-
Gesamte Inhalte
148 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von LesPaul
-
Karma Mid I - einwandiges 1p-Mid
LesPaul antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und hier die Maße, der Schnitt: Die Spitze ist 125cm hoch. Verschiedene Aufbauhöhen sind zwar möglich, bringen aber nix. Am besten steht alles bei dieser Stockhöhe. Der Boden: Das ganze dann als 8cm hohe Wanne, Das hab ich jetzt nicht einzeln alles aufgeschrieben, aber das bekommt ja jeder hin. Nur die Maße von den Meshteilen (ausgerechnet) finde ich nicht mehr =( Gerade die waren aber ein bisschen tricky.. LG -
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
LesPaul antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Auf keinen Fall! Am Zelt darf nirgends Einfassband hin, das dehnt sich überhaupt nicht! Damit habe ich nur Abspannloops gemacht. A und B, C und D, E und F sind jeweils identisch. Daher kannst du das, wie oben in der Ecke zu sehen, als Parallelogramm ausschneiden. Das braucht weniger Stoff und vor allem haben beide Dreiecke jeweils die selbe Webrichtung, bzw den selben Winkel der Belastungsrichtung zur Kalandrierung. Drachen-Vermeidung: eins der beiden Dreiecke "auf links" drehen! Das kriegen wir schon noch hin =) -
Karma Mid I - einwandiges 1p-Mid
LesPaul antwortete auf LesPaul's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Klar, die Schnittmuster reiche ich demnächst nach, muss ich erst noch wieder finden. Verbraucht habe ich etwa 10 lfm Silnylon, 4m Boden, 4m Mesh, 3m Ripsband, 3m Kordel, 8 Linelocs, einen Clip-Lineloc und einen T-Stopper. Mehr ist eigentlich nicht dran =) Hat mich alles zusammen etc. etwa 200€ gekostet, würde ich sagen, ist aber eher großzügig gerechnet. -
Sooo. Endlich fertig: Das Karma Mid I Da es mein Zelt einfach nicht zu kaufen gibt, musste ich es selber bauen. Konzept: Ein Greatest-Hits-Zelt meiner Lieblings-Mids: Lunar Solo, Tramplite shelter, Solomid. Es sollte ein einwandiges All-in-one-Zelt, vor allem für längere Strecken (also täglicher Auf-und Abbau über längere Zeit) mit folgenden Prioritäten sein: Schneller und einfacher Auf- und Abbau bei jedem Wetter, kein Groundsheet nötig. Groß: Viel Platz für einen plus Gear, komfortable Sitzhöhe, trockener Platz zum Kochen Und leicht darf es dann auch noch sein =), stand aber diesmal tatsächlich nicht an erster Stelle. Das ganze ist eigentlich der Prototyp für eine Cuben Version. Materialien: Outer: 36er Silnylon Inner: 90g Zeltboden, 25g Mesh Linelocs, 3er YKK Zipper, Dyneema Kordel und ein paar Schnallen. Specs: Gewicht: 685g inkl aller Schnüre und Gebimmel. Außenzelt ohne Linelocs und Schnüre: 217g Mit allem Gebimmel, Schnüren etc: 298g Zeltboden alleine: 239g Aufbauzeit alleine, ohne übertriebene Eile: 1:40 min (cool!) Erst mal ein paar Eindrücke vom fertigen Zelt: Für normales (Mist-) Wetter reicht der normale Aufbau mit super Aussicht beim Einschlafen (solange der Regen nicht waagrecht fliegt). Wenn es mal ganz mies wird, gibt es noch eine Tür zum Einhängen in den Dom und die Abspannpunkte (habe ich noch leicht modifiziert, aber vergessen Bilder zu machen). Zur Belüftung kann man das untere Ende weiter hoch oder runter spannen: Wie wurde es also gemacht: Grundsätzlich: die Verarbeitung vom 36er Silnylon ist die Pest. Mit ein Paar Kniffen geht es aber. Als erstes der Zuschnitt: Alleine das Anzeichnen auf Silnylon ist schon nicht lustig, was sich als gut herausgestellt hat, waren “fettige” Kinderbunstifte zum Malen auf diesen kleinen Tafeln. Die halten super und lassen sich einfach mit nem feuchten Tuch wieder abwischen. Catcut-Schablone für insgesamt 5cm Catcut inkl Nahtzugabe auf 220m Länge. Die Nähte: Das 36er Silnylon ist schon ziemlich dünn, daher wollte ich auf jeden Fall mehrlagige Nähte haben. Daher habe ich alle Nähte zuerst mit Elastosil geklebt, dann vernäht, nach folgendem Prinzip: Auf diese Art sind alle Nähte komfortabel 4-Lagig und ausreichend stabil, ohne, dass sich unter ordentlich Zug die Nahtlöcher aufziehen. Das vorherige Kleben macht das Nähen von dem glitschigen Zeug deutlich angenehmer: Alle Verstärkungen an den Abspannpunkten sind (Kreise) aus dem selben 36 Silnylon mit dem Lötkolben ausgeschnitten und aufgeklebt. An den Abspannpunkten habe ich 12mm Einfassband benutzt und die Linelocs von Extex mit 5mm Dyneema Kordel. Die Spitze: Bei vielen Mids hat mich die “zipfelmützige” Zeltspitze gestört, ich wollte einen möglichst runden Dom haben. Er besteht aus 2 Lagen 90g Zeltboden. Ich habe alle Dreiecke des Außenzeltes bis fast ganz zur Spitze genäht und dann ein ca 8cm Durchmesser Loch hineingeschnitten, auf das mittig der Dom gesetzt wurde. Der Dom ist damit dreilagig: Zeltboden-Außenzelt-Zeltboden. Die runde Form kommt von diesem Prinzip: Das Innere: Die Wanne ist komfortable 250cm lang, oben und unten 80cm breit, in der Mitte 140cm breit - da kann auch der ganze Rucksack mit rein, wenn es sein muss. Mit einer Höhe von 125cm am Stock kann man sich bequem auch länger darin aufhalten. Das darin ist eine X-lite in L (63 x 196 cm) Die Wanne wird nur von der Saumnaht oben geformt. Ich habe den Korpus nirgends perforiert. Die Wanne wird im Zelt mit dünnem Shock Cord an kleinen Loops am Außenzelt aufgezogen, um Spannung vom Mesh zu nehmen. Da das Zelt ja nur einwandig ist, läuft außen herum nur ein Streifen Mesh. Ich habe die Position so gewählt, dass der Streifen auf der Linie verläuft, an der der Innenraum >30cm hoch wird. Alles andere wäre mir zu flach, um es sinnvoll als Innenraum zu nutzen. Der ist ohnehin groß genug. Die Tür aus 3er YKK Reißverschluss ist für Rechtshänder ausgelegt und hat einen “Aufhalter” aus Ripsband und einem T-Stopper: Die Tür wird im Dom in einem Clip-Lineloc befestigt und kann von innen verstellt werden: Mit Packmaß und Gewicht bin ich recht zufrieden, wenn man den massiven Boden bedenkt. So ein Paket ist das ganze Zelt geworden: So sähe die leichte Version davon aus: Außenzelt 298g und nochmal 92g für die Polycryo-Wanne (im Schneegestöber). Absacker: Prinzipiell bin ich mit dem 36er Silnylon nicht so glücklich. Es funktioniert zwar gut, mir dehnt sich es aber insgesamt zu doll - auch ohne Feuchtigkeit. Ich arbeite natürlich schon am Karma Mid II : / Da werden dann beide Stöcke zum Einsatz kommen. So far. Ein größerer Test kommt erst im Herbst, wenn ich ein paar Wochen damit loskann. Bisher hatte ich nur 2 Wochenender, auch mit Regen, aber nicht ernsthaft schlechtem Wetter oder größerem Sturm. Schönes Wochenende, Paule
-
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
LesPaul antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Nein, der Stoff dehnt sich leider gar nicht gleich in alle Richtungen. Diagonal ist es wesentlich stretchiger als parallel zum Ripstop (Kalandrirerung). Also und mit wesentlich meine ich beim 36er Faktor 4-5 in etwa. Die letzte Charge von Extex (gekauft im Frühjahr) fand ich noch stretchiger als die letzten davor. Das mit der Dehnungsrichtung der Dreiecke, aus denen du das Zelt zusammennähst wirst du kaum beeinflussen können, oder du verbrauchst unendlich viel Stoff.. Was du aber machen solltest: die beiden Dreiecke "gegenüber" sind ja bei einem symmetrischen Mid immer identisch. wenn du die als Parallelogramm ausschneidest, haben auch beide Dreiecke gegenüber immer die selben Dehnungseingenschaften. Das ist eigentlich das wichtigste für einen ordentlichen Stand. Ein Bild (noch ohne Innenzelt): An der roten Markierung ist mit der einfachen Naht das Netz an das Außenzelt genäht (ohne Unterteilung des Außenzeltes! --> steht besser!). -
Lunar Solo Klon - Fragen zum Schnitt
LesPaul antwortete auf Ledertramp's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo. Ich habe kürzlich fast genau dieses Projekt genäht. Eine Mischung aus Lunar solo, Tramplite und Lavuu und ebenfalls aus dem 36er Silnylon (Bericht folgt wahrscheinlich am Wochenende). Einwandig, all-in-one, Netz und Bathtub. Erstmal: Catcuts habe ich gemacht (4,5cm inkl. Nahtzugabe auf eine Länge von 2,15m), sind bei dem dünnen Stöffchen aber nicht wirklich notwendig, da sich das Zeug ohnehin ziemlich dehnt - auch im trockenen Zustand. Mit der Rollenbreite von 150 kommt du gut hin - es muss ja lediglich die Höhe des Dreiecks unter 150cm bleiben, nicht unbedingt die relevanten Seiten. Das Netz habe ich direkt an direkt an das Außenzelt genäht (das wären bei dir die orangenen Kanten), das ergibt eine zusätzliche Naht ringsum, was aber nicht schlimm ist. Die Seiten gehen natürlich bis unten durch, nur an der Kante verläut eine zusätzliche Naht durch die Fläche. Wichtig (und zwar sehr wichtig) hierbei war: Dehnungsrichtung des Netzes parallel zur Grundseite des Zeltstoffs, also nicht etwa in oben-unten-Richtung, sondern parallel zur Stoffkante unten! Sonst dehnt sich in Längsrichtung das Mesh weniger als das Außenzelt --> murks! Außerdem: nur eine einfache Naht verwenden, um das Mesh am Außenzelt fest zu machen. Doppelte Naht war wieder zu rigide und dehnte sich nicht genügend mit. Da die Naht "mitten" auf der Fläche der Dreiecke verläuft ist wichtig, dass diese sich mitdehnen kann und die Straffung der Flächen nicht behindert. Wie gesagt - ich hoffe ich schaffe es am Wochenende den Bericht zu schreiben - das war ein sehr ähnliches Projekt. LG Paule -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
LesPaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Dann probier ichs hier nochmal: weiß jemand eine aktuelle Bezugsquelle für Pertex Quantum GL in D, oder zumindest EU? Danke! -
Gamasche / Ueberschuhe für Trailrunner
LesPaul antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Falls du das mit Klett befestigen möchtest: Dirty Girl Gaiters z.B. werden ja hinten am Schuh auch mit ein Klett befestigt. Dazu wird einfach ein ca 5cm-Stück Hakenband am Schuh festgeklebt. Das von denen mitgelieferte ist ein selbstklebendes 3M-Hakenband. Das hält eigentlich ganz gut, wenn man es richtig anbringt. Ich habe das notgedrungen irgendwann unterwegs durch "normales" selbstklebendes Hakenband aus der Kurzwarenabteilung bei Karstadt ausgetauscht - das hält ca. ne 1/2 Stunde. Also man kann das so recht einfach machen, aber nur mit dem hochwertigen Hakenband. -
Schon ausprobiert? Habe gestern welche bestellt, dazu kann ich noch nichts sagen. Das Konzept ist aber schon mal charming... Mit 50€ für ein Paar Schuh-Socken aber auch recht teuer..
-
Gerade eine ziemlich gute Alternative zu Campschuhen, bzw. für Flussquerungen etc, für alles, was die normalen Schuhe nicht machen sollen entdeckt: Skinners Mit 80g und Mini-Packmaß eine recht gute Ansage! https://www.ergofit.at/index.php/diverses/skinners-sock-shoes-neu-detail.html
-
Bezugsquellen für MYOG-Stoffe
LesPaul antwortete auf mrhardstone's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hallo. Weiß jemand eine aktuelle Bezugsquelle aus D für Pertex Quantum GL? Dank! -
Fläschchen, Döschen u. Tütchen - kleine UL-Behältnisse
LesPaul antwortete auf Gast_b's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gerade drüber gestolpert: http://www.monotaro.sg/p/10071031/ eigentlich mag ich Dropper-Bottles wegen der Handhabung ganz gerne, die meisten sind mir aber zu klein. Hier mit 300 ml. -
DAS möchte ich unterschreiben. 2-Propanol ist nicht besonders geeignet und benötigt, wenn überhaupt, optimierte Brenner. Hier auch ein schönes Video dazu:
-
Bei dem Budget finde ich auch das SMD Lunar Solo sehr gut. Vor allem auf langen Wegen ist es mir persönlich lieber als Tarp + Bivi, weil super einfach und schnell auf- und abzubauen (musst du ja jeden Tag machen), preislich im Rahmen und man kann bei ganz miesem Wetter auch mal etwas Zeit darin verbringen.. Mit guten 800g natürlich deutlich schwerer, aber noch im Rahmen.. https://www.trekking-lite-store.com/six-moon-designs-lunar-solo-le.html
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
LesPaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hej, vielen Dank allen schon mal. Montura hat mir mittlerweile (nach 6 Wochen) zurückgeschrieben und sie meinten es handle sich um "Kevlar". Das ist natürlich quatsch, keine Ahnung was die darunter verstehen. Das Schoeller Material ist genau das richtige. Dank und LG -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
LesPaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hallo. Ich hätte da eine Materialfrage: Ich habe eine Montura Vertigo light pant, die ich sehr mag. Vielleicht kennt jemand die Hose, meine ist schon 15 (!) Jahre alt, gibt es mittlerweile in der x-ten Auflage, eigentlich eine Kletterhose. An Knien und Popo hat sie einen riffeligen, strechigen und super abriebfesten Stoff - innen angerauht: Ist irgendwie softshellig, aber ziemlich dünn und relativ leicht. hat jemand eine Ahnung was das ist, oder wie das heißt? Ich würde daraus gerne Verstärkungen für leichte, dünne KIamotten machen, kann sowas aber nirgends finden =( Danke euch! LG P -
Hallo. Also ich habe 2 Isojacken und 2 Schlafsäcke, je einen aus (hydro-) Daune und der jeweils andere MYOG aus APEX (100er in Jacke und 167 in Schlafsack) und PTX Quantum. Generell benutze ich auf längeren Touren, wo man wirklich darauf angewiesen ist, die KuFa Variante, da APEX in PTX wirklich sehr gut auch in klatschnass wärmt - allerdings gehe ich auf kürzeren Touren, oder wenn keine große Feuchtigkeit zu befürchten ist, immer mit Daune. Erstens ist sie wesentlich besser komprimierbar und zum zweiten finde ich das Trage- / Schlafklima in Daune besser. Ich finde es weniger schwitzig (obwohl auch PTX als Shell) und habe das Gefühl die Sachen "atmen" einfach besser. Wobei ich in Sachen Feuchtigkeitsempfindlichkeit subjektiv keinen Unterschied der Q-Shield Daune (in der Ghostwhisperer Jacke) zu normaler Daune festgestellt habe. Daher: Trage- und Schlafkomfort auf kurzen Touren --> DAUNE Für alle Fälle --> APEX Meine KuFa Jacke hat nun +1000km runter und Wärmeleistung hat kaum nachgelassen. Ich würde mal zu behaupten wagen, dass die einen ganzen PCT hält, ohne große Leistungsverluste. LG Paule
- 127 Antworten
-
- loft
- schlafsack
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Auch aus Silnylon (55er) - sonst hält ja das Elastosil nicht - das verklebt nur Silikon mit Silikon (-Beschichtung). Aber im Prinzip würde jeder silikonbeschichtete Stoff gehen.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
LesPaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wow! Was es nicht alles gibt! Das sieht ja ziemlich perfekt aus. Vielleicht finden sich noch ein paar Mitstreiter - mir würden ja 1-2 Meter reichen (dann wir der Hut nicht so teuer =)). @AlphaRay: Wäre das nicht auch was für deine Projekte? Zu dritt bis fünft könnten wir das gerne wuppen, wenn jedem 2-3 Meter reichen? -
Hej. Ich habe vor kurzem ein Zelt aus 36 Silnylon genäht - erst gebklebt, dann genäht - Bericht folgt in Kürze. Ich habe die (teilweise über 2m langen Catcut-) Nähte vorher mir Elastosil verklebt, dann umgeklappt und dann durch komfortable 4 Lagen Stoff genäht. Das war zum Nähen recht komfortabel (für 36er Silnylon jedenfalls) - man muss nur drauf achten, dass außen KEIN überschüssiger Kleber ist. Das lässt sich sonst sehr bescheiden transportieren in der Nähmaschine. Durch kleben und bähen dehnen sich die Nähte auch nicht ganz so extrem bei dem dünnen Stöffchen, also weniger Nachspannen am Zelt/Tarp. In etwa so: Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Alle Verstärkungen sind nur geklebt - das hält! LG Paule
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
LesPaul antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hallo. Ich bräuchte mal eine Material-Idee: Soll sein wie Rettungsdecke (Silber reflektierend), aber haltbarer und knautschbar, da es in einem Nähprojekt verwendet werden und entsprechend robust sein soll (Nahtlöcher, Reißfestigkeit, usw. ).. Es soll ein Tyvek-Vlieseline Sonnenhut werden mit reflektierender Außenseite (in schöner Verschwörungs-Aluhut-Optik).. Dank und LG Paule -
Ich war die ganze letzte Saison mit dem hier unterwegs: https://www.bergfreunde.de/arcteryx-elaho-l-s-shirt-hemd/?aid=1a6f81d2e33457df1d32414af70429c0&pid=10004&cpkey=LS8BtMA1crDi-Tw1daxnlXRsf4jf5x9lgC9GLvniYdA&_$ja=tsid:51666|cid:168802719|agid:27146467719|tid:pla-170951242599|crid:92437021479|nw:g|rnd:7844846513232255384|dvc:c|adp:1o7&gclid=Cj0KEQjwqtjGBRD8yfi9h42H9YUBEiQAmki5Otqmdn2y8fv92DK8vcaTvf7a-JJ13XWPuuLVNSBNYZgaAmpN8P8HAQ und war ziemlich glücklich damit. sehr stretchy, gute schmale Form. Einzig die Ärmel sind etwas eng und man kann den Kragen nicht sehr gut hochklappen (gegen Sonne im Genick)..
-
@ULgeher: ja, das sind jeweils alle sechs Lagen auf einmal. Also jeweils 3 rechts auf rechts. Das Zeug ist ja super dünn, das ist gar kein Problem, schafft auch jede andere Maschine. Rundungen sind auch kein Problem. Das vorherige Zusammenheften macht das Handling des glitschigen Zeugs deutlich angenehmer (also jeweils 3 = PTX-APEX-PTX), wenn man so viele Lagen aufeinander ordentlich vernähen will. Dann sind es ja nur noch "2" Lagen zu vernähen. RV ist mit der normalen Maschine reingenäht und sieht von innen so aus: Erst mit Zickzack annähen, dann einmal umklappen und mit einem Geradstich von außen drüber. LG P.
-
@Andreas K. wüsste ich jetzt auch nicht. Aber ist doch auch egal, wenn HAL sie gebrauchen kann, ists fein. Hundetränke vielleicht? @HAL23562 Könnte man nicht auch ein "bauchiges" Design wählen, das ohne Stangen auskommt und einfach durch das Gewicht des eingefüllten Wassers in Form gedrückt wird?
-
toaks 750ml