Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. sehe das problem nicht. auch wenn 200 leute den 140g rucksack nicht komfortabel mit 8kg beladen rumtragen können aber ein einziger das kann, dann ist es machbar. (punkt). weshalb die 200 das nicht können ist eine andere geschichte. vielleicht solltet ihr mal in diese richtung forschen. weshalb kann andreas das? weshalb kann ozelot das nicht?
  2. was meinst du mit tutorial?
  3. bin schon seit über einem jahr fast nur noch mit meinen MYOG "westentaschen" unterwegs. sind super bequem: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1516-rucksack-ein-muss-oder-gehts-auch-irgendwie-anders/?do=findComment&comment=38404 hab da verschiedene varianten - alle nach dem selben prinzip - von 190g bis rund 900g. kann jeder der eine nähmaschine hat, problemlos selber nachbauen.
  4. OT: wieso keine dosen?
  5. mir gefällt das system von GG mit den netztaschen am rücken, in die man die liegematte reinschiebt. so ist sie auch bei kürzeren pausen immer griffbereit, wenn man sich daraufsetzen will. bei rucksäcken ohne solche taschen näh ich mir ein paar kordeln oder gurten an den rucksack mit denen ich die matte entsprechend aussen am rucksacks befestigen kann. geht auch mit aufblasbaren matten.
  6. OT: also eigentlich trag alle meine rucksäcke ohne hüftgurt. auch wenn mal 20kg drin sind wie z.b. auf meinen ornithologischen exkursionen. nur ist das dann nicht mehr UL, deshalb gehörts nicht hier rein.
  7. also konkret: - auf kletter-, kraxel-, rad-, ski-touren und beim trailrunning: mit dünnem bauchgurt zur stabilisierung aber ohne nennenswerte lastübertragung - auf mehrwöchigen trekkings mit durchschnittlich ca. 10kg rucksackgewicht: ohne bauchgurt, da meine schultern das gewicht problemlos stemmen können. wobei das ganze thema für mich eh passé ist. denn bei meinen MYOG-westentaschen lässt sich die last eh nicht auf die hüfte übertragen. und apropos rucksackgewicht, volumen und zuladung: die UL-version wiegt 190g, hat 40l volumen und trägt sich komfortabel mit bis zu 10kg zuladung. *** nb: ja, das ist meine subjektive erfahrung und meinung, die ich hier "rausposaune". ich weiss nicht, wie ihr das habt, aber ich schreibe in meinen beiträgen immer meine meinung und nicht die meinung anderer leute. somit muss ich auch nicht andauernd so überflüssige floskeln wie "meiner meinung nach" anfügen. sollte ich, aus welchem grund auch immer, einmal nicht meine meinung schreiben, werde ich euch das, z.b. mit einem zitat oder indirekter rede, wissen lassen.
  8. am effizientesten ist es eh das gewicht auf dem kopf zu tragen. da fallen dann auch all die überflüssigen gurten und bänder weg. einzig beim training wird wohl etwas mehr aufwand benötigt. gewicht per gurt auf die hüfte zu übertragen ist im UL-bereich komplett überflüssig. wer sowas benötigt, hat wohl einfach zu viel gewicht dabei.
  9. verstehe ich das richtig, ihr habt getrocknete nudeln (fussili) gekauft, diese gekocht und danach wieder getrocknet?
  10. wird leider allzu oft vergessen. OT: ist wohl der hauptgrund für all die unnützen hüftgurte.
  11. da wollen wir doch zuerst mal die abstimmung vom 27.11.2016 abwarten, ob es diesen park überhaupt je geben wird: http://www.nzz.ch/schweiz/graubuenden-tessin-nationalpark-projekt-steckt-in-heisser-phase-ld.120867
  12. aber meine grösste sünde: ich kenne menschen, die freiwillig UH auf tour gehen.
  13. dani

    Barfußschuhe

    ob sie was taugen, erfährt man in dem video leider nicht. alles nur hypothesen. aber schon interessant, da macht einer ein so langes video nur um damit zu sagen, dass er die falsche grösse bestellt hat! hab nicht mal eine minute gegooglet, um herauszufinden, dass es die treter auch in XXL gibt.
  14. ups, sorry, hab das vor lauter fotos betrachten, wohl überlesen.
  15. der reissverschluss ist natürlich sehr praktisch, um an das zeug im rucksack heranzukommen. aber wie sieht es mit den kräften aus, die auf den reissverschluss einwirken? hält der den seitlichen zug auf die dauer aus?
  16. OT: die langlaufskis nehm ich nur mit in den schlafsack, wenn die felle montiert sind.
  17. ein feinmaschiges langarm-netzleibchen von dry (100g) gehört quasi zu meiner immer-dabei-ausrüstung. die wärmeleistung bei minimstem gewicht ist frappant. ein ultradünne windjacke darüber reicht. einziger nachteil. es wird nicht mehr produziert. respektive nur noch in kurzarm. gewöhnungsbedürftig ist bei den grobmaschigen eventuell die rocco-siffredi-optik.
  18. OT: ja nimmst du deine schneeschuhe denn nicht mit in den schlafsack?!?
  19. wir bewegen uns hier tatsächlich im kreis.
  20. die 2l trinkblase in meinem decathlon laufrucksack wiegt 100g inkl. schlauch und ventil.
  21. bei mir sind (ausser beim kraxeln und klettern) die schwersten sachen möglichst weit oben und möglichst nahe am rücken. die matte kommt bei mir nie unten rein, da sie sich nicht so gut durch das darüberliegende gewicht zusammenpressen lässt, wie z.b. der schlafsack, wodurch hohlräume entstehen und volumen verlorengeht.
  22. ??? bei mir kommt der schlafsack zuunterst. darauf die restliche kleidung. das schwere, z.b. essen, kommt zu oberst und möglichst nah am rücken.
  23. mülltüten sind einfacher. gibts in allerlei grössen. kann man ziemlich genau feststellen, welches volumen man benötigt.
  24. das ist eben so wie der rucksack hergestellt wird. aber wenn dir das zuviel ist, schneidest du oben eben ein paar zentimeter weg. bringt dir aber keine grosse verbesserung, da man den rucksack auch mit dem verschluss-gurt um die paar zentimeter komprimieren kann.
×
×
  • Neu erstellen...