Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ingwer

Members
  • Gesamte Inhalte

    609
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ingwer

  1. Ingwer

    INFO - Zecken

    Willi, lieber einen Esel! Das hat was nostalgisches! Nein, doch kein Esel, der ist ja kein Wiederkäuer!
  2. Ingwer

    INFO - Zecken

    Auf die Schnelle noch zwei interessante Zeitungsartikel zum Thema Zecken und FSME: - http://www.badische-zeitung.de/gesundheit-ernaehrung/fsme-ist-ganz-sueddeutschland-ein-risikogebiet--57412538.html Interessantes Zitat aus diesem Artikel: "Denn wenn einer der Parasiten tatsächlich mit FSME-Viren infiziert war, stammte er stets aus einem einzigen, kleinen Gebiet – nicht größer als ein Fußballplatz, ein paar Felder, ein paar Büsche, ein Stückchen Wald, nicht mehr. "Schon 100 bis 200 Meter weiter war bei den Zecken kein Virus mehr zu entdecken", berichtete der Forscher vergangene Woche auf dem ersten Süddeutschen Zeckenkongress an der Universität Hohenheim. Inzwischen haben er und seine Mannschaft fünf weitere derartige Hot Spots in der Oberpfalz identifiziert und überrascht festgestellt, dass die Viren in diesen Gebieten offensichtlich sogar völlig abgeschottet voneinander leben. Vergleicht man die einzelnen Hot Spots miteinander, stellt man fest, dass alle von völlig unterschiedlichen Erregerfamilien bewohnt werden. Manchmal sind die Viren in einer solchen Zone sogar enger mit einem Artgenossen jenseits der Grenze in Tschechien verwandt, als mit dem Nachbarn ein paar Kilometer weiter." -http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/bieten-ziegen-schutz-vor-zecken--33448530.html Interessantes Zitat aus diesem Interview: "BZ: Herr Matuschka, was haben Sie herausgefunden? Matuschka: Wir konnten belegen, dass durch Landschaftspflege aktiv gegen Zecken vorgegangen werden kann. Wo Rinder, Ziegen und Schafe grasen, gibt es weitaus weniger Zecken als in unbeweideten Gebieten. Mehr noch: Die Wiederkäuer sind natürliche Desinfektionsmittel. Infizierte Zecken verlieren beim Blutsaugen ihren Erreger und sind fortan für den Menschen nicht mehr gefährlich. Warum dieser Mechanismus eintritt, wird derzeit noch untersucht."
  3. Warum nicht? Weil eine nachträgliche Imprägnierung (z.B. mit Nobite Kleidung) vielleicht ein paar Stunden, maximal einige Tage hält. Permethrin muß schon von Anfang an in den Faden eingearbeitet werden, sonst ist das Mittel gleich wieder weg. Das weiß ich nach einiger Erfahrung und Recherche.Vielleicht finde ich den einen Link wieder, da stand mal bei ODS was ganz interessantes.
  4. Ingwer

    INFO - Zecken

    Drehen bringt schon etwas. Das liegt aber nicht daran das die Viecher ein Gewinde haben oder nicht. Es liegt ganz einfach in der Natur der Physik. Steckt ein Gegenstand fest, wie zum Beispiel ein Korken in einer Weinflasche, dann ist dieser mit geringeren Kraftaufwand zu entfernen wenn man diesem beim Herausziehen dreht. Wieso das so ist? Eine anschauliche Erklärung dafür habe ich nicht, aber die Erkenntnis resultiert aus den Lagrangschen Gleichungen unter der Rücksichtnahme von Reibung. Im Werk "Klassische Mechanik" von Kuypers wird das Beispiel mit dem Korken in der Weinflasche sogar durchgerechnet, eine genaue Seitenzahl habe ich nicht im Kopf.
  5. Ich geh mich mal umschauen, ob es irgendein (dauerhaft) mit Permethrin getränktes Material gibt, das man auch als Boden nutzen könnte. Dann würden die Zecken, auf dem Weg zu dir, auf dem Stoff verenden. Habe übrigens ein ähnliches Problem wie du,ich brauche auch ein insektensicheres Tarp/Tarptent, da meine Freundin wirklich panische Angst vor Spinnen hat. Und nein, das ist wirklich nicht lustig.
  6. Ingwer

    Schnäppchen

    Berghaus Paclite Pants für 109 Euro + Versand http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=1488
  7. Ingwer

    Titanmesser?!?!

    Back to Topic Blöde Frage meinerseits: Wenn das Messer 125 Dollar kosten soll, lohnt es sich dann nicht mehr, das olle Titanmesser von Snowpeak aus dem Besteckset zu nehmen und das mal ordentlich scharf zu schleifen? Das Snowpeak-Messer wiegt 13g und man kann es auch einzeln für 12 Euro +5 Euro Versand direkt bei Snowpeak(Abteilung Europa)kaufen. Ansonsten sehe ich das wie Dani, man braucht eigentlich kein Messer. Den meisten Kram kann man mit einer Nagelschere machen (bei mir eine Babyschere von Pfeilring), andere Sachen kann man mit der Kreditkarte, dem Perso oder dem Führerschein machen (Käse schneiden, Aufstrich aufs Brot verteilen).
  8. Kann mir irgendjemand eine Bezugsquelle für die bösen Kerne nennen oder hat noch ein paar auf Lager?
  9. Blöde Frage: Meines Wissens ist Seide nicht wirklich UV beständig, auch auf Dauer-Schweiß reagiert Seide sehr empfindlich. Letzteres soll auch der Grund sein, wieso sich Seiden-inletts für den Schlafsack gerne selbst zerlegen. Was auch bei mir nach knapp 100 Nächten passiert ist. Wieso sollte also Seide besonders gut als Hemd für SOmmertouren geeignet sein? Und falls doch, wieso gibt es dann nicht schon massenhaft UL-Seidenunterwäsche? Ich selber liebäugele immer mit dem Kufa Klamotten von Railriders, aber bei Racelite gibt es nicht die Hemden die ich toll finde, und so müßte ich direkt im Amiland bestellen. Da ich meine amerikanische Größe nicht kenne und sowieso noch beim Abnehmen bin, habe ich aber bisher die Finger davon gelassen.
  10. Das kommt alles auf die Verarbeitung an. Miese Verarbeitung = nach dem ersten Waschen draußen. Bitte frage mich nicht wieso, die Ursache liegt schon in der Herstellungsmethode der Faser, und auch soll die Herstellung des Fadens aus den einzelnen Fasern einen gewissen Einfluß haben! Letztendlich ist gut eingearbeitetes Permethrin nicht wasserlöslich, und je nach Hersteller kann man die Permethrin-Klamotten 20-40 mal waschen, bis der Effekt nachläßt. Die ultraschweren Klamotten der Waldarbeiter sollen sich sogar bis zu 50mal waschen lassen. Ich habe mein Moskitonetz ( Care Plus Combi Box) bisher 10mal gewaschen, und ich finde immer noch regelmäßig tote Moskitos AUF dem Netz die zu lange in Kontakt mit dem Nervengift standen. Railriders soll recht gute und leichte Hemden mit Permethrin Imprägnierung anbieten, blöderweise muß man die im Amiland bestellen. Und da ich meine amerikanische Größe nicht kenne (und sowieso immer noch beim Abnehmen bin), habe ich bisher die Finger davon gelassen.
  11. Permethrin ist an und für sich nicht wasserlöslich, eine Aufnahme über die Haut kann man aber wahrscheinlich nicht aussschließen. Ob und wie der Körper das Zeug verarbeitet, das weiß ich nicht. Fakt ist aber, es schützt gut und effizient vor Insekten. So ist die Berufsbekleidung vieler Waldarbeiter mit einer Permethrin Imprägnierung ausgestattet. Gerade wenn das Risiko einer durch Insekten übertragenen Krankheit groß ist, die dadurch enstehenden Folgen groß, gerade dann ist Permethrin das wesentlich kleinere Übel. Oder ein anderes Beispiel: Wenn ich in ein fernes Land reise, in dem japanische Enzephaltis oder Malaria wütet, dann nehme sehe ich in Permethrin das kleinere Übel im Vergleich zu einer möglichen Erkrankung. An dieser Stelle möchte ich auch sagen, ich bin mir nicht sicher ob Permethrin auch beim Menschen als Nervengift wirkt. Möglicherweise führt der Kontakt nur zu kleineren Folgen wie Rötungen. Bei mir hat sich bisher auf jeden Fall nichts gezeigt. Und im Vergleich zu DEET, vor dem ja wirklich gewarnt wird (Nervenschäden sind bei Dauernutzung über Jahre nicht ausgeschlossen), ist Permethrin die definitv harmlosere Mücke.
  12. Zu der Kleidung: Permethrin funktioniert super. Allerdings nur wenn dieser chemische Stoff schon bei der Herstellung der Textilfasern untergemischt wurde. Das Aufsprühen von Permethrin oder ein Tauchbad funktioniert absolut unzufriedenstellend. Kleidung muß deshalb entweder schon von Anfang an aus vorbehandelten Textilmaterialien bestehen, oder relativ weit und luftig(nicht enganliegend) sein, damit die Mücken nicht durchstehen können. Zu den Zecken und Kleidung: Bei Zecken hilft Permethrin übrigens super. Das Zeug ist ja ein Kontaktgift, dass das Nervensystem der Insekten angreift. EIne Zecke die versucht ein mit Permethrin getränktes Hosenbein hinaufzulaufen, wird durch die Berührung gelähmt und fällt irgendwann ab. Falls sie nicht abfällt, bleibt sie noch länger in Kontakt mit dem Gift und stirbt. Funktioniert auch bei imprägnierten Moskitonetzen ganz gut. Ich habe mich immer gewundert wieso so viele tote Mücken auf meinem Netz liegen, bis mir wieder einfiel dass das Netz ja imprägniert war. Allerdings gilt auch hier, nachträgliche Behandlung mit Permethrin ist rausgeschmissenes Geld. Der Effekt hält vielleicht Stunden oder maximal ein paar Tage an, aber nicht lange.
  13. Hallo, ich habe eine kurze Verständnisfrage: Beim Sichten einiger Reiseberichte ist mir aufgefallen, das recht viele User bei Gemeinschaftstouren (nicht nur bei Solotouren) pro Person ein Tarp, eine Isomatte und ein Schlafsack dabei haben. Liege ich mit meinem Eindruck (3 User = 3 Tarps, 3 User = 3 Schlafsäcke) richtig? Kann man nicht auch zu zweit unter einem Tarp übernachten? Kann man sich nicht auch einen Schlafsack zu zweit im Quilt-modus teilen? Meine Erfahrung diesbezüglich ist, man kann in einem SL2 bei 5°C sich ganz gut einen WM Summerlite teilen. Das ist zwar recht kuschlig, aber es funktioniert. Nur bei der Isomatte muß ich noch etwas feilen, eine einzige Z-Lite ist mit 50cm ist für zwei echt zu schmal, 80-90cm wären da wesentlich komfortabler und ausreichend. Grüße
  14. Ich zitiere einen deinen alten Post: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Oder ist dir TUl dann doch wieder wichtig im Leben geworden? Wenn du meinst du wärst ein besserer Mod, dann beweise es und bring dich ein. Kenny hat auch ne Menge zu tun in Münster, und da ist es doch toll dass er seine recht geringe Freizeit in TUL investiert. Wenn du mit der Mod Aktivität von Kenny nicht einverstanden bist, dann klär das mit ihm per PN. Ich trage meine Anliegen mit Rio auch nicht öffentlich aus.
  15. OT: Meine Freundin findet es wirklich toll, dass sich auch Männer über Schuhe streiten. Das hätte etwas von Emanzipation. Sie meint, es wäre jetzt toll wenn ihr auch noch über die Farbe der Schuhe diskutieren würdet (Können Trailrunner auch mal rot sein?)
  16. Ingwer

    Titanmesser?!?!

    Meine Fresse, ein paar Tage lang schaue ich hier nicht rein, und schon findet man hier einen Ton den man zum Kotzen findet. Hier gehts ja genauso zu wie bei den Sunniten und Schiiten. Beide haben eigentlich das gleiche Ziel und hassen sich bis auf den Tod. Ich wundere mich, wieso es eigentlich nur Stress zwischen Ul-ler und Uh-ler gibt, Streit zwischen den Survivalern und den Ul-lern kenne ich nicht.
  17. So dünn und schmal wie der Bursche auf den Bildern erscheint, ist er doch selbst ziemlich UL. Anstatt mehr Körpermasse hat er eben mehr im Rucksack. Ich habe weniger im Rucksack, dafür mehr Körpermasse! (Aber wartet nur, 9 kg sind schon runter! ) Ich denke, wenn wir uns mit dem ganzen Gerödel auf die Waage stellen würden, würde bei uns beiden so ziemlich dasselbe Gewicht herauskommen.
  18. Ingwer

    USA-Direktverkauf

    391Euro? Keine deutsche Rechnung bzw bei Problemen wendest du dich an Golite in den Staaten? Und das hat sich für dich gelohnt? Sorry, aber da hättest du auch mein neues Shangri-La mit Rechnung im Suche/Biete Thread (ist jetzt weg) und noch ein Custom-Nest bei Oookworks bestellen können, und immer noch 50 Euro übrig gehabt.
  19. Eine Möglichkeit zum Selbstbau: Schneide dir ein Stück Plastik zurecht (in der Größe in der du den Spiegel brauchst). Das Plastik sollte möglichst durchsichtig, unfarbig und einigermaßen hitzestabil sein. Klebe eine Seite gut mit Klebeband ab und lege das Ding in den Tiefkühler. Besorge dir ein paar Zinnfiguren oder ein Stück Zinn ( Figuren gibts günstig auf ebay wie hier http://www.ebay.de/itm/Zinnfigur-MUSKETENSCHUTZE-30jahriger-Krieg-4-cm-/370609720526?pt=Figuren&hash=item564a0f8cce). Zinn hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, weshalb man es gut mit einem Gasbrenner (oder besser einem Gaslötkolben) schmelzen kann. Schmelze das Zinn in einem feuerfesten Behältnis. Stell ein Pot mit kalten Wasser daneben. Nimm das abgeklebte Stück Plastik aus dem Tiefkühler. Wenn du viel Zinn in der Schmelze hast, kannst du das Stück Plastik ganz kurz in die Zinnschmelze tauchen (damit sich eine dünne Schicht Zinn auf das Plastik legt) und danach schnell ins kalte Wasser tauchen. Wenn du recht wenig Zinn hast, mußt du wohl oder übel das flüssige Zinn über das Plastik gießen. Die Schicht wird dann aber recht unhomogen. Besser wäre es deswegen, wenn du das Plastik während des Gießvorgangs zum Rotieren bringst, auf diese Weise verteilt sich das Zinn gleichmäßig. ALlerdings ergibt das auch ne mega Sauerei. Und auch hier, nach dem Auftragen ins kalte Wasser tauchen. Jetzt das Klebeband entfernen und das Spiegelbild betrachten. Eventuell Kleberückstände noch entfernen. Polycarbonat sollte sich in meinen Augen als Material eignen. Allerdings weiß ich nicht wie gut das Zinn auf Polycarbonat haftet. Ansonsten würde ich dir raten einfach zur nächsten Uni zu gehen oder ein paar Mails an ein paar technische Fakultäten zu schreiben. Sich ein bißchen Metall auf Plastik aufzudampfen oder Sputtern zu lassen kostet nicht die Welt.
  20. Es gibt auch relativ leichte Sprengringe aus Metall. Alternativ macht es auch ein schmaler Kabelbinder, oder ein Stück Packetschnur.
  21. Hallo Hotte, entschuldige das ich immer so kurz angebunden bin (wie auch dieses Mal), aber wäre dieses Konzept vielleicht etwas für dich? http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... nzinkocher Ist ein bißchen schwerer und nicht ganz UL, aber wenn man eventuell den Wärmetauscher minimalisiert, könnte das auch relativ leicht werden. Grüße
  22. Hotte, wie wärs mit einem Nachbau des Clikstands?
  23. Also ich habe mal den Spiritusverbrauch mit gleichen Brenner, Topfständer, Windschutz & Brennstoff (die selbe Flasche) mit einem 1,5l Trangia Duossal-topf, einem 1,5l Trangia HA-Alu und einem Evernew 1,3l Titan Topf getestet. Der durchschnittliche Spiritusverbrauch bei meinem Küchensetup um 1l Wasser zum Kochen zu bringen lag bei 31ml Spiritus, bei allen drei Töpfen. Klar, Einzelergebnisse können mal abweichen, aber im Durchschnitt stand da immer eine 31, egal ob es jetzt Titan, Duossal oder HA-Alu war. Zu der Alu Sache: Aus dem ODS FOrum habe ich mal vom User PWD folgenden LInk geklaut: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=alu%20gesundheitsgef%C3%A4hrdung&source=web&cd=1&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.bfr.bund.de%2Fcm%2F343%2Fkeine_alzheimer_gefahr_durch_aluminium_aus_bedarfsgegenstaenden.pdf&ei=OfGfT9vmMO_04QSH54j2Ag&usg=AFQjCNFrRSbLfa_HekPDnQZR4maL4iYugg Ansonsten, wenn du Bedenken gegenübe Alu hast, schau dir mal an auf welchem Wirkstoff dein Deo basiert. Grüße
  24. Muss es denn Titan sein? Du könntest auch einfach einen Trangia Alu / HA-Alu Topf nehmen. Schön breit, solide, immer wieder nachkaufbar falls mal was passiert und im Vergleich relativ günstig. Ansonsten, ja, der Evernewtopf ist natürlich ein echt tolles Teil. Er ist wirklich sehr leicht, sehr durchdacht und hat viele hilfreiche Spielereien (wie Ausgießer oder Skala). Aber eben auch ziemlich teuer. Und ein bißchen anfällig für Dellen, denn das Titan ist wirklich sehr dünn. Grüße
  25. Der geht bestimmt super bei der Sicherheits-Kontrolle im Flughafen durch!
×
×
  • Neu erstellen...