Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. den GG G4 kann ich nur empfehlen. vorallem wenn's um's verhältnis preis/volumen geht. ansonsten ist auch der GG mariposa recht gut (aber leider wesentlich teurer). damit ist meine freundin nun schon seit ein paar jahren unterwegs. wobei sie nicht das neuste modell hat. hier noch ein foto der beiden (links G4, rechts mariposa) voll bepackt. sieht nicht wirklich schlimm aus. hab am G4 auch noch ein wenig rumgebastelt, so ist der rote gurt (als obere stockhalterung und daisy chain) nicht original, auch die trägergurte musste ich etwas verlängern.
  2. so, wir sind wieder zurück. den ersten bericht: von Susa nach Usseaux gibts auf hikr. hier ein paar fotos: eine besprechung meiner gear-liste folgt, sobald ich etwas mehr zeit habe.
  3. das sind trekking-stöcke von mountain king.
  4. so. morgen geht's auf die, schon vor einem jahr geplante, GTA (grande traversata delle alpi). start in Susa (IT). mal sehen wie weit wir in drei wochen kommen. anstelle einer packliste hier ein packfoto (wie immer, viel zu schwer mit all dem luxuskram ...) nb: die bananenkiste kommt nicht mit.
  5. stell doch einfach den link rein.
  6. sollte das neuerdings auch innert sekunden bis < 1 minute möglich sein, wäre ich eventuell auch daran interessiert. eine weitere alternative sind aufsteck-sonnenbrillen. passen für die meisten brillen. gut finde ich die variante zum klappen.
  7. wenns ums geld geht, kommst du mit nickelbrille und überbrille wesentlich günstiger weg, würde ich meinen. gewichtsmässig: nickelbrille 20g, überbrille 32g.
  8. die haben das selbe problem wie alle anderen photot-(ohne "h")-ropischen (oder photochromatischen, was das selbe ist) gläser. sie dunkeln zwar sehr schnell ab, bis sie aber wieder ganz hell sind, gehts (un)verhältnismässig lange. solange man nur vom strand ins café geht, ist dies kein problem, fährt man aber z.b. mit dem rad aus der sonne in ein tunnel oder läuft von der sonne in den wald, ist man quasi blind. bei rodenstock findet man leider keine angaben dazu, wie lange es dauert, bis die gläser wieder hell sind. zeiss ist da schon besser: " In nur 15 bis 30 Sekunden dunkeln sich PhotoFusion® Brillengläser mit hohem und mittlerem Brechungsindex bei hellem Licht oder Sonnenschein* ein. In Innenräumen hellen sie sich in 5 bis 10 Minuten wieder auf*." dies ist der grund, weshalb ich das konzept schon vor jahren, nach unbefriedigender erfahrung, wieder verworfen hatte. heute verwende ich eine kleine nickelbrille plus einen breitkrempigen sonnenhut, das reicht für ca. 80% aller touren. für extremfälle (z.b. sand, meer, schnee) hab ich eine überbrille mit auswechselbaren gläsern (orange und schwarz).
  9. bei der jacke würde ich auch eine mit kufa gefütterte empfehlen. sind, bei selbem gewicht, wesentlich wärmer als fleece. z.b. die climalite full zip von cumulus wiegt nur 330g in M. bei der hose stellt sich die frage, muss die hose die macchia nur aushalten oder muss sie auch das bein so schützen, dass davon nichts durchdrintgt. bis auf die ultradünnen windschutzhosen (wie z.b. von montane) erfüllt ersteres wohl jede heutige UL-trekkinghose. für letzters würdest du aber eine dornendichte hose benötigen, was es in UL nicht gibt. für gröbere einsätze wie z.b. bushwacking durch die macchia würde ich, aus eigener schlechter erfahrung, grundsätzlich von ultraleichten zip-hosen abraten. die reissverschlüsse sind schlicht nicht robust genug.
  10. direkte demokratie funktioniert nur, wenn alle einigermassen realistisch und mit sachverstand bei der sache sind. läuft die argumentation aber in richtung bauchgefühl und demagogie (wie wir das hier leider mehr und mehr haben), ist direkte demokratie die hölle und wird zur diktatur der mehrheit, die sich sogar über den rechtsstaat hinwegsetzten kann und dies leider auch schon getan hat.
  11. soviel ich weiss, wurde niemand in deutschland gezwungen, frau merkel und ihr austeritäts-regime zu wählen.
  12. da beim spritkocher der brennstoff - im unterschied zum gaskocher - ja erst gasformig werden (verdampfen) muss, bevor er verbrennen kann, spielt die temperatur des sprits und der umgebung eine wesentliche rolle ein kocher der komplett auf einen zusätzlichen druckaufbau verzichtet, wie z.b. ein teelicht-brenner, wird bei tiefen temperaturen eventuell sogar ausgehen, da die flamme den flüssigen sprit nicht genügend aufzuheizen vermag. ich könnte mir auch vorstellen, dass ein einwandiger brenner, wie der cat-stove, bei tiefen temperaturen ebenfalls nicht so gut funktioniert, wie ein doppelwandiger.
  13. kann alpharay nur beibpflichten: probieren geht über studieren. den G4 mal vollpacken und tragen. hab auch einen G4. jedoch ein späteres modell. die schultergurte sind auch bei mir unten viel weiter hinten angebracht, als bei anderen rucksäcken, dadurch zieht es den rucksack hinten nach unten und die unterseite an die hüfte. man beachte das weisse firmenschild. wenn der rucksack steht, ist es an der hinteren aussenseite: und wenn er getragen wird, befindet es sich auf der unterseite:
  14. wasser- und windabweisend hat in erster linie mit der webart zu tun. ein lockeres gewebe kannst du noch so mit chemie einsprayen, das wird nie wind und wasserabweisend. hingegen kannst du praktisch jedes dichte gewebe z.b. mit nikwax tx-direct recht passabel (und ohne PFC) wasserabweisen imprägnieren. es gäbe zwar noch ein sogenanntes cotton-proof von nikwax. konnte aber keinen unterschied feststellen. nach einer weile lässt DWR immer rein.
  15. "G-1000 besteht aus einem Gemisch aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle, das mit einer dünnen Schicht Greenland Wax eingewachst ist." http://www.fjallraven.de/explore-fjallraven/unsere-tipps/funktion-im-detail/g-1000 http://www.fjallraven.de/explore-fjallraven/unsere-verantwortung/natur-und-umweltschutz/materialien-und-produktion so wie ich das sehe, ist fjällräven bezüglich produktionsmethoden und -bedingungen nicht schlechter als all die anderen hersteller. vermutlich sogar besser als die hier immer wieder viel gepriesenen billigmarken von decathlon etc.
  16. soviel ich weiss, ist G-1000 mit sogenanntem greenland wax imprägniert. das ist eine mischung aus paraffin und bienenwachs.
  17. wieso, willst du flüchten?
  18. auch die schweizer fränkli ...
  19. mit fällt vor allem "umgebungstemperatur" ein.
  20. ein test unter "laborbedingungen" würde sicher zu vergleichbaren aussagen führen. NUR: sind diese aussagen dann auch auf die "freie wildbahn" übertragbar? ist das brenner-set-up das im "labor" am besten abschneidet auch bei allen realen einsätzen am besten? nicht dass man hier einen riesen aufwand betreibt, für etwas das in der "wirklichkeit" dann null relevanz hat!
  21. NB: bei Meteoblue kann man den "Cursor" auf einen x-beliebigen Punkt setzen, das programm errechnet dann die werte selber: https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/modelclimate/48.323N8.126E673
  22. bei meteoblue kannst du das durchschnittliche klima an jedem punkt der erde abfragen. für den westweg hab ich mal den feldberg genommen: https://www.meteoblue.com/de/wetter/vorhersage/modelclimate/feldberg-im-schwarzwald_deutschland_2927445
  23. dani

    shilo 30+10

    OT: wieso denn nicht?
  24. wie swift schon schreibt, am ersten tag unbeindgt eine kürzere etappe machen, sonst leidest du die nächsten paar tage darunter, was u.u. bis zum tour-abbruch führen kann.
  25. das lässt sich nicht generell beantworten, das hängt grundsätzlich vom gelände ab. faustregel (ohne pausen) geradeaus: 4-5km/h aufstieg: 300 Höhenmeter/h abstieg: 600 Höhenmeter/h auf unseren mehrwöchigen touren planen wir so, dass wir pro tag - ohne pausen - zwischen 6h und 8h laufen. nach ca. 1 woche benötigen wir meist einen ruhetag.
×
×
  • Neu erstellen...