Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

shotta51

Members
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shotta51

  1. als du damit die Arschrakete und Rahmentaschen meinst, ist es tatsächlich die Aerodynamik. Meine Ortlieb Backroller Classic können schonmal 2 bis 3 kmh in der Durchschnittsgeschwindigkeit ausmachen. Werde früher oder später wenn ich mit dem Packvolumen hinkomme auch auf Rahmentaschen umschwenken. Falls Interesse, schau dir mal die Rahmentaschen für das Orbea Orca an. Diese machen das Fahrrad sogar schneller! Ebenfalls die Arschrakete die dafür sorgt, dass die Luftverwirbelung hinter dem Fahrer minimiert wird und die Strömung nicht abreißt. Dazu gibts auch viele Tests im Windkanal. https://bikelineshop.de/orbea-orca-aero-m20-ltd_2 https://www.tailfin.cc/blog/how-aerodynamic-is-your-bikepacking-setup/?v=3a52f3c22ed6 habe allerdings wenig lust schon wieder ca. 400 € in Taschen zu investieren.
  2. absolut verständlich, dass TAR darauf besteht. Aber die Imprägnierung der Matte mit Hautfett oder Talg hat doch bestimmt auch paar gute Vorteile
  3. auch wenn mich die Xtherm als Student ein Schweingeld gekostet hat bin ich doch froh über den sehr guten Aftersales Service. Deswegen habe ich gerne nochmal zu TAR gegriffen. Das Knarzen bei der Etherlite ist echt krass. Ich lag eine halbe Nacht auf meiner Xtherm NXT drauf und dachte mir dann "moment, soll die nicht eigentlich rascheln?" Für mich echt nur hörbar wenn man sich bewusst drauf konzentriert und es durch Bewegung provoziert. Ansonsten super leise. Mein Quilt ist da lauter.
  4. werde wohl einfach einmal im Jahr, nach der Sommersaison die Matte mit bisschen Seife (das Sportwaschmittel von DM) und Lappen abwaschen. Die ganzen Blutflecken (von Mücken über die ich nachts drübergerollte bin, oder halt frischen Mückenstichen) find ich auch nicht so schniecke.
  5. könnte ich dir nächste Woche drucken wenn ich ausm Urlaub zurück bin. Frage mich allerdings ob mit Versand etc. Ali nicht sogar günstiger wäre. Aber wenn interesse besteht gerne. Habe Farben helles Grau, dunkles Grau und schwarz.
  6. ja macht irgendwie nicht soviel Sinn. Wahrscheinlich geht die Sonnencreme durch und zersetzt die Alufolie ("Jetfuel cant melt steel beams").... also siehst du neben der Optik erstmal keinen Grund für eine Reinigung? also keinen technisch notwendigen Grund der die Matte schädigen könnte?
  7. wäre mir auch nie in den Sinn gekommen bis ich irgendwann gelesen habe, dass Schweiß und Sonnencreme wohl der Hauptgrund für eine Delaminierung sind.
  8. Hi, vielleicht ist es schon durchgesickert, aber ich behandel meine neue Neoair Xtherm wie mein Erstgeborenes. Nachdem ich jetzt schon ordentlich draufgeschwitzt habe und bestimmt auch etwas Sonnencreme draufging, denke ich halt schon an die Reinigung nach der Tour. Thermarest empfiehlt ja "Formula 409" oder "BioClean TM", beides Produkte die in Deutschland nicht zu erwerben sind. Formula 409 hat sogar Chloride drin, obwohl TAR vor dem Gebrauch von Chlor abrät bei der Reinigung, komisch. Normales Spülmittel ist ja ziemlich aggressiv und würde ich nicht nehmen wollen. Ich wasche meine Sportkleidung mit dem Flüssigwaschmittel von DM für Sportkleidung (https://www.dm.de/bionicdry-sportwaschmittel-p4001499959844.html). Denkt ihr das geht klar? Sorry wenn ich hier jeden Mist frage, aber möchte lange Spaß an der Matte haben, auch vor allem wegen dem Preis. SuFu habe ich natürlich benutzt.
  9. wahrscheinlich wird es früher oder später auf die EVA hinauslaufen... aber jetzt habe ich mir doch erst die schöne Tyvekplane zugelegt
  10. geht leider nur in 0.2 mm schritten, ansonsten würde ich das natürlich umsetzen
  11. wie hoch und wie breit würdet ihr die Streifen machen? Als Muster mache ich bisschen schlangenlinien und nicht gerade. ich werde mir eine Schablone zum Glattstreichen aus dem 3D Drucker rauslassen^^ EDIT: mal wieder german overengineering vom feinsten. Werde die Streifen wohl 1 cm breit und 0.4 mm hoch machen.
  12. danke, habe ich bei der Suche gar nicht gefunden. Die Vorschläge (auch seitens Tarptent) gehen ja zu Silikonpunkte/-streifen oder eben einer EVA Matte. Da ich mit Silikonstreifen leichter dran bin als mit der EVA Matte und für die Matte keinen double use habe, werde ich wohl erstmal mit Silikon arbeiten. Falls man die EVA Matte noch als Sitzkissen oder ähnliches verwendet, dann wäre das natürlich wieder die bessere Lösung. Gehe wahrscheinlich nacher mal in den Baumarkt und schau mich um. Irgendwie habe ich Lust auf basteln
  13. also ich bleibe erstmal bei Tyvek weil mein 50 l Rucksack eh schon aus allen Nähten platzt. Bei mir ist Volumen gerade das größere Problem als Gewicht^^ Ich frage mich halt ob zwischen diesen kaufbaren (Kleidungs-)Silikonstreifen und dem Baumarktsilikon irgendein Unterschied besteht. Sollte aber wohl schon gleich sein.
  14. Hi, unter meine TAR Neoair kommt immer eine zurechtgeschnittene Tyvekplane. Die Matte rutscht mir ein paar Mal von der Plane pro Nacht, sodass der Durchstichschutz gar nichtmehr gegeben ist. Deswegen will ich einen Anti Rutsch Streifen auf die Tyvekplane machen, ähnlich wie bei Kleidung, da ist ja auch oft so ein Streifen am Bund, vorallem bei Radkleidung (Radhose und Radtrikot). Mal bisschen auf ebay geschaut, kostet so 4 € fertig. Ist das ganz normales Silikon? Denn wenn ja, dann hol ich mir einfach ne Silikonkartusche ausm Baumarkt für 3,80 € und kleb mir da Silikon hin genau wie ich lustig bin. Was haltet ihr von der Idee? Es soll halt nichts dauerhaft an der Isomatte verbleiben, also nichts mit vernähen oder ähnlichem.
  15. Bericht wird kommen wenn ich wieder da bin. Bin aber aktuell sehr froh sie zu haben. Mir war bis jetzt bei 13 ° C nie zu warm. Habe sogar zweimal leicht gefröstelt, aber eher weil mein Stoffwechsel aufgrund zu wenig Nahrung runterfährt. Frage mich allerdings ob die mich bei -10 ° C auch warmhält, wenn ich sie jetzt schon als nicht zu warm empfinde. Aber so funktioniert ja R-Wert nicht.
  16. da ich noch nie eine Luma hatte: wie kritisch sind Reißverschlüsse beim Schlafen bzgl. Beschädigungen der Matte? Sowohl meine Sporthose, als auch Fleecejacke, die ich zum schlafen tragen, haben Reißverschlüsse. Die Zipper von Reißverschlüssen sind ja schon hart und etwas spitz, aber halt auch nicht extrem spitz.
  17. einziger Vorteil den ich bei Gabeltaschen erkennen kann bei Zugreisen. Man kann das Fahrrad irgendwo dagegen lehnen ohne das die Gabel verkratzt. Ich werde meinen Rahmen jetzt mehr oder weniger komplett mit Folie abkleben. Wie rücksichtslos die Leute mit bereits stehenden Fahrrädern im Zug umgehen hat mich doch sehr schockiert. Bei jedem Kratzer in meinem Fahrrad heule ich
  18. muss sagen die Stvo der ähnliches juckt mich da eigentlich wenig (solange meine Lampe den Gegenverkehr nicht blendet), will halt nicht von Autos überfahren werden^^
  19. Kurze Frage zum Bikepacking: die letzten Vorbereitung stehen an bevor es nach Dänemark geht. Aktuell habe ich an Beleuchtung jeweils eine Sigma Micro vorne und hinten dran. Die taugen nur um gesehen zu werden, zur Beleuchtung der Straße bei Dunkelheit kaum. Mein Lenker ist oversized und schon zu gebaut, sodass ich meine Sigma Lighster Cuberider (etwas schwerer) nichtmehr dran kriege. Kann mir aber noch einen Adapter organisieren, damit ich die Leuchte an meinen Aeroauflieger dran machen kann. Alternativ kann ich auch meine Stirnlampe aufm Fahrrad nutzen (nicht Stvo konform, aber gibts sowas überhaupt in Dänemark?^^). Was meint ihr? Ne ordentliche Lampe beim Bikepacking weglassen schon "stupid light"?
  20. ich hatte und würde nichtmehr Gabeltaschen nutzen aufgrund der rapide verschlechterten Lenkeigenschaften. Ich würde mir lieber so eine Duffle bag nochmal über beide Ortlieb Backroller am Gepäckträger werfen bevor ich auf Gabeltasche oder Lenkgradrolle setze. Würde dir mal empfehlen sowas Probezufahren oder jetzt halt mal auszuprobieren. Würde dann da aber so wenig Gewicht wie möglich rein tun
  21. so die Xtherm ist jetzt bei mir angekommen und erster Eindruck ist gut. Hatte jetzt im Zimmer nicht das Gefühl, dass sie zuviel Wärme reflektiert. Bin auf die erste Tour gespannt, die schon in 1,5 Wochen startet (Bikepacking in Dänemark). Danke für die ganzen Infos und Tipps. Einzig negatives: das Gefühl, dass man von der Matte rollt wenn man auf der Seite liegt ist tatsächlich vorhanden. Aber das war ja abzusehen.
  22. 200 km würde nichtmal ein TdF Fahrere aufm MTB mit Gepäcktaschen machen. Bodenseeradweg im Sommer ist Selbstmord, haste schon richtig erkannt. Ich bin öfters durch den Schwarzwald über das 7 Mühlental zum Bodensee gefahren und fand den Schwarzwald da sehr schön, aber auch sehr anspruchsvoll weil viele Höhenmeter. Die Touren habe ich einfach mit Komoot davor geplant, also keine "offizielle" Route genommen. Außer im 7 Mühlental, das gibts viele offzielle Wege. Ich denke mit ein paar schlenkern kannst du in einer Woche schön den Schwarzwald von Süd nach Nord durchqueren und kannst fast von der Haustür starten. Campingplätze gibts da auch genug
  23. daruf wirds wohl hinauslaufen
×
×
  • Neu erstellen...