Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. dani

    Rohkost und Trekking

    inwiefern es sinnvoll ist auf "exotische" nahrungsmittel umzusteigen, welche zuerst um den halben erdball geschippert werden müssen und über deren herstellungs-bedingung wir noch viel weniger kontrolle haben, muss jeder selber wissen. interessant z.b. wenn bei mandelmilchpulver als herkunftsland deutschland angegeben wird!!! *** unser grundsatz ist, möglichst lokal einzukaufen und das zu essen, was auch die lokale bevölkerung isst. auf unseren bergtouren z.b. frischkäse auf der alp. yummi!
  2. dani

    Rohkost und Trekking

    bis auf die nüsse haben alle zutaten zwischen 330 und 390 kcal/100g, was auf die dauer auf tour wohl etwas knapp werden dürfte. irgend so ein UL-fuzzi hat mal ausgerechnet, dass man mit mindestens ca. 420kcal/100g rechnen sollte, ansonsten frisst nur schon die energie die du benötigst, um das gewicht des essens zu tragen, dessen nutzen wieder auf. also ohne dass du einen schritt gemacht hast. bei gemüse und kräutern sieht die energie-bilanz noch schlechter aus, da der grösste teil auch in getrocknetem zustand nicht verwertbare ballaststoffe sind.
  3. ÖV wohin und von wo aus?
  4. dani

    Rohkost und Trekking

    deine tochter kann die rohen kartoffeln übrigens nur deshalb unbeschadet essen, weil die kartoffeln mittlerweile so hochgezüchtet sind, dass der solaningehalt nicht mehr schädlich ist. hätten sie noch die ursprünglichen konzentration, hättest du möglicherweise keine tochter mehr. aber zum abnehmen sind rohe kartoffeln sicher nicht schlecht, denn die darin enthaltene stärke ist für uns nur in gekochter form verdaulich.
  5. in den pyrenäen gäbe es der schwierigkeit nach geordnet unter anderem: - der GR10 auf der französischen seite ist der einfachste und eignet sich vom technischen können her grösstenteils auch für anfänger - der GR11 auf der spanischen seite erfordert schon ein wenig mehr können und erfahrung in alpinem gelände - die HRP verläuft in kamm-nähe, stellt stellenweise hohe anforderung an können und erfahrung in alpinem gelände und ist nichts für anfänger was aber bei allen drei beachtet werden muss. man befindet sich in alpinem gelände. temperatur und wetter können schlagartig ändern. auch mitten im sommer kann noch schnee liegen. die etappenlänge kann zwar oft variert werden aber man sollte schon ein gewisses training und vorallem ausdauer mitbringen. z.b. am 21. Juli 2010
  6. Vogesenweg dito.
  7. dani

    Regenhose vs. Windhose

    naja bei einem regenrock gibts ja auch nicht viel zu nähen. das teure ist ja nicht das material, sondern die arbeit. und wenn man ein "marken"-artikel hat, dann bezahlt man natürlich auch noch dafür bis zu >50% des preises.
  8. da kannst du ja gehörig abspecken (beim rucksackgewicht ). du bist immer wieder in zivilisationsnähe und kannst z.b. verpflegung nachkaufen aber auch im notfall ist die nächste hilfe nie weit.
  9. dani

    Regenhose vs. Windhose

    die montane featherlite kostet rund €80. dafür wiegt sie ein wenig mehr. hat unten kurze reissverschlüsse fürs leichtere an- und ausziehen. wobei man die vom UL-standpunkt her auch raustrennen und zunähen könnte und wieder ein paar gramm gespart hätte. somit sind die astucas wohl eine überlegung wert.
  10. dani

    Regenhose vs. Windhose

    wie wärs mit regen-beinlingen (rain-chaps)? zusammen mit einem poncho bieten sie genügend schutz und sind trotzdem sehr luftig. wobei ich sie auch nur auf mehrwöchigen touren dabei hab, wenn ich nicht weiss, wie das wetter wird. normalerweisen reichen mir dünne windschutzhosen. meine sind von montane. übrigens: rain-chaps kann man sich sehr einfach aus einer regenhose selber herstellen.
  11. dani

    E5 Schuhe

    wenn ich dich wäre, würde ich den kaunergrat machen und dafür den rest weglassen ... und nein, in "flipflops mit fersenband" würd ich persönlich das nicht machen wollen, da hätte ich zuviel sorge mir die zehen an einem fels blau zu treten.
  12. silicon-dichtmasse für den sanitärbereich gibts sicher auch im allerweltsladen auf corsica. ist vielleicht weiss. aber was soll's. sieht dann möglicherweise so aus:
  13. dani

    E5 Schuhe

    hier hats ein paar bilder http://beateundklaus.de/grafiken/oberstdorf-meran-fernwanderweg-e5/pages/Oberstdorf-Meran-0309-Tag-08-Verpeilhuette-Riffelseehuette.htm (nicht von mir). danach zu urteilen, geht das bis auf die möglicherweise vereisten schneefelder problemlos mit trailrunnern. für die schneefelder würde ich mir ein paar microspikes zutun. bieten massiv mehr halt als auch die besten bergschuhe. für die eisenleitern und -bügel brauchts auch keine bergschuhe. wozu das seil ist, erschliesst sich mir nicht ganz, hat es doch bügel, an denen man sich viel sicherer halten kann, als an dem seil.
  14. wenn du genau weisst, wo du durchlaufen willst, schneidest du einfach all das ab, was du nicht brauchst. dabei vielleicht links und rechts der route noch ein paar "km" bis zum nächsten ort stehen lassen, für den fall, dass du die tour abbrechen musst. laminieren ist nicht nötig. ein ziplock-beutel reicht.
  15. ich würde den quilt auf drei seiten auf links nähen, danach umstülpen und die letzte seite auf rechts zunähen mit kappnaht. so hab ich das bei einer iso-jacke gemacht. was die zugbelastung angeht, könnte es auch reichen auf der anderen seite ein stück gurt- oder einfassband aufzunähen, z.b. so: aussen (hier an einem umgebauten daunen-quilt): innen:
  16. da füllmaterial ja nicht so fest verwoben ist, wie ein normaler stoff, kann es vorkommen, dass es bei zugbelastung auseinander gezogen wird und im schlimmsten fall sogar löchern entstehen. deshalb wird das füllmaterial normalerweise (punktuell z.b. im abstand von 10cm) am ober- und untermaterial befestigt (abgesteppt oder auf engl. quilted). ganz durchsteppen, wie das bei "normalen" bettdecken gemacht wird, würde zu kältebrücken führen, was für den outdoorgebrauch nicht empfehlenswert ist. aber vielleicht ist das apex 100 ja reissfest genug, dass es nicht abgesteppt werden muss.
  17. 100% baumwolle! "cotton kills" weiss nicht, wie dein freund dies aufnehmen wird ... [/ironiemodus off]
  18. hast du den quilt nicht abgesteppt? gemäss EXT kommt das apex ja ohne trägergewebe. verschiebt oder reisst das apex da nicht?
  19. du musst mal schauen, es gibt pudding der ohne milch oder schwingbesen (was ich normalerweise auf tour nicht dabei habe) nicht so richtig bindet. du hast dann nur eine dünne sosse, die nie dick wird.
  20. kannst du nicht eine andere kapuze als vorlage/schnittmuster nehmen? oder guckst du hier: http://www.andersj.se/projekt_startsida.htm dann auf Huva nr 2 klicken
  21. dani

    Rohkost und Trekking

    zöliakie? oder furcht davor? anscheinend kann ein zu hoher klebergehalt im getreide, wie das von der heutigen nahrungsmittelindustrie gewünscht und herangezüchtet wird, zu einer zöliakie führen. dabei gilts zu bedenken, dass mais, reis und hirse davon nicht betroffen sind.
  22. dani

    Rohkost und Trekking

    hirse ist leider ein getreide. ansonsten hätte ich noch mais vorgeschlagen aber geht auch nicht. aufgrund gesundheistschädlicher inhaltsstoffe sollten bohnen und quinoa müssen vor dem verzehr gekocht oder zumindest erhitzt werden, wie kartoffeln ja auch. die süsskartoffel ist biologisch nicht mit der kartoffel verwandt, heisst nur so, weil sie ähnlich aussieht.
  23. dani

    Rohkost und Trekking

    ray jardin beschreibt in seinem buch, dass er auf tour rohe kartoffeln gegessen habe ... aber ich geh mal davon aus, dass er's nicht ernst gemeint hat.
  24. dani

    Rohkost und Trekking

    bevor wir irgendwelche tipps geben können, musst du schon genau erläutern, was du unter rohkost verstehst. wie ist's z.b. mit rohem fleisch?
  25. kauf dir was günstiges bei decatlon oder sonst wo, und schneid all den krempel ab den man nicht braucht. ultraleicht und ultragünstig.
×
×
  • Neu erstellen...