-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
hab in den tiefen meines Archivs folgenden Artikel gefunden (Quelle?, möglicherweise BPL, als es noch für jederman zugänglich war). dass der menschliche körper ja temperatur per se eigentlich nicht wahrnimmt, sondern vorallem den temperatur-unterschied, dürfte mit ein grund sein, dass man sich nach einer weile an die tieferen/höheren temperaturen gewöhnt, ohne sie speziell unangenehm zu empfinden. so empfinde ich den winter am unangenehmsten, wenn er sich nach und nach im herbst bemerkbar macht. ist es dann erst mal für längere zeit kalt, gewöhne ich mich normalerweise recht schnell daran. aber es wäre vielleicht schon einen versuch wert, sich "abzuhärten", um so auf "überflüssige" ausrüstung verzichten zu können.
-
Euer UL Bekleidungskonzept. Materialhilfe für die Anden.
dani antwortete auf nearlygod's Thema in Ausrüstung
für den kleinen ausflug plastiktüte über die schlafsocke ziehen. damit in die schuhe. kannst du dir das fussabtrocknen mitten in der nacht sparen. -
wenn du damit meinst, dass das schwitzen von temperatur, kleidung und tempo/betätigung abhängt, dann sehe ich das genau gleich. keine betätigung, keine kleidung, dafür 30° im schatten = schwitzen. VBL ist ja nicht die allerweltslösung, sondern eignet sich erst ab gewissen, von mensch zu mensch unterschiedlichen, minus-temperaturen. grundsätzlich ist der mensch - so wie ihn "gott" erschaffen hat - nicht für (knackige) minus-grade gemacht. somit wird jede lösung immer ein kompromiss bleiben müssen.
-
kann ich so bestätigen. double-layer ventile ist was sehr feines. leider überhaupt nicht UL und schon gar nicht, wenns mal nass wird. aber der hauptunterschied ist wohl, dass inuit, samen etc. vorallem darauf achten, nicht allzugross rumrennen zu müssen, um so gar nicht erst gross ins schwitzen zu kommen und das widerspricht leider meinen anforderungen diametral. wie schon anderswo erläutert, wollen wir rumrennen, müssen wir dort abschauen, wo bei tiefen temperaturen hoch-aktive betätigung geleistet wird, wie z.b. bei den schlittenhunden, ren oder eventuell eisbären. d.h. der wärme-ausgleich darf nicht über den schweiss geschehen. oder aber wir müssen eben trockene ersatzkleidung mittragen, was dann widerum nicht mehr sehr UL ist. catch 22. *** @ibex http://www.gore-tex.com/remote/Satellit ... ep-you-dry http://www.globetrotter.de/de/shop/rubrik.php?k_id=1800 http://www.jack-wolfskin.de/Service/faq ... ung-2.aspx
-
von meiner taschen-raktete auf den rest der gas-brenner-welt zu schliessen, steht die warnung wohl bei jedem gas-brenner in der anleitung.
-
es tönt auch widersinning, wenn man jahr(zehnt)elang darauf getrimmt wurde, dass es das übergeordnete ziel ist, den körper trocken zu halten und der einzige weg dorthin mit (sogenannt) atmungs-aktiver kleidung erreicht werden kann. marketing vom feinsten. es gibt nur ein übergeordnetes ziel, die vermeidung der (lebensbedrohenden) hypothermie (unterkühlung). punkt. die wege dorthin sind vielfältig und individuell grundverschieden.
-
OT: holz-feuer im schnee. da kann eigentlich nicht viel passieren. das gefährliche am holzfeuer - im unterschied zu sprit, gas, benzin - ist einzig der funkenflug, welcher durch explodierende wassereinschlüsse im holz entsteht. aber in einem hobo-brenner wie z.b. dem bush-buddy ist das risiko stark minimiert und im winter sowieso. falls feuern und biwakieren natürlich verboten sind, dann ist holz nicht ideal, da man es schon meilenweit riecht und u.u. sieht.
-
ging erster linie darum, darauf hinzuweisen, dass gletscher-überquerungen auch einiges an ausrüstung und/oder erfahrung/können erforderen, um heil auf der anderen seite anzukommen.
-
... und spalten ... und tschüss ...
-
der VBL ersetzt (mindestens) eine konventionelle schicht. wobei dies zwingend die 2. oder 1. ist (es soll ja leute geben, die das plastik-zeug direkt auf der haut tragen). denn wozu erst 3 schichten vollschwitzen, um erst dann einen VBL drüber zu ziehen, bringt doch nichts? ich würde eigentlich eher vom gegenteil ausgehen. denn mit dem VBL merke ich viel schneller, wenn ich am überhitzen bin, da ich spüre, wie ich schwitze. somit kann ich auch viel schneller für ventilation sorgen (dafür ist es natürlich enorm wichtig, dass der VBL ausreichend ventilationsöffnungen besitzt!). im extremfall, z.b. bei sonnenschein und windstille kann das dazu führen, dass ich den VBL ausziehen kann und das liner-hemd reicht. aber stimmt, das hat wohl sehr viel mit dem individuellen körper-bewusstsein und -empfinden zu tun.
-
OT: übrigens, holz brennt auch bei -30° ... einfach frostgrenze durch baumgrenze ersetzen. wobei man das holz auch jeweils von unten hochtragen könnte ... nur so ein gedanken-experiment meinerseits ...
-
naja, hier in basel schwimmt die halbe stadt jeden sommer auf ca. 1-2 km den rhein runter oder quert ihn (ca. 50-100m?) gar. dabei hat man meist einen der neumodischen wasserdichten säcke dabei (früher zwei mülltüten übereinander). das geht schon. aber schwimmen sollte man da schon können. strömungen und wirbel hats vorallem hinter den brückenpfeiler. wer die nicht kennt und weiss, wie damit umzugehen, geht da schon mal auf nimmerwiedersehen unter. jeden sommer so ein halbes dutzend. ich geh frühstens rein, wenn er so um die 15° hat. darunter ists mir zu kalt und aber auch bei 15° machen die muskeln sehr schnell schlapp. auch bei trübem- oder hochwasser sollte man aufpassen, da hats einiges an treibgut unter wasser, das man nicht sieht und in das man sich verhaken kann und dann ist schnell mal ende. langer rede kurzer sinn: wasser hat keine balken, deshalb machen, wie überall, übung und erfahrung den meister.
-
natürlich habe ich das unter-shirt nach der tour gewechselt. es geht u.a. darum, dass man dies nicht bei jedem halt tun muss. denn dabei würde man ja die ganze, im schweisse des eigenen angesichts aufgebaute, wärmehülle um den körper schlagartig verlieren, was bei -30° und wind wohl schnell mal zu erfrierungen führen könnte. ps: wie machst du das abends, wenn deine ganze iso-schicht so leicht feucht ist. wie trocknest du die?
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
dani antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
pssssst. nicht verraten. ist ein geheimnis. -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
dani antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
in der schweiz wäre das TRANSA. -
schwebende jungfrau
-
http://www.rbhdesigns.com/product/15154 ... -shirt.htm ja, irgend sowas schwebt mir vor, nur eben nicht zum preis von $336 (inkl. kaputze) +pp +zoll. auch die verbindung von liner und vbl in einem scheint mir nicht ideal, da zuwenig flexibel. man kann die zwei nicht separat nutzen. ventilation ist das A und O eines VBL: http://www.rbhdesigns.com/asset/13023/T ... 0X1027.jpg
-
das hemd war nicht trocken. aber ohne es zu wägen, kann ich nicht sagen, wieviel schwerer es war. musst dich ein wenig gedulden. meinem verständnis nach gehts beim vbl einzig darum, die iso-schicht vor der durchnässung zu schützen, windschutz und schutz vor wärmeverlust sind nur mehr oder weniger wünschenswerte nebeneffekte. denn ein hitzestau wäre sicher das fälscheste, was man sich wünschen kann.
-
die jacke ist "outside 100% nylon, inside 100% pvc, 100% water proof". so stehts auf dem etikett. ist natürlich einiges schwerer als das silnylon teil. hat aber auch noch etliches dran, das man abschneiden kann ... die kühlung funktioniert eigentlich nicht so schlecht, da man die jacke ja der ganzen länge nach öffnen kann, was ich gestern auch immer mal wieder getan habe, einzig die ärmel sind (noch) so eng, dass ich sie nicht gut raufschieben kann. aber schere und faden könnten da schon abhilfe verschaffen. hab das nasse dry shirt (oxymoron?) nicht gewogen, hatte aber nicht den eindruck, dass es viel schwerer war, als in trockenem zustand. werd ich aber bei gelegenheit noch nachholen, der winter ist ja noch lang. zum nassen hosenbund hab ich mir überlegt, dass ich das nächste mal statt der stretch-hose meine lange winter-fahrradhose (ohne einsatz) mit integrierten hosenträgern verwenden könnte. mal schauen, wohin der schweiss dann läuft. hätte auch den vorteil, dass ich auf kniewärmer und stulpen verzichten könnte.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
dani antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn man(n) in der damen abteilung strümpfe sucht. ... und genau weiss, was man will. -
das mit der vbl iso-jacke hab ich mir auch schon überlegt. leider hab ich nichts passendes gefunden. im frühjahr/herbst nehm ich in pausen manchmal eine silnylonjacke als eine art VBL und dann die iso-jacke drüber. letzten winter wollte ich das dann auch für unterwegs ausprobieren, hab aber eine ganz schlechte erfahrung gemacht. silnylon ist/war nicht 100% wasserdicht und die iso-jacke sog sich mit schweiss voll, sodass ich die tour abbrechen musste. so musste ich was neues ausprobieren und dies ist mein erster erfahrungsbericht mit der neuen jacke. bevor ich begann mit VBL rumzuprobieren, bestand mein winter-outfit aus dry-langarm netz-shirt, langarm pullover (merino) plus windjacke. nach einem strengen aufstieg war das dann alles tropfnass durchgeschwitzt. so lange ich mich bewege spielt das eigentlich keine rolle. in längeren pausen zog ich dann das nasse zeug aus und was trockenes an plus eine iso-jacke von montane (ca. 450g) oder sogar die coal von go-lite (ca. 500g) darüber. in kürzeren einfach die iso-jacke darüber, die dann aber schon feuchtigkeit aufnahm. bei schönem wetter mit sonnenschein reicht natürlich auch mir ein unterhemd plus evtl ein windshirt. aber darauf sollte man sich besser nicht verlassen.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
dani antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
ich habe ne behaarte brust, da reicht ein windshirt. -
ich schreibe gar nichts rein. die zahlen sind alle "copy, paste" aus dem internet. dorther auch dass hochkalorische milchbulfer.