Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. ging leider nicht. denn nicht jederman hat den selben 08/15-fuss, schon gar nicht, wenn man ein an sich gutes modell kaufen will. das problem beim obigen schuh. ursprünglich hatte das modell einen tiefen rand an ferse und knöchel und war somit perfekt für mich. in späteren jahren fand der hersteller, er würde wohl was verbessern und zog den rand rund 1cm weiter hoch. da hab ich den eben wieder abgeschnitten. so einfach.
  2. ach ja, fast vergessen. wenns wo drückt, einfach ein loch reinschneiden. nein, nicht in den fuss, in den schuh. mir drückts meist auf der seite am knöchel, da hilft ein einfacher schnitt in den schuh oder einen teil des schuhs abschneiden und das problem ist behoben. linkes paar nach modifikation und reichlichem gebrauch, rechts noch neu, mit änderung im knöchelbereich angezeichnet:
  3. ... du nachts ohne kapuze schlafen musst, weil du für's zelt keinen packsack benötigst ...
  4. habe dazu einen interessanten artikel gefunden: Most efficient means of motion over varied terrain "While there will always be people out there who judge another’s actions in the mountains, Ed Viesturs put it best with his non-judgmental attitude towards climbers and risk. While he has his own level of risk, Viesturs views he cannot judge others since they have their own comfort level. For every mountaineering rule Viesturs abides by, there has been a mountaineer who has broken that rule and become a mountaineering legend in the process. Alex Honnold, the world’s foremost free solo climber, (no ropes attached) comfortably climbs thousand foot Yosemite cliff faces with no protection while a beginner climber might not feel comfortable top roping an easy 5.7 rock wall. Who is to say either is incorrect?"
  5. für unsere dreiwöchige GTA-tour diesen sommer hab ich "soleil des iles - trockenes sonnenöl SPF 50" in ein 80ml fläschchen gefüllt. täglich arme, beine, gesicht und hals eingeölt. am schluss der tour war das fläschchen fast leer. der geruch nach "tahiti" ist möglicherweise etwas gewöhnungsbedürftig.
  6. eigentlich gehörte dieser thread mittlerweile wohl auch aus dem "leicht und seicht" ins "ul in anderen outdoor-sportarten" unterforum verschoben.
  7. die hat meine freundin auch. ist sehr zufrieden damit.
  8. genau darum geht's. zu zeigen was (mit dem nötigen können und erfahrung) UL/mit trailrunnern möglich ist. auch wenn vieles davon für die meisten von uns ein traum bleiben muss, spornt es an, sich selber zu verbessern und höheres anzustreben. da wir hier im forum wohl alles mündige, urteilsfähige erwachsene sind (die mods/admins möchten mich korrigieren, wenn hier auch kinder unterwegs sind), hat jeder das recht selber über sein glück zu entscheiden, was für ihn machbar ist und wo er seine grenzen sieht. ich möchte mir nicht anmassen, jemandem dieses recht abzusprechen.
  9. im entsprechenden hikr-"unterforum" Mountain running findet sich ein überblick, was mit trailrunnern alles möglich ist. da hat's für jeden etwas, von T1 bis T6+.
  10. hab auf hikr eine interessante tour gefunden: In Turnschuhen und Steigeisen auf's Allalinhorn (4027m) "Die Ausrüstung die ich für die Tour benutzt habe: - Trailrunning-Schuhe (Inov8 X-Tallon 212) [...] - Kahtoola KTS Steigeisen"
  11. chapeau! tolle leistung. kann mich nur verneigen.
  12. tönt interessant. hab ich verpasst. wo war das.
  13. bin vor kurzem über eine gear-list von mir aus dem jahre 2003 gestolpert. war ein jahr nach meiner schweiz-durchquerung mit einem 25kg sack, nach der ich das wandern eigentlich an den nagel hängen wollte, wäre da nicht das buch von ray jardine gewesen ... viel spass beim geniessen "auf Mann" Merinoleibchen, Icebreaker: 200g kurze Hose, Mammut: 140g Webbinggurt, Mammut: 60g Sonnenhut, Schöffel: 62g Nastuch, Baumwolle: 34g Socken, Rohner light: 58g Wanderschuhe, Lowa Sapporo low: 1188g Staubgamaschen, Mont-Bell: 44g Brille, Korrekturgläser: 24g Uhr, Swatch: 18g "Grabstein", Schweizer Armee: 30g Teleskopstöcke, Komperdell: 582g Landkartenausschnitt: 40g Kartentasche, Ortlieb: 50g Höhenmesser, Thommen: 72g Kompass, Recta: 58g Signalpfeife: 10g Lupe: 38g Messer, Leatherman Micra: 60g Verbandspatrone, flawa: 12g Gürteltasche, Cordura: 50g Lippenpomade, SPF 12: 12g Feuerzeug: 10g Geld, Ausweis etc: 50g Monocular, Docter 8x21: 80g im/am Rucksack Rucksack, GoLite "Breeze" 54+20l: 442g Abfallsack, 60l: 38g Nylonbeutel, rot: 10g Handtuch, 1/2 Pack-Towel: 64g Ohrstöpsel: 2g Flüssigseife, Edelried: 80g WC Papier: 20g Zahnbürste: 6g Zahnpasta: 24g Nylonbeutel, bordeau: 20g kurze Unterhose, Spandex: 145g Langarm-Hemd, Seide: 130g Regenhose, GoLite "Reed": 140g lange Unterhose, Odlo: 134g Socken, Rohner light: 58g Nylonbeutel, hellblau: 16g Fleece-Handschuhe, Jack Wolfskin: 64g Regen-Handschuhe, Out Door Research: 44g Kniestützen: 50g Seidenschal: 18g Fleece-Schlauch: 22g Windjacke, GoLite "Bark": 262g Kältejacke, GoLite "Coal": 540g Regen Poncho, Exped: 464g Sandalen, Jack Wolfskin: 200g Netzbeutel: 30g Dosenkocher, Eigenbau: 34g Plastiktüte, Trangia: 4g Windschutz, Alufolie: 16g Alu-Topf 0.9l, Trangia: 102g Alu-Deckel, Meta-Kocher: 32g Zündhölzer: 8g Iso-Becher 0.5l, Eigenbau: 52g Topfwärmer, Eigenbau: 40g Griff, Trangia: 50g Gabel, Alu: 30g Löffel, Lexan: 10g Spiritusflasche 360ml, Plastik: 32g Netzbeutel: 16g Wasserfilter, Katadyn Mini: 230g (2) Entkeimungstabletten, Micropur Forte: 20g Wasserflasche 0.9l, Zefal, Velobidon: 120g Wasserflasche 1l, Mineralwasserflasche: 62g Wassersack 2l, Platypus: 38g Plastik-Etui, durchsichtig: 25g Glycoramin: 22g Augensalbe, Bepanthen: 6g Sonnencreme, Nivea SPF 24: 44g Augentropfen, Visine: 12g Babyöl: 44g Desinfektion, Betadine: 16g Antidiarrhöe, Immodium: 6g elastische Binde, inkl Stecknadel: 10g Fieber/Schmerz, Alcacyl: 8g Fusslotion, Undex: 32g Handschuhe, Latex: 18g Heftpflaster, inkl Blasenpf.: 16g Kondome: 4g Schmerzmittel, Ponstan 500: 6g Babypuder, Talkum: 28g Tape, Muller: 70g Verbandspatrone, flawa: 12g Verstauchungen, Olfen: 44g Plastik-Etui, durchsichtig: 14g Blumendraht: 12g Feuerstein: 42g Feuerzeug: 12g Kabelbinder: 1g Mini-Kerzen: 12g Knöpfe + Nieten: 6g Nadeln + Faden: 4g Reepschnur 10m: 18g Sekundenkleber: 10g Sicherheitsnadeln: 5g Vorhängeschloss: 22g Zunder: 1g Zündhölzer: 30g Schlafsack, Yeti Pound XL: 546g Schlafsack-Hülle, Nylon: 20g Matte, Ridge-Rest: 340g Tarp, Silnylon, GoLite "Cave": 428g Tarp-Hülle, GoLite "Cave": 10g Häringe, GoLite: 152g Häring-Tüte, GoLite: 6g Nylonbeutel, rot: 10g Absatzeisen, Stahl/Plastik: 218g (3) Schneeteller, Komperdell: 24g Neoprenbeutel: 20g Fotoapparat, Olympus: 238g Netzbeutel: 74g Buch, Volker Lapp teil.: 174g Film, 2 Rollen: 54g Ersatzbatterie, f. Fotoapparat: 16g Landkarten: 400g Mobile Phone, Nokia: 178g Ladegerät, Nokia: 76g Schreibzeug: 20g Notizpapier: 35g Brillenetui, Kunststoff: 18g Aufsteck-Sonnenbrillen: 16g Schneebrille, Schweizer Armee: 40g Lampe, 3 LED weiss: 62g Stirnlampe, Eigenbau 2 LED rot: 44g Leuchtgamasche, Schweizer Armee: 30g Nylonbeutel für Nahrungsmittel: 10g total: 130 artikel gewicht: 10'777gramm davon ca 3 kg "auf mann" dazu kommt noch verpflegung, wasser und brennstoff.
  14. @Dr. Seltsam der front- oder seitenantritt auf leisten und kleinen vorsprüngen geht mit trailrunnern - wie beck's richtig schreibt - nicht. hier helfen auch microspikes nichts. stattdessen versuche ich möglichst die ganze sohle an den berg zu bringen, um möglichst viel reibung zu erhalten, was dank der weichen sohle und des freien knöchels recht gut geht, auch wenn die dehnung manchmal etwas schmerzhaft ist. ist natürlich nur möglich, wenn man mit den händen guten halt hat und der fels nicht zu steil ist. schlussendlich ist alles learning by doing. vom einfachen zum schwierigen. jeder muss selber die erfahrung machen, was für ihn am besten geht und wo seine grenzen sind.
  15. ich hab welche von kahtoola. meine freundin welche von chainsen. sind praktisch identisch. würde die mit den langen zacken nehmen. die anderen sind nicht für den alpingebrauch geeignet.
  16. da hab ich dich wohl missverstanden. klar muss ich mit den trailrunnern etwas vorsichtiger sein, als jemand mit fusspanzern. aber das ist ja auf der ganzen strecke so.
  17. @Bluebalu meinst du sowas: mir geben die spikes enormen zusätzlichen halt. runterzurennen hängt davon ab, wie gut deine knöchel trainiert sind. mach ich nur mit stöcken und wenn das geröll nicht zu grob ist und der auslauf flach. steine im schuh habe ich nahezu immer. ist eine gewöhnungssache. ps: fürs runter-"surfen/rennen" zieh ich die spikes ab, da sie zu stark bremsen.
  18. eigentlich nicht. eher deiner ausrüstungsliste für den B1, der ja auch in seiner extended version anscheinend nicht über T5 raus geht und den du in bollerschuhen gehen willst. wieso tust du dir und deinen armen füssen das nur an? während ich ein schuhfetischist bin, komme ich immer mehr zur überzeugung, dass dein fetisch schwere ausrüstung ist.
  19. zumindest diese zwei probleme liessen sich mit microspikes lösen.
  20. vibram ist der name eines herstellers, der ganz unterschiedliche sohlen, mit ganz unterschiedlichen eigenschaften herstellt. das geht von zehenschuhen über halbschuhe, trailrunners bis zu den obigen bergstiefeln. der name alleine sagt noch nix definitives über die eigenschaft der sohle: http://eu.vibram.com/
  21. nun stellt sich aber aus UL-sicht die unumgängliche frage, wozu brauchst du denn für deine alpinen touren überhaupt noch steigeisenfeste bergstiefel, wenn du das ganze ja auch in badeschlappen machen kannst? ja abstiegswege mache ich auch gerne. wenn du ein paar tipps in der, von basel aus mit öv erreichbaren, nicht allzu weiten entfernung hättest, wäre ich sehr daran interessiert.
  22. aha so. hab dich so verstanden, dass du damit T5-touren in den alpen machst. jetzt bin doch gerade ein wenig enttäuscht. habe mich schon gefreut, was neues zu lernen.
  23. ja ich weiss, von wasserauen auf dem T1 wanderweg bis zur seealp. vermutlich, weils keinen schnee hatte, sonst hättest du wohl angeskit. es ging aber um: ich und wohl noch einige hier im forum sind ganz heiss darauf von den persönlichen erfahrungen eines top-athleten und seinen T5-touren in turnschuhen zu erfahren.
  24. heisst das, du gehst auch mit turnschuhen auf (T5)-bergtouren? welche turnschuhe trägst du? vielleicht kannst du etwas darüber berichten. wäre sicher sehr hilfreich für mich und all die anderen UL-turnschuhgeher, von deinen erfahrungen zu profitieren. und wer weiss, vielleicht schmeiss ich danach die microspikes in die tonne. stellen sie doch immerhin 360g unnützes gewicht dar. doch, das ist das beste sicherheitspolster das es überhaupt gibt. wenn ich finde, dass ich der situation nicht gewachsen bin, dann kehre ich um. denn den schon gegangenen weg kenne ich schon, während mir der vor mir liegende weg noch unbekannt ist. wird so auch von allen bergsportvereinen und -organisationen propagiert. (klar es gibt situationen, wo weitergehen sinnvoller wäre, aber das sind ausnahmen).
  25. @becks dafür dass du wohl noch nie mit turnschuhen (korrigenda badeschlappen) und spikes im T5 gelände unterwegs warst (ich fand zumindest keine entsprechenden hikr-einträge), erstaunt es mich, dass du soviel schlechte erfahrung damit gemacht zu haben scheinst.
×
×
  • Neu erstellen...