Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

heilaender

Members
  • Gesamte Inhalte

    503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von heilaender

  1. OT: Wo liegt denn das Problem, wenn du eh in den alpinen Raum damit willst? Vor Anfang Juni läuft da doch eh nicht...
  2. Ich hab damals in Vor-UL Zeiten mit einem tonnenschweren Bach-Rucksack angefangen. Keine Ahnung welches Modell... Dann bin ich, als ich auf den UL-Trichter gekommen bin, bei einem ÜLA Ohm gelandet, der mir einfach von den Proportionen zusagte. Wie erwähnt, da war ein leichter Glasfaserbogen drin. Nachdem ich den Rahmen aber mal testweise entfernt hatte für eine Tour, hab ich festgestellt, dass es sich ohne besser getragen hat. Der Rucksack hat sich dann halt meinem Rücken angepasst und nicht umgekehrt. Als es dann auch Laufbursche Rucksäcke zu kaufen gab (zumindest für die Ungeduldigen ), hab ich mir zuerst einen HuckePack besorgt. Hier auch dasselbe, ein gut gepackter Rucksack hat sich halt meinem Rücken angepasst und dann waren auch 14kg kein Problem - ohne Tragegestell. (Obwohl das natürlich keinen Spaß mehr macht, 14kg sind halt 14kg egal wie toll der Rucksack gepackt ist) Mit HuckePäckchen etc. ging es dann weiter und sobald die neuen Modelle draußen sind, werden es bestimmt auch die werden
  3. Moin! Also grundsätzlich bringt einem ja das beste Gestell im Rucksack nichts, wenn es quasi nur als Rahmen funktioniert und nicht zur Lastübertragung geeignet ist. Darunter fallen z.B. viele Packs von ÜLA, die einen einfachen Glasfaserbogen in zwei Kanälen rechts und links im Pack drinstecken haben. In meinen Augen bringt das in puncto Lastübertragung leider gar nichts. Diese Rahmen sind eher in Richtung "Formgebung" zu verstehen imho. Entscheidend sind zwei Bereiche, die korrekt konstruiert sein müssen: Die Aufnahme der Last am Schulterbereich darf nicht zu niedrig aber auch nicht zu hoch sitzen; im Optimalfall sollte hier eine Linienlast über die gesamte Breite des Packs wirken. (Und nicht zwei Punktlasten über zwei Streben) Und natürlich ist eine korrekte Weiterleitung bzw. Abgabe der Last an die Hüften noch entscheidender. Dazu zählt eine korrekte Positionierung der Last auf der Hüfte. (Viele Packs sitzen dafür viel zu niedrig an und es drückt unangenehm auf den Hüftknochen, andere setzen viel zu hoch an und es drückt unangenehm am Steiss). Ein korrekt sitzender und korrekt konstruierter Pack braucht in meinen Augen keine übermäßig steifen und überdimensionierten Hüftflossen (siehe Bach, oder MacPac), da die Last nicht von den Hüftgurten übertragen wird, sondern von der Positionierung des Packs am Rücken (etwas schwer zu beschreiben, was ich meine...) Natürlich sollten die Hüftgurte dennoch verwindungssteif genug sein, dass die Last wenn sie denn einmal hängt, auch an der Position bleibt, wo sie zu sein hat und nicht nach unten durchrutscht, weil sich die Hüftgurte verbiegen. Insofern ist das AirBeam System von Klymit (das aufblasbare Gestell, das angesprochen wurde) sicherlich interessant, denn es hat ein paar Vorteile, die ein Carbongestänge nicht hat: -Es leitet die Last linienförmig weiter -Wenn es korrekt eingefasst wurde, trägt es die Last auch zweidimensional (soll heißen die Matte kann sich verbiegen und ist nicht endsteif; in gewisser weise gilt das natürlich auch für ein Carbongestänge) -Daran anschließend, das "Gestell" passt sich dem Körper des Trägers an und nicht umgekehrt. -Die Form des Packs gibt die Form der Matte vor. Ein Pack mit geradem Rücken wird genauso machbar sein, wie einer mit gekrümmten Rücken und Netz. All das glit natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass die Matte korrekt in den Pack integriert wurde. Da reicht es leider nicht einfach nur eine Tasche hinten einzunähen und die Matte einzuschieben (analog zu Gestängen).... Zusätzlich ist eine solche Matte im Hinblick auf die UL-Philosophie auch eher interessant als ein Gestänge im Pack, (siehe Multiple-Use und so) und bietet so vllt. den besten Kompromiss aus Komfort, Nutzen und Gewicht für größere Packgewichte (autarke Mehrwochentouren, etc.)
  4. Stimmt leider so nicht ganz, Mitte Januar sollte der PACKsack rauskommen, aber es hat halt etwas früher geklappt.
  5. Moin UL-Freunde! Hat noch jemand von euch zufällig ein paar Fizan's abzugeben? Dürfen auch gerne etwas benutzt aussehen (Oxidation, etc...) solange sie noch funktionieren. Vielen Dank!
  6. Suchst du noch? Wenn ja, schreib mir mal eine PN mit deinen genaueren Vorstellungen!
  7. Aber die Flamme am Feuerzeug nicht zu groß werden lassen, sonst gibts so harte "Perlen" am Untermaterial, die auch durchstechen können. Auch darauf achten, dass Flamme und Schultergurt parallel beim abflammen laufen. Optimal ist der Abstand wo die beiden Deckmaterialien nicht anschmelzen, die feinen Haare aber kleine runde Köpfe ausbilden, die nicht mehr durch das Gurtband durchstechen können. Da musst du etwas herumspielen und den optimalen Abstand und die optimale Geschwindigkeit beim Abflammen finden. Zum Schluss kann man, wenn das Mesh noch etwas warm ist, mit dem Finger drüberfahren, dann verschwinden die gröbsten Unebenheiten. So oder so ähnlich nicht wahr?
  8. Jo mach ich heute kurz zwischen Abendessen und Tagesschau fertig! Wieviel brauchst du denn? Fünf, Sechs? Jetzt mal im Ernst: Wie kommst du darauf, dass das alles "nich so kompliziert" ist und doch kein Problem sei? Wenn ich da die Materialkosten überschlage und dann den Aufwand einrechne bleibt nicht gerade ein fetter Stundenlohn bei deinen vorgeschlagenen 80 Euro... Und die ganzen UL Cottages mögen zwar kleine Firmen sein, aber das heißt doch lange nicht, dass die nicht Besseres zu tun haben als dir "mal eben" ein Zelt zu nähen...
  9. Muss mich hier korrigieren: Mr. Rye scheint Backer von ULAZ zu sein, daher stimmt meine Aussage von oben nicht mehr. Vielen Dank an Dennis und das Moderatoren-Team für die schnelle Anpassung meines Beitrages von oben! OT: Trotzdem bleibe ich dabei: Man mag zwar Kritik üben dürfen, allerdings der Ton, wie man diese Kritik ausübt, bleibt fraglich....
  10. Gäääähn, immer wieder dieselbe Leier. Wurde nicht schon oft genug von Mr. Morkels Seite darauf hingewiesen, dass die Leute, die ihn unterstützt haben auch Meldungen über den aktuellen Entwicklungsstand bekommen haben? Das läuft eben nicht über eine offene Plattform, sondern über sogenannte "Project Updates" intern bei Kickstarter. Soll heißen, auch nur die, die ihn unterstützt haben, erfahren was abgeht. Alle anderen hats doch eh nen feuchten Kericht zu interessieren, wann die Serie fertig wird. Sehe ich zwar jetzt nicht, warum du dir das erlauben darfst, aber ok, wenn du meinst Ganz häufig ist es so, dass die lautesten Kritiker solcher Projekte, sei es nun ULAZ oder anderer Crowdsourcing Dinger die vermeintlich "katastrophal" verlaufen, keine Unterstützer sind, weder finanzieller noch moralischer Natur. Daher verstehe ich nicht, dass diese Leute sich das Recht rausnehmen zu kritisieren. Ihr seid nicht involviert in keinster Weise, also, mit Verlaub, schön den Ball flach halten. Auch die Geschichte mit "ER MACHTS ABER AUCH FÜR ANDERE KAPUTT!!!!!!!!111111elf" lass ich nicht gelten. 1. Die Gefahren von Crowdsourcing und ähnlichem sind doch hinlänglich bekannt. Soweit ich weiß werden die meisten Projekte nicht innerhalb der Deadline abgeliefert. Das kann mehrere Gründe haben. In den meisten Fällen spielt Selbstüberschätzung und unrealistisches Zeitmanagement die größte Rolle. Das mag sein, allerdings heißt das ja noch lange nicht, dass das Projekt komplett gecanceled ist, es dauert lediglich länger. (Verweise hiermit wieder auf die Updates von oben. Die Leute, die es was angeht, wissen auch Bescheid.) 2. Auf jeder neuen Kickstarter Seite gibt es einen eigenen Bereich in dem auf die Gefahren und möglichen Szenarien des Scheiterns hingewiesen werden muss. So ehrlich muss der Projektstarter dann sein und dort "Rede und Antwort" stehen. Spätestens hier sollte ein potentieller Backer dann für sich entscheiden, ob er das Projekt unterstützen will, oder nicht. 3. Ein gut vorbereitetes Projekt ist der Schlüssel. Spätestens jetzt sollte jedem klar sein, dass Kickstarter nicht die EierlegendeWollMilchSau für jedes finanzielle Problem ist. Stattdessen ist es für einen ambitionierten Videographen eine Möglichkeit die 1.Hürde zu nehmen und sich auf das zu konzentrieren, was er am Besten kann: Filme machen. 4. Die gute Idee machts und nicht wie deine Vorgänger (vermeintlich) gescheitert sind. Wenn du ein geiles Projekt hast, wirst du auch unterstützt. Also, alle bitte einmal tief durch die Hose atmen und den koffeinfreien Kaffe nehmen. Danke
  11. OT: Super, danke für die Antwort!
  12. OT: Danke für die Antwort, davon mach ich mir auch nochmal eins irgendwann
  13. OT: @hikingharry: Was ist das denn für ein cooles Tarp auf deinen Bildern? Marke Eigenbau?
  14. Das für acht Tage? Nicht schlecht. Bin gespannt auf einen Bericht, wie deine Liste sich gemacht hat! P.S.: "Psychohygiene" ist eins meiner neuen Lieblingsworte
  15. Cool, dass du mitmachst. Endlich wieder Packlisten! Ist auch ne schöne Liste. Was mir auffällt: Dir fehlen Kocher oder ähnliches. Absichtlich oder vergessen? Möchtest du kalt essen, oder verpflegst du in Gaststätten?
  16. OT: @ibex: Kannst du den mal rein interessehalber auf die Waage werfen?
  17. @basti: Gut zu wissen... Das eine Gramm könnte einfach ein Fehler in der Waage sein Der Tourbericht wird auf jeden Fall kommen, egal wie es ausfällt! @dude: Wer sagt denn, dass ich fertig bin mit dem Rotstift anzusetzen... OT: @ibex: Meine Aussage bezog sich ja auf den vergleich zwischen dem Laufbursche-Produkt und dem S2S.Ich persönlich habe folgende Mängel beim S2S festgestellt: -Mindere Qualität bei der Verarbeitung des RV -Sehr seltsame Form; nicht wirklich rund, nicht wirklich eckig -Die Träger schneiden sich irgendwann in die Schultern, da sie sich zusammenrollen Alles zusammen finde ich die Leistung für den Preis zu wenig. Fürn 10er oder so in Ordnung, aber mehr auch nicht.
  18. OT: Schon schade wenn man in seinem eigenen Forum sich so fremd fühlt... Hab heute mal meinen 1.Hilfe-Hygiene-Reparatursatz überarbeitet. Ist jetzt runter auf 80g ohne die ganzen Verbrauchsartikel wie Sonnencreme, Zahnpasta, Toilettenpapier, etc. BW: 1901g
  19. ES SIND 21G!!!!! OT: Es ist schwer an einer Stelle 100g einzusparen, aber leicht an 100 Stellen 1g
  20. Joaaaaaaaaaaa, mag sein, ABER: 1. Hol ich die 21g noch woanders raus 2. Wer die beiden im Vergleich gesehen hat, weiß, dass dazwischen WELTEN liegen, sowohl in Qualität, Funktion und vor allem der Idee.
  21. Kleines Update: Immerhin muss ich den Pack nicht selbst nähen. Hab da so eine kleine UL-Schmiede in Köln gefunden, die bereit wäre mir ihren neuen SUL-Pack Prototypen bereit zu stellen. Freu mich schon mächtig drauf: Der neue Laufbursche SUL-Pack! Gewicht: 89g LECKER! (Damit reduziert sich mein Basweight auf 2021g)
  22. @hrxxlight: Ein Satz neue Kleidung soll her, ein neuer Bivy und vllt. auch ein neuer Pack @ibex: Richtig, Handy o.ä. fehlt. Erstens aus Gewichtsgründen (natürlich) aber auch weil ich dort bisher noch nie Emfpang hatte. Ohne denselbigen bringt mir das beste Handy aber auch nichts und wird ungefähr so nützlich wie ein Backstein. Aber du hast Recht, eine Signalpfeife kommt noch mit. 3g inkl. Schnur um den Hals, dann fällt das nicht unter Baseweight Die 200g sind für 1.Hilfe und Hygiene zusammen. Ist bei mir in einem kleinen Beutel, den ich der Einfachheit wegen komplett wiege. Könnte aber auch noch etwas abgespeckt werden, haste Recht.
  23. OT: Hatte mich schon gefragt, wann du hier auftauchst....erstaunt, dass es so lange gedauert hat. Schade, dass du dir nicht die Mühe gemacht hast die weiteren Beiträge zu lesen, sondern nur die Mühe einen Auszug aus der NP Verordnung, die ich bereits kenne, zu posten. Auch vielen Dank für den passenden Bussgeld-Katalog, der enorm viel bei der Tourvorbereitung bringt (und dein Geständnis auch schonmal gegen die Verordnung verstoßen zu haben ) Aber um zum Thema zurück zu kommen...Hab noch ein paar Ideen, wie man etwas Gewicht sparen könnte an der Liste und bin zur Zeit am umdisponieren. Sollte alles so klappen wie ich mir das vorstelle bis dahin (muss noch einiges genäht werden bis dahin), sollte <2kg BW machbar sein und trotzdem der Summerlite Platz finden. Ich halt euch auf dem Laufenden!
  24. Hm, mittlerweile favorisiere ich auch ein einfaches Keg-System, nicht zuletzt weil es auch leichter ist. Damit abends dann aber doch wenigstens ein bisschen lagerfeuerstimmung aufkommt, kann ich ja vielleicht jemanden überzeugen seinen Bushbuddy mitzunehmen...*hust*hust*
  25. Diese hier ist gemeint: viewtopic.php?f=9&t=691&hilit=polycro
×
×
  • Neu erstellen...