Gast Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 Hallo an die Nähfreaks im Forum (ich zähle mich da mal dazu)!Ich möchte mir eine Wende-Schlupfjacke nähen. Genaue Masse und Feutures sind für meine Frage hier egal.Wendejacke deshalb, weil ich sie zum einen als Allwetter-Wander-Outdoor-Jacke verwenden will, daher wird die eine Seite definitiv aus 3-Lagen-GoreTex gefertigt.Das ist quasi die Standardaußenseite beim Tragen der Jacke.Da diese Seite jedoch sehr empfindlich auf Funkenflug reagiert, soll das Futter aus einem Funken unempfindlichen Material bestehen, d.h. Abends am Feuer / Hobo drehe ich die Jacke einfach um. Taschen, Kapuze, etc. sind natürlich beidseitig verwendbar.Da bietet sich als Futter sicher am besten ein leichter Baumwollstoff an?Ich meine natürlich hier kein EtaProof/Ventile oder so!Da Baumwolle jedoch die Eigenart hat, Feuchtigkeit aufzunehmen und eben nicht schnell nach außen abzugeben, würde dadurch natürlich die Atmungsaktivität der Gore-Seite wohl deutlich eingeschränkt?Habe mal so ein "Funktionsjersey ins Auge gefasst, nicht billig, aber dafür vielleicht gut verwendbar?http://www.funfabric.com/halli.php?011500_11024Alles andere hat ja mehr oder weniger viel Polyester/Polyamid im Gewebe und ist entsprechend wieder Funken anfällig.Hat jemand von Euch schon mal was ähnliches gemacht, drüber nachgedacht und kann mir da Tips für einen passenden Futterstoff geben?Abgesehen davon fällt mir grade ein:Funktioniert die Durchlässigkeit bei GoreTex eigentlich egal wierum man den Stoff trägt (beim Umdrehen der Wendejacke trägt man den Stoff ja quasi "falschrum")?Hab ich noch nicht drüber nachgedacht oder probiert (könnte ich aber mit meinem Bivi testen).
Nature-Base Geschrieben 15. Juli 2013 Geschrieben 15. Juli 2013 je mehr Plastik im Stoff ist, desto funkenempfindlicher ist er.Das Funktionsjersey sehe ich da trotzdem als ungeeignet da die Oberfläche zu offen ist. Verhält sich wie ein Stück Papier- flach gelegt kannst du ein Streichholz lange an die Oberfläche halten. Geknüllt ist die Oberfläche eben durch die Kanten sehr viel feiner und offener, da hat die Flamme viel Material zum verbrennen.Also wirst du schon glatte , feste Baumwolle oder sogar spezielle Feuerfeste Materialien wie Nomex, etc nehmen müssen.Die Jacke wird schwer werden und durch die Doppellagigkeit steif und warm. Ich würde mir eher eine Gore Jacke und zusätzlich eine Baumwoll Jacke nähen. Ist genauso schwer, aber bietet zig Möglichkeiten mehr!Gore funktioniert nicht auf links
Basti Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 "Gore funktioniert nicht auf links"Da wird Dir jeder Hersteller einer Membrane aber was anderes sagen:Die Richtung hat auf die Membrane keinen Einfluss!!!Hält von beiden Seiten gleichermaßen dicht bzw. ist "atmungsaktiv".Da sind keine "Klappen" eingebaut, sondern sie funktioniert einzig und allein über das Dampfdruckgefälle.Der einzige Unterschied liegt im fertigen Laminat. Sprich wenn die Membrane zwischen 1-2 Lagen Material eingebaut wurde.Bei einem dreilagigen Laminat ist die Außenseite d.h. der Stoff der auf diese Seite der Membran aufgebracht wurde eher abriebfest und wasserabweisend imprägniert. Damit kann der Wasserdampf bzw. die Feuchtigkeit der von der anderen Seite der Membran kommt verdunstet schneller, da es nicht erst durch den Stoff aufgesogen wird. Wasser von der Außenseite (Regen) perlt ab.Auf der Innenseite ist in der regel ein weicherer, hautfreundlicherer Stoff aufgebracht. Dieser ist nicht imprägniert, damit er Körperfeuchtigkeit besser aufnehmen kann. Das sorgt einerseits für ein angenehmeres Tragegefühl im Gegensatz zu 2,5 Lagenjacken wie etwa Paclite wo dieser Stoff fehlt und man gleich den Kunststoff auf der Haut hat. Zum anderen verteilt dieser Stoff die Feuchtigkeit ähnlich wie bei einem Funktionsshirt schnell und gleichmäßig über eine größere Fläche, was wiederum dafür sorgt, dass mehr Membranoberfläche genutzt wird um die selbe Menge Feuchtigkeit/ Wasserdampf nach außen durchzulassen. Auf die Wasserdichtigkeit an sich hat das aber keinen Einfluss.Es gibt Materialien, bei denen hat die Richtung wie sie getragen werden einen Einfluss. Diese funktionieren OHNE Membrane, dafür mit Kapilareffekt. Etwa Klamotten von Paramo oder es gibt auch was vergleichbares von 'nem kleinen, deutschen Laufsportbekleidungshersteller. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
el zoido Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 Merinojersey oder Merinofleece ist auch flammhemmend und sammelt keine Feuchtigkeit.Allerdings weiß ich nicht, wie sich das sonst verhält... Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Gast Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 Vielen Dank schon mal für die Anregungen !!Über zwei getrennte Jacken muss ich nachdenken, ist natürlich viel universeller und kombinierbarer.Mittlerweile weiß ich, das sie Membran für sich alleine genommen auf jeden Fall in beide Richtungen funktioniert.Das mit dem Nomex ist evtl. ein guter Vorschlag. Hatte schon mal einen Arbeitsanzug aus Nomex an, der war angenehm zu tragen. Haben da die Feuerwehrleute unter Euch spezielle Erfahrungen mit?
Nature-Base Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 "flammhemmend" heißt übrigens das oft spezielle Imprägnierungen aufgebracht sind die verhindern das das Material weiter brennt wenn es richtig angebrannt ist. Das heißt nicht das Funken keine Löcher reinbrennen können
blitz-schlag-mann Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 OT: Hatte auf den ersten Blick flatterhemmend gelesen, wäre das geil, eine Jacke die beim Biken nicht flattert.... Viele GrüßeIngmar Viele GrüßeIngmar
DOM Geschrieben 16. Juli 2013 Geschrieben 16. Juli 2013 OT: @blitz-schlag-mann2 Möglichkeiten:1. Soweit zunehmen, bis die jetzige Kleidung nichtmehr flattern kann.2. So eng nähen/kaufen, dass die Jacke beim Ausatmen fast reißt...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden