Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Fishmopp

Members
  • Gesamte Inhalte

    102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fishmopp

  1. Dann will ich auch einmal was beitragen. Als erstes vielen Dank an @micha90für diese super Anleitung. Inspiriert durch eben Diese sind bei mir bisher zwei Quilts entstanden. Mein Erster ist mit 200er Apex gefüllt und relativ schwerem 55g/m2 Nylon Taft genäht. Da es mein Erstlingswerk war, sollte er möglichst günstig und robust werden. Und das ist er auch. Ich bin super zufrieden und habe ihn schon sehr sehr oft genutzt. Er sieht natürlich nicht mehr so toll aus, wie die hier gezeigten, da er schon viele viele Nächte auf dem Buckel hat. Allerdings ist mir dieser in der warmen Jahreszeit einfach zu warm. Von außen: Innenseite: Der fesche Streifen ist übrigens nicht entspannten, weil ich der schönste im Wald sein wollte, sondern weil ich einfach mal beim Zuschnitt gepennt hatte und fälschlicherweise von der Mittelmarkierung der Fussbox aus geschnitten hatte. Dadurch musste ich etwas improvisieren. Wiegen tut der Quilt stolze 910g. Nun brauchte ich eine Option für wärmere Temperaturen und entschied mich noch einen 133er zu nähen. Dieser hat als Aussenmaterial 40g\m2 Ripstop Nylon und innen aus 34g/m2 Micro Double Ripstop Nylon. Wiegen tut er komplett 609g. Die Maße sind wie bei dem 200er 140/100cm breit sowie 210cm lang. So sieht er außen aus: und so von innen (hier sieht man wieder deutlich, dass er schon relativ oft in Gebrauch war. Ich habe die Beiden so gestaltet, dass ich sie mit Hilfe von KamSnaps an der Matte befestigen kann. Der 133er hat zudem noch je Befestigungslasche einen zweiten Snap in die andere Richtung und längere Laschen als der 200er. Somit kann man die beiden Quilts zusammen knüpfen und erhält einen 333er, welcher dann für ordentlich kalte Temperaturen funktioniert. Natürlich hat man dann zwei Lagen Stoff mehr als wenn man einen einzelnen 333er nähen würde, aber das stört mich in dem Fall nicht, da ich bei den Temperaturen eh nicht weit weg von Auto/Bahn bin. Die Kordelkanäle habe ich auch so gestaltet, dass sie nicht ganz an den Enden angesetzt sind, sondern ein paar cm reingesetzt. Hier sieht man den Kanal am oberen Ende. Die Öse ist nicht mittig, sondern bei ca 2/3 platziert, damit mir die Kordel nicht im Gesicht hängt. So sieht der untere Kanal aus. Bei Diesem ist die Öffnung mittig. Die Äußeren Enden des Kanals sind offen und haben eine kleine Schlaufe aus Aufhängeband eingenäht. An die wird die Gummikordel geknotet. Dadurch kann man sie jederzeit austauschen und das Einfädeln geht auch super einfach. Hier sieht man das Ende mit nach außen gelegter Schlaufe. Diese sieht man dann, wenn die Kordel eingeknotet ist, natürlich nicht mehr. Das ist wohl nicht die aller leichteste Lösung, funktioniert für mich aber wunderbar. Hier noch eine schematische Schnittzeichnung zum Kanal. Ich hoffe das das einigermaßen verständlich ist. Alles in allem bin ich sehr dankbar für jegliche Inspiration hier und nutze meine Quilts unglaublich gern. Das 333er Setup zuletzt bei -13 Grad. Völlig problemlos in langer Unterwäsche.
  2. +1 für die unbedingt wichtige Schutzmaske. Am besten funktioniert Dremel oder PUK-Säge. Die Stelle vorher nass machen ist sehr hilfreich um den gefährlichen Staub zu binden. Außerdem hilft es ungemein, wenn man die Stelle mit ein/zwei Windungen Klebeband umwickelt. Das beugt kleinen Splittern ungemein vor. Nachher ordentlich entgraten versteht sich von selbst.
  3. Danke erstmal für die vielen Antworten von euch. Ist immer sehr nett, wenn sich jemand zum Tipps geben Zeit nimmt. Ich werde den Sack erstmal behalten und einfach testen. Ich bin prinzipiell nicht verfroren und komme bei selben Setup temperaturtechnisch oft eher unter Andere. Es ist wohl einfach eine Grenzwerte geringe Daunenmenge, welche aber dennoch ihre Arbeit machen wird. Also danke noch einmal. Bis es wieder ordentlich warm wird, werden mich meine Apex Quilts begleiten und wenn’s dann bei schönstem Wetter aufs Rennrad geht, darf der dünne dann mit.
  4. Der Schlafsack ist halt nagelneu und deswegen würde ich das ungern machen. Ja, habe ich tatsächlich vergessen zu erwähnen. Hast du exakt richtig gesehen. Außen und Innen sind miteinander vernäht. Ich denke und hoffe halt, dass mir +-200g Daune reichen. Habe da aber keinerlei Erfahrungen. (Im Normalfall habe ich ja meine KuFa Quilts. Der Daunen Quilt soll nur sporadisch auf kurzen Touren mit dem Rennrad zum Einsatz kommen) Aber prinzipiell würde ich schon gern die eingesetzte Daune auch effektiv nutzen können und nicht durch ungünstige Konstruktion weniger „Leistung“ rausholen, als nötig wäre. Aktuell hätte ich auch noch die Chance den Sack wieder zurück zu geben und mich nach was anderem umzuschauen. Aber wir lösen das andere Hersteller in der „Füllungsklasse“? Mit H-Kammern? oder sehe ich das ganze zu kritisch?
  5. Hallo allerseits, ich hatte vor einer Weile einen (meinen ersten) Daunenquilt bzgl Bikepacking gesucht. Bisher benutze ich ausschließlich Kunstfaser aus verschieden Gründen und bin auch super zufrieden damit. Lediglich das Packmass und die nicht wirkliche Fähigkeit solch einen KuFa Quilt ordentlich und nicht „schädigend“ zu komprimieren trieb mich jetzt dazu nach einem Daunenquilt zu suchen. Jetzt habe ich einen Sea To Summit Traveller bekommen. (Aufmerksame Freundin ) Dieser ist mit 200g 750cuin Daune gefüllt und tatsächlich wunderbar klein zu packen. Ist eigentlich als Schlafsack verkauft, aber auch super als Quilt zu gebrauchen, da er komplett zu öffnen ist. Evtl fehlende Befestigungen ließen sich leicht dran myogen. Ich habe halt keinerlei Erfahrung mit Daune und bin nun auf euer Urteil angewiesen. Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass die Füllung der einzelnen Kammern nicht doch für riesige Kältebrücken verantwortlich ist. Natürlich ist er nur für warme Temperaturen gedacht, aber ich denke trotzdem das die Füllung so nicht wirklich sinnvoll ist, oder sehe ich das falsch, da es einfach nicht anders geht bei dieser geringen Füllmenge. Die Kammern sind halt nicht homogen gefüllt, da hilft auch kein Schütteln und rütteln. Hier mal ein Bild im Gegenlicht, was hoffentlich aufzeigt was ich meine. wie ist das bei anderen Quilts/Schlafsäcken mit +-200g Daune gelöst? Kleinere Kammern? Oder mache ich mir einfach zu viel Sorgen und werde es eh nicht merken? Danke schonmal fürs lesen und eure Antworten.
  6. Hallo alle miteinander, ich bin gerade am recherchieren bzgl eines Handlebar Bags oder auch eines Harness um eigene Packsäcke aufzunehmen. Letzteres ist mir auch irgendwie die aktuell sympathischere Variante. Deshalb meine Frage an euch Bastler hier: Habt ihr schon solche Systeme gebaut und könnt evtl. sogar verfügbare Anleitungen hierzu empfehlen? Bzw. was sind Dinge auf die ihr besonderen Augenmerk legen würdet oder besonderen Wert legen? Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit Taschen am Lenker, deshalb bin ich über jede Erfahrung die gemacht wurde dankbar. Danke schonmal und liebe Grüße.
  7. Hallo liebe Leichtgewichte, ich bin eigentlich immer bestens mit meinen zwei MYOG Apex Quilts unterwegs und auch höchst zufrieden mit Diesen. Nun habe ich nur beim Reisen per Rennrad ohne Gepäckträger ein Platz Problem und will meine KuFa Quilts auch nicht bis an Ihre Grenzen zusammenquetschen. Aus diesem Grund nun die Suche nach einem Daunenquilt. ( Neu mag ich bei Daune nicht wirklich in Betracht ziehen, da ich aus ethischen Gründen selbst bei der Anfrage hier schon bisschen Bauchschmerzen habe). Die Komforttemperatur reicht bei ca 10-15Grad, denke ich. Vielleicht hat wer was rumliegen und mag sich trennen. Ich hätte auch kein Problem mit geflickten oder noch zu flickenden Sachen. danke fürs lesen.
  8. Du kannst mal bei Contender oder Dimension recherchieren. Oder allgemein bei Segelmaterialherstellern, welche Laminate Produzieren.
  9. Erledigt. Kann verschoben werden, danke.
  10. Hallo ich würde gern einen Prototyp von meiner Rahmentasche abgeben, bevor ich sie weg werfen muss. Im angebauten Zustand gibt es leider nur Fotos der fertigen Tasche und keine des Prototypes. Sie ist aber vom Aufbau her exakt gleich, nur das ich für den Prototyp günstigere Materialien genommen habe. Die Tasche welche ich verwende ist aus X-PAC gefertigt uns hat einen höherwertigen Reissverschluss. Die Tasche die ich gern abgeben möchte ist aus diesem Material in grau und schwarz und besitzt einem einfachen 5er Zipper. Sie ist ca 52cm lang, 4,5cm breit und 8cm hoch. Natürlich ist es keine Handwerkliche Meisterleistung, da die Tasche von vorn herein nur als Proto gedacht war und ich damit gucken wollte, ob ich damit zurecht komme. Die Tasche gibt es wie gesagt geschenkt, wobei ich mich natürlich darüber freuen würde wenn ihr Lust habt im Gegenzug eine kleine Spende an SOS Bihac, NoNameKitchen oder LeaveNoOneBehind zu senden. Dort gibt es überall Menschen, welche dringend Hilfe benötigen. In dem Fall würde ich auch gern den Versand zu euch übernehmen. danke fürs lesen
  11. Danke für die ausführliche Antwort @wilbo. Dein Input mit dem Nahtband hatte mir gefehlt. Die Nähte sind tatsächlich auf diese Weise gedichtet und somit scheint die Innenseite PU Beschichtet zu sein. Ein kurzer Klebetest mit einem Rest Spinnakertape bestätigte die Vermutung auch. Klebt innen nicht optimal aber im Gegensatz zu außen deutlich besser. Somit könnte ich den Tipp von weiter oben verwenden und die Stellen mit einem Flicken mit Seamgrip reparieren, oder? Lieben dank für die schnelle Hilfe. (wieder einmal)
  12. Ich würde mich mal kurz hier einklinken. Folgendes Problem: Ich habe einen ca 3x3cm Cut an einem Aricxi Zelt (20D Silnylon) und würde Diesen gern reparieren. Silnylon Flicken in passender Größe hätte ich da. Nun zu meiner Frage: Nähe ich den Flicken auf und dichte die Nähte anschließend mit Silnet? Könnte ich den Flicken flächig mit Silnet aufkleben und müsste somit garnicht nähen? Im Thread und überall sonst wird ja immer Elastosil für solch eine Verklebung empfohlen. Ich habe allerdings sowieso eine Tube Silnet da und Elastosil müsste ich erst kaufen. Wenn eine der oben genannten Option allerdings auch funktioniert, würde ich den Kauf auch gern umgehen. Wenn ein Elastosil Flicken aber doch die haltbarste Methode darstellen sollte, wäre meine nächste Frage, wie lange der Kleber in der Tube haltbar ist? Wie sind eure Tipps bzw. Empfehlungen? Danke fürs lesen.
  13. Fishmopp

    Suche Zeltofen

    Hallo alle miteinander. Ich bin auf der Suche nach einem Zeltofen. Habe aber aus aktueller Sicht noch keine konkreten Vorstellung was genau es sein soll. Natürlich gern ein möglichst leichter, aber falls irgendwo ein schwerer oder massiver abzugeben ist, wäre das evtl für mich auch spannend. Da ich davon ausgehe, dass nicht unbedingt viele Zeltöfen bei euch ungenutzt rumstehen, will ich die Anfrage quasi auch nicht einschränken. Also wenn jemand was abzugeben hat, meldet euch bitte. Danke fürs lesen.
  14. Genau deswegen erwähnte ich das Thema MYOG. Man braucht ja nur einen Gummi als O-Ring quer über die günstigen Straps nähen und schon hat man das gleiche Prinzip. Ich find es für mich praktisch, dass ich (durch den Zusätzlichen „Gummiring“) alles im ganzen abnehmen kann, als wenn man nur den „nackten“ Strap verwenden würde. hier zwei Bilder von meiner Version. (Hatte ich nur fix zum Testen als Prototyp zusammen gepappt, aber irgendwie ist noch kein Ordentliches Modell entstanden, da das hier seinen Dienst super verrichtet)
  15. So, nun wird es mal Zeit für eine kleine Rückmeldung Meinerseits. Es haben sich etliche tolle Menschen bei mir gemeldet, welche völlig uneigennützig tolle Spenden gegeben haben und somit alle zu wunderbaren Momenten und schönen Begegnungen beigetragen haben. Es sind einige Isomatten, Schlafsäcke und auch Kocher und sogar Zelte zusammen gekommen. Vieles Sachen, welche wohl nur in der Ecke lagen und verstauben sollten. Nun sind sie wieder rege in Benutzung. Auch der schwerste Schlafsack wird gern getragen, wenn am Ende des Tages eine tolle Alltagsflucht erreicht wird und Menschen, welche es nicht leicht haben und für uns unvorstellbare Dinge durch haben, schöne Momente beschert werden können. Auch die Klamotten, welche uns zur Verfügung gestellt wurden, haben wir sofort verteilen können. Diese werden nun alle regelmäßig beim Joggen, Radfahren und sonstigen Aktivitäten durchgeschwitzt. Ich freue mich persönlich sehr über die allesamt unkomplizierten Kontakte und das tolle Gefühl Support zu bekommen und Menschen kennzulernen, welche gern teilen. Vielen lieben Dank vor allem an: @Trekkerling, @waldradler,@windriver, @derray, @Mattes, @milkmonsta, @Painhuntersowie Gustav und Hy! von den ODS. Tolle Community. Ich würde auch gern die Plattform hier nutzen um auf die Kampagne #leavenoonebehind aufmerksam zu machen. Informiert euch gern mal über die Arbeit der Leute und unterstützt evtl. falls es euch anspricht bzw. ihr könnt und wollt. LeaveNoOneBehind - link Falls bei euch noch weiteres Camping/Outdoor/Sport-Zeugs anfällt könnt ihr euch natürlich auch weiterhin jederzeit bei mir melden. Vielen Dank fürs lesen.
  16. Das sieht tatsächlich spannend aus. Danke fürs Zeigen. Ich nutze sehr gern Straps ala Louie Strap. Diese gibt es auch von Backcountry Research. Allerdings kann man sie auch sehr sehr einfach MYOGen, wenn man ein wenig Gummilitze und etwas Velcro übrig hat. Die halten das Wichtigste zusammen und sind tatsächlich sehr universell einsetzbar.
  17. Hast du für die Verstärkungen quasi Einstecktaschen genäht, oder die Verstärkungen auf den Stoff geklebt? Oder ganz anders bewerkstelligt? Danke für die vielen Anregungen und Infos, welche du bereit stellst.
  18. Ich habe mir fürs Lanshan 2 mal einen kurzen Satz Stangen (sollen ans Rad passen) aus Bogenschäften gebastelt. Die gibt es sehr günstig, sie sind extrem maßhaltig und sie sind schön steif. Material ist gewickeltes Carbon. Ich habe Aurel Agil 300 als Stangen genommen und dort passen perfekt die Aurel Oryx als Muffen rein. Die Oryx sind auch komplett Carbon und außerdem auch Rohr. Somit konnte man sogar einen Gummi einziehen, wenn man das wollte. Hat sich seit einiger Zeit im Drachenbau bewährt und funktioniert scheinbar auch hier. Ich habe allerdings noch keine großen Tests durchgeführt. Nur im Garten aufgebaut und provisorische Kappen oben drauf und unten drunter. Ich wollte demnächst noch ordentliche Abschlüsse drucken. Wie stabil das Ganze dann unter „Feldbedingungen“ ist, weiß ich noch nicht. Aber vielleicht bringt ja der gedankliche Input dem ein oder anderen etwas.
  19. Es ist halt ziemlich gemütlich und ich habe viel Platz, da ich ja die komplette Matte zur Verfügung habe. Da dies auch mein erstes MYOG Quilt war, und der außerdem robust sein sollte, da mein damals zwei jähriger Sohn immer mit drin gepennt hat und ich da nicht dauerhaft ängstlich um den Stoff sein wollte, ist es ein 55g Nylon geworden. Um genau zu sein dieser hier. Der ist schon recht robust und ich habe absolut keine Abnutzung sehen können. Ich hätte aber inzwischen auch keine großen Bedenken bzgl. dünneren Stoffen. Material für den nächsten Quilt liegt schon da und der wird aus dünneren 38g Stoff.
  20. Hier ein paar schnelle Bilder. Ich hatte beim Bau damals noch keine Erfahrung überhaupt mit dem Thema Quilt. Somit hatte ich auch nicht auf dem Schirm, dass ja doch einige Leute den Quilt auf der Matte befestigen, anstatt unter der Matte. Ich bin aber sehr zufrieden so. KamSnaps am Gummi: KamSnaps am Quilt: Quilt an der Matte befestigt: und nochmal die Gummibänder an der Matte: Einzig das Bänder an der Matte annähen hat mir ein wenig Sorgen bereitet. Hatte da schon bisschen Angst daneben zu nähen . Aber das war im Prinzip kein Problem. Sicherlich gibt es andere, sicher bessere Lösungen, aber für mein erstes Quilt Setup ist es sehr zufriedenstellend und ich habe damit ca 100 Nächte von minus 6 bis plus 20 Grad bestens geschlafen.
  21. Noch nie passiert in den letzten ca 100 Nächten mit dem Setup. Die halten schon sehr sehr fest ineinander.
  22. Ich hab an meiner Prolite 10mm breite Gummibänder über die komplette Breite genäht. An diesen sind Kam Snaps dran, ebenso wie direkt am Quilt. (dort an kleinen Laschen) Das sind so kleine Plastik Druckknöpfe. Somit wird der Quilt direkt an die Gummibänder geknöpft. Funktioniert für mich super. Außerdem ist es schön flexibel und elastisch. Wahrscheinlich nicht die allerleichteste Lösung, aber für mich okay. Bilder kann ich bei Bedarf knipsen.
  23. Hey Butzi, ich gehe davon aus, dass wir unweit entfernt voneinander wohnen, wenn ich das DD in deinem Nick richtig interpretiere. Ich habe das Paria Mesh Zelt und kann es dir gern mal zum testen und befingern in die Hand drücken, wenn du magst. Falls es dir dann so gefällt und für dich passt, würde ich es evtl auch abgeben, wenn dir das was bringen würde. meld dich einfach mal. Robin
  24. Hallo. Ja, es haben sich tatsächlich schon einige sehr sehr liebe Menschen gemeldet und ein paar Sachen angeboten, aber dennoch besteht weiterhin Interesse an allen möglichen Ausrüstungsgegenständen. Biete es mir gern an. Melde dich einfach, wie es bei dir passt. vielen lieben Dank. Robin
×
×
  • Neu erstellen...