Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

zuallererst einmal ich bin völlig neu hier und eher zufällig zum UL Anhänger geworden. Da es in meinem Bekanntenkreis niemanden gibt der sich mit "leichter" Ausrüstung beschäftigt hier nun meine Frage:

Ich habe es nach einigen Versuchen geschafft einen Dosenkocher aus zwei Coke Dosen zusammen zu bekommen.

Alles soweit nach Lehrbuch. Ich bin überrascht wie stabil das Ding geworden ist. Die Frage die sich mir (vor dem Testlauf) nun stellt ist wie ich das Ding im Notfall wieder ausbekomme. Ich weiß zuhause könnte man das Ding einfach im Waschbecken versenken o. ä. aber was mach ich in der freien Natur? Gibt es eine Verpuffung wenn man einen Spirituskocher mit Wasser ablöscht? Oder gibt es eine Andere einfache Methode?

Vielleicht einfach den Topf drüberstülpen und ersticken? Immerhin würde das ja die Innenseite ankokeln?

Mir ist klar dass ich in erster Linie mit der Dosierung verhindern kann dass der Kocher zu lange brennt. Mir fällt auch auf die schnelle keine Situation ein die das sofortige Löschen zwingend erforderlich macht. Ich frage nur weil ich noch kein allzu großes Vertrauen in zwei ineinandergesteckte Dosen habe und lieber auf Nummer sicher gehen will als mein Nachtlager die Ausrüstung und mich abzufackeln :D .

Vielen Dank schon einmal ...

Geschrieben
... Vielleicht einfach den Topf drüberstülpen und ersticken?

ja. am einfachsten und sichersten.

Immerhin würde das ja die Innenseite ankokeln?

sprit kokelt nicht gross.

... und tschüss.

Geschrieben

Wenn ich dich recht verstehe geht es dir um den Notfall und nicht um brennstoffsparendes Kochvorgangsbeenden. Bevor du den Topf mit deiner frisch gekochten Mahlzeit drüberstülpst,

ist Wasser als Löschmittel auf jeden Fall geeignet, da der Alkohol zum einen durch das Wasser abgekühlt und zum anderen verdünnt wird und somit die Flammen ausgehen.

Aber auch alles was die Flammen erstickt ist geeignet, z.B. Sand, Erde, mit den Schuhen auspatschen.

Geschrieben

Schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten. In der Tat hatte ich nicht vor mein gerade zubereitetes Essen zum löschen zu verwenden :D

Denke dass der Sicherheitssalamander in mir nun beruhigt ist...

In erster Linie habe ich nach einer Möglichkeit gesucht die den Kocher nicht in die ewigen Jagdgründe schickt. Also fällt zumindest das "drauf rumtrampeln" (oder mit brennenden Füßen drauf rumspringen - da ich Sommers barfuss unterwegs bin) aus.

Geschrieben

alles drüber, außer Wasser!

Denn das kann gewaltig nach hinten los gehen. Wenn dein Dosenkocher umkippt, verteilst du den Spiritus nur beim Übergießen mit Wasser und er brennt großflächig auf dem Wasser weiter.

Je nach Kocher stark pusten, Erde, Topf, zur Not auch Klamotten.. halt alles das was die Flamme erstickt.

Geschrieben

Wobei das mit dem Pusten auch nach hinten losgehen kann ... kann zu unschönen Stichflammen führen.

Hike Your Own Hike

Geschrieben

Denn das kann gewaltig nach hinten los gehen. Wenn dein Dosenkocher umkippt, verteilst du den Spiritus nur beim Übergießen mit Wasser und er brennt großflächig auf dem Wasser weiter.

qft!

Das ist wirklich wichtig. Mit "Lösch"wasser im Kocher habe ich mir zu Hause meinen Korkuntersetzer zerstört.

Ich hatte im Dosenkocher ein Leck, aus dem Spiritus rauskam und brannte. Hab dann Wasser drauf gegossen. Das floss dann schön über den Untersetzer, der ebenfalls brannte.

Geschrieben

Gut der Salamander in mir rät mir dazu den Versuch dann im Garten und nicht in der heimischen Küche zu machen. :D .

Für die freie Wildbahn werde ich dann das löschen mit Wasser ausklammern. Wo sich mir direkt eine weitere Frage (quasi mit doppeltem Nutzen) stellt: Hat jemand schon einmal ausprobiert den Kocher selbst zwecks Windschutz in eine kleine Grube zu stellen (mit genug Platz um den Kocher damit die Luftzufuhr garantiert ist) So könnte man ggf den Cone oder den Windschutz einsparen und einfach ein oder zwei Heringe nehmen um ein Gitter zu improvisieren.

Und falls der Kocher wieder erwarten mal auslaufen sollte einfach in der Grube lassen bis sich der Rauch gelegt hat bzw falls man keine Lust darauf hat den Aushub einfach draufwerfen...

Geschrieben

Der Windschutz ist das wichtigste bei einem Spirituskocher. Damit steht und fällt die Kochzeit (genau wie der Deckel). Aus diesem Grund muss der dabei sein. Eine Grube kann ihn zwar ersetzen, ist aber nicht überall umsetzbar, noch ist es toll jeden Abend ein Loch zu buddeln. Außerdem auch nicht im Sinne von Leave no Trace.

lg, hotte

  • 1 Monat später...
Geschrieben

also zum löschen hab ich immer einen deckel aus dem boden einer zum kocher identischen dose genommen. das hilft bei einem notfall nicht aber zum löschen wenn man mal zu viel spiritus verwendet hat klappts super.

Geschrieben

Mir ist noch nie (!) ein MYOG-Kocher ausgelaufen. Wenn Du dir so viele Gedanken über die Sicherheit Deiner Spritküche machst, dann wäre mein Vorschlag, einfach beim guten, alten Trangia zu bleiben :roll: . Nur der Kocher, ohne den schweren Kram drumherum. Wenn Du keinen hast, ich hab' noch ein paar im Keller liegen.

Zum Löschen: Ich würde einfach für schlagartigen Luftabschluss sorgen, ähnlich wie der geschlossene Reduzierring beim Trangia.

OT: Btw: Wieso rät hier eigentlich ausgerechnet von "den alten" zum Ul-Antichristen? Ganz einfach:

Man kann den Sprit für zwei, drei Mal kochen im Kocher aufbewahren, kann ihn regeln und löschen. Dabei ist er nicht superleicht, aber im Vergleich mit den leichtesten Gaskochern (inkl. 100g für eine leere Gaskartusche) immer noch leichter.

Außerdem geht es mir persönlich bei einem Baseweight von derzeit <3.900g nicht mehr um das letzte Gramm. Wichtiger sind mir Handhabbarkeit und Einfachheit ;) .

Nur meine kurzen Gedanken.

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Man kann auch einfach Carbonfelt oder eine Steinwolle in das untere Ende einer Deodose stecken. Das saugt den Spiritus auf und läßt diesen nicht mal raus wenn der Kocher umfallen sollte.

Das brennende Carbonfelt läßt sich auch auspusten (mit etwas Mühe), oder man nimmt einfach mehr Carbonfelt und deckt damit den Kocher ab. Ist ja hitzefest. :)

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...