Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Flip

Members
  • Gesamte Inhalte

    73
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Flip

  1. Oder einfach die kleine Änderungsschneiderei ums Eck
  2. Genau so eine habe ich seit ein paar Jahren, zwar nicht vom Fluss sondern direkt vom Hersteller. Bisher kann ich zu der W6 nicht schlechtes sagen, aber mir fehlt auch der Vergleich zu anderen Maschinen. Von Silnylon bis zu mehreren Lagen Gurtband hat bisher alles geklappt (da saß das Problem wie gewöhnlich eher vor dem Rechner/der Maschine ). Ein Obertransportfuß sollte es wohl einfacher machen, den will ich bei Gelegenheit nachrüsten.
  3. Hallo zusammen, ich suche eine Ergänzung zu meinem 250er Cumulus Quilt mit dem ich bisher bei 12° bequem geschlafen habe. Ich habe mit 178cm/77kg relativ durchschnittliche Abmessungen Dabei habe ich an Schlafsäcke mit ca 450-500 gr Daune gedacht. Mein Ziel wäre es darin ohne große Zusatzkleidung bei ca 0° anzukommen um dann mit Jacke etc ein klein wenig puffern zu können. Im Optimalfall kann ich mein Quilt noch mit reinnehmen, wenn es mal richtig kalt werden sollte. Ich dachte z.B. an: Pajak Core 400 Cumulus Panyam 450 / Traveller 500 Cumulus Lite Line 400 Natürlich ist auch die Frage spannend, ob ich nicht noch einen zweiten Quilt aus Kunstfaser darüber legen könnte/sollte. Habe aber schon einiges dazu gelesen, dass bei den Temperaturen wieder viele auf den Schlafsack wechseln. So jetzt hoffe ich, jemand ist ordentlich am Schwitzen und freut sich seinen "warmen" Schlafsack abzugeben Optische Mängel & Gebrauchsspuren stören mich nicht. Vielen Dank vorab
  4. And up
  5. Glaube bloß nicht was Leute in Videos zeigen und in Foren schreiben Aber auch ohne Spaß, versuche doch mal eine Amazonas und eine große Matte zu testen, dann kannst du dir eine eigene Meinung bilden
  6. Hi Christian, du kannst ja mal ein wenig in dem oben verlinkten Forum schauen, dort sind auch einige Leute von hier aktiv. Von den Amazonas Matten wird in der Regel abgeraten da sie relativ kurz sind und somit das diagonale Liegen nicht unterstützen/schwer machen/für nicht ganz kleine Menschen nicht möglich machen. Beste Grüße Edit: noch ein paar Herstelleralternativen bei denen du mal schauen könntest (Preis ca aufsteigend): Onewind, Lesovik, Khibu, Warbonnet
  7. Ich besitze den Cumulus 250 und hatte mal den 150er. Als reiner Sommerquilt wäre mir der 250er zu warm, bin aber insgesamt sehr zufrieden damit und kann ihn für einen relativ breiten Bereich als guten Kompromiss einsetzen/empfehlen. Der 150er war für mich genau so ein Sommerquilt (only). Mich hat aber gestört das bei so wenig Füllung, diese irgendwie nie am richtigen Ort war. Insofern würde ich bei solch geringen Füllmengen auch auf KuFa setzen.
  8. Bin immer noch auf der Suche
  9. Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einem nicht super UL Rucksack in der ca 50 Liter Klasse. Mit meiner Rückenlänge/Körpergroße von 180cm bin ich im klassischen M Bereich unterwegs. Folgende Modelle finde ich interessant, bin aber für weitere Angebote offen: -Osprey Exos 48 Exped Lightning Montane Trailblazer Berghaus FastHike 45 Optische Mängel stören mich nicht. Vielen Dank im voraus!
  10. Bevor ich mich mit dem Thema hier beschäftigt habe, hatte ich ein Millet Baikal 1100. Passt in dein Budget und hat für mich bis knapp über 0 Grad gereicht. https://www.alpinstore.com/de/amp/product/240818-schlafsack-millet-baikal-1100-orion-blau.phtml?ads_affilie=4&id_contry=1&ads_product=240818&id_devise=1&gclid=EAIaIQobChMIjfPUr_DN9wIVZ4ODBx0nHw55EAQYBSABEgKy7fD_BwE&SubmitCurrency=1&id_currency=1
  11. Ich habe diesen Brifit hier schon 3-4 Mal benutzt und hatte keine Probleme damit. Wiegt bei mir 19gr. https://www.amazon.de/dp/B08DLHFKT3
  12. Ich bin schon gespannt, viel Spaß beim Basteln
  13. Ich habe die Schnüre nicht am Ring verknotet. Die Knoten sind nur an der Matte und die Schnur läuft einfach durch den Ring. Damit sind dann die beiden Schnüre für zwei Zacken nebeneinander gleich lang bzw. gleichen sich aus.
  14. Hallo Henning, ich hatte meine Nachwuchs schon mit in der Matte und zusammen kommen wir auf knapp 100kg, das war kein Problem. Wobei meiner Meinung nach der kritische Punkt der Einstieg ist, wenn nicht alle Schnüre gleichmäßig belastet sind. Insofern keine klare "Entwarnung" von meiner Seite. ich mache danach noch 2 halbe Schläge, das siehst du hier grob: ich lege mir den "Zacken" (der ja eigentlich ein Rechteck ist) wie ein "U" zurecht (rotes Seil im Link). Durch den doppelten Schotstek zieht sich das dann wunderbar zusammen. Mir ist bisher nichts durchgerutscht. Ich hoffe das hilft ein wenig
  15. Hallo @Antonia2020, für was hast du dich denn entschieden und wie war es?
  16. Hallo liebe Community, für mein DIY Mid(Torwald) suche ich ein Mesh inner wie zB für das Lanshan1 oder ähnliche Ali Varianten. Freue mich auch über Angebote mit kleinen Mängeln die ich reparieren kann. Vielen Dank vorab
  17. Ihr könntet mit der Regionalbahn auch noch 2 Stationen weiter bis nach Darmstadt fahren und euch dort auf dem Burgenweg Richtung Süden begeben. Die Bergstraße ist sehr schön, hat viele Übernachtungsmöglichkeiten und du kannst mit der Bahn immer wieder nach Frankfurt zurück fahren.
  18. Ein toller Bericht in Bild und Wort, vielen Dank fürs Mitnehmen! Nur habe ich jetzt akutes Fernweh
  19. Hallo liebe Community, bin auf der Suche nach einem Osprey Exos 48 in M oder einem ähnlichen Rucksack (z.B. Berghaus Fasthike 45) dieser Kategorie, also: ca 40-50 Liter einigermaßen "gepolstert" / "bequem" (wobei das ja auch wieder sehr individuell ist) nicht viel mehr als 1kg Gewicht Also gerne auch eure "alten" Modelle die leichterem Platz machen mussten, optische Mängel stören mich ebenfalls nicht. Schonmal vielen Dank - ich freu mich auf eure Angebote
  20. hast du davon vielleicht ein Bild @ChristianS? Nähst du sie auf Links und wendest sie "nur" oder nutzt du noch ein Einfassband um den Rand dann zu verstärken? @Nero_161 kennst du die Anleitungen/Ideen vom Plünnenkreuzer? Er verwendet dabei auch gerne Varianten mit weniger Nähten wie hier: PilgerSack 5 01 (pluennenkreuzer.de), vielleicht noch ein paar Inspirationen für dich
  21. OT: Auch wenn es sehr subjektiv ist, darf ich fragen bis zu welchen minimalen Temperaturen du die 3 Teile verwendest ( 250er Quilt, 400er Lite Line und dann beides zusammen)? Habe nämlich schon den Quilt und überlege mit dem 400er zu ergänzen.
  22. Laut Küchenwaage sind es aktuell ca 420gr. Dabei ist folgendes enthalten: Die Matte aus dem Hammock Nylon von ExTex (volle Stoffbreite) 2 Karabiner die ich noch hatte 2x Ripsband die Kordeln aus 1mm Kanirope Ridgeline aus 3mm Dyneema Da kann man bestimmt noch einiges sparen durch die Karabiner und wenn der "Struwelpeter" zum Friseur geht Andererseits wird aber noch Gewicht für das Kopf- und Fußende hinzukommen. Genau. Ich habe erst das Ripsband aufgenäht und dann die "Zacken", die eigentlich nur Rechtecke sind, bis zum Ripsband geschnitten. Ein Heißschneider habe ich leider nicht, dazu musste mein alter Lötkolben ran. Das funktioniert zwar, gewinnt aber kein Schönheitspreis. Breitere Spitzen oder andere Formen an einer Lötpistole sollen da wohl "ordentlichere" Ergebnisse lieferen. Ich frage mich gerade ob die 30° der Aufhängung, wie man es bei GE Hängematten versucht, hier auch notwendig sind? Da die Leinen relativ lang sind, müsste ich die Matte immer ziemlich hoch aufhängen, wenn ich die 30° erreichen will. Eigentlich steigt bei einem flacheren Winkel doch "nur" die Belastung auf die Ridgeline?
  23. Danke für die Taufe - jetzt hatte die Matte ihren Namen Auf jeden Fall! Ich habe die Hängematte bzw das Einschubfach für die Isomatte schon auf eine LW-Isomatte ausgelegt(ca 200*65cm), die habe ich nur noch nicht. Mit der großen Matte erhoffe ich mir genau die von dir beschriebenen Vorteile
  24. so es ist ein wenig Zeit vergangen, aber meine Matte ist fertig Ich wollte eigentlich erst ein paar ordentliche Bilder in der Sonne machen, aber das scheint aktuell ein nahezu unmögliches Vorhaben zu sein, deshalb meine Erkenntnisse so um es anderen leichter zu machen: vielen Dank an @Konradsky für die Hilfe und die Geduld ich habe bei der Länge der Schnüre mit Konrads Werten angefangen, habe inzwischen am Kopfbereich aber deutlich mehr Länge um relativ flach zu liegen. Wahrscheinlich habe ich alle Längen schon 3-4x angepasst. Das sollte man wirklich nicht unterschätzen, das ist zeitintensiv. Der doppelte Schotstek hat für mich als Knoten besser gepasst. Lässt sich leichter Knoten, hält bei mir problemlos und ist auch wieder zu öffnen. Nach der zweiten oder dritten Längenanpassung habe ich nur noch aus dem "Tiefpunkt" der beiden Zacken gemessen, dadurch ist jetzt teilweise die "Zacke" und teilweise die Kordel länger. Das kann man deutlich schöner lösen (haben die anderen ja gezeigt - muss man dann nur noch dran denken ) Meine Thermarest Trekker mit 183*51cm ist wirklich sehr ungeeignet! Durch den rutschigen Boden konnte ich quasi nicht einsteigen, die Matte ist komplett weggerutscht und hat sich durch die Querkammern noch schön zusammen geschoben. Ich hatte noch eine Anti-Rutsch Matte für unter Teppiche, das hat mir geholfen um überhaupt einsteigen zu können. Im nächsten Schritt steht bei mir eine LW Matte an. Habt ihr zufällig schon Erfahrungen mit den Matten vom Amok gemacht? Durch die Draumr sollten sie ja eigentlich wissen worauf es an kommt. Und noch ein paar Bilder bevor die erste Testnacht (im Wohnzimmer) ansteht..
  25. dann werden sie bei mir wahrscheinlich für immer dran bleiben
×
×
  • Neu erstellen...