Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

perregrintuk

Members
  • Gesamte Inhalte

    106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von perregrintuk

  1. Aber auch da muss es keine klassische Festung sein...?!
  2. Was ich fast schöner fand als Torres O Trek war die Runde um den Fitzroy, sehr Eindrucksvoll, Dauer ca. 3 Tage. Der Huemul Trek wird auch oft hoch gelobt, das konnte ich leider nur halb bestätigen, er ist gut, aber es gibt schönere Treks!
  3. Ist klar, würde mir aber beim leichten Big Agnes keine Sorgen machen.
  4. @cafeconleche Jax Dients mit TarpTent! War gar kein Problem. Auch mit dem Kondenswasser ist das TarpTent viel praktischer. So lässt es sich morgens ganz einfach von innen auswischen wo das Hilleberg Patsch nass wird wegen dem Double Wall...
  5. @Möhre Ich hatte auf eigentlich jeglichen Untergrunden bisher nie Probleme mit dem TarpTent. Es ist für mich klar im Vorteil weil ich es Ultra praktisch finde das außen und innen Zeit gleichzeitig stehen und das Zelt innerhalb von 3 Minuten steht. Bei Regen wird nichts nass und morgens kann man bei Kondenswasser das Zelt einfach von innen mit ein Ben Lappen der gleichzeitig das Handtuch ist (DM Mucrofaser) einfach auswischen und fertig. Diese Einfachheit liebe ich am Zelt! Das freistehende dachte ich immer und hatte zuvor ebenfalls immer welche. Seitdem TarpTent DR würde ich immer wieder dieses kaufen!!!!
  6. Haben die Tour mit einem TarpTent Double Rainbow gemacht, sollte problemlos gehen. Und wenn es arge Probleme gibt, seit ihr (ausgenommen am Dientes) eigentlich nie allein, und nie ohne Kochzelt, was als Notunterkunft dienen könnte. Gehört - leider - nicht mehr zu den einsamen Flecken der Erde... Würde aber auch so mit dem TarpTent und entsprechend einem TigerWall keine sorgen haben, dass Nallo geht natürlich sicher!
  7. Beim neuen Modell ist die Stand völlig frei und wird wie der Bogen auch in den Gestänge Sack gepackt. Kannst also einfach das Zelt stopfen, und es ist wirklich sehr klein! Habe zwar (ich weiß braucht man nicht) noch eine Bodenplane von Salewa irgendwas dazu, passte perfekt, aber es ist weiterhin klein und leicht. Passt sogar im Laufbursche Huckepäckchen inkl. Schlafsack etc. Gut, es bleibt dann nur wenig Platz für essen.
  8. Ich war mit dem TT Double Rainbow in Patagonien. Ich würde mit diesem Zelt Sorgenfrei auch nach Nordskandinavien. Vertrau dem mittlerweile blind und frage mich wieso ich solang davor mein Hilleberg durch die Gegend gehievt habe...;-)
  9. Auch ich würde dir empfehlen zu warten. Erstens sind 800gr nicht so richtig leicht, zweitens kommt mit HuckePacks bald was aus unserem Land und MIT Hype...;-) Völlig berechtigt. Mateusz von ehemals Laufbursche - jetzt - HuckePacks, macht Rucksäcke mit einer herausragenden Qualität, die besser ist als alle anderen die ich in der Hand hatte. (Und das waren alle der „Cottages“)
  10. Hatte mir den Liteway Elemente (auch der Standard) auch mal bestellt, leider gefiel er mir gar nicht so gut. Er hat zwar einen netten "Spirit", fühlt sich handgemacht an und man merkt das er mit Liebe hergestellt wurde, aber ich fand ihn nicht ausgereift. Die Verarbeitungsqualität war so Lala, wirkte sehr "einfach", wenn er auch sicher alles mitmacht, aber die Nähten waren einfach nicht perfekt und irgendwie bullig. Dann war er finde ich deutlich zu schmal geschnitten, dafür sehr hoch, hat mich eher an einen klassischen Alpinrucksack erinnert, aber zum Trekken ziehe ich einen niedrigeren Schwerpunkt vor, sonst baumelt es mir zu viel. Und außerdem waren die Seitentaschen zu klein, und das Netz mir zu "undurchsichtig". Ging leider zurück. Gegen meine alten Laufbursche Huckepack- und Päckchen leider verloren...bin so gespannt was Mateusz demnächst bringt! Also: Eventuell wartest du die neuen "huckepacks" ab...sollten in den nächsten Wochen kommen.
  11. Ok, also zurück von einer Traumtour: Erstmal noch ein großes Danke an alle! Die Tour war ein surrealer Traum durch das wundervolle Island. Kann ich nur jedem empfehlen. So viele Eindrücke und Naturspektakel! Haben letztlich da die Touren eher kurz waren für uns von Leirubakki bis Landmannalaugar (Hellismannaleid Trail) nur zwei Tage gemacht mit dafür einem Doppeltag in Landmannalaugar (hier bietet es sich aufgrund der super Tagestouren an), dann der Laugavegur in 2 Tagen (immer noch gut zu laufen) mit wieder Doppeltag in Pörsmörk (mit wieder guten Tagestrails) und dann Firmvorduhals Trail (Pörsmörk bis Skogar) ebenfalls an einem Tag. 1) Wasser gab es überall, wir hatte einen Sawyer + Aktivkohlefilter dabei, dadurch verschwindet der Schwefelgeschmack völlig. Hätte man aber nicht benötigt, dennoch haben viele gefiltert. 2) Gas: War ein Problem! Haben es kurz vor Ladenschluss um 21 Uhr bei N1 in der Stadt noch bekommen, leider eine 400er Kartusche, die 240er gibt es wirklich nur Tagsüber in Reykjavic in Outdoorshops. 3) Karte geht ÜBERALL und für jeden noch so kleinen Betrag. Bargeld war absolut unnötig. Danke!
  12. Vielen lieben Dank für die die Top Kommentare!! Eine Packliste habe ich leider keine, ist nur Gesamtgewicht, habe aber die Gaskartusche vergessen, und sicherlich noch ein bisschen Kleinkram. Bis auf neue Isomatten und ein neues Zelt ist der Kram Südamerika und Nepal erprobt, sollte also ok sein. Einzig ein Schirm kommt in Island mit, da im Dauerregen doch Luxus...hätten wir in Patagonien einmal gern gehabt...
  13. Der Trick ist ein kleineres Stück zu nehmen...;-) Hatte auch erst ein größeres was fast nicht mehr abging.
  14. Aber meinst du es muss zwangsläufig so sein? Auch wenn das Keron 1800 immer so gelobt wird, das allerstabilste ist es in meiner Erfahrung auch nicht, zumindest hatte mein Staika nach den paar Jahren auch seine kleine Löchlein und war ausgeblichen trotz immer Abbauens und nur trocknen lassen bei wirklich guter fürsorglicher Behandlung...
  15. Liebes UL Forum, wir starten in zwei Wochen zum Laugavegur inkl. der beiden Extensionen, also von Leribakki bis Skogar. Geplant sind 9 Tage inkl. zwei Nächten in Landmannalaugar für die Tagestreks. Ein paar Fragen wollte ich doch nochmal an ein vertrauliches Forum stellen, da im Netz teilweise wilde Sachen stehen: 1) Wasser: Wir haben einen Filter dabei. Finden wir überall Wasser? (Schnee auch ok) Gibt es Bedenken zB wegen des Schwefel Gehaltes o.ä.? 2) Gas: Wo besorgen wir am besten eine Schraubgaskartusche? Kommen Abends am Flughafen an und starten direkt ganz früh morgens Richtung Leribakki. 3) Bezahlung: Ist „klassisch skandinavisch“ alles und überall mit Kreditkarte möglich? (Brauchen eigentlich nichts außer Zeltplatzkosten und mal eine Dusche) Oder würdet ihr Bargeld empfehlen und wenn, wieviel etwa für ein Pärchen?) Sonst ist gepackt, mein Laufbursche Huckepack ist voll und der GoLite Breeze meiner Frau hat noch Platz. Kommen inkl. Essen auf 9kg und 6kg. Jippie! Tausend Dank!
  16. Ich hatte persönlich den Eindruck, dass es vor allem die Innenbeschichtungen zB von HFDPE Material angreift, das quillt dann so leicht auf! Seitdem verzichte ich darauf. War zum Glück damals ein alter Exped und das damals aktuelle Autan. Müsste damit DEET gewesen sein.
  17. Finde das Zelt ebenfalls spannend, wenn Hilleberg leider auch wieder nicht ganz leicht bleibt. Würde mir wünschen, dass sie tatsächlich mal im Ultraleicht Sektor ein Zelt platzieren in gewohnter Hilleberg Manier. Das wäre denke ich sehr erfolgreich. Gern auch ohne Trekking Stöcke, schließlich geht der Trend weg davon...
  18. Was ist denn die perfekte Dicke?
  19. Erledigt, danke!
  20. Hast eine PM!!!
  21. Sonst wie geschrieben die Miller Ml-102. Die ist einfach zuverlässig!
  22. Hätte jemand ein paar Meter Rest Zeltschnur von Hilleberg? Die dünne 2mm... Tausend Dank!!!
  23. Liebe Forenmitglieder, ich habe nach langer Suche vor Kurzem einen alten Laufbursche HuckPack bekommen können. Davor hatte ich "nur" das HuckePäckchen Spezial und das wurde eben doch ab und an etwas zu klein, ich weiß...zu klein ist eigentlich immer gut, stimmt, aber wenn die Touren länger werden, fehlte ab und an doch etwas Volumen... Also, meine Frage: Am HuckePäckchen gab es im Rücken eine Reißverschlusstasche, wo man ein oder zwei Z-Lite Elemente einschieben konnte, das hat der HuckPack nicht. Er hat also nur die Möglichkeit, ganz klassisch eine Matte innen hinein zu platzieren, hierfür aber auch keine Einschubtasche o.ä. Außen hat er jetzt entsprechende Schlaufen und ein Tanka, um die Matte alla Gossamer Gear außen zu befestigen mittels Gummikordel. Habe jetzt beide Möglichkeiten versucht, bin mir aber über die Pro und Contra nicht so schlüssig... Was mir außen insbesondere aufgefallen ist, das sich die Schulterträger und die Z-Lite wenn sie zu hoch ist in die Quere kommen und dann spürt man die "Kollisionsfläche" sich hinten an die Schulterblätter stoßen. Tragekomfort sonst ist völlig in Ordnung. Innen ist es "pain in the a**" teilweise zu packen... Wie handhabt ihr die Isomatten? Und hat schonmal jemand das Gossamer Gear Airflow Sitlight probiert? Ist das eventuell eine gute Sache, wenn Isomatte außen? Danke!!!
  24. Ich habe den von Ali aus Tyvek Softstructure, wiegt um den Dreh und ist wirklich sehr gut!
×
×
  • Neu erstellen...