am Ufer entlang hin, dann wieder zurück. Beim aus dem Wasser Kommen wunderte ich mich über Gleichgewichtsprobleme, fror aber nicht wirklich schlimm und sagte noch den am See zeltenden Jugendlichen, so kalt sei es doch gar nicht. Dann kam es. Auf dem Weg zurück (barfuß und nur in Unterhose), wurde mir extrem kalt, die Arme und besonders Hände wurden taub und ich versuchte renn-torkelnd, möglichst schnell die 100m zur Hütte zu kommen. Es dauerte dann eine Weile, bis ich meine warme Kleidung an und den Schafsack ausgebreitet hatte. Schließlich lag ich „mit einem ganz besonderen Körperempfinden“ im Schlafsack. Es änderte sich nichts. Also aß ich meine Abendration Essen. Es änderte sich nichts. Ich machte Liegestützten und andere körperliche Übungen. Es änderte sich immer noch nichts. Ich aß fast den gesamten Vorrat an Keksen und Riegeln und ganz langsam wurde mir über die nächsten Stunden (!) wieder warm, wobei eine starke Erschöpfung blieb und ich gefühlte Ewigkeiten brauchte, bis ich mich aufraffen konnte, die Tür zu schließen. Ich schlief sehr lang und kam am nächsten Tag erst gegen 10 Uhr los. Seit diesem Erlebnis achte ich beim Schwimen in Bergseen mehr auf meinen körperlichen Zustand.
  21. @danobaja OK, stimmt, er schreibt mehrfach vom Missionieren, ich nehme alles zurück.
  22. @Freierfall Danke fuer die Info. Ich sollte nicht von fremden Rechnern posten. @Erbswurst war auf dem letzten Koeln-Stammtisch und ich hatte nicht den Eindruck, dass er Infos fuer ""wer weiß was" für einen Zweck" abgreifen wollte. Er steht halt auf Miliaerzeugs und Tarnung und ja, manchmal stoere ich mich an seinen Beitraegen. Aber ich nehme ihm ab, dass er leicht unterwegs ist und ein ehrliches Interesse daran hat, seine Ausruestung weiter gewichtstechnisch zu optimieren. Und ungeachtet vom Fadenersteller finde ich die Idee einer einfachen, guenstigen Packliste fuer Einsteiger gut. Es hat sicher nicht jeder Lust zu Basteln und im Ausland zu bestellen. Einige Gegenstaende wie das Tarp koennten natuerlich von anderen Laeden kommen. Ich faende das auch eine spannende Sache fuers Herbsttreffen, gemeinsam eine Einfach-Billig-Sommer-Einsteiger-Packliste zu erstellen.
  23. @danobaja Ich lese da kein Missionieren raus. Früher war ich selbst sehr schwer unterwegs und wusste nicht, dass es eine UL-Bewegung gibt. Ich erinnere mich nur an eine einzige Begegnung mit einem Pärchen, das sehr kleine Rucksäcke hatte, aber alles drin. Mein Gedanke war "Was für Freaks. War bestimmt sehr teuer und geht schnell kaputt." Wenn die mir gesagt hätten, dass es auch bezahlbar geht, wäre ich ihnen sehr dankbar gewesen. Man muss ja nicht missionieren. Bei Interesse reicht es doch aus, zu sagen "schick mir eine Mail, dann schicke ich dir eine Packliste mit Preisen und helfe dir auch sonst gern weiter." Vielleicht noch ein Link zu diesem Forum bzw. zum franzoesischen. @Carsten010, warum hast du nicht selbst auf deinen Blog verlinkt? Sowas aehnliches hattest du doch schon mal gemacht. Ich habe mich mal an einer Decathlon-Sommer-Packliste probiert. Mit den meisten Produkten davon habe ich keine Erfahrung, es ist also keinesfalls eine Empfehlung. Unter 10 Pfund schaffe ich nicht, denn Elektronik, Hygienezeugs etc. kommen ja noch zu den aktuell 4379g dazu. Der ganze Spass kostet 337EUR, wobei manche Produkte aktuell reduziert sind. @Erbswurst Der Jagdplane traue ich nicht als Tarp, es sei denn, jemand hat sie ausgiebig getestet und fuer gut befunden. OT: Mit dem Globetrotter-Sortiment habe ich es auch mal probiert. Mit Western Mountaineering SummerLite, Hilleberg-Tarp, Arc'teryx-Rucksack etc. wird es noch mal ordentlich leichter, allerdings auch sehr viel teurer.
  24. @questor: Ja, zumindest das Längenmaß kommt hin, tendenziell eher noch 2cm länger. Die Breite habe ich nicht nachgemessen, aber man sieht ja im Vergleich zur Xlite, dass die Üpon sehr breit ist. Ich hätte mir ja eine schmälere Version gewünscht, die nach unten hin etwas flacher wird, aber dafür müsste laut Hersteller die Schweißform (oder wie auch immer das genannt wird) geändert werden, was sich nicht für wenige Matten lohnt. Der Jerseystoff soll laut Hersteller übrigens unter fließendem Wasser reinigbar sein und schnell trocknen. Werde ich demnächst vielleicht mal ausprobieren.
  25. Nachdem es im Forum Sitte geworden ist, Kopien von westlichen Produkten anzupreisen, möchte ich euch mal ein exotisches Fernost-Produkt vorstellen, dass anders ist als alle anderen mir bekannten Produkte, in diesem Fall Luftmatratzen: die Üpon Mini Air Mat, hergestellt in Taiwan. Ich behaupte einfach mal, der erste Europäer zu sein, der auf einer solchen Matte geschlafen hat. Und ihr bekommt weltexklusiv die erste öffentliche Vorstellung der Matte auf deutsch. Die Üpon (untere Matte) neben einer Therm-a-Rest NeoAir Xlite Small: Meine Mini Air Mat ist mit 306g (inkl. etwas Spucke vom Aufpusten) auf 100cm 104g schwerer als meine 2015er Xlite mit 115cm. Außerdem isoliert sie schlechter (einfache Luftkammern, kein R-Wert angegeben). Und trotzdem stelle ich sie vor? Ja. Denn sie hat verschiedene andere Vorteile. Beispielsweise den dehnbaren Jerseystoff als Obermaterial. Das Material ist also nicht wie sonst üblich gewebt, sondern gestrickt. Nahaufnahme des Obermaterials: Im Vergleich dazu das Material der Xlite: Und das Material der Unterseite der Üpon (die hellen Striche sind Staub): Durch den Jerseystoff raschelt die Üpon-Matte weniger und fühlt sich besser auf der Haut an. Das Material nimmt dafür Schmutz leichter auf. Inzwischen haben @hinkelstein und ich erst jeweils ca. 1 Woche auf der Matte geschlafen. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich aufgrund der kurzen Nutzung noch nichts sagen. Ich habe den Hersteller auf einer Fahrradkonferenz (VeloCity Arnheim) kennen gelernt, ihm die Matte abgeschwatzt und wir stehen seitdem im Mailkontakt. Laut Hersteller gibt es eine Matte, auf der eine Person dauerhaft seit 2 Jahren ohne Probleme schläft. Der Bodenstoff besteht aus 40den Nylon, ist also immer noch dünn, aber schätzungsweise haltbarer als andere günstige Matten wie bspw. die Robens Vapour (20den) oder die vor einiger Zeit mal so populären Aliexpress-Axeman-Matten. Im direkten Vergleich finde ich die Üpon viel bequemer als die Xlite. Die Matte schmiegt sich irgendwie besser an den Körper an als die Xlite, egal bei welchem Luftdruck. Ob das an dem dehnbaren Obermaterial oder der anderen Kammerkonstruktion liegt, weiß ich nicht. Die Üpon ist 1,3cm flacher als die Xlite, womit der Übergang zwischen Matte und Boden an den Beinen etwas flacher ist (ja, natürlich blase ich die Xlite nie ganz auf, sodass auch da keine 6,4cm-Stufe ist). Außerdem ist die Üpon auf der ganzen Länge gleich breit, was besonders bei unruhigem Schlaf angenehmer ist. Neben Gewicht und geringer Isolierleistung bin ich mit dem Ventil nicht ganz zufrieden. Mit einem etwas größeren Lufteinlass sollte das Aufpusten schneller gehen. OK, bei der Xlite ist der Lufteinlass ähnlich klein und für beide Matten brauche ich jeweils ca. 40 sek., um sie mit dem Mund aufzublasen. Laut Hersteller sind die Ventile von Therm-a-Rest etc. patentgeschützt und daher teuer, weshalb sie sich gegen dessen Nutzung entschieden haben. Wie ihr auf dem oberen Foto sehen könnt, hat die Üpon am Kopf- und Fußende Ösen und Klettverschluss, sodass sie mit anderen Matten koppelbar ist. Vielleicht sind die Ösen für manche praktisch zum Befestigen des Quilts? Ansonsten bieten die Enden Potential zum Gewichtssparen mit der Schere. Die Üpon kostet aktuell im Onlineshop 46$, also je nach Wechselkurs 35-40€. Das ist weniger als die Hälfe des Xlite-Preises. Wer also eine komfortable und günstige Sommermatte sucht, dem kann ich die Üpon empfehlen. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, immer her damit. Und sobald ich die Matte zerstört bekommen habe, lasse ich euch das natürlich wissen.
×
×
  • Neu erstellen...