-
Gesamte Inhalte
179 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Lolaine
-
Bikepacking mit E-Bike
Lolaine antwortete auf martinfarrent's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Meine zugegeben harsche Meinung zum Thema: Bikepacking und E-Bike schließt sich fast aus. Es gibt die kleine Schnittmenge jung und körperlich nicht in der Lage. Alles andere ist Jung und keine Lust auf Sport! Im gehobenerem Alter radelt man in der Gruppe oder Paar von Hotel zu Hotel, also auch kein Bike-Packing. E-Bike und UL ist technisch ja auch unmöglich. Aber das werte ich weniger. Auf meiner letzten Tour hatte ich z.B. eine Bekanntschaft auf einem Zeltplatz und dem Klischee entsprechend Kettenraucher, später hat er noch 4 Dosen Bier aus seinem Hänger gezogen. Ja, die Leute dürfen Ihren Spaß haben, aber das ist für mich eine komplett andere Kategorie der Fortbewegung. Auch deshalb kommen auf meine 1nitetent Plätze strikt keine E-Bikes! Und mit meinen Gästen hatte ich ausschließlich nur gute Erfahrungen gemacht. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Lolaine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich möchte mir selbst nach einigen Wochen des ausprobierens antworten und https://gpx.studio/ empfehlen. Es sind die letzten Monate auch neue Features dazugekommen. Unglaublich, was das Tool kann. Dazu so simpel und selbsterklärend. Und browserbasiert ohne Zwangsanmeldung! Bleibt nur zu hoffen, dass es sich weiter über Spenden finanziert und nicht irgendwann zum Abomodell schwenkt. -
SOS Powerbank im Flugzeug für Nicht-Physiker erklären wie viel darf mit?
Lolaine antwortete auf Namie's Thema in Tourvorbereitung
OT: Wer zum Teufel kontrolliert sowas? Das Bodenpersonal am Check auf keinen Fall. Ich hatte des öfteren mehr dabei. -
Das hier ist keine klassischer Reisebericht, sondern eher eine Infosammlung für Nachahmer für diese Strecke in dieser Jahreszeit. Vorneweg möchte ich allen Forumsmitgliedern danken, die mich bei der Vorbereitung und während des Weges unterstützt haben, im speziellen bei @Mia im Zelt und @nivi. Die Tour ging von Bodo mit dem Bus nach Glomford (Haltestelle Fykan) und dann ostwärts: Russanes - Skogly - zum E1 und auf diesem nach Norden bis nach Sulitjelma. Der Plan war weiter auf dem E1 Richtung Norden nach Hellmobotn zu gehen, mit der Fähre über Drag und zurück nach Bodo mit dem Bus. Dazu kam es aber nicht mehr. Ich hatte ein Zeitfenster von 16 Tagen und habe nach 9 Tagen abgebrochen, davon bin ich 7 Tag am Stück (ca 20km/Tag) gelaufen ohne Ruhetag. Für mich war es das erste mal Wandern in Skandinavien. Sonst bin ich eher in trockenen und warmen Gefielden unterwegs. Die Landschaft hat mich aber immer gereizt, hier mal mein Glück zu versuchen. Für einen Throuhike fehlt mir die Zeit - auch die Vorbereitungszeit! Hier der Link zu meiner Packliste: https://lighterpack.com/r/f45e6f Ende August war es gefühlt nicht kälter als 5 Grad in der Nacht. Dementsprechend waren, Daunenjacke, Sunhoodie, die Torrids und der große Schlafsack nicht nötig bzw. überdimensioniert. Auch hatte ich zuviel Proviant dabei. Aber habe alles notiert was ich gegessen habe und das nächste mal kann ich optimieren. Equipment - Was war besser als gedacht? Der Dursten Kakwa 55 ist einfach ein top Lastenesel. Bin mit 12kg gestartet und hatte nie Probleme. Dosenkocher und Titanblech als Windshield haben ihren Dienst getan. Die Kombi aus EE Visp und Vaude Regenhose waren sehr verlässlich. Equipment - Was hat nicht funktioniert? Die "wasserdichten" Socken (Sealskinz) waren ab Tag 2 BEIDE undicht, sie hielten jedoch warm, sodass ich sie erst kurz vor Ende der Tour entsorgt habe. Stratosphere 1 ist nach einigen Aufbauversuchen böhensicher, windstabil, ... sturmsicher? Musste ich nicht testen. Jedenfalls ist es bei Wind im Zelt so laut, dass ich mit Ohrstöpseln nicht schlafen kann. Die Kombination aus dauernassen Füßen und der Wundertüte Stratosphere haben mich veranlasst, meinen Rückflug umzubuchen und heimzufliegen. Optional wäre gewesen, auf dem Weg in den Hütten zu schlafen, aber dafür habe ich mich nicht vorbereitet. Fast alle Hütten sind auf dieser Tour verschlossen und es waren kaum Wanderer auf der Strecke unterwegs, d.h. die Hütten waren auch nicht in Benutzung. Zudem lässt mein Camper-Ego das nicht zu Ende August scheint es auch wohl normal zu sein, dass alles feucht ist. Vor allem unten. Wege sind nicht selten Bäche oder verlaufen durch abgesoffene Wiesen. Keine Chance da immer trocken durchzukommen. Einige Tage kann man das ja durchstehen aber irgendwann war Schluss. Und bevor da nichts besseres erfunden ist als Socken und Schuhe mit Membran, die nicht zuverlässig funktionieren, plane ich dort keine längere Tour. Zurück zur Tour: Ich musste auf der Strecke kein Proviant nachkaufen und ich finde, dass man es auch so planen kann. 2 km von Russanes gibt es in Nordnes einen Campingplatz mit einem Kiosk, hier könnte man etwas nachkaufen. Allerdings ist die Option dort, ein allyoucaneat Buffet zu sich zu nehmen, noch verlockender. Kostenpunkt 290 Kronen. Lohnt sich! In Sulitjelma, also am Ende des Weges, gibt es einen Coop Markt im Tal. Schönster Abschnitt war für mich Tag 3, auf der Karte zwischen Camp 2 und 3. Das Tal war einfach sehr idyllisch. Ich kam mir vor wie auf einer anderen Welt. Hier hätte ich gerne mehr Zeit verbracht. Definitiv der Abschnitt mit Wegfindungs-Skill ist, ein alter Militärweg wie ich später von einem Einheimischen erfuhr, ohne Weg und -markierungen (auf der Karte zwischen Camp 5 und dem E1 von der Bergkuppe ins Tal). Hier sollte man definitiv entsprechende Kenntnisse verfügen. Oder eben nach Gespür oder stur nach Navi laufen. . Ich hatte top Sicht und das Wetter war exzellent. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man bei Nebel oder schlechtem Wetter hier wirklich vorankommen soll - lebensgefährlich! Dann besser vorher Richtung Süden abbiegen und dann auf den E1 stoßen. Man erkennt nach ein paar Tagen genau schon vorher, wo es auf dem Weg nass ist und wo es trocken sein könnte. Das Nass aber zu umlaufen ist zeitaufwendig und oft nicht möglich. Man muss sich damit abfinden, dass man ständig nasse Schuhe hat. Mich hat es auch zwei mal auf den Hosenboden gehauen, gut dass es da nicht hart war, selbst die Hose hat nichts abbekommen. Auf guten Grip sollte man bei den Schuhen achten und ohne Wanderstöcke würde ich diese Tour nicht empfehlen. Das überqueren von Flüssen ging bis auf einmal immer trocken, auch wenn das manchmal Umwege bedeutet hat. Insgesamt hat mit das Saltfjellet besser gefallen als der Junkerdal NP. War einsamer, wilder und abwechslungsreicher. Nur mein Gespühr. Sonstige Infos: App für Öffies/Fähren: Reis Auf dem Weg gibt es fast überall Mobilfunkempfang. Zu dieser Zeit gibt es Blaubeeren und Pilze im Übermaß, wer sich auskennt kann hier auch noch Proviant sparen Sollte man noch Zeit in Bodo haben, es gibt ein sehr modernes Kino in der Mall. So konnte ich die Nacht verkürzen und bin in die Spätvorstellung gegangen Tipp noch für den Rückflug ab Bodo: Das Flugplatzgebäude ist nachts verschlossen und wird erst unmittelbar vor checkin geöffnet. Es bringt also nichts, sehr früh am Flughafen zu sein, wenn man einen frühen Rückflug gebucht hat. Und ganz allgemein: Wenn man mit eingechecktem Gepäck reist, kann man mit einer Rolle Frischhaltefolie den Rucksack vor Beschädigungen durch Band und Bodenpersonal schützen. Erfolgreich getestet. Eine Lasche für den Aufkleber sollte man aber besser lassen.
-
... am besten Toaks. Vielleicht hat noch jemand einen der nur noch rumliegt.
-
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Danke für die ganzen Antworten. Ich habe 6 Easton Heringe und 4 billige Titan in L Form dabei. Vielleicht kann ich mir in Sulitjelma oder auf ner Hütte eine Schnur besorgen für die beiden Ösen. Danke für die Beerenkunde. Jetzt könnte ich noch Fotos von den vielen Pilzen rein stellen die in den Tälern überall wachsen, aber das würde dann doch zu weit führen -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Ich bau es komplett auf mit Inner. Windgeschwindigkeit war vielleicht 40kmh. Da ist aber an Schlaf nicht zu denken. Das ganze Zelt biegt sich. OK ich habe keine zusätzlichen Leinen dran. Nur mitgenommen wie geliefert wurde. Und ich sehe du hast unten auch noch welche neben den Dreiecken? Soviel Heringe habe ich gar nicht mit. Ja mit den Heringen ist das sone Sache. Sind die nicht fast komplett drin, reist es das Zelt weg. Am ersten Tag gleich bei einer Windböhe gehabt. -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Noch eine Frage bzgl. Stratosphere-Aufbau: Gestern versucht bei gutem Wind aufzubauen, aber zuerst gescheitert. Das Zelt wollte nicht stabil stehen. Eine Seite wurde eingedrückt. Ausgerichtet hatte ich das inner am Untergrund. Dann später an geschützer Stelle ging es. Frage mich, wie das Zelt in exponierter Lage halten soll bei Sturm? -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
-
Ich wollte die Änderung auch kurz präsentieren, allerdings wurde diese von der Schneiderin gemacht. Den Stoff musste ich aus den Staaten bestellen, da die Farbe nirgends mehr vorrätig war. Es wurde einfach ein Stück dazuwischengenäht, die Bänder erweitert und der Verschluss so belassen.
-
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Ich habe folgendes auf der Liste für den Oberkörper: Laufshirt Sun Hoodie Alpha Hoodie Windjacke Regenjacke Muss da noch die Daunenjacke mit dazu oder reichen die Schichten aus? -
Ich bastel mir gerade diesen Schutz für meinen Topf/Kocher-Konstellation, allerdings Filzkocher. D.h. ich brauch noch eine Halterung für den Kocher, damit dieser über der Flamme steht. Hat jemand die Info bzgl. Idealabstand Kocher und Topf?
-
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
Letzte Vorbereitungen....Ich habe die Liste ergänzt. Evazote rein, Footprint raus, auch wenns schwerfällt. Habe noch diese leichten dichten Deuter Beutel bestellt und Socken, alles aber noch nicht da. Wasserdichte Socken rein. https://www.decathlon.de/r/ueberziehhandschuhe-erwachsene-wasserdicht-trekking-mt500-schwarz/_/R-p-158553?c=schwarz_rot diese sind anscheinend nicht dicht. So schau ich heute mal an der Tanke, ob es diese Einmalhandschuhe an der Zapfsäule noch gibt gegen den Regen. Gibt es zu dieser Zeit dann noch ein Mückenproblem? Diese normalen gefrier Zip-Beutel sind ja nicht 100% dicht. Gibt es hier von eine Alternative um kleine Sachen zu verstauen? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Lolaine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://www.nalehko.com/produkt/eva-karimatka-200x50x03-cm/ ist das jetzt eine EVA oder Evazote Matte? Wenn nur EVA dann bestell ich mir besser diese https://backpackinglight.dk/brands/sarek-gear/sarek-gear-eva-pad-3mm-light-and-durable -
Norwegen (Saltfjellet, Junkerdal) und Schweden (Padjelanta, E1) im August/September
Lolaine antwortete auf Lolaine's Thema in Tourvorbereitung
https://lighterpack.com/r/f45e6f Hier mal die vorläuftige Liste. Im Moment bin ich noch uneins, welche Temperaturen da dann herrschen. Habe eine Daunenjacke, die ich evtl. mitnehmen sollte und einen dickeren Schlafsack. Eigentlich für meinen Geschmack schon genug Layer dabei. Bisher bin ich auch immer entweder mit shorts oder, wenn zu kalt, mit Regenhose gelaufen, die hält auch bis null Grad durch. Zum kochen: Ich habe noch ein Titanblech, dass ich bearbeiten sollten für den Kocher ans Ständer und Windschutz. Eine Anleitung hatte ich mal, wie man das schneidet und die Halter an die Folie nietet, aber finde ich grad wieder nicht. Zum backup könnte ich den BRS brenner mitnehmen, falls ich kein Spiritus bekomme. Meinst du von Bodo oder von Sulitjelma? Ich hatte einige Berichte im outdoorforum bzgl. Bodomarka gelesen, das Gebiet scheint doch sehr wild zu sein und die Wege sind dann doch nicht so verlässlich. Cool wäre es ja schon, einfach vom Flughafen loslaufen zu können. Aber an einen Weg würde ich mich schon gerne halten wollen. -
Es geht 16 volle Tage ab Ende August ins Nordland nach Bodo und auch von dort wieder zurück. Den Flug hatte ich schon lange gebucht, allerdings stell ich erst jetzt die Route und Equpiment zusammen. Ziel ist es, wenig Leute zu treffen und spätestens nach 5 Tagen wieder etwas kaufen zu können. Die Hütten werde ich ebenfalls meiden und werde so gut es geht auf Wegen bleiben. Ich kenne das Land überhaupt nicht, weiß auch nicht wie schnell ich vorankomme. Habe mich aber etwas eingelesen. Für mich ist eine OpenEnd Lösung die beste. Eine davon wäre: Mit dem Bus nach Glomfjord (66.79327° 13.99902°) und dann über Russanes (66.92500° 15.32020°) nach Sulitjelma. Von dort habe ich mehrere Möglichkeiten. Wollte eigentlich den Rago sehen aber dann komme ich nicht wirklich zu Fuß weiter. Deshalb von Sulitjelma dem E1 nach Norden folgen und immer wenn möglich ausscheren. Irgendwann nach Westen abbiegen wenn es zu Ende geht und auf der E6 entweder Bus oder Hitchhike zurück nach Bodo. Ich schau mir gerade die zahlreichen Gepäckkonstellationen anderer Forenmitglieder durch und stelle alsbald meine Liste hier rein. Ein paar Fragen habe ich vorab: Kann ich mir sinnvolle Kartenabschnitte aus https://minkarta.lantmateriet.se und https://hoydedata.no selbst ausdrucken? Ich möchte wenig Handynavi und mehr Karten nutzen. Ich benötige normale schnelltrocknende Socken, keine Merino, keine Zehensocken. Empfehlungen? Gibt es eine Empfehlung für eine Wetterapp für die Region?
-
https://www.extremtextil.de/gurtband-polyamid-15mm.html Brauche es als Verlängerung für meinen Rucksack Wenn es keinen Rest gibt bestelle ich eben dort
-
LINK ist das ein Schnäppchen für die 3mm Matte und taugt der Händler? Edit: Ist schon alles weg
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Lolaine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Automatte als Unterlage in Kombination mit normaler Matte versteht sich. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Lolaine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Da hier von der Evazote Matte geschrieben wurde: Ich hatte bisher immer eine Autoscheibenschaummatte mit als Unterlage. Die Frage ist, ob so eine 3mm Evazote von der Insolation mehr hergibt? Mit Autoscheibenschaum ist meine Grenze bei -2 Grad bei meiner Matte. -
Ausgehen von diesem Faden kaufe ich mir mal eine 250ml Flasche in Duftnote Lavendel. Habe bisher einfach Duschgel in eine mini-Plastikflasche gefüllt. Mal sehen ob sich das Zeug bewährt.
-
OT: Wenn sowas mit OsmAnd verbindbar wäre, sehe es bei mir vielleicht anders aus. Aber das wird wohl ein Wunschtraum bleiben.
-
OT: Ich habe, seit ich 14 Jahre alt bin, eine Casio Uhr benutzt. Seit drei Jahren habe ich eher anfangs aus Faulheit die Uhr nicht mehr am Arm. Ich muss sagen es ist sehr befreiend, nicht ständig draufschauen zu können. Ich vermisse überhaupt nichts! Eine Smartwatch wäre kompletter overkill für mich.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Lolaine antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich würde gerne mit einem Kompass und Karte üben zu navigieren. Gibt es hier irgendwelche Vorschläge zu einem günstigen und leichten Kompass?