-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
und vorallem mit mehr kraft, denn je weiter das gewicht vom körper weg ist, desto mehr kraft benötigt man, um es zu tragen.
-
in irgend so einen nehberg-oder-sonst-ein-survival-buch hab ich mal ein bild gesehen, da wird an den seitenflächen eines als A-frame aufgebauten tarps am mittleren unteren abspannpunkt ein stein befestigt und eine flasche darunter gestellt. wenns regnet, läuft das wasser dann zur mitte und in die flasche oder so wurde das in dem buch zumindest erklärt. keine ahnung obs funktioniert. hab mich bisher in gegenden mit zweifelhafter wasserqualität auf filter und chlor verlassen. das hat funktioniert.
-
ach so. ich dachte die seil-passage wäre teil des normalen weges. mein fehler.
-
spannend. war das set denn nötig für diesen abstieg?
-
@DasBaum schöne bilder. hattest du das klettersteig-set auf der ganzen tour dabei?
-
der überzeugendste beweis ist immer noch der tatbeweis. jemand hats gemacht, also ist es machbar.
-
die benutze ich auch.
-
er meint wohl diese: clam cleat line lock
-
@nouseforaname viellicht ist es ja ein trost, zu wissen, dass du durch den enganliegenden rucksack, weniger kraft benötigst, um diesen zu tragen. denn je weiter sich das gewicht vom rücken entfernt befindet, desto mehr kraft benötigst du. dafür nehme ich persönlich gerne ein nasses t-shirt in kauf. die stangen dienen einzig dem zweifelhaften zweck, das gewicht von den schultern mehr auf die hüfte zu übertragen.
-
war früher meist mit getönter (billig)-überbrille unterwegs. seit ich einen breitkrempigen hut trage, brauch ich, ausser für schnee und eis gar aber keine sonnenbrille mehr.
-
keine ahnung welche punkte da genau wieviel spannung drauf hatten. aber alle hatten recht viel. wirkung: das tarp flatterete nicht mehr so stark und wir hatten mehr raum untendrunter. ob das alles mathematisch korrekt war interessiert(e) mich nicht die bohne. cave 2 bei starkem wind/sturm (hatten keinen windmesser dabei, konnten somit nicht sagen welche windstärke) in den französischen alpen.
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
dani antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
falscher thread, ul-ballon-fahren gehört ins unterforum "ul in anderen outdoor-sportarten". -
@lazy_squirrel ok. thx. @fliegengewicht auf meinen touren benutze ich für die körperpflege (leider) nur künstliche öle und fette, die ich mir nicht aufs brot schmieren wollte.
-
so wie es dasteht, kann das sehr gut eine reine behauptung sein, da nicht begründet wird, weshalb natürlich öle sich besser integrieren sollen als künstliche. wäre dann keine sondern eine appeal to nature fallacy
-
hast du dazu ein quelle? finde im netz unmengen von sich diametral widersprechenden funktionsweisen von haut-ölen, -fetten, -cremes, - salben etc.
-
vielleicht zur befestigung einer bauchtasche? wobei ich auf der GG seite nichts finde, das entsprechende steckschnallen hat. vielleicht mal bei GG anfragen?
-
Rucksack: ein muss oder gehts auch irgendwie anders?
dani antwortete auf noroi's Thema in Philosophie
hatte ursprünglich auch meine bedenken. haben sich dann aber als falsch herausgestellt. mit den brust-, bauch- und seiten-gurten lässt sich die lage der front-taschen individuell einstellen. von senkrecht direkt über dem bauch bis schräg seitlich unter den armen. letzteres vorallem wenn man z.b. wo raufkraxelt und möglichst nah am berg sein will/muss. was mir mit der zeit ebenfalls aufgefallen ist, dadurch dass ich mit der "westentasche" viel aufrechter gehen kann, als mit einem rucksack, der nach hinten zieht, muss ich die stöcke viel weniger einsetzen. den bauchgurt muss ich dann gar nicht mehr schliessen und kann die taschen frei hängen lassen oder mit den seitlichen gurten etwas nach hinten ziehen.. obwohl die aarn-packs ähnlich aussehen, ist die westentasche nicht direkt vergleichbar. bei den aarn-packs sitzt das meiste gewicht auf einem eng anliegenden hüftgurt, während der bauchgurt bei der westentasche in erster linie eine stabilisierende funktion hat. -
mit einer kommerziellen variante dieses prinzips hab ich mir mal fast den steiss gebrochen. ein etwas langer schritt auf nasser oberfläche und ich machte eine sehr unsanfte landung.
-
In Trailrunnern aufs Matterhorn
dani antwortete auf dani's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
auch definitiv nix für mich. -
sieht sehr professionell aus! wieviel volumen hat er denn etwa?
-
http://www.hikr.org/tour/post112018.html Erstaunlich was mit leichtem Gepäck in einem Tag möglich ist!
-
möglicherweise kann man die übers kreuz mit den brustgurten verbinden, um so den druck zu verlagern. zu den aarn-packs gibts dafür z.b. einen speziellen X-flow strap: http://www.aarnpacks.com/#!accessories/cf3o
-
so ist es. "Center lashing loop doubles as ice axe holder" http://gossamergear.com/g4-ultralight-backpack-all-bundle.html leider hats oben keine entsprechende befestigungsmöglichkeit, sprich man muss mit dem verschlussgurt improvisieren, was aber nicht sehr praktisch ist oder besser sich selber was basteln.
-
@ChristianS ja, das meine ich. hatte ähnliche probleme mit der exped multimatt. bin dann auf eine z-rest umgestiegen. aber das ist natürlich keine lösung für dein problem, da du die matte ja noch falten willst. kannst die matte ja mit teflon einsprayen ...
-
da du ja mit den klamotten schläfst, scheint es mir unwahrscheinlich, dass die matte klebt. das problem ist wohl eher, dass so dünne matten so weich sind, sodass sie jede bewegung des körpers mitmachen und so verrutschen. du müsstest dir also eine steifere matte suchen. die kannst du dann aber womöglich nicht mehr falten. eventuell ginge es mit einer matte mit mehr struktur wie z.b. der z- ode ridge-rest. nur ist die dünnste die ich bisher gefunden habe immer noch ca. 1cm dick, was für dich wohl nicht in frage kommt. vielleicht gibts ein verfahren, wie du selber struktur in die matte einprägen kannst, nur wüsste ich nicht wie.