-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
Vom Bergstiefel zum Trailrunner - Frauenschuhe gesucht!
dani antwortete auf Tie_Fish's Thema in Ausrüstung
rantasten ist gut. auf unserer ersten mehrwöchigen tour vor rund 10 jahre trug meine liebste noch stiefel der kategorie B (mit schon recht steifer sohle). die ersten nicht-knöchelhohen trekkingschuhe kamen 2-3 jahre danach. seither probiert sie immer wieder mal was aus. darunter auch merrel trailgloves oder wie letztes jahr das erste paar five-fingers. was sie auch gerne trägt, sind scarpa mojito (gibts auch überknöchelhoch). die lassen sich auf der ganzen länge schnüren, für den fall, dass sie sich mit der zeit ausweiten sollten.- 15 Antworten
-
- schuhe
- trailrunner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Bergstiefel zum Trailrunner - Frauenschuhe gesucht!
dani antwortete auf Tie_Fish's Thema in Ausrüstung
aus deiner aussage zu den five-fingers schloss ich, dass ihr das ganze nicht so egal ist. vorselektion ist sicher nicht schlecht. aus eigener erfahrung weiss ich, dass schuhe nicht zu vergleichen sind mit rucksack oder zelt. musste meiner liebsten auch erst einen GG mariposa schenken, bevor sie so richtig vom UL-virus gepackt wurde. aber bei den schuhen geht das nicht. wenn die nicht passen, bringt weder wissen, noch langjährige UL-erfahrung etwas.- 15 Antworten
-
- schuhe
- trailrunner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Bergstiefel zum Trailrunner - Frauenschuhe gesucht!
dani antwortete auf Tie_Fish's Thema in Ausrüstung
@Tie_Fish das wichtigste: deine liebste muss entscheiden! denn sie muss damit rumlaufen und sich darin wohlfühlen statt dass du dich nach schuhen umsiehst, wäre es viel vorteilhafter, wenn sie sich danach umsehen würde. lass sie lieber in ihren zentnerschweren klötzen rumlaufen bis sie selber merkt, dass das scheisse ist und sie von sich aus was anderes sucht.- 15 Antworten
-
- schuhe
- trailrunner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Bergstiefel zum Trailrunner - Frauenschuhe gesucht!
dani antwortete auf Tie_Fish's Thema in Ausrüstung
@Tie_Fish hatte eine ähnliche situation mit meiner liebsten. wenn sie auch nicht gerade mit superschweren bergstiefeln anfing, so wollt sie doch unbedingt was, das über die knöchel reicht und wasserdicht ist. heute ist sie diejenige von uns zweien, die den umstieg auf five-fingers lange vor mir vollzogen hat. ein gradueller umstieg verspricht wohl am meisten erfolg. z.b. merrell moab oder keen voyager (gibts beide in gtx). vielleicht erst mal als mid, sprich über-knöchel-hoch. danach fällt der umstieg auf den low, sprich knöchel-frei leichter usw. usf. so wird die muskulatur nach und nach gestärkt, statt dass sie vom einen tag auf den anderen umstellen muss. typisch für bergstiefel mit steifer, hoher sohle. der schwerpunkt ist viel weiter oben als bei einem flachen trailrunner. auch kann der starr verpackte fuss und knöchel die unebenheiten nur ungenügend ausgleichen. statt dass sich der fuss dem boden anpasst, knallt man ihn auf den boden. viele trailrunner haben erstaunlich feste zehenkappen, damit lassen sich auch stufen schlagen. daneben bieten z.b. microspikes einen wesentlich sichereren gang auf schnee und eis, als das auch die besten bergstiefel können. der vorteil an den microspikes: ist das schneefeld überquert, zieht man sie aus, was sich mit bergstiefeln eher nicht so machen lässt, ohne dass man danach barfuss unterwegs ist. wie wärs ein zusätzliches paar (dickere) socken zu tragen oder eine zusätzliche innen-sohle in den schuh zu legen? was die hautrötungen angeht, vielleicht mal mit unterschiedlichem sockenmaterial testen, ob es eventuell daran liegt z.b. reine kufa, kufa-merino-gemisch, reine merino oder zur not eben baumwolle. seit ich und meine liebste mit luftigen, nicht-wasserdichten schuhen unterwegs sind, haben wir uns, trotz nasser füsse, nie mehr blasen gelaufen.- 15 Antworten
-
- schuhe
- trailrunner
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Laufen. Essen. Schlafen. LESETOUR von German Tourist
dani antwortete auf Miss X's Thema in Leicht und Seicht
wenn dir soviel daran liegt, könntest ja du so eine lesung organisieren und GT dazu einladen. -
Minimalistische Schuhe und schonendes Bergabgehen
dani antwortete auf King of the Bongo's Thema in Einsteiger
hat man dazu noch trekkingstöcke, auch ganz leichte die man nicht kraftvoll einsetzt sondern nur ganz leicht als drehpunkt nutzt, geht dies wunderbar.- 21 Antworten
-
- minimalistische
- schuhe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Minimalistische Schuhe und schonendes Bergabgehen
dani antwortete auf King of the Bongo's Thema in Einsteiger
keine ahnung ob ich da am selben problem litt, wie du. aber die von dir beschriebenen schmerzen beim bergabgehen kenne/kannte ich auch, wobei eher als ich noch mit schweren stiefeln unterwegs war. dagegen half/hilft mir ein patella-sehnen-band. gibts von verschiedenen herstellern.- 21 Antworten
-
- minimalistische
- schuhe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
OT: OT: für personen die des englischen nicht so mächtig sind, gibts das ganze auch auf deutsch: ratioblog
-
aber was hat das mit "natural" zu tun? hab da auch ein wenig nachgeforscht. die eland wird nur deshalb nicht als gefährdet eingestuft, weil sie auch auf sogenannten "game ranches" als fleischlieferant und trophäentier für jäger gehalten wird. ihr natürliches habitat hingegen wird durch menschliche expansion (landwirtschaft) zusehends zerstört. http://www.iucnredlist.org/details/22055/0 "Population trends are varied in protected areas, increasing on private land and decreasing elsewhere (20%)." "The Common Eland’s Red List status will not change as long as substantial, stable populations continue to occur in a good number of protected areas and it remains a popular and economically significant species on private land. The requirement for large areas to accommodate its seasonal wanderings is likely to result in further contraction of the distribution and numbers of free-ranging populations as human settlement expands. This may be at least partly compensated for by the continued growth of its numbers on private farms and conservancies." *** nicht dass ich damit sagen will, dass wir hier in europa auch nur einen deut besser wären, wenn es darum geht, die natur zu zerstören, um unser (über)-leben zu sichern und zu verbessern. den menschen in afrika das recht abzusprechen, dasselbe zu tun wie wir, ist nichts anderes als versteckter rassismus und neo-kolonialismus.
-
und was hat das mit diesem projekt zu tun???? wobei die herkunft der häute schon nicht ganz klar ist. denn anfangs wird erwähnt, dass die herstellung nicht mehr möglich war, da die jagdgesetze (wohl um eine ausrottung der tiere zu verhindern) geändert wurden. weiter unten steht, dass die schuhe aus "ethically sourced eland skin" gemacht würden, ohne aber zu spezifizieren, was "ethically sourced" bedeutet. ganz zum schluss heisst es "the supply of Eland skin is from natural culling in the region and being wild animals". aber was ist "natural culling" von "wild animals". "natürliche keulung" "wilder tiere" tönt für mich sehr nach einem widerspruch in sich selber.
-
auch hier gilt, wer (englisch) lesen kann, ist im vorteil: "However, they will only be able to produce up to 1,500 pairs a year!"
-
sicher eine gute marketing-idee für das buch, in dieser show aufzutreten. dafür muss man dann eben damit rechnen, auch ein paar doofe sprüche kontern zu müssen, was GT sehr gut bewerkstelligte. am eindrücklichsten für mich war dieses komplette unverständnis der gesprächsteilnehmer und des moderators für dinge, die für uns als (UL)-trekker eigentlich selbstverständlich sind. ansonsten hat GT teilweise verbatim das erzählt, was auch in ihrem buch steht.
-
wobei man immer daran denken muss, dass es bei den obigen studien in erster linie um korrelationen geht. inwiefern tatsächlich eine direkte kausalität vorliegt (z.b. zwischen dem anstieg der fuchspopulation und der krankheitsrate beim menschen), können auch diese studien nicht beweisen. es könnte durchaus sein, dass ein weiterer, nicht berücksichtigter oder nicht bekannter faktor besteht, der beide wachstumsraten so beeinflusst, dass sie gemeinsam ansteigen.
-
Handtuch als "Kulturbeutel" und andere Beutel-Vermeidungs-Strategien
dani antwortete auf FarmerBoy's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
bei mir kommt die zahnbürste in die netz aussentasche. da trocknet sie von selbst. handtuch hab ich keins. die hände kann man an der kleidung oder an blättern, gras etc. abwischen wenns unbedingt sein muss abtrocknen nach dem baden/duschen mach ich mit kleidung. die trocknet danach wieder am körper oder wenn nicht getragen in der netzaussentasche seife ist bei mir entweder flüssig in einem dropper-fläschchen oder am stück in einem kleinen ziplock -
versuchs mal mit mais-griess. wie's für polenta gebraucht wird. gibts (in der schweiz) in unterschiedlichen ausmahlungen, von grob mit recht langer kochzeit bis ganz fein, das auch ideal fürs freezerbag-cooking ist.
-
wenigstens scheint der grund für den über die letzten 20 jahre starken anstieg infizierter menschen geklärt zu sein. es ist der starke anstieg der fuchspopulation. der anstieg der fuchspopulation wiederum hat seine ursache im starken anstieg seiner hauptnahrung der schermaus. http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/13/6/06-1074_article?commit=GO http://www.ajtmh.org/content/61/4/559.short die ursachen für den starken anstieg der schermauspopulation scheint wiederum der mensch zu sein: The major cause of an increase in the amplitude of the pluriannual density fluctuations of water vole in the Doubs Département is probably due to the agricultural policy of the 1960s, which led farmers to specialize in milk production and convert plowed fields into permanent grassland.
-
hier gibts eine, wie ich finde, recht gute studie zu den risiko-faktoren: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3323393/ die hauptrisikogruppe sind die landwirte, während für gärtner und jäger kein erhöhtes risiko festgestellt werden konnte. hingegen sind besitzer von hunden eher gefährdet als solche von katzen. was den verzehr von pflanzen angeht: "Eating unwashed or uncooked vegetables, salads, herbs, berries, or mushrooms did not appear to be an important risk factor for alveolar echinococcosis; only eating unwashed strawberries or chewing grass was more common among patients than controls and attributable risk calculations suggested these exposures could at most account for only a quarter of the overall risk for alveolar echinococcosis. Drinking water from natural sources had no identifiable association with the disease." nur, wer kommt schon auf die idee, gras zu kauen? rauchen ok. aber kauen? "The reasons why only strawberries constitute a risk include the fact that forest areas may be less likely to be egg-contaminated or that strawberries are eaten in larger quantities." woher aber der "fakt" kommt, dass wälder weniger mit wurmeiern infiziert sein könnten, bleibt die studie leider schuldig. zu den gründen, weshalb gewisse verhaltensweisen riskanter sind als andere und wie die eier tatsächlich übertragen werden, wird hingegen nur spekuliert. konkrete untersuchungen dazu sucht man auch in dieser studie vergebens.
-
je mehr ich darüber lese, desto klarer wird, dass man über die genauen übertragswege sehr wenig und wissenschaftlich überprüft praktisch gar nichts weiss. hypothesen und sich widersprechende mutmassungen ohne jegliche wissenschaftliche basis aber trifft man zuhauf an. auch und vorallem solche von selbsternannten "experten" wie jägern, förstern und landwirten aber auch von umwelt- und gesundheitsministerien, die, wohl unter dem (hysterischen) druck der öffentlichkeit und der medien, irgendwas rauslassen müssen, um ihre daseinsberechtigung rechtfertigen zu können. "There are more things in heaven and earth, Horatio, than are dreamt of in your philosophy." wie schon hamlet zu sagen pflegte ...
-
so wie es aussieht, ist die übertragung des fuchsbandwurms über beeren und früchte eine urban oder in diesem fall wohl eher eine rural legend, die jeglicher wissenschaftlichkeit entbehrt.
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
gab vor ein paar jahren mal ein NZZ-magazin dazu. so benötigt z.b. der import von äpfeln aus neuseeland im frühjahr wesentlich weniger energie, als wenn man hiesige äpfel ein halbes jahr in kühlhäusern lagert!- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
so jetzt aber hopp ins leicht und seicht.- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
eigentlich schon, denn einerseits werden in dem warentesttest schuhe aus erdöl als generell nicht nachhaltig deklariert. andererseits wird bei einigen schuhen vegan als qualitätsmerkmal hervorgehoben. ein krasser widerspruch.- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
ist das seriös genug: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es201811s die auswirkungen sind relativ simpel, da die partikel wie nahrung aufgenommen werden, jedoch nicht verdaut und so nicht ausgeschieden werden, verringert sich das volumen für echte nahrung. daraus folgt die schwächung des tieres bis hin zum exitus. daneben können kunststoffe die für den menschen krebserregende oder hormonelle wirkungen entfalten, dies natürlich auch bei tieren. nein, erdöl wächst nicht nach indem wir unsere produktionsmethoden verfeinern und unseren verbrauch einschränken, es hält einfach länger, bis es aufgebraucht ist.- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
nö ich habe überhaupt nichts gegen nachhaltigkeit. es ging mir nur darum aufzuzeigen, dass die im warentesttest aufgestellten kriterien, wer den nachhaltigeren fussabdruck hinterlässt, in erster linie eine glaubensfrage sind und mit der realität nur sehr wenig gemein haben.- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)
-
Stiftung Warentest: Nachhaltige Laufschuhe gibt es nicht
dani antwortete auf Pip's Thema in Philosophie
OT: naja, wie heisst es doch so schön: vorhersagen sind schwierig, vorallem wenn sie die zukunft betreffen. wenn die vorhersagen dann noch von einem erdölproduzenten stammen, fällt wohl auch die objektivität eher fraglich aus. nichtsdestotrotz wird das erdöl irgendwann mal ausgehen, da es innert nützlicher frist nicht nachwachsen kann. , die den tierliebenden veganern am herzen liegen sollten.was die Kunsstoffe angeht. es sind nicht so sehr die, welche (hoffentlich emissionsfrei) verbrannt werden. sondern jene welche z.b. als mikropartikel ihren weg (aus unserer waschmaschine) in die umwelt, v.a. gewässer und die darin (noch) lebende fauna finden ein esoterik-unterforum fände ich nicht schlecht. dort kann dann jeder glauben, was er will.- 43 Antworten
-
- stiftung warentest
- nachhaltig
- (und 5 weitere)