Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

LesPaul

Members
  • Gesamte Inhalte

    148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LesPaul

  1. Also erst mal schön, dass es schon neue Versuche gibt! Der gekerbte Teil macht eine Kurve nach innen, sodass die "Zähne" in den Rand der Bodenwölbung greifen. Der Teil ist zu eng für den Filz. Der Streifen im Kocher hat durch das Reinstopfen min 5mm tatsächliche Höhe verloren. Du kannst den Streifen auch in weniger hoch probieren, aber ich würde eher dazu tendieren grundsätzlich so viel Filz und so gepresst wie möglich (ohne die innere Dose zu verformen) reinzupacken.. ja und nein. Das ist genau der Teil, den man bei kleinen Mengen Sprit zum Anzünden verwendet. Bei größeren Mengen brennt der Kocher nachdem der Docht ausgeht tatsächlich in der Mitte ein bisschen nach. Wir sprechen hier aber von 10 Sekunden (also so die Größenordnung..) Toll! Das sieht schon nach Boil-Test aus =) Wie war die Performance / Effektivität bei dir?
  2. Hej. Ich war auch schon öfter Ende September in NOR und SE unterwegs. Das Wetter ist da bereits relativ unbeständig. Bei meiner letzten Lapland-Tour Mitte September hatte ich 1 Woche Regen und 4 Grad. War nur so mittelschön... Die Tageslängen (Licht) sind im September dort oben mehr oder weniger genauso wie hier, also kein Problem.
  3. Bei Wildcampen und sagen wir mal mehr oder weniger ebenem Gelände würde ich auch irgendwas ~40km einplanen (nicht am ersten Tag). Weil: Wie sieht dein Tag draußen aus? Du gehst früh ins Bett (alleine draußen), stehst mit den Vögeln und der Sonne auf und hast dann im Prinzip die nächsten 14-16 Studen Zeit zum Laufen. Da muss man nicht mal besonders schnell sein, um trotzdem recht weit zu kommen...
  4. Also hier gibt es noch einen leichten Wasserdichten Rucksack: https://www.trekkinn.com/outdoor-wandern/sea-to-summit-hydraulic-dry-bag-with-harness/135906474/p?utm_source=google_products&utm_medium=merchant&id_producte=2287666&country=de&gclid=CjwKEAjwqJ67BRCzzJ7Hy-LYlFYSJABwp9PGQlIGD_oVzOoW7mapdCpuDdcho4lrcf3vKVpJUcKe4BoCyYvw_wcB&gclsrc=aw.ds Ist im Prinzip ein Drybag mit Gurten dran, ein Kumpel benutzt ihn sogar als Wanderrucksack und ist angetan. Gibts auch in verschiedenen Volumina..
  5. @P4uL0 Wie hast du denn das Futter an der Jacke befestigt? Ich kann außer den Außennähten keine Quiltnähte sehen, damit das Futter in der Jacke nicht verrutscht (v.a. im Schulterbereich, wo der Rucksack drauf rumschubbert).. Ich wollte sowas ähnliches wie den Climalite Pullover nähen und frage mich wie die 3 Lagen (innen, Futter, außen) an einander befestigt weden. Wenn man durch alle 3 einfach durchnäht hat man entlang den Nähten ja gar keine Isolierung mehr...
  6. Ja... Was macht ihr denn mit euren Spiritusbehältern? Ich bin noch nie in die Verlegeheit gekommen auf meinen Beutel zu springen, daraus zu trinken oder es als Ziel fürs Messerwerfen Üben zu benutzen.. Ausgelaufen ist in den letzten paar Jahren auch noch nie etwas... Zum Thema Umwelt: Ich verbrauche etwa. 2 solche Beutel pro Jahr, was denke ich im Rahmen ist..
  7. Ich verwende Spoutbags (alu beschichtet). Wiegt 10g, fasst 500ml und hatte bisher damit keinerlei Probleme bezüglich Haltbarkeit. Daraus trinken wird wohl auch keiner wollen. Ich tausche die Dinger einfach alle paar Touren mal aus. Durch die Öffnung lässt sich wunderbar dosieren.
  8. Was sich absolut lohnt ist der Wanderweg an der Norspitze Rügens entlang (Dranske - Kap Arkona und weiter). Kap Arkona selbst kann man getrost auslassen, außer man will sich viele Rentner mal aus der Nähe angucken. Im Norden sind wunderschöne Hainbuchenwälder, die direkt und steil ins Wasser abfallen. Richtig toll. Wir haben dort auch immer wild gecampt. Geht, aber man muss sich schon ein ruhiges Plätzchen suchen. Die Leute leben zu 100% vom Tourismus und sehen das wahrscheinlich nicht so gerne.
  9. Danke. Ja, gerne. Ich laufe am 03.09. in Untereichenstein los. Ich denke ich brauche so ca. 5 Tage bis in die fr. Schweiz.. sage dann nochmal bescheid.
  10. Hallo. Habe vor Anfang September den Frankenweg zu laufen. Am liebsten würde ich komplett ohne Karten oder Wanderführer gehen. Hat den schon mal jemand gemacht? Ist er so gut ausgeschildert, dass man auch ohne eigene Infos ans Ziel kommt? Habe schon einige andere Wege gemacht (z.B. 66-Seen-Weg), auf denen es ohne Wanderführer keine Chance gegeben hätte das Etappenziel zu finden (schlechte Markierung). Dank & LG Paule
  11. Geht mir auch so. Meine Schiesser Unterhosen gekauft 2000 habe ich vor kurzem weggeworfen. Die, die ich vor 2 Jahren gekauft habe ebenfalls. Der Maßstab scheint sich drastisch zu verschieben.. Unser Dilling Zeug ist alles gut. Zwar, wie schon beschrieben, etwas kratzig, man gewöhnt sich aber dran. Passform und Qualität sind gut. Hält jetzt schon alles ca. 2 Jahre, ist aber auch nicht im Dauereinsatz.
  12. Familienfoto. (v.l.n.r: Power Beast, Fancy Beast, Micro Beast) Zum mittleren sind obige Daten. Der ist am ausgereiftesten. Für Spritmengen bis 15ml funktioniert der Micro (6g) aber auch ganz gut. Neue Erkenntnis: Billig Redbull-Nachmache verwendet Dosen geringerer Wandstärke (der große), die lassen sich praktisch nicht knitterfrei einbauen.
  13. yes, thats the problem, it should be as versatile as possible. I don't wanna change jackets on trail.. But that mixture sounds quite reasonable! I just saw Cumulus uses only A.67 for the Climalite Pullover (obviously designed for heavy activity). Mine should do well for hiking as well as sitting at a camp at night without freezing..
  14. Hier ein Docht-Test von Hiram Cook:
  15. Nein, das war nur ein Test für @QuasiNitro um zu sehen, wie sich der Kocher mit geringen Spiritusmengen beim Anzünden macht. Mit deutlich weniger als 10ml kann man ohnehin nicht ernsthaft etwas kochen.. Deswegen braucht man den Platz schon. Außerdem dürfte ohne die 'Schüssel' das Befüllen schwierig werden... Ich freue mich schon auf die Ergebnisse! Zündeln ist doch das Schöne am Kocherbauen =)
  16. Hallo. Habe auch vor mir einen Apex Anorak zu basteln. Für welche Temperaturbereiche haltet ihr den welche Apexstärke für passend? Hab noch gar keine Erfahrungen mit dem Zeug.. Dank & LG Paule
  17. Das geht auch. Habe für die Tests einfach einen alten Laborkittel in Streifen geschnitten (100% Baumwolle). Das ging auch ziemlich gut, hat aber ein bisschen weniger Power - vermutlich weil das Material den Sprit nicht so schnell nachliefert wie das Filzzeug. Im Prinzip geht alles, was in der Nähe der Flamme nicht schmilzt. Wollfilz funktioniert auch ganz gut (muss man aber vermutlich öfter austauschen). Kritisch ist nur der Moment, in dem der Sprit alle ist, Flamme aber noch da - da könnte das Dochtmaterial anfangen zu brennen. Wie gesagt, das ganze ist Presspassung. Da bewegt sich gar nix mehr, wenn fertig assembliert. Ich habe ihn auch oft einfach in den Rucksack geworfen, da kann sich nichts mehr verschieben. Der Filz ist ja das letzte Stück mit Schraubenzieher reingequetscht. 2L sind schon recht viel - habe ich nicht probiert. Für etwas mehr Power kannst du einfach das Innenteil höher machen (steht dann aber schlechter). Dann wird die Flamme insgesamt größer und er verbrennt auch mehr Sprit. Dieses Verhältnis hat sich aber bei mir als gut für kleinen Topf erwiesen. Mache selten mehr als 500ml Wasser warm alleine on Tour.
  18. Edit: Das hört sich bei vielen so an als könnte man das einfach zusammenstecken. Das ganze ist Modell Presspassung! Man legt zuerst den Filz höchstens 1cm tief in das Außenteil ein, arbeitet dann die innere Dose bis sie aufsteht nach unten rein und stopft dann mit einem Schlitzschraubendreher o.ä. den Filz in den Schlitz nach unten. Danach bewegt sich nix mehr und es sitzt fest. Das ist schon ein bisschen Gefummel. Ich würde die Durchmesser auf keinen Fall noch ähnlicher machen, sonst kriegst du es nicht mehr zusammengebaut (zumindest mit den dünnen Dosen nicht, die innere wird sonst beim Einsetzen verbeult). Stimmt, den muss man immer komplett ausbrennen lassen. Aber mit ein bisschen Übung kreigt man die eingesetzte Spritmenge ganz gut dosiert - ggf könnte man auch mit einem Lackstift innen Markierungen für 10, 20 ml usw machen..
  19. Gernegerne... Man kann ihn wohl immer in der Mitte anzünden, da mein Filz einfach nicht bis ganz nach unten geht. (erstes Bild ganz oben) Deswegen bleibt unten im Ring um die Bodenwölbung immer was zum Anzünden drin. Verwende ja auch den normalen Carbonfelt von Sackundpack. Schön, aber ich schätze der dürfte mehr Power haben - wobei das hier zum Wasserkochen auch reicht =)
  20. Ne der kam so aus der Campingkiste, also alles Raumtemperatur.
  21. So. Hier mal mit ca 9 ml Sprit:
  22. Ich mach nachher mal ein kleines Video vom Zünden..
  23. Habe es gerade nochmal mit 5ml Sprit versucht (viel weniger macht eh keinen Sinn um was warm zu machen). Lässt sich immernoch in der Mitte anzünden (und brennt entsprechend schnell). Durch die Wölbung des Bodens sammelt sich am Rand immer ein bisschen was. Das Filzzeug ist ziemlich gepresst in der Wand und saugt wahrscheinlich deswegen nicht so viel auf.. Und ist einfach mal wieder ziemlich hübsches Titanspielzeug, wovon man ja eigentlich nie genug haben kann =)
  24. Toaks Siphon ist ja so ca. Tetkoba's Capillary Hoop Stove nur aus Ti, wa? Den zu bauen habe ich nach 5 Versuchen und viel Redbull saufen aufgegeben.. Macht immernoch gelbe Flammen
  25. Genau das von S&P hatte ich auch. Ist ziemlich teuer, aber eine große Matte reicht locker für 10 solche Kocher.. Ich habe oben zwei Löcher reingebohrt. Gefummel ist es schon etwas mit dem Filz dazwischen, passt aber =)
×
×
  • Neu erstellen...