Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

martinfarrent

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    6.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von martinfarrent

  1. Hm… Tarp ohne Insektenschutz? Das werden die meisten Eltern einfach nicht machen. Aber das Hantieren mit einem getrennten Inner (eines ganz anderen Herstellers) liegt Einsteigern eher nicht… denke ich zumindest. Allein das Auswählen eines solchen wäre eher zu komplex. Ich kann mich aber irren.
  2. Wenn es von der Industrie kommt... geschenkt. Wenn es von einem ernsthaften Radsportler kommt, nicht unbedingt. Das haben wir bereits vor einigen Stunden festgestellt, dass sich E-Bikes 'vollsportlich' einsetzen lassen, es aber vermutlich nur eine kleine Minderheit so handhabt. Ich finde allerdings, dass es in diesem Thread eher um diese Minderheit gehen sollte - also um diejenigen, die eben nicht aus Faulheit motorisiert sind. Anders macht die Eingangsfrage des Fadens auch keinen richtigen Sinn. Dies auch an @Gibbon und @mtb_squirrel, weil ich selber ja eigentlich nur theoretisiere.
  3. Eventuell also gar unser ,natürlicher‘ Rhythmus… oder geht so ein Rückschluss zu weit?
  4. Du meinst z.B. im Hügeligen mit dem Anstrengungsgrad der Flachfahrt? Das wäre sogar als Rennradtraining legitim. Und beim Bikepacking? Na ja… dem normalen Bikepacker wirft man im Flachland auch nichts vor. Per Motor und mit Flachlandanstrengung mehr Strecke machen - z.B. im Mittelgebirge - auch dafür könnte ein Bikepacker gute Gründe haben.
  5. Zumindest wir drei kommen der athletischen Wahrheit(!) vermutlich jetzt näher. Hat ja auch nur knapp drei Wochen gedauert. Was wiederum das Bikepacking betrifft, so dürfte festzuhalten sein, dass es ohne Campingplätze mit Stromanschluss derzeit nicht geht.... und sportlich gefahren wegen der Ersatzakkus schon mal gar nicht ohne Campingplatz oder Hotel. Richtig, @mtb_squirrel?
  6. Wow! Danke! Da komme ich gerne mal drauf zurück. Die normalen E-Bikes in meinem Bekanntenkreis reizen mich ja nicht, und ich hätte nicht gewusst, wie ich ein EMTB hier in der Gegend richtig ausprobieren könnte.
  7. OT: Die Pilger auf dem Mosel-Camino haben mich vor ein paar Jahren kasteit, als ich ihre Route ein Stück weit per MTB teilen wollte. Alle hatten sich zu Grüppchen zusammen gefunden, und die Grüppchen hatten zu Müller-Thurgau gefunden... und es war zuweilen selbst im Schritttempo regelrecht tricky, dran vorbei zu fahren.
  8. P.S. @ULgäuer Ich muss aber nochmal betonen, dass ich noch nie auf einem E-Bike saß. Obiges ist also Vermutung, die durch einen E-Biker zu bestätigen wäre oder nicht.
  9. Ich glaube, dass Leute wie @mtb_squirrel (er mag mich korrigieren) die Unterstützung durch die Maschine dazu nutzen, die Anstiege schneller zu nehmen und daher mehr davon zu schaffen. Das könnte eine Herangehensweise sein, die an der Intensität nichts ändern müsste. Eine andere Klettermethode würde darauf hinauslaufen, den intensiven Anteil etwas zurückzunehmen (z.B. gleiches Tempo wie auf dem konventionellen Bike, durch den Motor aber weniger Anstrengung). Aber auch das könnte sozusagen 'sportlich' gestaltet werden, wenn zum Ausgleich insgesamt länger gefahren würde.
  10. Ich weiß übrigens nicht, ob solche Plattformen im anvisierten Wandergebiet Eifel gar so häufig sind. Ich selber kenne dort keine, was aber nicht viel heißen muss.
  11. Verstehe ich jetzt nicht ganz. @mtb_squirrel erläutert doch oben, wie er die Begrenzung durch Mitnahme eines Ersatzakkus aufhebt.
  12. @superflow schreibt hier aber im Unterforum 'Schwerer als UL'. Gleichwohl freut er sich vermutlich, wenn er am Ende auch leichter werden kann.
  13. Mein größtes Trauma war vor einigen Jahren eine MTB Shorts von Shimano mit zwei geräumigen und mt Reißverschluss versehenen Beintaschen. Die Taschen waren bei mir systemtragend (!)… und dann nicht mehr da. Als Ersatz fand ich nur ziemlich halbe Sachen. Liest sich jetzt nicht wie die größte Tragödie aller Zeiten, das gebe ich zu… aber UL-Systeme sind ja oft von einer sensiblen Balance geprägt. Ich weiß noch, dass sich an mehreren Stellen etwas verändern musste, weil die Shorts mit diesen beiden Taschen nicht mehr da war.
  14. Ohne Trekkingstock-Option… so blöd bin ich nun auch wieder nicht, nach der Stabilität ohne Spannleinen zu fragen (wenngeich doch so blöd/faul, sie bei Sturm wegzulassen 😀).
  15. Habe mir den ganzen Thread nochmal durchgelesen. Komisch aus meiner Sicht, dass kaum jemand auf den Aspekt ‚discontinued‘ eingeht (also darauf, dass Bewährtes bei Verschleiß ein paar Jahre später nicht mehr zu bekommen ist, ich oft auch keine vollwertige Entsprechung finde). Ist das nur meine persönliche Phobie? 😉
  16. P.S. Trainingsgewichte dann anstatt der Heringe zum Abspannen.
  17. Das kannst du natürlich. Nur wird es dann halt schwierig, sparsam vorzugehen. Das wirkt sich ein bisschen auf das Gewicht des behandelten Zelts aus. Ja, mir ist das einmal passiert. Ein Lunar Solo hielt unbehandelt erst einmal für geraume Zeit völlig dicht. Dann aber kamen bei längerem Platzregen an der Rhone an einigen Stellen Tropfen durch die Naht. (Zuhause dann vollständig gedichtet und seither - viele Jahre - in Ordnung.) Früher habe ich das auf dem (eigenen) Dachboden gemacht. Haben Freunde vielleicht einen?
  18. Machen denn die 2000 hm, die mir der E-Biker gestern nannte, nach deiner Einschätzung ungefähren Sinn? Finde ich, ehrlich gesagt, ein bisschen wenig, weil gut trainierte Alpencrosser ohne Motor ja durchaus mal mehr (am Tag) schaffen.
  19. Wesentlich unter 2 kg kriegst du auf jeden Fall hin und entsprechend dürften die Antworten hier ausfallen, weshalb ich das Thema jetzt als Mod nicht in den Bereich 'Schwerer als UL' verschiebe. Beim Modell hängt aber viel davon ab, wo du unterwegs sein willst und in welcher Jahreszeit. Magst du ein bisschen mehr erzählen?
  20. In einem plötzlichen, relativ stürmischen Sommergewitter in Oberstdorf (allerdings im Tal) hatte ich in der Dunkelheit mal einfach keinen Bock, aufzustehen und die Sturmabspannung am Portal anzubringen. Clever war das natürlich nicht, aber passiert ist auch nichts. Ich glaube, so ganz schwach ist das Gestänge jedenfalls nicht. @wilbo: In diesem Fall war ich nicht wandernd unterwegs, sondern zum WW-Packrafting ins Allgäu gefahren. Die Verstärkung per Trekkingstockeinsatz wäre also sowieso entfallen. Bislang habe ich mein Portal aber auch ohne Stöcke nicht überfordern können. Ich frage mich natürlich, bis zu welcher Windstärke ich da sicher sein kann. Slingfin selbst stellt die Verstärkung ja eher als Option für den allerschlimmsten Notfall dar.
  21. Ich habe beide. Ist eigentlich gehüpft wie gesprungen.
  22. Er sprach von durchschnittlich 2000 hm pro Akkuladung, die er sich aufteilen müsse, so dass der Einsatz des Motors umsichtig zu überlegen sei. Ich kann das nicht beurteilen. Edit, @mtb_squirrel: Kann man das überhaupt so berechnen, in Höhenmeter pro Ladung?
  23. P.S. Ihm ging es im Gespräch vor allem darum, die Sportlichkeit seines Fahrens zu betonen.
  24. Beides, nach eigenen Angaben. Aber ich habe nicht gefragt, wie oft er das eine oder das andere im Verhältnis tut.
  25. Gestern abend traf ich auf einer Party rein zufällig (und erstmals im ‚Echtleben‘) einen Bikepacker, der mit dem E-MTB tourt. Er sagte, er nutze den Motor, um das tägliche Pensum an Höhenmetern zu verdoppeln. Er werde dabei auch öfters von Wanderern und anderen MTB-Fahrern verspottet… könne das aber abschütteln.
×
×
  • Neu erstellen...