Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Simseon

Members
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Simseon

  1. vor 11 Stunden schrieb Dingo:

    Die alte Regel (die man natürlich brechen darf). Erst die Ausrüstung anschaffen, die in den Rucksack soll, dann den Rucksack aussuchen.

    Mit Mülltüten kannst Du in etwa Deinen Literladebedarf abschätzen.

    Und dann suchst Du Dir das passende Modell.

     

    Edit: kläre das aber mit Deinen Gesundheitsprofis, was da geht. In Deinem Fall könnte ein Rucksack mit ordentlichen Tragesystem, das Gewicht auf die Hüfte bringt, Deinen Rücken entlasten, ABER - ich kenne Deine Pathologie nicht. Denke nur ein klassischer UL Rucksack ist da evtl. fehl am Platz - als Orientierung, ein Osprey Levity wäre evtl. was.

     

     

    Oder sogar Osprey Exos 48, der ist allerdings riesig, selbst mit meinem Winterkram und nem haufen essen ist der ned voll

     

  2. vor 11 Stunden schrieb Trinolho:

    Ich bin ebenfalls ein Vielfraß, weshalb ich oft die großen 250 g-Travellunch-Pakete zum Abendessen verzehre. :mrgreen:

    Bitte beachte hierbei, dass für deren Anmischung (im Gegensatz zu den kleinen 125 g-Packungen) meist 700 - 900 ml Wasser benötigt werden. Besser sogar noch etwas mehr, damit es schön sämig wird.

    Alleine schon aus diesem Grund fiel bei mir die Wahl eindeutig auf einen Topf mit 900 ml.

    Okay, das hört sich ebenfalls sehr nach mir an :-D Dann wird es wohl tatsächlich ein 900ml Topf, ich denke der von Keith wird es, ich glaub da passt sogar eine 230g Kartusche rein.

    Danke für die Entscheidungshilfe!!!

  3. Also, ich habe bislang meine Touren meist zu zweit gemacht und hatte mir deswegen auch einen 2L Topf von Snowpeak zugelegt, da ich nun auch mehr Touren allein machen möchte stellt sich mir die frage was für ein Volumen mir wohl ausreicht zum Kochen, reichen vielleicht schon 500ml oder sind 900ml eher sinnvoll. Ich esse zuhause immer wie ein Scheunendrescher weil ich keine reserven habe, deswegen esse ich auf Tour auch immer recht viel, nur soviel zu meinen Essgewohnheiten. 

    Ich hoffe auf gute Ratschläge :)

    LG euer Vielfraß

  4. vor 5 Stunden schrieb Konradsky:

    Ich nehme die Avallfollika für meine Liebste von Schwyzi. Geniales Teil.

    Mir hat es beim draufknien mit Tyvek das Wasser durchgedrückt.

     

    Gruss Konrad

    Hast du mir nen Link wo ich die bekommen kann?

    LG SImeon

     

  5. Ich hatte mir damals eine Polycro unterlage von GG besorgt aufgrund eines Threads den ich geöffnet hatte, nach 30 Übernachtungen hab ich aber die Nase voll von dem Zeug,... ich musste das Ding schon mehrmals tapen und hab tierische Paranoia wegen meiner Neoair Xlite, nun wollte ich mal nach Alternativen fragen, zum Setup: ich schlafe unterm Tarp. Das Groundsheet sollte also sowohl Mechanischen als auch Nässeschutz bieten. Außerdem bin ich meist zu Zweit unterwegs und benötige deshalb ne Breite von ca. 150cm.

    Von Tyvek Hardstructure hab ich gelesen das es sich wohl vollsaugen soll,... was aber auch von anderen Widerlegt wurde.

    Nun meine Frage was habt ihr für Groundsheets, was sind eure Erfahrungen mit Tyvek.

    Ich bin Dankbar für Alles

    LG Simeon

  6. Hallöchen allerseits,

    Ich suche über Ostern eine Tour für 3-4 Tage, sie sollte von Stuttgart aus mit den Öffis erreichbar sein. Ich hatte mir den Zweitälersteig angeschaut aber in 4 Tagen ist der für mich denke ich nicht machbar, ich freue mich über jeden Gedanken.

     

  7. vor 19 Stunden schrieb cozy:

    Ich hab genau den 450 mit quantum pro und hydr. Daune und er hat sich Ende Oktober auf dem HRP mit viel Regen und Schnee definitiv bewährt. Hatte trotz jeder Mengen Kondensation keine Problme mit Verklumpen und Wärmeverlust.

    Wie kann man ihn wärmetechnisch einstufen? Kommen die werte hin?

  8. Den Quilt habe ich vor 1,5 Jahren bei @aboyandhistree hier im Forum gekauft und seitdem an sich gerne genutzt. Grund der Veräußerung ist das ich gerne etwas Wärmeres hätte und er mir etwas zu Groß ist. Deshalb möchte ich mir einen Cumulus 450 besorgen. Er wurde immer im großen Aufbewahrungssack gelagert und nach jeder Benutzung ausgelüftet. Ich habe ihn gut genutzt, wie viele Nächte kann ich nicht sagen, aber ich schätze so um die 50.

    Ich würde auch gegen einen Cumulus 450 der neuen Version tauschen.

    Oh,... die Maße sind W/L

    Preis mäßig stelle ich mir so  240€ vor ist aber natürlich verhandelbar.

    Bilder Folgen

    IMG_20191114_213250[1].jpg

  9. Ich biete hier eine Quasi neue Mountain Hardwear Quasar Lite 2 Jacke in Größe S.

    Gewicht habe ich nachgewogen und liegt bei 280g

    Die Jacke ist meiner Erfahrung nach sehr stretchig und atmungsaktiv, die Taschen vorne können ebenfalls zur Ventilation genutzt werden. Die Pitzips liegen bei dieser Jacke nicht unter den Achseln sondern am Oberarm, habe aber nicht bemerkt das das schlechter funktioniert. Ach ja und die Sturmkapuze kann man auf 3 verschiedene Arten verstellen, sogar so das sie sich etwas mit dreht mit dem Kopf.

    Jetzt die Große Frage: Warum verkauft der das Ding das er mag?

    Antwort: Weil ich auf eine 3 Lagen Jacke umsteigen möchte aufgrund des Kletterns wegen mehr Robustheit.

    Schlagt mir realistische Preise vor :)

    Eventuell fließt das Geld auch in die Hochzeitskasse :D

    IMG_20190810_225944.jpg

×
×
  • Neu erstellen...