hmpf
Members-
Gesamte Inhalte
720 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von hmpf
-
Das deckt sich ja ungefähr mit meinen Erfahrungen, wenn man die Merinowäsche als Iso zählt. Witzig ist, dass Liteway selbst den 133er Quilt mit einer Komforttemperatur von 4 Grad beschreibt :D.
-
In diesem Beitrag gibt es eine Tabelle, an der man sich grob orientieren kann: Dort ist 167er Apex mit 9 Grad gelistet. Mir persönlich reicht aber mit langer Merino-Unterwäsche 167er Apex bis 13-15 Grad. Für 9 bräuchte ich 200er Apex. Von daher ist es mit dem richtigen Quilt immer ein Probieren und höchst individuell.
-
Ich würde 1000D Cordura (Extex 10€ ) nehmen und einen rechteckigen Sack nähen. Also ein rechteckiges Stück Stoff doppelt legen und die Seiten vernähen (mit einer Kappnaht), dabei eine Seite offen lassen für den Sandsack und diese entweder mit einem Reißverschluss versehen, oder nachdem der Sack drin ist auch diese Seite vernähen. Statt Ikea Tüten ginge auch alte Baumarktplane, falls du davon noch was liegen hast. Auf der verlinkten Website heißt es auch "Rogue Sandbags feature a 1000D MIL spec Cordura brand nylon construction with reinforced, double-stitched seams and seven high-strength, black-webbing handles"
-
Das Ikea Material ist ein grobes Gewebe mit vielen Löchern, wenn da Sand rein soll, rieselt er garantiert raus. Bevor du Cordura bestellst, besorg dir eine Stoffprobe und schau ob deine Nähmaschine das schafft und wieviele Schichten sie schafft.
-
Danke Konrad, das werde ich mal versuchen. Noch eine andere Frage: Sind winddichte, kalandrierte Stoffe immer auch daunendicht?
-
Vielen Dank für die Mühe! Sind die Maße von dem Quilt im befüllten Zustand oder von der Hülle ohne Daunen?
-
Hast du das Ergebnis der Rechnung vielleicht noch und könntest es hier einstellen?
-
Bei Extremtextil habe ich mal angefragt, was dort empfohlen wird um das X-Pac X21 RC Laminat abzudichten. Hier wurde vom Tapen abgeraten und stattdessen Seamgrip vorgeschlagen. Hat das schonmal jemand getestet?
-
Wenn der Zeltbodenstoff robuster als der Zeltsstoff ist, würde ich diesen für das Rückenteil, Boden und Decklage der Schulterträger des Rucksacks nutzen und den Zeltstoff für den Rest. Atmungsaktivität brauchst du beim Rucksack eigentlich nicht. Kermalin kenne ich nicht sry. Kenne nur Corespun GArn, das dichtet auch ab indem es aufquellt. Der Rucksack muss aber nicht wasserdicht sein, weil du einen wasserdichten Liner verwenden kannst.
-
Hier noch einer:
-
Oder noch mehr zur Auswahl :D: Gepäckgummis kannst du einfach dranbasteln. Du musst nur überlegen, wo der Gummizug langlaufen soll und dementsprechend Schlaufen aus Ripsband oder Gurtband setzen. (Das geht, wenn Optik keine große Rolle spielt auch noch nachträglich) In diesem Thread wird ebenfalls ein Rucksack aus Ikea Material vorgestellt und ein Link mit Anleitung gepostet. das könntest du dir auch ansehen, wenn du noch mehr Input brauchst. Aber wie ich das einschätze hast du davon erstmal genug´oder?
-
Seam grip hab ich schon getestet. Geht nicht. Ja, die Gummiklappe ist nach oben ausgebeult, der Stöpselpropfen drückt sie aber nicht ein. (Habe mein Ohr drangehalten und kein Zischen gehört und auch im Waschbecken hat nichts geblubbert)
-
Danke für den Tipp. Hat erstmal nichts gebracht, daran liegt es also nicht. Dafür konnte ich den "Stöpsel" umdrehen, so geht es etwas besser. Also um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen meinte ich. Ich werde mal aufblasen und testen. Edit: immer noch nicht dicht.
-
Bei einer Luftmatratze schließt das Ventil nicht richtig. Darunter befindet sich noch eine Gummiklappe, sodass die Luft erstmal drin gehalten wird. Bei Bewegung auf der Matte entweicht diese jedoch. Hat jemand eine Idee, wie ich da was modifizieren kann?
-
Welchen Schnitt. Andreas hat sehr viele Rucksäcke vorgestellt und zu fast jedem nochmal mindestens eine geupdatete Version. Außerdem ist die Rucksackproduktion mit den Schnitten von Andreas nicht ganz so Anfänger*innenfreundlich, da z.T. Kappnähte genäht werden müssen. Einfacher ist wie gesagt der Schnitt von Bergreif. @mazzzzze hat ausgehend vom Schnittmuster Pdf-Dateien erzeugt, die du einfach ausdrucken und als Schablone nehmen kannst. Du findest sie hier. Was genau meinst du damit?
-
OT: Das sieht nach der gleichen Matte, wie in diesem diesem Thread aus. Sie lässt sich auch wunderbar kürzen, nur dauert es recht lang, die Luft wieder rauszubekommen.
-
Okay, dann kann ich das weglassen super. Also reicht eine Lage mit 1,5mm und einem dehnungsarmen Stoff mit dem Schnitt, wie du ihn bei deinen vorgestellten Rucksäcken gebraucht hast oder sollte ich den noch verbreitern, weil er auf 3mm Mesh ausgelegt ist?
-
Wenn ich zwei Lagen 1,5mm 3D - Mesh nähme, wäre das genauso polsternd und atmungsaktiv wie eine Lage 3mm?
-
Noch ein Rucksack: Mit Rollverschluss, Carbongestell, und Bodenverschluss
hmpf antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke dir. Jetzt habe ichs gerafft. Auf der Suche nach der Lösung bin ich noch auf diesen diesen Thread vom letzten Jahr gestoßen. Vielleicht hilft das noch jemandem zur Veranschaulichung. -
OT: Hast du das Klebeband von Nitto mal auf XPac probiert? Guter Tipp, da lagere ich ab jetzt immer mein Tarp, damit es nicht schimmelt und frisch bleibt :D.
-
Noch ein Rucksack: Mit Rollverschluss, Carbongestell, und Bodenverschluss
hmpf antwortete auf ULgeher's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie genau funktioniert das am Bodenverschluss mit den Schnallen und Haken? Du hast am Rückenteil (kurz unter dem Hüftgurt) Haken angebracht, durch welche eine Schnur geführt wird, die von einem Line Lok auf der Vorderseite des Rucksacks kommt und an einem D-Ring am Saum des vorderen Bodenteils befestigt ist oder? Könntest du davon bitte noch ein paar Detailaufnahmen machen? -
Hi Kamov, are you back again with new test result ?
-
Hast du schonmal getestet, wie es sich mit der Belüftung im geschlossenen Zustand verhält? Die Seiten vorne sind ja bis zum Boden dicht durch die umgeklappten "Flügel". Demnach kann dann nur von vorne nach hinten die Luft durchziehen, reicht das?
-
Wird die Abdeckleiste einfach beim Annähen des Reissverschlusses mitvernäht?
- 17 Antworten
-
- T[r]ollhaus
- MYOG
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moinmoin, wieviel CatCut hast du bei dem DCF TArp udn wieviel würdest du bei Silynlon nehmen?