Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

shotta51

Members
  • Gesamte Inhalte

    378
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shotta51

  1. Die kriterien stehen doch fest, oder welche vermisst du noch?
  2. war mir jetzt fast sicher die Xtherm zu kaufen wei lauch seitens TAR kommuniziert wird, dass die Matte bis 22 ° C okay sein soll. Und auch gibt es ja das ARgument, dass eine normale Schaumstoffkernmatratze (also normale Schlafzimmermatratze) einen R-Wert von ca. 100 hat. Habe auch gefallen daran gefunden nicht nur auf den Sommer begrenzt zu sein, sondern auch die Campingzeit auf Frühjahr und Spätherbst auszudehnen. ABER: was ich jetzt zwecks Wintercamping in Verbindung in Lumas lese ist: Ausfallsicherheit. Also man eigentlich nicht mit einer Luma ohne Rückfallebene losgehen sollte. Im Fall eines Materialausfalls liegt man halt dann wirklich aufm Boden. Meine Trailpro (selbstaufblasende Matte) ist mir im letzten Trekkingurlaub auch nach 5 Tage kaputt gegangen und die restlichen 6 Tage habe ich auf der kaputten Matte geschlafen, die aber immernoch etwas Isolierung bot wegen dem ganzen Schaumstoff drin, das ist ja dann bei einer Luma garnichtmehr so oder? Wie seht ihr das? Zelten bei Nachttemperaturen um die 0 ° C nur mit Xtherm ohne Ausfallsicherheit überhaupt sinnvoll? Weil ansonsten kann ich auch die Xlite + Zlite nehmen, was dann aber wieder 100 g schwerer wäre, vom Packmaß gar nicht zu sprechen.
  3. unglaublich einfach. Wie schläfst du denn auf der Matte? Rückenschläfer und drehst dich nie? Du schläfst einfach auf einer 3mm Matte und ich überlege einfach eine XTherm zu kaufen^^
  4. tatsächlich habe ich ja noch gar keine Erfahrungen mit Lumas (außer die gute Luma vom Aldi fürs Festival wo ich selbst im August gefroren habe weil null Isolation), deswegen würde ich erstmal nur mit der Luma und Durchstichschutz aus Tyvek losziehen. 100 g EVA muss wohl noch erfunden werden, die über 5mm dick ist^^ Tendiere jetzt auch fast zur Xtherm, 20 € mehr sind auch egal. Aber habe Angst im sommer den Hitzetod zu erleiden. Aber das muss ich wohl ausprobieren. Leider bin ich ein extrem sprunghafter Mensch und solche Entscheidungen treiben mich nicht selten in den Wahnsinn.
  5. danke für die Erfahrungsberichte. Jetzt bin ich natürlich unschlüssig ob Xlite oder Xtherm, obwohl ich die Xlite jetzt schon bestellt habe. Meine TrailPro hat einen R Wert von 4 und der hat mir eigentlich gereicht. Mit meinem Cumulus 350 komme ich eh nicht unter 0 ° und bis jetzt habe ich unter 5 ° C auch immer gemieden. Aber wer weiß was noch kommt. Aber wenn ihr mit der Xtherm sogar im Sommer klar kommt, also Nachttemperaturen um die 10 bis 15 ° C, dann bin ich jetzt verunsichert. Ach männo
  6. joa das macht Sinn Nutzt du deine Xtherm das ganze Jahr über?
  7. danke für die ganzen Nachrichten auf meine teils kryptischen Posts. Im NXT thread wurde ja auch berichtet, dass machen die StS Etherlight zu kalt war und deshalb zur NXT gewechselt sind. Aus dem Grund wird es für mich dann doch auch die Neoair, einfach weil wärmer. Bin schon eine ordentliche Frostbeule und will auch im Sommer nichts kühleres als meine Trailpro (mal abgesehen von 35 ° C plus). Die genannte Exped hier ist ja schon eher seine Sommermatte. Hab die NXT jetzt bei Amazon bestellt, leider dann erst danach die Benachrichtigung gesehen, dass die matte erst Mitte Juli kommt und ich schon Anfang Juli in den Urlaub starte Die neue NXT gibts ja irgendwie nirgends zu kaufen. Woran liegt das? so extrem beliebt oder Marktkrepierer?
  8. vielleicht ne blöde Frage. Die Regular Wide kostet mehr als die Large und wiegt 30 gramm weniger. Gibt es einen guten Grund dann die kürzere zu kaufen? Wo ich ein Problem sehe ist vielleicht das Anstoßen im Zelt und das dann Kondenswasser dran kommt.
  9. mMn sind knöchelhohe Wanderstiefel im höheren Gebierge wo es recht karg wird Pflicht. Hat mir schon den ein oder anderen Bänderriss erspart. Leder ist mittlerweile nichtmehr der heilige Grad. Die Synthetikmaterialien haben oft eine bessere Klimatisierung. Ich finde, all diese Fragen werden hinfällig wenn man dann im Laden steht und die Schuhe ausprobiert. Ich finde, es gibt kaum größere Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen wie bei Wanderstiefeln. Dir bringen die besten Eigenschaften nichts wenn sich der Schuh nicht komfortable Tragen lässt. Deswegen, ab ins Geschäft und viel Probetragen. Und ja, Lowa, Meindl, LaSportiva etc. sind nach wie vor gut und zu bevorzugen. Habe auch Kumpels die in 40 € Decathlonstiefeln den GR20 gelaufen sind ohne Probleme.
  10. Hi, da ich dieses Jahr noch 4 Wochen draußen schlafen werde, möchte ich jetzt doch mal tief in den Geldbeutel greifen und mir eine ordentliche Luma kaufen. Da alle Matten über 200 € kosten ist der Kostenfaktor dann auch egal, 50 € hin oder her. Ich bin ein sehr unruhiger Seitenschläfer. Auf meiner 5 cm dicken TAR Trailpro habe ich regelmäßig Schulter und Nackenschmerzen, deswegen muss was neues her für besseren Komfort. Einsatzbereich ist 3 Jahreszeiten. Es wird ein Cumulus Quilt draufgespannt. Zur Auswahl stehen: - TAR Neoair NXT Regular Wide. der Klassiker. mit 250 € die teuerste, aber auch mit 4,5 guten R-Wert und gute Höhe. Musste den Reperaturservice von TAR demletzt nutzen und war davon echt angetan. Ohne Anstand wurden die Löcher kostenlos geflickt. - StS Ultralight Insulated Mat. nur 130 €, aber auch "nur" 3,1 R-Wert. - StS Ether Light XT Insulated. Mit 10 cm der Traum für Seitenschläfer. Habe aber oft gelesen, dass die Matte aufgrund dieser Einzelkammern zwar perfekt für die Druckverteilung ist, aber nahezu unmöglich zu flicken. R-Wert 3.5. Auch relativ lauft. In Dänemark habe ich die Matte öfters gehört, als sich der Kollege im Nachbarshelter umgedreht hat. - Nemo Tensor Insulated Regular Wide. Ordenlticher R-Wert mit 4,2 und 8 cm Liegehöhe. Ist die Neoair (NXT) auch weiterhin der Platzhirsch. Oder seht ihr die Alternativen als würdige Gegner?
  11. habt ihr eine Empfehlung für einen Bikepacking (Gravel)-reifen der eine Slicklauffläche in der Mitte hat und mit 50-622 kommt? Die meisten Reifen (v.a. von Panaracer) gehen alle nur bis 38
  12. habe letztes Wochenende mein Canyon Grizl auf Tubeless umgerüstet. Schwalbe G One bite mit DT Swiss Gravel LN Felge plus Stans Notubes Sealant. Die Reifen war auf Anhieb dicht und der ganze Spaß hat mich ca. 22 € gekostet und die Dichtmilch hab ich noch paar Jahre. Du beschreibst hier eine Alternative, die langsamer, teurer und pannenanfälliger ist und zudem noch kacke zum reparieren (den Schlauch zu installieren hört sich schwieriger an als der Schulweg meiner Oma). ist gar kein Angriff oder so, wir diskutieren hier ja und tauschen Meinungen aus. Du beschreibst aber hier warum tubeless weiterhin die Nase vorn hat
  13. fährst du tubeless? Hab mir paar bewertungen durchgelesen und es wird erschreckend oft von Luftentweichen über die Flanken und sogar Lauffläche (!) bereichtet. Erfahrung?
  14. für einen Unkostenbeitrag druck ich dir was. Hast du eine passende .stl Datei?
  15. Die Matte von Decathlon reicht nichtmal fürn Sommer wenn du auch nur 1000 hm gegangen bist. Da haste sofort Temperaturen um die 8 ° und weniger. Ja ich habe auch schon die schmerzhafte Erfahrung gemacht aus Geiz billig zu kaufen und musste am Ende zweimal kaufen.
  16. beste Verbindungstechnik für Tyvek, dass als Isomattenunterlage dienen wird? Laut internet geht Pattex als auch normales Klebeband? Was favorisiert ihr?
  17. wenn man aufm Rücken schläft dann geht das ja klar. Als Seitenschläfer ist das ein Skandal.
  18. keine Ahnung ob das mit Z Lite etc. funktioniert. Aber schonmal an eine selbstaufblasende Isomatte gedacht? Meine TAR TrailPro ist auch mal mittem auf Tour kaputt gegangen, hat aber trotz fehlender Luft noch ordentlich isoliert. Ich lag also nur hart und habe nicht gefroren. Packmaß ist natürlich bescheiden.
  19. Jo die ist gut, wird auch von manchem amerikanischen Outdoor Youtubern empfohlen. da wären wir wieder bei "dont pack your fears". Wenn ich mein Handy bei 30 % laden will und die Powerbank sollte defekt sein, dann frag ich halt andere Menschen mal nach bisschen Strom und kauf mir in der nächsten Stadt ne Neue. die 20.000er kann halt QC, die 10er nicht.
  20. welches Zelt ist das? Zpacks Duplex?
  21. korrekt. Dazu braucht man dann noch den Adapter: https://www.thingiverse.com/thing:3065503 der wird ja auch von Sawyer direkt vertrieben. Da kommt dann der Pouch dran. Zwischen dem hier verlinkten Adapter und meiner Konstruktion wird dann das Filteraterial eingeklemmt. Und meine Konstruktion kommt dann in den Sawyer Squeeze. Wie das bei Mini etc. ist keine Ahnung
  22. mir wurde mein 54 g Deo auch ausgeredet. habe mir dann so ein Antitranspirant Stick gekauft wo halt so ne feste masse rausgedrückt wird. Hab dann 10 g davon abgeschnitten und in Alufolie mitgenommen. Habe ich im Endeffekt 1x oder so benutzt und war tatsächlich nicht nötig wenn man merino trägt und sich alle 2 tage bissl unter den Achseln wäscht.
  23. 20k mAh Powerbank gibts von Veger mit 300 g. Rucksack lässt natürlich nochmal gute 500 g einsparen mit einem Atompack, Gossammergear (mariposa, gorilla) oder HMG. Anstatt Raincover einen Inliner (nylofume) nutzen, nochmal 80 g.
  24. mittlerweile haben ja viele Leute einen und können dir auch aushelfen wenn du magst
×
×
  • Neu erstellen...