Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

MSR carbon flex 2 reperatur


gsguenter

Empfohlene Beiträge

Noe, weil Zelte mit Klebeband flicken keine Dauerloesung ist, ausser bei DCF.

Lass die Risstelle mit etwas hinterlegtem Zeltmaterial naehen, das muesste auch ne gute Aenderungsschneiderei hinbekommen, das wird auch nicht teuer, ist ja nur fix ein bisschen mit der Naehmaschine runterrattern und hinterher dichte die Naehte von aussen mit Seamgrip +Sil (wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muesste das Teil doch Si/PU-Beschichtung haben, oder ?)

Falls Du absout Tapen willst, mach es von der Innenseite (auf PU haelt Band vernuenftig) mit Spinnacker-Tape aus dem Segler-Bedarf...

Aber ueberleg Dir, ob Du die vermurkste Kruecke :roll: nicht lieber eh loswerden willst, ist nicht nur meine Meinung, wie schreibt z.B. Outdoor Gear Lab so nett :
"The Carbon Reflex's simplified pole design takes the already weak Hubba Hubba and makes it significantly weaker. We believe the Carbon reflex's pole design is the weakest of any tent tested. "

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast mir schon geholfen. 

Danke. 

MSR will 65 plus MwSt plus Versand haben. 

Für neues 120 zzgl. 

Ist mir zu teuer. 

Was nehm ich da für Zeltstoff? 

Grüße Günter 

Details des MSR Carbon Reflex™ 2 (2-Personen Leichtgewichts Zelt)

  • Kapazität: 2 Personen
  • Mindestgewicht: ca. 840 g
  • Fast & Light Gewicht: ca. 710 g
  • Boden + Eingang: 2,70 + 1,30 m²
  • Innenvolumen: 1217 + 382 Liter
  • Giebelhöhe innen: 86 cm
  • Stangen: 2 Easton Carbon ION
  • Material Überzelt: 7D reißfestes Nylon mit DuraShield™ Silikonbeschichtung (1200 mm)
  • Material Vordach: 10D Nylon-Mikromesh
  • Material Boden: 15D Nylon mit Xtreme Shield™ Beschichtung (1200 mm) und DWR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich Wurscht, kommt ja nur von innen ein schmaler Streifen gegen, wenn z.B. der Gestaengesack aus demselben Material ist, kann der dafuer geschlachtet werden

Aber bist Du mit den technischen Angaben sicher, danach waere es Si/Si und nicht Si/PU-Beschichtung, ich habe es jetzt nochmal bei 2 eigentlich verlaesslichen Quellen gecheckt und die schreiben auch beide Si/PU...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke ich hatte das aus einer Seite übernommen

Edit khyal : ich habe den Link mal entfernt, da das ein Kistenschieber ohne Ahnung ist, der schon haeufiger durch falsche Angaben aufgefallen ist.

Also bleibt es dabei, ist Si/PU und nicht wie von dem Kistenschieber kopiert Si/Si

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Am 17.5.2023 um 14:47 schrieb gsguenter:

Also bleibt es dabei, ist Si/PU

Wenn Du kein identisches Material, wie einen Packsack zu Hand hast, kann man bei Extremtextil nach einer Alternative schauen. z.B.
https://www.extremtextil.de/double-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html

https://www.extremtextil.de/triple-ripstop-kite-polyester-high-tenacity-pu-beschichtet-53g-qm.html
Helles Material scheint in der Fläche nicht so durch, ist aber im Riss besonders sichtbar. Das Dunkle wäre wahrscheinlich im ganzen unauffälliger.

Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen).
Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb wilbo:

Für eine solche Reparatur klebe ich zuerst mit SeamGrip https://www.extremtextil.de/gear-aid-seam-grip-wp-28g.html den Flicken auf und nähe anschließend mit einem Zickzackstich drumherum, sowie an den Risskanten entlang. (Nur eine Klebung wird wahrscheinlich nicht dauerhaft halten. In jedem Fall ist vorher an einer unauffälligen Ecke eine Klebeprobe zu machen).

Zum Schluss würde ich den Riss von Außen mit SeamGrip versiegeln.

Mit dem Naehen, wuerde ich es genauso, wie wilbo beschreibt machen.

Um das mal genauer zu ergaenzen, damit es keine Verwechselungen gibt, der Nahtdichter / Kleber mit dem man den Flicken von innen vor dem Naehen auf dasPU-beschichtete Material aufkleben kann, heisst Seamgrip +WP (wie auch in wilbo´s Link dann bei extex benannt).
Fuer die Nahtddichtung von aussen kann man nun leider nicht dasselbe Material nehmmen, da Seamgrip +WP nur fuer nicht Si-beschichtete Flaechen ist, fuer die Nahtdichtung von aussen muss man dann Seamgrip +Sil nehmen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...