-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
Bekleidungskonzept -2 bis +10°C "Windbreaker vs Fleece"
dani antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
mein bisheriges set-up - baselayer kurz oder langarm (100-200g) - dünnes windshirt (< 100g) - in pausen kufa-puffy - wenns regnet schirm (230g) oder silnylon/PU-poncho/regenjacke (200-300g) drüber da ich während des laufens meist genügend wärme produziere, benötige ich keine zusätzliche iso-schicht. die trage ich nur in den pausen, um mich vor dem auskühlen zu schützen. für üblen schnee-regen hat sich bisher ein VBL-setup bewährt: - baselayer - VBL (vapour-barrier-liner) (~200g) - kufa-puffy - regenjacke/poncho wobei das während des laufens meist zu warm ist, sodass ich auf puffy und regenjacke verzichte. der VBL ist eben sowohl von innen, als auch von aussen komplett wasser- und luftdicht. -
schau(t) mal auf http://www.wandersite.ch. da könnt ihr z.b. auf trekkings eingrenzen und dann nach anzahl tagen sortieren. ein klassiker vor phänomenaler kulisse wären die etappen 10/11/12/13 der alpenpassroute: http://www.wandersite.ch/Alpenpassroute.html öv ist in der schweiz eigentlich meist sehr gut.
-
wenn du das essen/kochen örtlich vom schlafen trennst, lässt sich das problem recht leicht lösen. gegessen/gekocht wird z.b. am bach. danach packt man den ganzen krempel zusammen, geht noch ein stück und sucht sich ein geeignetes nachtlager. am morgen, lager abbauen, ein stück laufen bis zu einem schönen ort mit wasser und dort frühstücken.
-
wie sagte skurka so schön: stupid light.
-
nur wenig, dafür sehr warmes ist grundsätzlich ein guter ansatz. solange du dich bewegst, brauchst du die warmen sachen eigentlich nicht unbedingt. für die pausen willst du aber was warmes dabei haben, sonst kühlst du schnell aus. auf mehrtägigen touren in den alpen kommen bei mir z.b. immer eine kufa-iso-jacke, eine (dünne) lange unterhose, (fleece)-handschuhe (sehr wichtig!) und ein (merino)-buff mit. nur mit sommer-sachen gehe ich nur auf eintägige alpen-touren, und nur wenn der wetterbericht ein stabiles hoch voraussagt.
-
Neuer Rucksack mit Tragesystem und Hüftflossen gesucht
dani antwortete auf #Alex's Thema in Ausrüstung
@ alex willkommen bei ultraleicht. wozu als ziel einen 1kg rucksack stipulieren, wenn das ganze auch in einen 100g sack platz hat. ultraleicht geht nur, wenn du dich von deinen bisherigen vorstellungen lösen kannst und bereit bist, komplett neue konzepte auszuprobieren, die du im moment noch für unmöglich hältst. -
problemlos:
-
nö. überhaupt nicht. kommt natürlich drauf an, mit welchen schuhen man unterwegs ist. weglose schroffen, lose schutthänge etc. lassen sich so z.b. problemlos auch mit trailrunnern durchsteigen, ohne dass man gleich bergstiefel tragen muss. deshalb ja die frage, ob der weg auf wegen verläuft oder ob auch wegloses gelände geplant ist.
-
meine chaps sind so weit geschnitten, dass ich die problemlos über die schuhe drüberziehen kann.
-
am wochenende auf 2-tagestour (mit hüttenübernachtung) auf das schilthorn. den bericht mit fotos gibts, wie immer, hier: http://www.hikr.org/tour/post110513.html
-
teil drei: Ghigo di Prali bis Pontechianale
-
als ex-basketballer kann ich ein liedchen von knöchelverletzungen singen. auch wenn mir nie ein band riss. dafür sind sie/waren sie total ausgelommelt. ich würde dir eine schnürbare stütze empfehlen, die kannst du in deinen ganz normalen trailrunnern oder jedem anderen schuh tragen (vorausgesetzt er ist gross genug). meine waren von mueller aus usa: http://www.muellersportsmed.com/by-body-part/ankle-braces-and-supports/soft-ankle-brace-with-straps.html
- 17 Antworten
-
- bänderriss
- wanderschuhe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Rucksack: ein muss oder gehts auch irgendwie anders?
dani antwortete auf noroi's Thema in Philosophie
freut mich, dass sich das konzept auch im kommerziellen sektor durchsetzt. zur info: ich war mit dem Mk iV drei wochen auf dem GTA mit total rund 12kg unterwegs. tragkomfort und bewegungsfreiheit sind phänomenal. -
ist das auf dem E5 oder legst du dir deine route individuell zurecht, sprich auch auf nicht-markierten wegen? falls ersteres zutrifft, dann brauchst du bestimmt weder pickel noch steigeisen. grödel/microspikes/chainsen sind schon nicht schlecht, aber im september sollten eigentlich die meisten schneefelder geschmolzen sein. grödel in der einen oder anderen art gibts auch von anderen herstellern (leider sind die chainsen/microspikes schon die besten). warme handschuhe sind hingegen ein muss. auch sonst solltest du bei den warmen sachen (lange unterhose) nicht sparen. das wetter kann innert stunden umschlagen. mit einer kaltfront kanns problemlos auch mitten im sommer und erst recht im september mal schneien. sonnenhut hängt von der kopfbehaarung ab. bei mir ist ein hut ein muss.
-
interessant dass der steinbockweg "nur" noch weiss-rot-weiss markiert ist. früher war der als alpine route blau eingezeichnet.
-
Welches Profil brauchen die Schuhe, damit das Ganze im zu erwartenden Matsch keine absolute Rutschpartie wird? in absolutem matsch nutzt dir auch das beste profil nix. ausser vielleicht, wenn du stahlnägel an den schuhen hast. das ist auch meine lösung bei meinen (auch alpinen) touren: microspikes. die montiert man für die, sagen wir mal, 10% der strecke, wo man wirklich bombensicheren halt benötigt. für den rest reicht jeder trailrunner und ist vorallem viel bequemer. Wie behalte ich auch mit leichteren Schuhen trockene Füße? Brauche ich Gamaschen? Oder muss ich mich einfach auf nasse Füße einstellen? in einem schottland-wanderbuch steht, dass es nur ein mittel gegen die angst vor nassen füssen gibt: gleich zu beginn der tour in einen knietiefen bach stehen. trocken oder nass ist nicht entscheidend. warm müssen sie sein. meine lösung sind neopren-socken (aus dem tauchshop oder von decathlon.) gamaschen bringen (mir) nix. der dreck und die nässe kommt eh rein. lieber die schuhe nicht allzu fest binden, dadurch ist es leichter sie abstreifen, auszuschütte(l)n und wieder hineinzuschlüpfen. Welche Marken könnten mir passen (flacher Spann, schmaler, langer Fuß, Größe 42-43)? Ich habe hier in der Gegend keine Möglichkeit, entsprechende Schuhe im Laden anzuprobieren und müsste somit online bestellen. ohne anzuprobieren ist das eher schwierig. meine freundin ist begeistert von der mesh-variante der scarpa mojito (war damit gerade für drei wochen auf dem GTA unterwegs). mir sind sie aber zu schmal für längere touren. meist sind auch die salomon-schuhe eher schmal geschnitten. wobei ich hier ein wintermodell habe, das mit perfekt passt.
-
Neuer Rucksack mit Tragesystem und Hüftflossen gesucht
dani antwortete auf #Alex's Thema in Ausrüstung
@alex der gossamer gear mariposa hat ein (herausnehmbares) innengestänge, sowie einen (abnehmbaren) hüftgurt. als zusätzliche rückenversteifung (und polsterung) kann auch eine liegematte eingeschoben werden. preis ist leider ein wenig über dem budget. zudem besteht zur zeit wohl ein liefertstopp, da irgendwelche teile mit maschinenöl versaut wurden. aber eigentlich ist deine herangehensweise schon nicht ganz ideal, denn zuerst solltest du wissen, was du alles in den rucksack reinstopfen willst, bevor du dir einen kaufst. das selbe gilt für die schuhe; denn solange du nicht weisst, wieviel gewicht du in welchem gelände rumschleppen willst, kann es fatal sein (zu) leichte schuhe zu kaufen. -
-
im gegenteil. fluor ist, bei unserer heutigen "westlichen", äusserst kohlenhydratreichen, nahrung entscheidend, denn es sorgt dafür, dass die zähne remineralisiert werden.
-
hier die zweite etappe: Usseaux bis Ghigo di Prali
-
boah € 270!!! da bekomme ich ja im sitzen einen schweissausbruch.
-
hab den thread gefunden: der sack besteht nur aus zwei bahnen stoff plus einer netzaussentasche!!!
-
eine andere lösung wäre, einen billig-rucksack zu nehmen bei dem du alles unnötige (z.b. versteifungsplatten etc.) raustrennst, danach kannst du nach lust und laune noch z.b. netztaschen drannähen. apropos "viele kurze nähte"; es gab mal einen thread, in dem jemand einen sack vorgestellt hat, der nur aus einer stoffbahn mit ganz wenigen nähten bestand. weiss aber nicht mehr welcher thread dies war.
-
dann näh dir den rucksack doch gerade selber. ist keine hexerei. gibt hier drin einige anleitungen inkl. schnittmuster. wird auf jeden fall viel billiger und erst noch leichter, als alles was du kaufen kannst. stoffe und zubehör gibts z.b. bei extremtextil