Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

shotta51

Members
  • Gesamte Inhalte

    378
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shotta51

  1. ich lasse meinen Filter auch nie wieder zuhause. Und mittlerweile teste ich ihn auch vor Abreise da der Sawyer bei der 4. Verwendung trotz Backflushing & Desinfektion nichtmehr ging. Erst nach einem Bad in Essig ging er wieder. Die Lektion habe ich gelernt. Die 88 Gramm nehme ich gerne mit. Okay dann tue ich den Filter ins aufgegebene Gepäck. Ich weiß ja nicht wie gut das Flughafenpersonal geschult ist, aber der Sawyer Squeeze sieht ja schon bisschen verdächtig aus, jedenfalls würde ich das denken als Sicherheitstyp am Flughafen. Naja Eisschicht noch nicht, ich gebe ja meinen Rucksack ja nicht in Wasser getränkt auf haha Aber jeder kennt es ja, dass die Gepäckstücke eiskalt aufm dem Förderband ankommen.
  2. danke für die Info. Über den GR131 bin ich auch schon gestoßen und habe mal die Touren verglichen. Ich bevorzuge dann doch die Route der Autorin, die in den ersten 2 Tagen wesentlich weniger touristisch verläuft. Ab dem zweiten oder dritten Tag trifft man dann wieder auf den GR131. Ich bin eh der spontane Typ. Über die Rückreise Richtung Flughafen mache ich mir dann auch erst später Gedanken^^
  3. hast du den Kommentar davor gelesen? Es geht um die Beschädigung des Filters durch das vermeintliche Gefrieren im Stauraum, da es da oben ja weniger als -20 ° C hat
  4. okay und so generell? darf man den wasserfilter wahrscheinlich nicht ins aufgegebene Gepäck oder?
  5. Super! Muss ich meinen Saywer Wasserfilter eigentlich mit ins Handgepäck nehmen? Das aufgegebene Gepäck im Stauraum wird ja nicht beheizt und die Außentemperatur beträgt - 27 °C. Aber weiß nicht ob die das dann für eine Bombe halten...
  6. okay wusste ich nicht, kenne nur Fuerteventura und dort filter man außer Sand nichts. Im Notfall muss ich halt vor Ort hin und ein zwei Tage mehr Puffer einplanen um die Permit zu erlangen sofern die Seite bis dahin nicht funktioniert. Die Permit gibts aber dann ab sofort? Das freundliche Gesicht habe ich, habe aber jetzt schon Sorge vor meinem Körpergeruch auf der Rückreise. Natürlich werde ich ultraleicht wandern gehen und da gibts eben keinen Platz für Flugzeugklamotten, da werde ich das tragen worin ich die 5 Tage davor reingeschwitzt habe ....
  7. Brauche halt schon jeden Tag eine Station bei der ich Wasser auffüllen kann, Filtern wird dort wohl schwer Danke für die Tourvorschläge, beherzige ich. Ich versuche seit Tagen die Permit zu beantragen, aber die doofe Seite ist einfach doof, egal mit welchem Browser: https://cabildo.grancanaria.com/es/zonas-de-acampada führt mich dann zu folgender Registrierungseite (klick). Auf der bin ich registriert und soll dann meinen Pass hochladen, das will aber einfach nicht gehen, immer "There's been a mistake. Try again. If the problem persists, please contact the Cabildo de Gran Canaria.bad request" Also hälst du Zelten für möglich oder doch lieber nur Tagestouren? Aber wenn das da alles so gut befahren ist, könnte ich die erste Etappe auch mit dem Bus kombinieren
  8. Hi, ich möchte vom 24.4. bis 01.05 Urlaub nehmen und nach Gran Canaria fliegen. Paar Tage und danach darfs auch sein, aber da scheinen die Flüge am günstigsten zu sein. Machen will ich diese Tour: https://www.komoot.com/de-de/collection/925521/-fernwandern-auf-gran-canaria-6-taegige-inseldurchquerung Natürlich will ich im Zelt schlafen. In den, von der Trekkerin genutzten, Unterkünften gibt es eh keine Plätze mehr. Es ist halt die Woche nach Ostern, die Zeit ist ja bei den Spaniern nochmals besonders. Ich würde die Tour aber gerne im Frühjahr machen und den Sommer über in Deutschland wandern. Ansonsten könnte ich die Tour im Notfall auf Ende Mai verschieben. Ist das ein dummes Vorhaben eine Woche nach Ostern dort wandern zu wollen weil so gut wie jeder Laden zu haben wird? Hab mir jetzt mal viele Bilder angeschaut und Satelittenbilder, ich glaube da wird es mit Wildcampen extrem schwierig. Weiß nicht ob das so überhaupt machbar ist. Abseits von den Wegen gehts ja meist steil nach unten/oben.
  9. war noch nie länger als 7 tage unterwegs und habs halt jetzt letztes jahr geschafft mir in 4 tagen die achillessehne kaputt zu machen^^ JEdenfalls wandern. Radtouren gingen schon über 7 Tage
  10. geplant ist eine 2 Wochen Tour. Da ich in letzter Zeit viele Touren aufgrund Verletzungen abbrechen musste frage ich mich ob ich jetzt die Tour lieber auf 2x 1 Woche aufteile mit ein paar Wochen Erholung dazwischen. Oder 2 Wochen am Stück Urlaub nehmen? im notfall kann ich mir die Tage ja per Krankschreibung zurück holen. EDIT: TOur ist von meiner Haustüre nur 150 km entfernt, also kann man schon wieder hinreisen
  11. sorry irgendwie keine Benachrichtigung bekommen. Melde mein Interesse ab
  12. Danke für die Maße! Sehe ich das richtig, dass du ein Mann bist und das Frauenmodell trägst? Die Schuhe könnten mir passen, bin mir aber nicht sicher ob ich die als Mann ohne Probleme tragen kann oder ob die halt irgendwie auf Frauenfüße optimiert sind^^
  13. also aktuell trage ich günstige "Whitin" Barfußschuhe von Amazon für den Alltag. Die heben schon 3 x solange wie die Primus Lite 3 von Vivo. Und auch zu den Tracker Forest liest man auf reddit nichts gutes zur Haltbarkeit. Deswegen meine Frage. Aber aufgrund alternativlosigkeit werde ich mir wohl auch mal ein Paar bestellen
  14. kannst du mir was zur Innensohlenlänge sagen bzw. wie lang deine Füße sind?
  15. wie halten die Tracker so? Hab von Vivo nur schlechtes gehört zur Haltbarkeit
  16. wieviel kostet dich der Luftentfeuchter? Also wielange läuft der am Tag im Sommer bei welcher Leistungsaufnahme?
  17. aber ist der absolute Wasseranteil nicht egal? ich dachte es geht alleine um den rel. LuftfeuchtigkeitsUNTERSCHIED der die Luftfeuchtigkeit in das Gewebe drängt. Vielleicht als ganz entferntes Beispiel die Goretex Membran die ja auch ein Luftfeuchtigkeitsgefälle braucht damit sie funktioniert. Ich mein in den schwüleren Regionen der Welt schimmelt ja auch nicht gleich alles weg
  18. weil dann die warme Sommerluft in den Keller kommt, dort abkühlt und die rel. Luftfeuchtigkeit stark steigen wird? Im sommer fand ich den Keller immer recht muffig, bis ich dann im november mal ein Hygro reingestellt habe und dann echt erstaunt war, dass es nur 50 % rel. Luftfeuchtigkeit hat.
  19. aktuell liegt mein Cumulus Quilt in einer perforierten 120 l Mülltüte unter meinem Bett im Schlafzimmer bei ca 19 ° C bei 50 % rel. Luftfreuchtigkeit. Der Kellerraum ist gefühlt feucht, aber es schimmelt nirgends, jedenfalls nicht sichtbar. Dort ist aktuell 14 ° C und ebenfalls so 45 bis 50 % rel. Luftf. Die niedrige Luftfeuchtigkeit hat mich überrascht. Ich würde den Schlafsack gerne in den Keller aus Platzgründen, wird der dort schimmeln? In der alten Wohnung gabs im Kelller an Rucksäcken öfters mal Stockflecken. Weiß gar nicht ob das wirklich schimmel ist, aber sowas will ich einfach nicht am Schlafsack
  20. da im Zelt schlafen einfach geil finde, gehe ich nur in Hotels wenn es wirlich nötig ist. Heißt: - Strom alle - Dauerregen und meine Ausrüstung ist nass - Verletzungen Meist sind die Hotels an beliebten Wanderrouten ja auch oft teuer und die 80 € pro Nacht sind für mich als Studenten doch empfindlich
  21. danke für die AUsführung. Kennt ihr eine Alternative mit Si/Si, die gewichtstechnisch in der gleichen Liga spielt wie der STS Silnylon Ultra Poncho?
  22. nochmal zum STS Silnylon Poncho. Muss der nachimprägniert werden? Mein billiger Decathlon Regenponcho war nach wenigen Anwendungen nichtmehr wasserdicht
  23. so wie ich das verstehe hat dieser Poncho keine Beschichtung die eine regelmäßige Imprägnierung erfordert, richtig? Mein Lanshan1 auf SilNylon muss ich ja auch nicht nachimprägnierern. Da fällt mir aber gerade ein, dass sich SilNylon, im Gegensatz zu SilPoly, ja mit wasser vollsaugt, das stört mich an meinem Lanshan1 und da finde ich das original SMD aus SilPoly besser. Saugt sich der Poncho dann auch so eklig voll?
  24. oh man dachte damit "tue" ich was halbwegs gutes. Aber gefühlt ist ja jedes Outdoorproudkt schädlich wenn man nicht komplett mit Baum-/Wolle unterwegs ist. Regenkleidung ist halt immer was künstliches
  25. Hat der STS Silnylon Poncho PFOS oder PFAS? https://seatosummit.eu/de/products/ultra-sil-nano-tarp-poncho#product-techspecs Da steht zwar PFC-frei, aber meine chemischen Kenntnisse reichen nicht um zu sagen ob sich das ausschließt. Laut google recherche nicht. Oder ist das Zeug nur in Goretex drin und silikonisiertes Nylon ist einfach silikonisiertes Nylon?
×
×
  • Neu erstellen...