Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

shotta51

Members
  • Gesamte Inhalte

    378
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von shotta51

  1. gibt es eine realistische Chance eine Sportbrille die Bügel aus Kunststoff hat (kein Metalleinsatz) irgendwie breiter zu kriegen? Also die drückt mir seitlich zu arg auf den Schläfen. Hat da jemand mal Erfolge mit Föhn und Biegen gehabt? Oder kann man das ohne Beschädigung vergessen?
  2. Schloss sparen? Denke nicht, dass wilbo am Frankfurter Bahnhof campen wird sondern irgendwo im nirgendwo. Schloss muss ja eh mit um Gelegenheitsdiebe beim Einkaufen abzuhalten.
  3. hmm eigentlich wird das Fahrrad doch auf den Kopf gedreht, Bremsen arretiert und dann über die arretierten Reifen das Tarp gespannt. Ich denke ne Stange wiegt dann 80 gramm mehr aber erpsart dir den ganzen Stress mit Fahrrad umdrehen, Bremsen arretieren und du bist viel flexibler. Finde das schon ganz schön stressig^^
  4. muss mich korrigieren, es ist doch Größe 43/44.
  5. schwarz hat aber (vor allem bei dünneren Stoff) den höheren UV Schutz. WIrd dafür aber wärmer, ja. welchen genau?
  6. der hoodie sieht gut aus und kostet auch nicht die welt. Aber wieviel wiegt der wohl...
  7. extra Kindle? Für ne Reise reicht doch die Kindleapp aufm Handy. 150 g Sawyer? Was ist denn da alles bei? Meiner wiegt knapp über 100 mit Beutel. Ich bin auch relativ kälteempfindlich, denke aber die fette Fleecejacke, Regenjacke und T-shirt wird reichen solange du nicht vor hast bis 1 Uhr nachts Bierchen zu trinken. Um 22 Uhr wenns dunkel und kalt wird, liegt man ja dann eh schon in den Federn. Mückenspray braucht man im Gebierge kaum, wie du sagst sind die eher an Gewässern im Tal. Schuhe nehme ich meine Enix Sandalen (200 g) und war mega froh über die abends. Echt eine Wohltat die paar Schritte abends im Camp mit Sandalen zu laufen. geht aber weitaus leichter. Die mir leichtesten bekannten Sandalen: https://www.garagegrowngear.com/collections/mayfly-ultralight-equipment?avad=259105_d3268b6e5 EDIT: sehe gerade du hast noch eine Softshell dabei, dann lass die Thermowäsche aufjedenfall weg. Wo ist dein Rucksack in der Liste?
  8. ja ist fünfeckig. Rucki geht gut mit ins Zelt. Nur beim Bikepacken habe ich keine Lust die eingeschlammten Gepäcktaschen mit ins Zelt zu nehmen, die bleiben dann draußen, dürfen aber auch nass werden weil absolut wasserdicht. Ziehen tuts mir beim Lanshan eigentlich nicht zu arg wenns gut abgespannt ist. Finde die Luftzirkulation eigentlich echt gut. Nächstes mal hätte ich dann gleich die Pro Version genommen. Also versuche ich noch bisschen mit dem Aufbau rumzuspielen. Ist ja schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen
  9. ja das mit dem Komfortverzicht verstehe ich. Da das mein erstes UL Zelt ist wollte ich mal nachfragen. Bei 3 Tagen Dauerregen ging mir das aber ziemlich auf den Senkel. Deinen Aufbau teste ich mal. Ich bin eh noch am Üben mit so einem nicht-freistehenden Zelt und es wird von mal zu mal besser und schneller.
  10. Hi, bei schönem Wetter bin ich mit dem Lanshan 1 Plus (doppelwandig) sehr zufrieden. Bei Dauerregen vergeht mir der Spaß dann aber. Gründe: - die Apside ist mir einfach zu klein, selbst mit 176 cm. Ich kann unter der Apside nicht hocken oder knien und gleichzeitig den Reißverschluss der Apside schließen oder öffnen. Sprich, wenn ich aus dem Zelt will, muss ich erstmal meine Füße raushalten, während ich mit dem Arsch noch in der Wanne hocke. Dann mache ich den Reißverschluss der Apside auf und in der Zeit regnet es dann fröhlich ins Innenzelt. Dann schnell auf die Füße wuchten, umdrehen und die Apside wieder schließen. - die Apside lässt sich für meinen Geschmack nicht tief genug abspannen. Bei Erdboden ohne Gras spritzt mir der abprallende Regen gegen die Ausrüstung in der Apside und so werden dann die Schuhe/Rucksack nass. Weiß nicht ob das Lanshan1 spezifisch ist oder bei jedem Zelt. Eigentlich nutzt das Lanshan ja einen Hering für Apside und die Leine, die ganz oben den Trekkingstock hält. Wenn man die Leine dann durch den Hering fädelt muss man den Hering relativ weit weg vom Zelt aufstellen, sodass die Apside relativ hoch kommt und den Effekt verstärkt (bei besserer Belüftung). Bei Regen wickel ich dann die Abspannleine solange um den Hering, sodass die Apside fast auf Bodenniveau kommt. jetzt zur Frage: Gibt es ähnliche Ultraleichtzelte in deren Apside man irgendwie halbwegs hocken/knien kann und den Reißverschluss auf und zu kriegt? Da aber die meisten Zelte ja mit einem Trekkingstock um die 125 cm abgespannt werden ist das wohl ein allgemeines Problem dieser Tripodenzelte. Grüße
  11. also die wirklich schlimmen Spots finde ich eigentlich nur beliebte Cafes am Sonntag, wo sich dann die Elite zum "coffee-ride" trifft. 10 km hin und zurück und fleißig auf Insta posten. Abseits davon gehts dann eigentlich^^ meine Mum ist auf ihrem 3 Gang Stahlrad bestimmt mehr geradelt als ich es je werde. Das ist wirklich eine andere Nummer. Ein paar Bequemlichkeiten erkaufe ich mir dann schon (mehr als 10 Gänge^^). Die Farbe nennt Canyon "matcha" und finde ich auch klasse, ist mal was anderes. Auf Bildern geht es fast ins weiße, aber in echt sieht man den Grünstich doch deutlich.
  12. Das Schutzblech wurde hinten noch länger, ist nicht der finale Stand weil so tatsächlich etwas Dreck hochgeschleudert wird. Zur Aldi Klamotte. Hatte mir vor der letzten Tour ein Radtrikot gekauft (weil ich die Taschen am Rücken ganz nützlich fand) für 50 €. In dem Teil habe ich mich so eingeschwitzt und in den anschließenden Abfahrten bin ich ausgekühlt. Bin dann zufällig am Aldi vorbei der eine Radaktion hatte. Hab dort für 8.90 € ein Radtrikot gekauft das um längen besser ist als das 50 € Teil. Günstig muss wirklich nicht schlecht sein. Und Radtrikots oder Brillen über 100 € ist einfach gesponnen. Zu den Bemkerungen, ja, die nehme ich ja nicht alle negativ auf. "sieht aus wie ein Opa" ist dann aber schon negativ und da ist ja wirklich kein Interesse mehr da. Finde DIY eigentlich immer cool weil individueller, oft besser für den eigenen Bedarf und joa, manchmal bringt es zwar keine Vorteile aber ist halt ein Hobby. Danke
  13. sind ganz simple Einzelelemente die ich zusammengeklebt habe. Das Frontschutzblech hat noch Auszüge um die Borhungen in der Gabel zu nutzen. Funktioniert erstaunlich gut.
  14. also die Preise von Maag haben mich schon vom Hocker gehauen. 180 € für ein Radtrikot. Sofern mich das keine 2 kmh schneller macht weiß ich auch nicht was den Preis rechtfertigen soll. Wahrscheinlich ist Pas Normal Studios dann wohl noch teurer.
  15. OT: muss ebenfalls sagen, dass das Mehrgewicht der RW Version ein Gamechanger ist. Habe teilweise schon 10 h auf der Matte durchgeschlafen. Auf der normalen Breite wäre das undenkbar gewesen.
  16. was hast du für einen Sack dran? Hab irgendwie schiss, dass mir so ein dünner 120 Müllsack auf der Tour ein Loch kriegt und ich dann aufgeschmissen bin weil ich kein Ducttape dabei habe
  17. absolut richtig! genauso darf ich auch meine Meinung äußern. Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man seine Meinung äußern darf und andere diese hinnehmen müssen. Natürlich fühle ich mich durch diese teilweise beleidigenden Äußerungen angegriffen. Lebe doch mal vor was du hier predigst und lasse auch meine Meinung in deinem Kosmos zu. puh kannte ich noch gar nicht, muss wohl noch was aufholen was die aktuelle Mode angeht.
  18. Hi, ich fahre ein Gravelbike mit dem ich vorwiegend Bikepacking mache. Vorallem die Rennradszene ist ja bekannt dafür, dass die örtliche Eisdiele einem Laufsteg gleicht. "Nur" eine 105er Gruppe? Schlecht. Keine Hose von Rapha? Schlecht. Kein Carbonrahmen? Schlecht. Sneakersocken anstatt fancy Radsocken mit lustigen Motiven? Schlecht. -> 30 kg Übergewicht, Rauchen, aber Pinarello Dogma? Das geht! Aus diesen Gründen halte ich mich fern von dieser Echokammer. Ich finde Trekking und vorallem dieses Forum so geil, weil hier viel DIY gemacht wird und was von der Stange gekauft wird auch noch modifiziert. So ist jeder Trekker und sein Gear etwas einzigartiges und besonderes. Ich finde das geil. Dadurch, dass sich Bikepacking immer größerer Beliebtheit erfreut kommen auch die Rennradfahrer auf den Geschmack. In Dänemark sehe ich wirklich häufiger kleine Grüppchen, oft 3 Mann in dem komplett gleichen Rapha Outfit, alle mit Tailfin Carbon Gepäckträger. Das sieht dann aus wie Copy & Paste. An sich hab ich dagegen nichts. Aber es häuft sich leider, dass ich dann abends an den Sheltern negative Kommentare zu meinem Bike oder Ausrüstung bekomme. Ich fahre ein Canyon Bike von der Stange, mit anderem Vorbau, anderem Lenker, selbstgebautem Aeroauflieger (komplett an meine Bedürfnisse angepasst), 3D gedruckten Schutzblechen, Handyhalterung, Flaschenhalter und Rahmentasche (an die Apidura Oberrohrtasche angelehnt). Irgendwie scheint vorallem die 3D gedruckten Teile der Modepolizei ein Dorn im Auge zu sein. "Sowas würde ich mir nicht ans Rad machen". "Das sieht aus als ob es ein Opa nochmal mit Sport versuchen würde." Mich nervt das mittlerweile sehr, dass solche Kommentare einfach unaufgefordert kommen. Was mich zusätzlich nervt sind diese alten Glaubenssätze, die mittlerweile längst widerlegt sind aber trotzdem wehement verteidigt und nachgeplappert werden (z.B. das der Runde Tritt effizienter wäre, was mittlerweile in mehreren Studiene widerlegt wurde). Wie geht ihr mit sowas um? Ich habe das Gefühl, dass diese Menschen ihr eigenes Weltbild angegriffen sehen und es dann verteidigen MÜSSEN indem sie die Andersartigkeit abwerten. Das ist ein langer Text für diese Thematik, aber es nervt mich mittlerweile einfach zu sehr...
  19. ich unterstelle dir einfach mal, dass du noch nie mech. Scheibenbremsen bei Regen gefahren bist wenn du sowas frägst. Bei mech. Scheibenbremsen geht viel der Handkraft in Reibungsverlusten des Seils verloren. Durch die viel kleinere Hebelwirkung bei Scheibenbremsen (im Vergleich zu Felgenbremsen) büßt du wirklich viel Bremsleistung ein, vor allem wenn die Scheiben nass sind. Gerade beim Bikepacking wo das Systemgewicht deutlich steigt wird das wirklich schnell zur Gefahr. Ich bin glaube ca. 1 Jahr mech. Scheibenbremsen gefahren und bin sowas von froh jetzt hydr. zu fahren.
  20. kommt drauf an welche Strecken du fahren willst. Ansonsten kann man zu 90 % ein Gravelbike empfehlen. Ich würde an deiner Stelle eher mehr ausgeben weil die Preise eh nicht fallen und du es für 200 € weniger wieder gebraucht verkauft kriegst. Hydr. Scheibenbremsen sind absolute Pflicht! Kauf keine mechanischen.
  21. das mit dem R-Wert ist halt so ne Sache weil wenig Normen bestehen, also können die Firmen da auch quark drauf schreiben. TAR testet wohl nach einem gewissen Verfahren, keine Ahnung wie das heißt (steht aber auf der Verpackung). Die anderen Hersteller geben das meist nicht an. Hab ja auch die RW, müsste mal nachmessen ob die auch schmaler ist. ABER: sie ist aufjedenfall deutlich breiter als meine Regular TAR matte und der Unterschied ist gewaltig. PS: Meine Xtherm ist leichter als angegeben, die Xlite NXTs sollen aber wohl alle paar Gramm mehr wiegen. EDIT: ja die braucht echt lange zum aufpumpen. Muss mich mal mit dem 120 liter Müllbeutel Pumpsack Mod befassen.
  22. Die Decathlon Jacke ist nichtmehr verfügbar und wird auch nichtmehr kommen weil Auslaufmodell. Schade, sah richtig gut aus
  23. leider nicht verfügbar, ansonsten echt eine geile Jacke. Steht auf meiner Liste jetzt. Lohnt sich Wind- UND Regenjacke überhaupt? EIne Regenjacke ist ja auch winddicht.
  24. ich nenne es Radtouren mit so wenig Mehrbelastung wie nur möglich. Beim Trekking versuche ich so leicht wie möglich zu sein um meinen Körper zu schonen. Beim Bikepacking geht das in eine ähnliche Richtung. Luftwiderstand minimieren und mehr Spaß am Fahren haben. EDIT: einzigen Nachteil bzgl. Stabilität bei Rahmentaschen sehe ich bei der Arschrakete im Wiegetritt, weil das Teil da ziemlich schaukeln kann. Ansonsten sehe ich gerade Gabeltaschen als viel größeres Problem. Ich habe beides ausprobiert, bin von Rahmentaschen zu Gepäckträger aufgrund viel benötigtes Volumen. Mittlerweile versuche ich aber wieder zurück zu gehen.
×
×
  • Neu erstellen...